25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1936
¬Die¬ geheime Briefüberwachung in Tirol : 1806 - 1814
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234752/234752_39_object_4958371.png
Page 39 of 69
Author: Rennert, Georg / Georg Rennert
Place: München
Physical description: S. 395 - 397
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Postgeschichte in Bayern ;12,2
Subject heading: g.Tirol;s.Post;s.Überwachung;z.Geschichte 1806-1814
Location mark: III 1.246
Intern ID: 234752
und sich als Gemeiner unter seine Fahne gemeldet. Die Überwachungsstelle in München öffnete den Brief und legte ihn vor. Der unvor sichtige Lehrling kam in Haft; die ihm zudiktierte 10 tägige Gefängnisstrafe allerdings erließ ihm der König auf Bitten des Vaters in der Erwartung, daß Thuna dankbar und treu gegen König und Vater land fein und feine Tat bereuen werde?) Ein Herd andauernder Umtriebe war die tiro- lifche Stadt Brixen. Dort waren Postoffizial Franz Joseph Offner von 1810 bis Mitte Juni 1811

nicht den Alarmnachrichten trauen, die der allgemein verachtete, aus Bozen ausgewiesene, in keiner recht lichen Gesellschaft geduldete Gras sende. Auf Antrag Lerchenfelds vom 16. März 1811 erhielt die General-Postdirektion am 19. März den Befehl, für Innsbruck und Brixen geschickte und zu verlässige Individuen zur Briefüberwachung abzu ordnen. Feury wurde nach Bamberg versetzt. Zìi feinem Nachfolger in Brixen bestimmte Drechsel am 8. April 1811 den Postmeister Karl v o n M ü h l h o l z. Dieser war aber schon

als Postmeister für Landshut ausersehen und daher nur ganz kurz in Brixen tätig. Als Ersatz für ihn kam der Postmeister Himmels- Wunder nach Brixen; er war dort vom 10. Mai 1811 bis 12. Oktober 1813 tätig. Daß die bayerischen Regierungsstellen bei der Auswahl der Überwachungsbcamten nicht immer eine glückliche Hand hatten, wurde von Dr. Beh bereits ausgeführt; er hat auch der Tätigkeit und der Charaktereigenschaften des Offizials Offner und des 2 ) Aus „Historisches Jahrbuch der Görres-Gesillschaft', 32. Band

1
Books
Year:
1936
Aus der Siedlungsgeschichte des Dorfes Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441961/441961_228_object_4424774.png
Page 228 of 286
Author: Pekny, Dominik ; / von Dominik Pekny
Language: Deutsch
Intern ID: 441961
nella Numismatica. Monete coniate dai Trentini ed Altoatesini (S. 87—103) geht von der Tatsache aus, daß zahlreiche Angehörige des Südtiroler Adels Bischofssitze im alten Österreich (außerhalb von Trient und Brixen) innegehabt haben. Dafür war aber wohl weni ger die Unterstellung der Bistümer Trient und Brixen unter die Metropolitankirche Salzburg maßgebend als die Zugehörigkeit des Landes zur alten Monarchie, welche sich bekanntlich für Adel, Offiziere und Beamtenschaft als großes Mischsieb

. Nella ricorrenza Garibaldina (S. 245—250). Er schildert die Stimmun gen und Vorgänge inn Gebiet von Brixen (mit besonderer Berücksichtigung von Ampezzo und Livinallongo) um die Zeit des Garibaldinischen Vorstoßes gegen Trient (Sommer 1866). 'Wenn auch in den genannten ladinischen Tälern ein Teil der Bevölkerung die italienische Herr schaft herbeiwünschte (vgl. die beigegebenen Porträts der Brüder Ghedina), so sind doch die Verdächtigungen Marinis gegen die deutsche Bevölkerung von Brixen

und Umgebung zu weit hergeholt und unbegründet. Zugegeben, daß beim damaligen Bürgermeister von Brixen, Franz Ostheimer (Photos beigegeben), das wirtschaftliche und das konfessionelle Moment schwerer wogen als das nationale, sein österreichischer Patriotismus steht doth außer Zweifel. Über das Collegium Fagnani des Jesuitenordens, das 1866 aus Padua her geflüchtet worden war, vgl. jetzt Stolz, Ausbreitung des Deutschtums 4, S. 212—215. — Die übrigen Aufsätze: Mario Chiesa, Wolfgango Goethe negli Scrittori

