55 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_30_object_3881126.png
Page 30 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
an die in den älteren Verfachbüchern nach gewiesenen Lieb, insbesondere nicht an die des Hans Lieb (3), die das gleiche Wappen führt. Sebald Lieb (20) hai nur drei Söhne hinter lassen, von denen der jüngste Sebald (51) 1588 ledig gestorben ist. Jeremias (42) ist in den späteren Jahrgängen der Verfachbücher nicht mehr als in Bolzano lebend nachzuweisen. Von Nachkommen dei älteren Hans Lieb (23) konnte aber nirgends etwas festgestellt werden. Danach sind also folgende Kinder des Hans Lieb (44) bekannt: Hans Lieb

(80), identisch mit (2833) des Geschlechterbuchs, muß vor 1584 geboren sein. Über ihn ist weiter nichts bekannt. Anton Christoph Lieb (81), identisch mit (2834) des Ge- schlechterbuchs, ebenfalls wahrscheinlich vor 1584 geboren, war Dominikanermönch. Tobias Lieb (82), Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhlerin, getauft in Bolzano am 12. 6. 1584. Wahrscheinlich als Kind gestorben. Jeremias Lieb (83), identisch mit (2831) des Geschlechter buchs, getauft als Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhl

zu Bolzano am 1. 9. 1585, Zollner zu Bronzolo. Er war zweimal verheiratet, denn wir finden seine zweite Ehe in Bolzano, 1. Ehebuch, S. 157', ein getragen am 4. 2. 1625. Seine zweite Frau ist Katharina Höllin; Trau zeuge ist Dr. theol. Andreas Kastner, Pfarrer in Bolzano, wahrschein lich ein Schwager seines Bruders Sebald (87). Über Nachkommen dieses Jeremias Lieb ist nichts bekannt. F erdinand (84) und Sebald (85) Lieb, Zwillinge, als Söhne derselben Eltern getauft in Bolzano am 14. 11. 1590

, sind offenbar beide als Kinder gestorben. Judith Lieb (86), getauft in Bolzano am 29. Juli 1592 als Tochter von Hans Lieb und Elisabeth Pöckhlin (2. Taufbuch, S. 90). Dieselbe ist im Geschlcchterbuch nicht erwähnt, also möglicherweise ohne Nach kommen gestorben. Sebald Lieb (87), identisch mit (2829) des Geschlechterbuchs, getauft in Bolzano am 17. 6. 1595 als Sohn derselben Eltern (2. Taufbuch, S. 179), ist der spätere Zöllner und Waldmeister zu Fleims, verehelicht mit Maria Elisabeth Kastner

1
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_8_object_3881082.png
Page 8 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
verliehen. Die Familie des Kaspar Lieb dagegen führt ein durchaus verschiedenes Wappen: dieses ist waagrecht zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte in rotem Feld einen nach rechts gerichteten halben Löwen mit Urkunde in den Pranken, im unteren grünen Feld drei Rosen. Dieses Wappen führen nach Wappenbüchern in Bolzano der Bürgermeister Kaspar Lieb und seine Söhne. Dasselbe Wappen findet sich auf Urkunden des Generalarchivs des Deutschen Ordens in Wien: Schreiben der Ge meinde Bolzano an Hans

Hintermayr wegen Baurecht vom 20. März 1529 und an Hans Oetting, Bürger, wegen Pachtrecht vom 14. September 1530; Siegler ist Kaspar Lieb, Ratsbürger zu Bolzano (s. Abbildung 1). Das Wappen des Kaspar Lieb hat gemeinsame Bestandteile mit Wappen, die 1504 von Kaiser Maximilian verliehen und in einem Adels brief vom 1. Oktober 1614 (Tiroler Landesakt) für Johann Baptist Lieb in Bolzano, Zöllner an der Teil, gebessert wurden. Eine Abstammung dieses Johann Baptist Lieb von Kaspar Lieb ist indessen

nicht festgestellt: die Übereinstimmung besteht auch nur in wesentlichen Teilen der Wappen (s. u. S. 12). Der Allbürgermeister Kaspar Lieb in Bolzano stiftete am 1. Jänner 1542 entsprechend seiner Herkunft aus der Bäckerzunft 260 rheinische Gulden, von deren Ertrag an jedem Freitag „u mh ain phundt perner guet frisch newgepachen waitzen prodt' eingekauft werden soll als Spende für alle „notturftigen leutt, die an den freyttagen bey der peckhen bruederschafft an der pharrkirchen alhie freydthof, dieweill

