55 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_304_object_3846255.png
Page 304 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
; 1568 Hans Kaspar von Spaur; 1578 Karl von Winkelhofen; 1590 Pankratz von Prack; 1602 Paul Söll von Aichberg; 1612 Daniel Trojer von Aufkirchen; 1638 Christoph Walter von Herbstenburg; 1647 Kaspar Trojer von Pamgart; 1656 Wilhelm Walter von Herb stenburg; 1662 Joachim und 1701 Jakob Christoph Troyer von Aufkirchen; 1712 Johann Anton Eysank von Marienfels; 1724 Johann von Sterzinger; 1746 Johann August von Eysank; 1781 Christoph von Kaier zu Lanzenheim; 1802 Anton von Tschusi, Die Landrichter

von Heunfels sind: seit 1518 Jörg Sittich; 1526 Christian Asthofer; 1543 Georg Scharlinger ; 1595 Hans Gasser; 1603 Siegmund Mor von Suimegg; 1622 Andrä Wiek; 1629 Tobias Troyer; 1640 Hans Lechner; 1641 Ambros Kirchmayr von Ragen; 1657 Baltasar Acliomer ; 1697 Baltasar Achorner jun.; 1710 Johann Klettenhammer; 1713 Franz Anton Achomer; 1733 Johann Hannenberg; 1742 Johann von Eysank; 1746 Josef von Bernwert; 1766 Dr. Leopold Spielmann; 1786 Franz Hibler; 1791 Johann Neuner; 1807 Jakob von Kaier

. Die Gerichtsschreiber von Heunfels waren: Seit 1590 Florian Peißer, seit 1608 Kaspar Peißer, 1629 Christoph Stremayr, 1637 Hans Lechner, 1640 Christoph Kaier, 1658 Tobias Kolb, 1665 Andrä Lercher, 1669 Johann Franz Eysanck, 1690 Johann Anton Eysanck, 1708 Peter Hibler, 1733 Johann Hibler, 1741 Hohann August Eysanck, dann Landrichter, 1742 Michael Hibler, 1750 Franz Karl Hibler, 1791 Anton v. Tschussi, 1796 Franz Klapfer, 1803 Christoph v. Kaler, dann Landrichter. *) Egger in Tir, Weist. 4 S. 555 u. Staffier

1
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_342_object_3846330.png
Page 342 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
und schwäbischer Hund beschimpft (Verfachbuch 1642 Aug. 27 und 1644 März 7); 1646—1656 Doktor Isaak Heffter von Wurmsdorf; — 1680 Hans Viktor von Rost; — 1701 Leopold von Rost; — 1733 Johann Siegmund von Rost; 1738 Johann Paul von Rost, also vier aus derselben Familie; 1738—-1748 Josef Felix von Tschusi; 1748—1795 Johann Freiherr von Schullern zu Schrattenhofen. Dann werden die Funktionen des Herrschaftsverwalters dem Landrichter übertragen. Die Landrichter von Lienz hatten laut der oben erwähnten Schriften

v. Sunnegg; — 1707 Dr. Johann Mor v. Sunnegg; — 1712 Johann Eysanck v. Marienfels; —1724 Dr. Johann Sterzinger; — 1748 Franz Eysanck; — 1777 Johann Josef v. Rost; — 1781 Christof v. Kaier zu Lanzenheim; — 1791 Josef Edler v. Schenk; — 1807 Josef Kajetan Mayr, Landrichter und Lehensamtsverwalter zu Lienz; 1807—1809 Anton Brani, kgl. bayr. Landrichter; 1809—1810 Josef Kajetan Mayr wurde noch von der bayer. Reg. wieder zum Landrichter und dann von der französ. Reg. zum provisor. Subdelegue bestellt (laut

Akt von 1814 „als Jurist sehr mittelmäßig, besser im politischen Fache', später wieder Notar); 1811—1813 Beaumes, französ. Subdelegue bis zum Ein marsch der Österreicher am 21. Aug. 1813, an dem er heimlich entwich; 1812—1814 wieder unter österr. Regierung rasch hintereinander abwechselnd Kaspar v. Ottenthai, Johann v. gestellt. Er hat sie aus verschiedenen archivaüschen Quellen gesammelt, so besonders aus der Lienzner Chronik, die in mehreren Handschriften, nämlich I.Ferd. Dip. 946 und IStA. Kod