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_10_object_3862443.png
Page 10 of 347
Author: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XIV, 328 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Location mark: II Z 92/34
Intern ID: 104637
Bearbeitet von Conrad Fiseimaler S. 140—149. Vorrede Beschreibung des Hochstiftes Brixen im Allgemeinen . . . Vom Stadt- und Landgericht Brixen, Pfeffersberg und Baiern Vom Gericht Tiers Vom Gericht Schenkenberg Bearbeitet von Rudolf Sinwel S, 149—157. Vom Gericht Thum am Gater (an der Gader) Von der Stadt Klausen Vom Gericht Velturns Vom Gericht Lisens (Lüsen) . Vom Gericht Nieder diese Von der Stadt Prauneggen (Bruneck) Von der Herrschaft Buchenstem • Von der Herrschaft Anrasen

Von der Herrschaft Fassa oder Neves . Wieder allgemeines über das Hochstift Brixen IS. Buch. Beschreibung te Klöster Tirols . . . Bearbeitet von Heinrich Hammer S. 158—180. Klöster im Bistum Trient zu Lodxon, Reyff, Arch, Roffereit . . Klöster in der Stadt Trient . . . . Klöster und Wallfahrten nördlich Trient in Sibecan (Civezzano). St. Mi chael, St, Remetti (St. Romedio), Weißenstain Klöster zu und bei Bozen . . 164 Klöster im Bistum Chur, zu und bei Meran, Schnals, Schlanders, Mariehberg 168 Klöster im Bistum

Brixen im Oberinntal, Kaltenbrunn, Stams, Seefeld. . 172 Klöster im Unterinntal bei und zu Rattenberg, Schwaz, Hall und Innsbruck 17fi Dritter Hauptteil: Die Beschreibung der Landgerichte der Grafschaft Tirol an den Welschen Routinen, im Etseh-, Eisaek- und Pustertal. 14. Buch der Tirol. Chronik von M. S. v, Wolkenstein 181 Bearbeitet von Karl Schadélhamr S. 183—193. Einleitung Herrschaft Primör (Primiero) • ^ 140 141 145 147 148 149 149 150 151 151 152 153 154 155 156 158

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_107_object_3886609.png
Page 107 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
befindlichen Mayrhof zu Un ter Kampan, Ger. Rodeneck am Eisackflusse gelegen. — Diesen Mayr hof Unterkampan hat der Franz Hofer, Bärenwirt zu Brixen von den Johann Anton von Pallausischen Erben erkauft den 18. Hornung 1797.' Es folgten nun im Besitze: 1824 der Freithofbauer in Sarns und 1860 Karl Baron Unterrichter, welcher nach dem Brande am 10. Mai 1868 den Ansitz neu erbaute, jetzt dessen Erben. 25. Schloß Pallaus, 744 In Sarns ist 1320 ein halber Mayrhof des Domkapitels erwähnt (Cu ria villicalis

in Brixen) und Hans die Paiauser wird diesen „vergunt und erlaubet, daß sie auf dem Büchl zu Sarns Ihr Behausung pessern und zu eines Edelmans Siz erbauen mögen laßen, denselben Siz Pallaus heißen und sich davon Pallauser zu Pallaus nennen und schreiben' (von Mayrhofen, Gen.). Damals entstand also das Schloß in der heutigen Gestalt und war 1515 jedenfalls vollendet, weil am 3. September dieses Jahres bereits die Hauskapelle eingeweiht wurde (Resch, Mon. II 9). Dieses Schloß hat wohl schöne Tage und glän

zende Feste gesehen, da sich die Herren von Pallaus zu einem her vorragenden Adelsgeschlechte entwickelten, verschiedene Aemter im fürstbischöflichen Hofstaate bekleideten und mit den bedeutendsten Familien des Landes verschwägert waren; sie hatten auch in Brixen mehrfachen Hausbesitz. 1524 kamen sie in die Tiroler Landschaft und wurden 1758 von Kaiserin Maria Theresia in den Freiherren stand erhoben. In der Halle des Schlosses ist eine Marmortafel: „1769 Caspar Ignaz von und zu Pallaus, zu Campan

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_108_object_3886611.png
Page 108 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
) Mader zu Compenn zinst von ainer wisen vndter Milan 7 purden hew in die Mairhöfe von Milland. 1590 (Verf. Buch Brixen, Arch. Bozen) Adam Mader zu Sarns, Ger. Ro denegg, verkauft an Kassian Khölle zu Sarns, Hofger. Brixen, Pau- recht und Weingart. c. 1780 (St.K.) Mader Paumgart beim Oberkampänhof. Demnach müßte dieses Gut beim heutigen Schlosse Pallaus gewesen sein. Walzer. 747; 1510 (fb.Sem.B. Urb. s. Cruc.) Waytzer von Sarns zinst von dem Rutzenlehen und Goldschmidsleythen (diese Klerant Nr. 633

). 1521 (Pf.A.Br. Urb. der Frohnleichn.-Bruderschaft) Item Waizer zu Sarns zinst aus allen seinen Güttern und Stucken. Prussenlechen. 748 1528, 1533 (Urb. Stift Brixen, D.C.A.). Robetscher, dann Hanns von R.ubetsch zinst von seinem halben Mairhoff, mer vorn prussenlechen. Flurnamen in Sarns. u. bedeutet urkundliche nicht mehr lebende Namen. Au, s. Millander-, Samer-Au. 749 j.St.K. Au = Stuck in der Sarner Au. Kommt oft vor (Austeilung 1772, 17/11.). S. Nr. 687.