2
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_20_object_3881106.png
Page 20 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
bekannt. Wahrscheinlich handelt es sich da um Handelsbeziehungen, die aber auch oft durch Ehen bekräftigt waren, Andreas Schgrafler (54) ist Vfbch. 90, S. 208*, genannt als Bruder des in Nürnberg lebenden Paul Schgraffer und Bevollmächtigter des Jeremias Lieb in Nürnberg (42). Er ist Wirt und Bürger zu Bolzano, hat also damals wahrscheinlich das Wirtshaus zum Mondschein bereits von seiner Mutter Christina Lieb übernommen. Von seiner Frau (55) und etwaigen Kindern haben wir nichts ermittelt

) war sein Name nicht zu finden. Sebald Lieb. Die Fortsetzung des Maiinsstammes der Nachkommen des Hans Lieb (im führt, soweit bekannt, ausschließlich auf Sebajd (20) zurück, der, wie oben gezeigt, Bruder des Hans Lieb (23) und Christina verh, SchgraiTer (26) war. In Bolzano finden wir ihn zuerst am 13. Mai 1557 (Vfbch. 41, S. 458') genannt, als des Rats und Gerhab der Kinder des Altbürgermeisters Hans Lieb (vgl. oben S. 7). In diesen Teilungsverhand- lungen ist er auch als Vetter der Nachkommen des Kaspar

Lieb bezeugt Der Umstand, daß wir ihn früher nicht in Bolzano erwähnt finden, kann darauf schließen lassen, daß er bis etwa 1557 in Nürnberg gelebt hat, wo er, wie bereits S. 15 vermutet, wahrscheinlich auch seine Jugend verbracht hat. In den unten zu besprechenden Urkunden der „Ansbacher Religionsaklen' ist ausdrücklich erwähnt, daß Sebald Lieb lange Jahre in Nürnberg gelebt hat. Wir finden auch in den Nürnberger Ratsverlässen von 1552/53 einen Sebald Lieb erwähnt wegen eines Rechtsstreites

mit Jörgen Hofmann (Bd. 1080, Nr. 2, S. 11 und 30; Bd. 1082, Nr. 7, S. 12; Bd. 1086, Nr. 11, S. 20 und 27) und es ist nicht von der Hand zu weisen, daß es sich hier um den Sebald Lieb aus Bolzano handelt. Sebald Lieb war in erster Ehe mit Helene Schwarz (21) ver heiratet, die bei der Erbteilung vom 17. Juli 1573 in Vfbch. 90, S. 198', in Bolzano erwähnt ist Daß diese erste Frau, von der der weitere Manns stamm der Familie sich herleitet, Nürnbergerin gewesen ist ist durch eine ausdrückliehe Überlieferung

3
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_26_object_3881118.png
Page 26 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
in Bolzano verblieben, Sebald Lieb hat diese für ihn offenbar er schütternde Angelegenheit nicht lange überlebt; er ist vor 17. Juli 1572, wahrscheinlich schon 1571, gestorben. Anna Prugger (22), die zweite Frau Sebald Liebs, war die Schwester der Haidwig Prugger, Ehefrau des Bernhard Eyrl, „Bürger des Raths zu Bozen' (vgl. Vfbch. 118, S. 201; 122, S. 367'). Sie hat als Witwe noch lange in Bolzano gelebt. In den Verfachbüchern ist sie bei Käufen, Verkäufen und Schuldverhältnissen vielfach

genannt (Vfbch. 110, S. 263, 16. Juni 1576; 118, S. 243, 10. November 1579; 132, S. 117, 17. Februar 1584; 139, S. 228', 18. Dezember 1586). Als Patin finden wir sie in dem ältesten Taufbuch von Bolzano am 30. September 1583, 5. Januar 1584, 11. Juni 1584, 29. August und 24. Oktober 1585, 3. Januar 1587 und 6. Mai 1588. Anna Prugger lebt zur Zeit des Testaments ihres Sohnes Sebald (8. April 1588) noch; 18. Februar 1594 (Vfbch. 157, S. 52) ist sie tot. Vielleicht hat sie den Sohn nur kurz überlebt

