12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_376_object_4422992.png
Page 376 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
. S. 40. 47 Vgl. Cartellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 120, und Egger Adr., Zollstation Sublavio a. a. O. S. 351. 48 Zingerle und Inama-Sternegg, Tiroler Weistümer a.a.O. I, 293. 4B Tarneller (Namenkunde a.a.O. S. 166) will den Namen ableiten von Halde, was wenig wahrscheinlich ist. 50 Vgl. oben Anm. II, 28 . 61 Nur als Mutmaßung sei noch angemerkt, der Name Hahlenstein konnte sich infolge lautlichen Anklanges an das hei mische Wort hahl gebildet haben aus: ad callem, am engen Weg. r ' 2 Vgl. Staffier, Tirol

und Vorarlberg a. a. O. I, 943, und Egger, Laute der Silltaler Mundart a. a. O. S. 72. 33 Vgl. Stra- ganz M., Vor tausend Jahren, Reimmiehls Volkskalender 1927, S. 168. 54 Vgl. Mayer, Römer straße a.a.O. S. 26/27, un d Wagner, Römer in Bayern a.a.O. S. 40/41. 55 Vgl. Wagner, Römer in Bayern a. a. O, S. 40. 56 Staffier, Tirol und Vorarlberg a. a. O. I, 939. 57 Der Name wurde mitgeteilt vom Pfarrer Jordan in Steinach, dem hiefiir gedankt sei. Das Wort ist sicherlich romanisch und könnte etwa herkommen

. S. 25. 80 Vgl, Hörtnagl H., Das Schloß Maximilians in Steinach, Tiroler Heimatblätter 1926, S. 178. B1 Egger AI. (Die ältesten Ortsnamen a. a. O. S. 30) denkt beim Namen Statz an Stadion, Zoll statt. 62 Vgl. Wopfner, Besiedlung a.a.O. S. 45, und Cartellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 135. 83 In einem landesfürstlichen Lehensbriefe aus dem Jahre 1529 heißt es: die zwei Vesten, die eine Matrei, die andre Raspenbühel und einen^Burgpühel zwischen beiden Vesten gelegen. Vgl. Redlich, Archiv-Berichte a.a.O. S. 323

. 64 Pallhausen, Boj. Topogr. a.a.O. S. 189, und Car tellieri, Alpenstraßen a.a.O. S. 136. 65 Vgl. Dragendorff, Westdeutschland a.a.O. S. 37, 08 Vgl, Schadelbauer K., Wo lag das alte Vipitenum? Schiern 192J, S. 160/61. 87 Redlich, Archiv-Berichte a.a.O. S. 312. 98 Vgl. Egger AI., Die ältesten Ortsnamen a.a.O. S. 29. 69 Wagner, Römer in Bayern a.a.O. S. 70. 70 Obwohl der Weiler 1863 fast ganz abgebrannt ist, verrät die Bauweise doch hohes Alter und noch mehr der Name. Mhd. Stadel heißt nicht bloß Scheune

, sondern auch Herberge; Zieglstadl bedeutet demnach etwa: gemauertes Herbergshaus, wenn nicht der ganze Name aus dem Romanischen stammt. 71 Vgl. Wessely K., Wie reiste man vor 1900 Jahren? Reichspost, Wien, 2. Februar 1924, und: Wie rasch reiste man vor 1900 Jahren? Reichspost, Wien, 17. Februar 1924. 1 Vgl. Die Einwanderung der Alemannen in das südbayrische Flachland, Deutsche Gaue, Kaufbeuren, 1928. S. 209. 2 Vgl. Heuberger, Römerstraße vom Bozener Becken, a. a. O. S. 44. 3 Vgl. Egger J., Barbareneinfälle

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_378_object_4422999.png
Page 378 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
mit Nachdruck, daß der römische Brennerweg schon vom 1. Jahrhundert an eine Kunststraße war und ganz zweifellos im Tal gelaufen sei. Benutzte Schriftwerke Aich, Joh. Albert, Leonhard, der große Patron des Volkes, Wien 1928. — Cartellieri, Dr. Walter, Die römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschenscheideck und Plöckenpaß, Leipzig 1926. — Dopsch, Dr. Alfons, Die deutsche Kulturwelt des Mittelalters, Wien 1924. — Dragendorff, Dr. H., Westdeutschland zur Römerzeit, Leipzig 1919. — Egger, Adrian

, Die römische Zollstation Sublavio bei Kollmann, Schiern 1929, S. 346 ff. — Egger, Alois, Die ältesten Ortsnamen unseres Gebietes, Deutsch-Matrei 1928. — Egger, Alois, Die Laute der Silltaler Mundart, Innsbruck 1909. — Egger, Jos., Die Barbareneinfälle in die Provinz Rätien, Wien 1901. — Ernst, Viktor, Die Entstehung des niederen Adels, Stuttgart 1916. — Fink, Dr. Hans, Die Kirchcnpatrozinien Tirols, Passau 1928. — Fliir, Isidor, Kirchengeschichtliche Fragmente a. d. Walgau, Bregenz 1926. — Garber, Jos

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_399_object_4423062.png
Page 399 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
ist. Den dritten Beitrag „L a s t a z i o n e Romana S u b 1 a v i o presso Colma' (S. 73 bis 89, mit zwei Tafeln) leistet der Direktor des Brixner Diözesanmuseums, Konservator Adrian Egger, einer der wenigen Deutschen, die sich — wohl der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe — dazu bereit gefunden haben, durch ihre Beiträge T.'s „Archivio' zu unterstützen. Egger beschreibt die Aufdeckung einer „Kulturgeschichte' nahe bei Kolmann im Eisacktale (unterhalb Klausen), die anläßlich großer

Erdaushebungsarbeiten für ein großes Elektrizitätskraftwerk im Frühjahr 1927 erfolgte. Der größte Teil der Schicht war allerdings schon weggeräumt, als das Denkmalamt (durch Egger) dahinterkam. E. behandelt ferner im einzelnen die geretteten Fundgegenstände und identifiziert die Station mit dem im Itinerarium Antonini und in der Ta bula Peutingeriana zwischen Pons Drusi (bei Bozen) und Vipitenum (bei Sterzing) genannten Sublavio. E. schließt aus den Funden und aus der Nennung der Station in den genannten an tiken Quellen

3