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_133_object_3886659.png
Page 133 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Köstlaner Gegend. Köstlan. 976 Unterstand dem fb. Hofgerichte und gehört heute noch zur Stadt Brixen. Die Geschichte dieser bischöflichen Kammerhube ist etwas verwickelt und, wenn nicht eine andere Quelle angegeben wird, nach St. von' Mayrhofens Genealogie bearbeitet (Vergi. Dr. Weingartner II 123, 124); der Name kommt vermutlich davon, daß der Burggraf oder ca stellana von Brixen der Lehensträger war (Sinn. IV 576). 121S er scheinen als Zeugen Albertus sherie (= preco Herold) de Chestelan

zu seinem Lieblingssitze ein. Er starb am 31. Mai 1681 und hatte in seinem Testamente so viele und hohe Legate aus gesetzt, daß keiner der Erben übernehmen wollte. Deshalb kaufte 1683 seine Base Katharina, geb. Kempter, Gattin des Georg Felix Mor zu Sonnegg, fürstl. Hofrats und Kammermeisters, Unterköstlan (s. „Schiern' XVI 106 ff., Der Weihbischof Jesse und die Perkhofer in Brixen). 1711 kaufte Johann Georg Freiherr von Sternbach die

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_71_object_4624662.png
Page 71 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
m), Denkmal für Katharina Lanz, das heldenmütige Mädchen von Spinges (1797), vgl. unten; nach(lSt.) Schloß Rodeneck (Castello di Kodengo; 891 m), malerisch auf hohem Fels gelegen; weiter nach (4 St.) Brixen s. dort. — Alte Karl (Karleboden, ital. Monte Campo Quäira, 2041 m), 4 St., über Spinges (s. oben), an der Villa Defregger vorbei, leicht und lohnend, Führer nicht nötig. — Über Rodeneck (s. oben) und die Lüsener Alpe bez. Weg in 5 St. auf das Astjoch ( Cima Lasta; 2198 m; Schutzhaus Rif. Kreuz- miese

s. S.33/34), unbeschwerlich und sehr lohnend. Abstieg evtl. über Imsen nach Brixen. — Nach (l%.St.) Meransen (Maranza), 1419 m (Whs.), mit Blick] auf die Dolomiten, von da in 3—3/ 2 St. bez. Weg auf die Gitsch (Monte Cuzzo ; 2506 m). lohnende Aussicht. Vorzügliches Skigelände, besonders Febr.—Mai. Ins Valser Tal ( Val di Volles) lohnender Spaziergang über (1 St.) Valser Bad (Bagni di Valles) nach (% St.) Vals ( Valles) , 1354 m ( Gasth.; Bergführer). Zur Brixner Hütte und Wilden Kreuzspitze s. Grieben „Alpengebiet

Brenner—Gardasee'. Bald hinter Mühlbach verläßt die Bahn das Pustertal und die Rienz, die sich südl. unter Schloß Rodeneck (vgl. oben) vor bei gegen Brixen windet, und biegt bei (245 km) Hst. Schahs (Sciaves ) nach W., die Höhe von Spinges (s. oben) umfahrend, auf der 1797 die Tiroler nach zweitägigem Ringen die Franzosen besiegten. Im S. werden neben der Plose die Geislerspitzen und der Schiern kurz sichtbar, dann fährt die Bahn im 260 m langen Muhlbach-Tunnel unter dem Ochsenbühel hindurch

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_106_object_3886606.png
Page 106 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
vereiniget waren, lassen sich die Besitzverhältnisse nicht immer befriedigend klären. c. 1273 (A.T. I 611b) Fridericus de Rodank schenkt der Kirche von Brixen Engelbertum, Fridericum, Palduinum filios Friderici de Campenne et Dietnudem filiam sororis eiusdem perpetuo familiatu. 1288 (Meinhards II Urbare XV 54). Ein hof daz Compenne von Die men giltet alles dings 50 pf die antwurtet man in mins Herren cha mer. 1308 (v. Mayrhofen, Gen. 132) Herzog Otto von Kärnten ver setzt den Hof Cumpan zu Sarns

an ihre Tochter Dorothea von Pedratz, welche sich mit Jacob Praust, dem Sohne des Hans Praust aus Brixen, eines Bruders des Gerhart von Köstlan, ver mählte. Dieser Jacob nahm den Namen von Cumpan an und gründete ein neues Geschlecht dieses Namens, das 1480 mit Gotthart von Cum pan erlosch. Margret Jöchlin, Hausfrau des Paul Pallauser erbte die eine Hälfte von Kampan, die Jörg von Cumpan seinen Schwägern, Hans Nocken und Hans jöchl zu Sterzing verkauft hatte; die andere Hälfte erwarb die genannte Margret