2
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_383_object_3846413.png
Page 383 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
Wilhelm Alberg von Alberburg; 1597 Wolf Adam Lasser; 1598—1607 Jakob Gadolt von Niedertrixen; 1607—1617 Sebastian Mayr; 1617—1623 Wolf Adam Lasser; 1623—1640 Wolf Lasser; 1640—1645 Johann Helm reich; 1645—1660 Martin Ebenperger; 1660—1666 Sigmund Stampfer; 1666—1684 Wolf Adam Lasser; 1694—1722 Wolf Adam Lasser, seither Erbpfleger; 1722—1768Wolfgang Adam Lasser von Zollheim; 1768—1802 dessen gleichnamiger Sohn; 1802—1804 Johann Anton Kendler; 1804—1810 Egid Kienherger; 1810—1814 Joachim Lang, seit 1811

Wolgemuet; 1558—1565 Eustachi Kalbspratl; 1565 Christoph Lantaler; 1565—1592 Wolfgang Moser; 1593—1601 Lukas Winkler; — 1609 Pankraz Wolgemuet; — 1636 Lorenz Feistritzer; — 1687 Siegmund Stampfer. Seither nur Richter mit dem Titel Marktrichter zu Windisch-Matrei: 1687—1691 Michael Wolgemuet; — 1694 Hans Wolgemuet; — 1706 Dominikus Forstlechner; — 1722 Johann Klettenhammer; —- 1758 Sebastian Wolgemuet; — 1780 Johann Wolgemuet; — 1790 Johann Kaspar Wolgemuet; — 1793 Josef Georg Ranter; — 1802 Johann

Resinger. Richter zu St. Veit in Defereggen waren: 1542—1551 Valtin und 1555—-1580 Gkristan zu Grizen; 1581 Hans Rutsch an der Melliz; 1595—1601 Sebastian im Raut; — 1629 Georg am Veld; — 1636 sein gleichnamiger Sohn; — 1658 Christian Lendner; —1671 Jakob Feldner; — 1691 Hans Tausch; — 1698 Melchior Gschwenter; — 1716 Martin Joch; — 1737 Franz Anton Fürst; — 1749 Josef Hintner genannt Gsehwentner; — 1756 Wilhelm Forstlechner; — 1789 Josef Franz Eder, zugleich Bergrichter; — 1800 Josef Johann Eder

3
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_33_object_3880906.png
Page 33 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
Von den Söhnen des Joseph Anton und der Johanna v. Leytner war Johann Karl (geboren Chiusa IL Februar 1750, gestorben 1810) mit Aloisia aus dem Hause des Josef Matthias v. Mörl-Thalhammer zu Thalegg und der Barbara Freiin v. Pallaus vermählt. Der jüngste, IgnazJoachim (geboren Chiusa 3. März 1751, gestorben 2. Juni 1804), starb im geistlichen Stand zu Valdagno, Gericht Enn und K aid iff. Männ liche Nachkommen hatte nur FranzPaul (geboren Chiusa 25. Jänner 1743, gestorben dort 23. November 1797

), der den eigenen Bergwerks betrieb aufgab und landesfürstlicher Bergverweser und Kamerai ver waiter wurde. Seiner Ehe mit Maria Agnes, einer Tochter des Anton v. Klebels- berg-Thumburg und der Anna Maria Atzwanger (Trauung zu Vipiteno 26. November 1771), entsprossen zwei Söhne und sechs Töchter; die spätere (geschlossen zu Chiusa 29. Mai 1786) mit Margret, einer Tochter des Johann Joseph v. Mayrhofen zu Koburg und Anger und der Ursula v. Remich zu Weißenfeld und Aichach, blieb kinderlos. Von den vor erwähnten

, geboren Brixlegg 1. September 1812, und Alois, geboren ebendort 17. Mai 1815) fand er im heimatlichen Bereich keinen Nachfolger. Der jüngere Sohn diente bei der Montan verwaltung in Wien. Dagegen hat die einzige am Leben gebliebene Schwester Anton Sebastians namens Maria Josepha (geboren Chiusa 24. Juli 1785, gestorben 18. Jänner 1864) als Gattin des Bergverwesers Johann Nep. Cornet ebenso wie ihr Neffe Alois (f Hall 21. Juli 1875) und wie ihre am 24. Dezember 1873 als Stiftsdame verstorbene Nichte

in Funes am 20. Juni 1808 bayrischerseits dessen Bruder Johann Karl als gemeinsamen jennerischen Lehensträgern bestätigt worden waren. Johann Karl ist nicht persönlich zur Lehensberufung des neuen Landesherrn, des Königs Maximilian von Bayern, erschienen,