. Nach ihrem Tode dürfte das angeblich 1592 auf dem Friedhof in Bolzano errichtete Familiengrab entstanden sein, das im Geschlechter buch von 1770 beschrieben ist und das Wappen der Familie Lieb trägt (vgl. oben S. 1). Auf Sebald Lieb und seine beiden Frauen dürfte sich auch das ebenda erwähnte liebische Begräbnis an der Pfarrkirche be ziehen, obwohl dieses anscheinend keine Jahreszahl aufwies. Kinder der zweiten Ehe Sebald Liebs. Nach den Teilungen (Vfbch. 90, 198'; 93, S. 61 ff.) waren beim Tode Sebald Liebs

sein. Nach Vfbch. 143, S. 204, actum 8. April 1588, liegt Sebald Lieb, Sohn des älteren Sebald Lieb, krank danieder und macht sein Testament. Er ist 18 Jahre alt und hat damit seine „Vogtparkheil' erreicht. Als Haupterbin setzt er seine Mutter ein, „der ime alzeit erzeigter Treu und Guttaten halber'. Noch 28. Januar 1586 ist er im Taufbuch von Bolzano als Pate genannt. Er dürfte 1588 ohne Nachkommen gestorben sein. Auf die zweite Ehe Sebald Liebs mit Anna Prugger kann also kein Liebischer Mannsstamm

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_11_object_3881189.png
Page 11 of 82
Author: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Location mark: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern ID: 166883
Veränderungen erfahren. Allen voran steht die Um gestaltung des Stadtmuseums (Museo Civico) in Bolzano in ein Provinz museum (Museo dell'Alto Adige), das seinen vermehrten Aufgaben ent sprechend auch in den urzeitlichen Sammlungen von der lokalen zur allgemeinen Darstellung überging'), dieser Aufgabe jedoch erst nach Jahren eingehender Geländearbeit wird gerecht werden können. Der Absicht einer Zusammenfassung der wichtigen Funde aus dem Oberetsch im Provinzmuseum von Bolzano entspricht

es, daß einmal die Museen in Merano 18 ) und Brunico ihre Bestände an urzeitlichen Funden dorthin 15) E. Ghislanzoni, ColMbo, stazione preistorica, Notizie degli Scavi, vol. IV, ser. VI, fase. 7—9, 1928, S. 294—323. 16) P. Laviosa -Zambotti, Le civiltà preistoriche e protostoriche nell'Alto Adige, Monumenti Antichi XXXVII, 1938, 578 Spalten u. 4 Tafeln. 17) W. Ar si an, Il Museo dell'Alto Adige a Bolzano, 1938, S. 1—52 (— Archivio per l'Alto Adige XXXII/2, 1937, S. 465—514) ; diese Arbeit verdient wegen der dankens

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_66_object_3881299.png
Page 66 of 82
Author: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Location mark: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern ID: 166883
d. h. ob wir für diese frühe Zeit mit etruskischen Elementen im Oberetsch zu rechnen haben. Eine endgültige Beantwortung dieser Frage ist nicht leicht; nimmt man aber den von G. Kossinna geprägten methodischen Leitsatz — wonach einer eng umschriebenen Kultur auch ein bestimmtes Volkstum entspricht — zu Hilfe, so muß gesagt werden, daß von einem geschlossenen Vordringen der Etrusker bis in das Becken von Bolzano keine Rede sein kann. Eine solche Annahme ist ebensowenig berechtigt

Wanderung ein, deren Spuren im Oberetsch eindeutig zu erfassen sind. Das hat die formenkimdliche Betrachtung schon gezeigt. Wenn die bis jetzt bekanntgewordene Fundverteilung das tatsächliche Bild wiedergibt, dann ist jedoch keltisches Vo lks tum über den Nordrand des Beckens von Bolzano kaum hinausgekommen, so daß eine keltisch-illyrische Mischung nur im ebenen Raum südlich von Bolzano eintrat. Groß kann jedoch die Bedeutung des keltischen Volkes für die völkische Gestaltung des Oberetsch

