7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_120_object_3845203.png
Page 120 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Dingsfcatt und Pfarre; Schubgericht Das Gericht Kastelbell dürfte dem alten Hochgerichtssprengel von Merari und nicht jenem von Schlanders entnommen worden sein, denn es erscheint bereits zu Ende des 13. Jh. zu ersterem schubpflichtig. Rechnungen des Burggrafen von Tirol von 1298 und dann des Landrichters an Meran von 1436 enthalten Posten über die von ihnen im Gerichte Kastelbell ausgeübte peinliche Gerichtsbarkeit und die Überantwortung der Verbrecher aus diesem Gerichte an das Landgericht

Meran und dasselbe besagt auch eine Rechnung des Richters von Kastelbell von 1551 1 ). Dieses Schubverhältnis von Kastelbell an das Landgericht Meran in Kriminalsachen, hat bis 1806 Geltung gehabt (s, unten S. 130). Dem scheint allerdings zu wider sprechen, daß in den gleich unten erwähnten Vergabungen des Gerichtes Kastelbell in den J. 1472, 1531 und 1577 ausdrücklich als dessen Ausstattung „die hohe und niedere Gerichtsbarkeit' angeführt wird, Im allgemeinen verstand man in Tirol unter hoher

Gerichtsbarkeit wohl nur die gesamte Kriminaljurisdiktion, sowohl Fällung wie Vollzug der Bluturteile (vgl. Arch. öst. Gesch. 107 S. 56 ff.). Es konnte also in der Vergabungsurkunde von 1462 aus Absicht oder aus Unkenntnis die „hohe' Gerichtsbarkeit in diesem Sinne dem Gerichte Kastelbell zugeschrieben worden sein, obwohl tatsächlich das Schubverhältnis zum Landgerichte Meran bestanden hat. Übrigens finden wir auch beim Gerichte Stein unter Lebenberg bei gleicher Sachlage dieselbe Ausdrucksweise

in Sn&lles begangen haben (StA. Cod. 280 fol. 82). 1436 verrechnet der damalige Laadrichter von Meran: „So ist auf die Frauen gangen, die von Zauberey wegen von Kastelbell herabgeantwortet und ledig gesprochen worden, 10 Pfand Perner' (F. M. G. T. 1 8, 03), 1551 verrechnet Franz Hendl von Goldrain, Gerichte - herr und Pfleger zu Kastelbell: „Ich hab sechs Weibspersonen, welche dass sy in ainer Gemain oder Gespilschaft mit der unholden Gespenst gewesen sein sollen, ainen gemainen Arkwon, Leirabden

(Leumund) und Ruef gehabt, in Venknu» (Gefängnis) auf Castlwell gebracht, von welchen Weibern ich auf ire Bckantnus mit und on Marter beschehen drey an Meran als das ho e he rG e rieht geantwurt und bemeltes Landgericht (Meran) die viert, welche vorhin aus dem Gachloss aufgesprungen ist, wiederum auch aufgebebt' (IStA. Sammelakten A IX a). Im ,1. 1354 trifft der Burggraf von Tirol für den Bereich des Gerichtes Kastelbell eine Verfü gung, über MaB und Gewicht (AB. 2 Nr. 365), das deutet

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_15_object_4627031.png
Page 15 of 115
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.283
Intern ID: 502006
Geschichtliches. — Meran als Kurort. 15 Preßburg (1805) an Bayern abgetreten. Den Volksaufstand gegen die landesfremde Regierung führte Andreas Hofer, ein Sohn des Passeiertals bei Meran. Im Frieden von Schön brunn (1810) wurde Tirol geteilt: Meran blieb bayerisch, während Südtirol mit Bozen an Italien fiel. Drei Jahre später verzichtete Bayern auf Tirol, und durch den Wiener Kongreß wurde das ganze Land wieder unter Österreich vereinigt. Da in dieser Zeit das Stammschloß Tirol veräußert worden

war, kauften es die Meraner für Kaiser Franz zurück. Erst das moderne Kurwesen hat Meran wieder zu neuem Leben erweckt. In den sechziger und siebziger Jahren wurde Meran wegen seiner vortrefflichen klimatischen Verhält nisse zunächst meist von Lungenkranken aufgesucht. Später wurden jedoch für die Behandlung Lungenkranker geschlos sene Heilanstalten bevorzugt. Da wies Prof. Oertel (1835—97), der berühmte Spezial- arzt für Herzkrankheiten, auf den günstigen Einfluß des Meraner Klimas auf Herz

leben völlig. Meran war österreichischer Etappenort und lag im engsten Kriegs gebiet. Im Frieden von St-Germain (10. Sept. 1919) fiel das ganze Hochetschgebiet an Italien, und die Ortschaften erhielten italienische Namen. In den Nachkriegsjahren nahm der Kurort einen neuen Aufschwung und erreichte oft eine Zahl von 100000 Kurgästen. Meran als Kurort. Von Dr. med. Binder Klima. Die gegen Norden geschützte und gegen Süden offene Lage des Kurortes erklärt sein mildes, vielleicht einzigartiges Klima