5
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_141_object_3862586.png
Page 141 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
MadruZer: A. u. W. des dem verstorbenen Hauptmann Paul Madruzer von Kaiser Maximilian II. am 28. 1. 1566 er- teilten adeligen W. für dessen Brüder Johann Baptist Ma- druzer, Dr. der Rechte und dessen Bruders Johann Franz, Sohn, Andreas, mit der Berechtigung, sich „von und zu Ebenhaim' zu nennen. Innsbruck, 18. 4. 1608 (Goldegg). Madruzz (SDÌ a b t u t f ch) : T. A.-M., Ehrentränzel 73, Mayr- Hofen, Burgklehner, Siebmacher erl., Monatsblatt „Adler' IX, S. 183, Gymn. Progr. Hall 1895

Matscher, Anwalt v. Teutfchnofen. Innsbruck, 6. 6. 1626 (Goldegg). Maffei: T. A.-M., Siebmacher, Pfaundler. M a g e s : Tir. Anz. r>. 4. 2. 1935, Nr. 29. M a g e s: Schlern 1924, S. 92, Freih. Gotha 1885. M a h I - 6 ch e d l : Tir. Anz. v. 4. 5. 1932, Pfaundler, Jrrgang 1878 Maierhofer: Pfaundler. M a i n o n i: Pfaundler. Mair (M aye r) ; (Oberlangkempfen) Fam.-Gesch. ab 1389 urkundlich belegt i. Bes. d. Herrn Or. Mathias Mayer in Going, Post Ellmau. M a i t: W. in. L. f. Johann M a i r, Kooperator

10
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_86_object_3862476.png
Page 86 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
derzeit des hl. röm. Reichs Stadt Wangen Bürgermeister. Innsbruck, 31. 5. 1651 (Goldegg). Gugg et: Irrgang 1890, Pfaundler. E uglb er g e r: Tiroler Landsmannsch. E u g l 11 : Mayrhofen» Pfaundler. E u gl er: W. m. L. f. Adam und Paul Eugler, Gebr., Bürger und Handelsleute zu Bozen. Innsbruck, 17.4,1614 (Goldegg), ©utelmont: W. m. L. f. Wilhelm, Johann, Anton, Marx, Jakob und Thomas Guielmoni (oder Eielmoni), Gebr. Innsbruck, 13. 1. 1611 (Goldegg). Gui lItmcitus: A. u. W.-Besserung f. d. erzh

. Rat und österr. Historiographen Franz GuillimanuZ. Innsbruck, 4. 12. 1610 (Goldegg). Guldinast: A. u. Besserung des v. Kaiser Maximilian I. er teilten Wappens f. Johann Conrad Guldinast (oder Gulde- «ast). Innsbruck, 21. 7. 1638 (Goldeck). Gumpp: W. f. Christof Eumpp, Hoftischler und Bürger in Innsbruck. Innsbruck, 29. 8. 1607 (Goldegg). G u m p p : Etaffler I, S. 464, Wurzbach Bd. 6, Pfaundler, W. Brief !. Ferdinandeum, C. Fischnaler, Chronik v. Innsbruck Bd. 5, Forschungen u. Mitteilungen

z. Gesch. Tirols 1919/20, S. 86, Stammbaum b. Dr. Walter Tritschaller, Düffeldorf, FürstenWall 39, A. Jäger „1703', S. 183, 222, 331. lumpp tnh et g: Jrrgang 1890, Freih. Gotha 1853, v. Lang, 1. Z. v. 9. 6. 1934, Nr. 129. 6 u n b e 1 f I n g e t : Pfaundler. Gundersheims r: Wiederverleihung des schon v. König Ferdinand 1533 erteilten und verlorengegangenen Wappen- Briefes f. Johann Andre Gundersheimer, Posthalter zu Enge. Innsbruck, 25. 10. 1625 (Goldegg). Gundrichìngèn: Pfaundler