6
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_16_object_3881098.png
Page 16 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
, in dem die Gesuchsteller schreiben: „Nachdem von der Rom. Kais. Majest. Maximiliano dem Ersten allerhöchstseligsten Gedächtnis unserem Proavo Johann Lieben, Ihrer Kais. Majest gehorsamen Hofdiener seligen, in anno 1500 bei liegendes Wappen sub litore A allergnädigst erteilt worden . . .' (folgt Beschreibung des erwähnten Liebischen Wappens; s. Abbildung 2). Es ist hier allerdings nichts von Bolzano als dessen Vaterstadt erwähnt und es findet sich auch sonst an keiner Stelle der Akten dieser Standeserhöhung

ein eindeutiger urkundlicher Beleg für die dortige Abstammung dieser Mainzer Linie der Familie Lieb. Die Verbindung mit Bolzano ist hier vielmehr zunächst durch die genaue Beschreibung und Verleihung desselben Wappens gegeben, das auch die dortige Linie der Familie führt und das auf dortigen Denksteinen durch das Ge schlechterbuch von 1770 nachgewiesen ist. In den Verfachbüchern fand sich kein Akt, der sich eigens auf diesen ältesten Johannes Lieb bezogen hätte, ein Umstand, der vielleicht durch lange

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_63_object_3881293.png
Page 63 of 82
Author: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Location mark: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern ID: 166883
aus dem Becken von Bolzano tatsächlich nur um etruskische Inschriften handeln — wie seinerzeit Menghin meinte' 1 ) — dann wäre es nicht verständlich, daß eine fast allgemein als nichtindogermanisch bezeichnete Sprache Zeichen indogermanischer Prägung verwendet hätte, auch wenn genug Fälle bekannt sind, daß die Schriftzeichen nicht an -eine einzige Sprache gebunden sein müssen. Biese Andeutungen mögen nur kurz die Schwierigkeiten aufzeigen, die einer sinnvollen Behandlung der einzelnen Inschriften

noch im Wege stehen. Vielleicht ist aber ein neuer Weg damit gewiesen, einmal die Etrusker-Hypothese vollkommen auszuschalten und die Inschriften aus der Umgebung von Bolzano in der Richtung rein illyrisch-venetischer Sprachreste zu behandeln, wozu die Ergebnisse der Uraltertumskunde auffordern würden. VI. FRAGEN DER ALTSTAMMESKUNDE. Oberstes Ziel der lirgeschichtlichen Forschung soll es stets sein, die erarbeiteten Ergebnisse derart zu gestalten, daß sie einen lebendigen Eindruck von der Kultur

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_39_object_3881245.png
Page 39 of 82
Author: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Location mark: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern ID: 166883
So scheint es mir also, daß die jüngere Urnenfelderkultur des Ober- etsch durch die wickelschnurverzierte Ware gekennzeichnet ist, wobei rechteckige und halbmondförmige Rasiermesser sowie die einfachen Bogenfibeln die, Ergänzung des Formenbestandes bilden können. Die Verbreitung der jüngeren Urnenfelderkultur im Oberetscher Siedlungs- raum ist noch näher zu untersuchen, doch dürfte sie nicht allzu weit über das Becken von Bolzano nach dem Norden vorgedrungen sein. 3. Die Durchsiedlung

Siedlungen um Vipiteno, Bressanone und Bolzano. Von dieser Hauptlinie aus hat man dann die Seitentäler begangen, wie, aus einigen Einzelfunden hervorgeht. Aus dem Val di Giovo, südwestlich von Vipiteno, liegt eine oberständige, Lappenaxt vor 101 ) und von der Umgebung des in 2538 m Höhe liegenden Lago Selvaggio (dem Übergang vom Val di Valles in das Val di Sengas) gibt es ein oberständiges Lappenbeil italienischer Form 182 ). Die Begehung des Val Gardena zur Bronzezeit kann aus dem Vollgriffdolch

11