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_116_object_3886626.png
Page 116 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
, Grdh. Kloster Sonnenburg. 806 J .St.K. Mühl und Säge (bei obigem). 6. Pittertsehöll (gespr. Pittertschööl). 807 1377 (fb.H.A. ob. A.) Lienhart Bebenberger als Lehensträger seiner Schwester Elspet bezüglich des Lehens Pitterschol ob Albeins an der Sade. 1453 (S.B. Cod. 68, f. 308) bei den Gütern zu Pidertschol. 1528 (fb.H.A. Urb. Stift Brixen) Pitterschöller zinst prebstgelt. 1668/70 (ebd. 17050) Akten betr. des Konkurses des Piterschellhofes in Al beins. J.St.K. Pittertschöllhof, Inhaber Karl

von Anreitter. — Schnel ler (O.K. 1 52) deutet den Namen aus mit. podere (Besitztum) oder petra mit Suffix - itsthol. 7. Hartlhof. Grdh. Hofamt Brixen. 808 1597 (fb.H.A. 28074) Bisch. Andreas verleiht dem Hans Rasperger die Baurechte des Gutes zu Härtlein zu Pitertschöll in Albeins — 1797 (ebd.) Verleihbrief des Härtleinslehen an die Kinder des Hans Aich ner zu Albeins. 1665 (ebd. 7803) Supplik um Zinsnachlaß wegen Mißwachs des Härtl an der Saden. 1761 (Clar.A. L. 7, Nr. 31) Michel Hueber als nunmehriger

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_124_object_3886642.png
Page 124 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
- stat. — s. Lexer (213) Scherge, scherje = Gerichtsdiener, Gerichts bote, Scherge. Waschlehen. 88fl| 1320 (Urb. München) Feudum dictum Weschenlehen occupat Tyemo de Albeins, residua medietas eiusdem feudi occupatur per pueros U(e)lrici Viellatoris (s. bei Geighof Nr. 876). Ende XIV. Jrh. (Hoch stift-Urb.) so sint da zwai Wèschlehen die man verdienen sol, ains hat her George daz ander habent D}femen chint. 1528 (D.C.A. Urb. Stift-Brixen) Francisk Sader zinst vom Waschlechen. Vermutlich

und mit. trojum = trocium Fußsteig (Pirona mit. Wörterb,). Schneller O.K. III 85 medium trivium also Mitterweger. Mitterwidum-Gut, 883 1446 (A.B. II 2108) Niklas von Mitterwidem zu Albeins verkauft Weingilte. J.St.K. Mitterwiden gut, Inhab. Karl von Anreitter, k. k. Postmeister in Brixen von seiner Frau Kath. von Jenner. Vielleicht das heutige Kaiser-Gut. (Haus Nr. 3), da zu demselben heute noch das Mitterwiden-Angerle gehört. Nußpaum-Gut. 884 1487 (fb.H.A. Index III 925) Morgengabverschreibung des Gutes

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_123_object_3886640.png
Page 123 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
. Geighof. 873 1320 (Urb. München, Reichs-A.) bei Wäschlehen: ... residua medie tas eiusdem feudi occupatur per pueros U(e)lrici Vieilatoris. — In demselben Urbare in Stufeis (Brixen) Huba quam colit Aeblinus Viel- lator. 1481 (D.C.A, Höchst. Urb.) Rueprecht Geiger von Albeins. 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 525) Geighof. Diese „Geiger' wohl die Hofmusikanten. Huben. Platerleins Hueb. 874 1320 (Urb. München) Huba Zwikhonis quam colit Hainricus Platerlo. 1419 (fb.S.B. wie oben) aus Platerleins hueb

von Castelrut zur Frau; er führte das selbe Wappen wie die von Albeins, erscheint 1330 und 1341 (A.B. II 2031, 2033) als Niclaus der Gartner oder Nikiein von Garte in Al beins unter Urkundenzeugen. Er starb 1354 und hinterließ einen Sohn Hanns von Garten, der 1362 (A.B. II 2437) einen Acker zu Natz an Jacob Münich Chorherrn zu Brixen und 1390 (ebd. 2835) den Sedei zu Niederkarnol (s. dort Nr. 198) verkaufte. Mit ihm erlosch das Ge schlecht von Albeins; die Erbtochter Dorothea heiratete den Hanns von Schahs

13