11
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_28_object_3862342.png
Page 28 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
So Uf e Iii: Pfaundler. B anale: Pfaundler. B a n b i it e U i : Pfaundler. Va «ni za: Sit atoma 1927, Tir. Anz. v. 13. 6. ISSI, Pfaund ler (Panizza), Stammtafel b. Or. Heinrich v. Banniza, Ber- lin-Steglitz, Holsteinische Straße 58. Barb a co vi: Pfaundler. Barbi: Siebmacher, T. A.-M., Pfaundler. B a r b i a n: Kögl, „Geneal. Tafeln' V. La er by: W. f. d. edlen Sigmund Baerby (Barbi) von Torret und dessen Söhne Johann, Andre, Gabriel, Dr. für.,, Marx und Innocent. Innsbruck, 13. 9. 1W3

(Goldegg). Nardt: W. f. Tonrad Nardt, 19. ö. 1582 (Goldegg). Nardtlomew: W. m. L. f. Casper Bardtlomew. Innsbruck, 20. 3. 1614 (Goldegg). Ba ro ni - C a v ale eb 6 : T. A.-M., Siebmach er, Bog. G.-B., Pfaundler. Baroni: Johann Baptist, Wechsler und Seidennegoziant zu Roveredo, mit Bezug auf das Tiroler Gubernialgutachten v. 8. 10. 1763, „von Berghof', Wien, 24. 2. 17V4. Ad.-Archiv, Wien. Baroni: Franz Borgio mit Bezug auf den 1684 erhaltenen Adel „Edler v. Ehrenfeld', Wien 28. 7. 173», Ad.Mrchiv, Wien

). Bartinge r (Innsbruck) : Stammtafel i. Bes. v. Dr. Hans Bruner, Innsbruck. Jahnstr. 25. Nartl: Johann Anton, Steuereinnehmer am Eisack und Anton Pfannwart, Verwalter zu Fragenburg bei Klausen, „o. Som mersberg zu Rshrweeg', Wien, 31. 8.1737. Ad.-Archiv, Wien. Bartl: Philipp, Dr., Fürst Lrixner'scher Kanzler, „von Som- mersberg zu Rohrveeg', Wien, 8. 9. 1717, Ad.-Archiv, Wien. Bartl: W. f. Cafper MM, genannt Graff v. Bozen. Inns- brück, 20. 6. 1568 (Goldegg).

12
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_50_object_3862398.png
Page 50 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
Johann hinterlassene Söhne Hans, Adam, Baptists, Lukas und Erasmus. Innsbruck, 1. 11. 1591 (Eoldegg). Dor: VoZ. G.-B. Dordi: Pfaundler. Dorffner: Schlern 1929, S. 182, T. A.-M., Pfaundler. Dorffneri W. m. L. f. Jacob Dorffner, auf Montan der Herrschaft Enn -und Caldif seßhaft. Innsbruck, 1. IL. 1605 ((Bolbegg). Dorn: Pfaundler. Dornber g, f. M o rnber g. Dos: Pfaundler. Doser: Tiroler Landsmannsch. Dosini: Pfaundler. Dosser: Tiroler Landsmannsch. Dräxl: W. m. L. f. Christoph Dräxl, erzh

, Gegenschreiber d. Zollamtes zu Leifers und Branzoll. 29. 3. 1568 (Goldegg). Drey ling: T. H.-Bl. 1929, Heft 7, 8, 12, v. Dr. H. Bruner, T. ».-M. (Trayling), Ztschft. Ferd. 1846, S. 158, Mayrhofen. „3. Nachr.' ». 10. 8. 1929, Nr. 183, v. 26. 10. 1929, Nr. 248, Pfaundler. Duc a: W. f. die aus Sizilien stammenden Gebr. Ludwig, Bild- gießet, Jakob, Bernhard, Franz Salvator und Johann Binzenz de Duca. Innsbruck, 20. 6. 1584 (Goldegg). Dum dl er: W. m. L. f. Johann Eucharius Dumbler, aus Wurzburg gebürtig

