333 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1938
P. Joachim Haspinger.- (Schlern-Schriften ; 41)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JHP/JHP_172_object_3819908.png
Page 172 of 193
Author: Kramer, Hans (Historiker) / von Hans Kramer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 180, [2] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Haspinger, Joachim
Location mark: II Z 92/41
Intern ID: 104663
. 25. II. 1716. geb. 31. XII. 1717. geh. 20. XI. 1720, verm. 29.1. 1742 mit Gertrud Hölzl, Tochter des Simon und der Apollonia Plaikner (geb. 17. III. 1720, gest. 3. V. 1772), gest. 27. Y. 1772. I Maria, Johann, Maria, Eva, geb. 18. Speckerbauer, geb. 18. geb. 11. II. 1750. geb. 10. V. 1751, IX. 1755. XII. verm. 17.1.1776 1758. mit Ursula Totmoser, Tochter des Franz und der Anna, geb. Müller (Hochwieser) (geb. 25. Y. 1752, gest. 19. VII. 1817 in St. Martin), gest. 16. III. 1813 in St. Martin. Johann Simon

J akob, Maria, Andreas, Anna, Maria, Maria Magdalena, (P. Joachim), Specker geb. 21. XI. geb. 31. geb, 20. IV. geb. 9. geb. 13. V11.1794, geb. 27. X. bauer, geb. 1781, VIII. 1783, 1787, VIII. 1790, verm. 22. VII. 1776 in St. 6. VII. verm. 6. gest. 31. gest. 4. gest. 23. 1828 mit Martin, gest. 1778, verm. VII. 1807 Vili. 1783. IV. 1842. II. 1794. Matthias Leitl, 12. I. 1858 7. II. 1809 mit Schullehrer in in Salzburg. mit Anna Johann Wolfpassing (N.-ö.) Huber, in Steinmayr, (gest, 5.1.1847), in 2. Ehe

18. Bauers 2. Ehe verm. 23. XI. XI. 1816 mann u. 1847 mit Johann mit Maria Müller in St. Jatschka, Winzer n. Amrain, Magdalena Kleinhäusler in gest. in Gsies, gest. Wolfpassing (gest. 3. I, 4. IV. 1842. 15. XII. 1878), gest. 1844. 7. VIII. 1869 I in Wolfpassing. Gabriel, Speckerbauer, 1811—1874, verm. in 2. Ehe mit Agnes Lamp. Ferdinand, Speckerbauer 1860—1917, vertu, mit Genoveva Steinmayr. I Fidelis, Speckerbauer 1890—, verm. mit Theresia Burger. I I I Theresia, Andreas, Johann, geb. 14. geb. 3. XII

1
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1938
P. Joachim Haspinger.- (Schlern-Schriften ; 41)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JHP/JHP_160_object_3819884.png
Page 160 of 193
Author: Kramer, Hans (Historiker) / von Hans Kramer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 180, [2] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Haspinger, Joachim
Location mark: II Z 92/41
Intern ID: 104663
, also die Urenkelin Andreas Hofers, die „Kranzlbraut” war, Dr. Mayrhofer und eine Reihe von Veteranen von 1809, darunter die Schützen hauptleute Thomas Reischer von St. Johann i. T. und Steger von Radstadt erschienen. Auch der Neffe des Gefeierten, Gabriel Haspimger, der jetzt der Besitzer des Heimat hofes, des Speckergutes im Gsiestal war, war gekommen. Er wird voll Staunen die große Ehrung seines Onkels, der meines Wissens mindestens seit 1813 nicht mehr in St. Martin gewesen war, angesehen haben. Die reich

. Die Ehrungen für Haspinger häuften sich in diesen Tagen. Ignaz Franz Castelli, Julius von der Traun (Julius Alexander Schindler), Franz Stelzhamer, Johann Daninger, Ludwig Diernacher und Johann Nep. Höltzl hatten aus diesem Anlaß eigene Ge dichte über den Rotbart geschrieben. Eine Menge von Glückwunschadressen und -briefen war eingelangt, so von den Eltern des Kaisers Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie und deren Sohn Karl Ludwig, dem Statthalter von Tirol, von 65 Wienern und in Wien lebenden

Tirolern und Vorarlbergern, darunter auch vom Wiener Bürgermeister, ferner vom Pfarrer von Hietzing, vom Bürgermeister von Lainz und vom Dechanten der Kirche St. Peter in Wien. Natürlich wollte besonders Tirol an der Ehrung teilnehmen. Ich nenne hier nur die Schreiben des tirolischen Radetzkyvereines unter Johann Mahl- schedl R. v. Aipenburg, des Landeshauptschießstandes in Innsbruck unter Dr. Hiero nymus v. Klebeisberg und Dr. David v. Schönherr, der Frauen Innsbrucks, der Stadt Meran

2
Books
Category:
History
Year:
1938
Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck.- (Inventare österreichischer staatlicher Archive ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBSA/GBSA_24_object_3971808.png
Page 24 of 179
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: IX, 165 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesarchiv
Location mark: II 103.484
Intern ID: 218095
für die eigentlichen Archivare des staatlichen Archivs zu Innsbruck üblich gewesen ist. In den Schematismen von 1786 und 1788 erscheint aber eine einzige Amtsstelle unter dem Titel „k, k. Gubernialregi- straturundArchi v“ und als deren Leiter der k. k. Gubernialregistra- tor und Archivar Franz Gassler, statt 1803 in derselben Stelle Johann Friedrich Primisser, und unter diesem stehen weitere Unterbeamte. Es waren nun allerdings die Registratur und das Archiv vereinigt, ob aber hiebei der Betrieb

aus den Professoren Martini, Thomas Hammer, dem Stiftspriester Roger Schranzhofer und den Archivbeamten Josef Röggl und Gottfried Primisser eingesetzt, welche das dortige Archiv seiner wissenschaftlichen Bedeu tung gemäß unter ihre Aufsicht zu nehmen hatte. 2 1815 trat aber dieser Gesichtspunkt entschieden zurück, von da bis 1866 war das Archiveher der Registratur angegliedert und untergeordnet als um gekehrt. Der „Direktor der Gubernialregistratur“, um 1820 Johann Andre und um 1840 Josef Röggl, ist „zugleich

Archivar“ und einer seiner Beam ten dem Archiv im besonderen zugeteilt, so um 1820 Gottfried Pusch und um 1840 Johann Pfaundler. Wie früher Roschmann, Gassler und Primisser, so waren auch Röggl und Wörz, Pusch und Pfaundler im historischen Fache gut bewandert und haben entsprechende Arbeiten geliefert, sie waren Archiv- und nicht bloß Registraturbeamte. Aber im ganzen war das Archiv seit 1815 doch nur ein Anhängsel der Gubernialregistratur und hat auch wenig Wertung damals gefunden. 3 1 So laut Bericht

6