. Auf lockerem Felsengeröll aufgebaut, hat Meran fast gar keine Boden- und nur recht spärliche Luftfeuchtigkeit, daher geringe lokale Nebel- und Wolken bildung und infolgedessen bei klarem Himmel eine auf-

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_142_object_3845248.png
Page 142 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Dingstühle ; gefreite Ansitze Ältere Hinweise auf Asylreclite im Landgericht Meran sind: 1350 verfügt der Landesfiirst, daß weder Scherge noch Biittel die St. Joliannskirche im Dorf Tirol betreten dürfe (IStA, Cod. 109 f. 26). — 1413 verkauft Herzog Friedrich der Stadt Meran sein Wucherhaus, d. i. Leihbank dortselbst und erklärt, daß „Totschläger oder solche, die anderer Unzucht oder Überfahrens wegen, das ehrbar Sach sei, dahin flüchten, drei Tage und drei Nächte dort sicher sein sollen

'. Das Haus diente dann als Rathaus der Stadt 1 ). Laut amtlicher Berichte von 1557 (IStA. Pestarch. 37, 22 Dornsberg) gab es im Burggrafenamte folgende Freistätten: Schloß Domsberg oder Tarantsberg, das landesfürstliche Kellenamtshaus zu Meran (Stampfer a. a. 0. 50), Ansitz Greifenstein und der Widum zu Mais. Bei Dornsberg galt das Asylrecht nicht nur innerhalb des Schlosses, sondern auch außerhalb auf den dazu gehörigen Gründen und Gütern. Der ins Asyl Geflüchtete hatte aber die für ihn erlaufende

(Brun nenberg), den Khrippen zu Hall geherig, wird nit bewondt. Äur, Herrn Symon Botsehen ge hörig. Durmstain Herrn Katzpeckhen geherig. Gratschberg den Pamgarttnern zu Maur ge herig. — Meran: Zennenberg der fürstl. Durchlaucht. Thum Orttenstain der Statt geherig, wird nit bewont. Gasten ist das Ambthaus zu der Herrschaft Greifenstain. Seissenegg Symon Heyrling gehörig. Khellenambtsbehausung der fürstl. Durchlaucht. Der Herren Fuchsen zway Ambthäuser. — Passeyer: Schloß Jaufenburg Herrn Degen

. Durch laucht wird nit bewont. Lebenberg Herr Carl Fuchs. Praunsperg, die Herrn Trappen. Leonburg und Branndiss, die Herren von Brandiss. Helbmstorff Abraham v. Helbmstorff, Goldegg, Paul Goldegger. Landegg, Hans Carl Hausmann. Gartscheydt, Thoman Goldegger. Junckhoff am Platz, Leonhard Goldegger. An der Hueben, Kaspar Goldegger, Griessenstain Sinkmose- 1 ) Stampfer Gesch. v. Meran S. 49; I. Ferd. Slg. Egger aus Archiv Payersberg 316. s ) Vgl. im allgemeinen über diese Sonderstellung der Adelssitze Arch

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_46_object_4627062.png
Page 46 of 115
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: I 303.283
Intern ID: 502006
46 Rundgang durch Meran. Inneres. Bemerkenswert der gotische Flügelaltar und die Altar blätter: afe,,Maria Himmelfahrt',„GeburtChristi'und,.LetztesAbend mahl' von Martin Knoller (1725—1804); „Pestpatrone Sebastian, Rochus und Fabian' vom Münchener Hofmaler Christoph Helfenrieder (1617 bis 1636), „Darstellung im Tempel' von Matthias Bußjäger (gest. 1734 als Bürgermeister von Meran). Im Priesterchor die zwölf Apostel, von Emanuel Pendi modelliert und von Franz Pendi ausgeführt. „Christus

, der einzige Renaissance-Palast der Stadt. Ecke Via Leonardo da Vinci die Pötzelbergersche Buch- und Kunsthandlung, an der Stelle der alten Münzstätte (vgl. S. 14, „Geschichtliches'), die schon 1271 erwähnt wird. Gegenüber Hotel Duomo. Die Via Leonardo da Vinci führt zum Bozener Tor (Porta a Bolzano; H3), dem ältesten Teil der früheren Be festigungen; an der Südfront Wappen von Tirol, Meran und der Habsburger Bindenschild, oben altes deutsches Reichswappen. Im Turm das „Henkerstübl', originelle Wein stube

der mittelalterliche Edelsitz Kallmünz. Von der Piazza della Rena östl. durch die schmale Via ai Giardini (Gartengasse) in den ältesten Stadtteil, das Steinach (H 3), die Oberstadt von Meran. Sie besteht zum Teil aus engen, alten Gäßchen, Via della Passiria (Passeiergasse), Via Passo del Giovo ( Jaufenpaßstraße) und Vicolo S. Barbara, deren Häuser den kleinen Steinachplatz umgrenzen, zum Teil (gegen die Promenade hin) aus Fremdenhäusern mit schönen Gärten in günstiger, warmer und staubfreier Lage. Dieser Kern

des alten Meran ist durch die malerische

5