14
Books
Category:
Law, Politics , Social sciences
Year:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_217_object_3895133.png
Page 217 of 322
Author: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 311 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/44
Intern ID: 104668
'. Die Güter in Waidring (1), Brixental (14) und im Satzinger Propstamt (14) weisen sämtlich keinen Grundherrn auf, von den Urbarleuten „aufn HegV (8) sitzt nur einer — der vom Gruglpühel — hinter dem Pfarrer von St. Johann. Der Meine Rest von Gütern ohne Grundherrn verteilt sich auf mehrere Werchate. Ich zähle 1087 Ällein-Inhaber der Grundherrlichkeit und 17, die sich in der Inhaber schaft mit einem andern teilten. Der reichste Grundherr des Landgerichts war das Kloster Rott. Sämtliche 191 Höfe

und Kirche in St. Johann (13 + 8= 21), der Propst von Chiemsee (14), der Abt von Scheyern (13), der 1 ) Seiler (13), Angehörige der Familie Gräßwein (12), der Räntmaister (10y 2 ), Kbster Altenhohenau (10), Kloster Raitenhaslach (10), die Kinder Tändler (10), der Reichertzhaimer (8y 2 ), Vockalannder (8), Viechter (Gilg 7, Konmd 1 = 8), SeywoUd (in Kirchdorf 1, Christian 1, Seywolld ohne Bei satz 5— 7), St. Kaihrein-Kirche in Kitzbühel (7), Spital in Kitzbühel (Hl. Geist- Spital 4, der Spitaler

15
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_35_object_3880910.png
Page 35 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
meisters Jakob Gasteiger von Chiusa und der Maria Katharina Nagele, 13 Kinder hatte. Sein Wappen weist nicht mehr den Anker auf und ist wesentlich einfacher als das der ausgestorbenen älteren Linie von Sebegg und Bärburg. Herangewachsen, heiratete die Tochter Anna den Stadt - richter in Bressanone und fürstlichen Hofrat Johann Albuin v. Klebels- herg-Thumburg, Judith den Joseph Anton Wisenegg v. Hurlach und Spauregg, Johanna Katharina den Berggerichtsrat Konrad Sybold in Schwaz

, einen gebürtigen Konstanzer. Der Sohn Nikolaus Johann (geboren Chiusa 19. Mai 1746, gestorben dort 2. Mai 1809) und Erbe der Bärburg war in erster Ehe mit Franziska, der Tochter des Herrn und Landmanns in Tirol Benedikt v. Hebenstreit zu Glurnhör, Maurn und Schwarzenborn und der Maria Freiiii v. Indermaur, und in zweiter mit Maria Magdalena v. Auf schnaiter zu Huebenberg verehelicht. Aus erster Ehe stammt der zuerst mit Maria Antonia v. Preindls- perger und dann mit Barbara Clammer vermählte Nikolaus (geboren

16
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_70_object_3862444.png
Page 70 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
. Innsbruck, 26. S. 1634 (Goldegg). F u ch s o. F u ch s b e r g (I a u f s e n b u r g) : Hohenbühel S. 60, T. A.M., Barr. A.-M., Siebmacher erl., Burggrafen-Kal. 1930, s. 81, Ehrenkranzel 54, Vucelin, Wihgrill III, S. 123, WaHrhofen, Burgklehner, Pfaundler, Wappenbriefe i. Ferdi- nandeum, Beda Weber „Meran', S. 209. F u e g e x : Freiherrnstand-Dipl. f. d. Gebr. Johann, Carl, Andre, Benedict, o.-öst. Regimentsräte, Hans Reymundt und Franz, FLeger zu Fridtberg. Innsbruck, 12. 2. 1660 (Goldegg

); f. auch Fieger. FL eg l er: W. m. L. Michael Füegler und dessen Gebr. Simon und Andre. Innsbruck, 14. 6. 1568 (Goldegg). Fuel lein: Ehrenkranzel 58, Mayrhofen, Pfaundler. F u e n g e r: Burgklehner. Fu er er: T. A.-M., Pfaundler. F »er h apt er: Tirol. Landsmannfch. (3 Familien). F mm ma it: W. m. L. f. Georg Fuerman, Schmied auf Ambras. Innsbruck, 3. 12. 1589 (Goldegg). F fi e t « | ch i 1 d t: W. f. Johann Füernschildt. Innsbruck, 17. 5. 157V (Eoldegg). F u e t t t r e t : W. m. L. f. Hans

19