145 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_109_object_3855991.png
Page 109 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
234 Referate. Landsleute; denn an beide schlössen sich die Gilden und Bruder schaften der deutschen Handwerker an. Unter diesen treten seit dem Mittelalter die Schuster and Bäcker besonders hervor. Sie allein über wanden den Rückschlag der Reformation auf die Stellung der Deut schen in Rom ; die Ànima büßte in der Gegenreformation sogar ihren nationalen Charakter ein. Um 1480—1500 verzeichnet das Bruderbuch der Ànima, obwohl es die Berufe der Laien nur zum kleineren Teile angibt

, unter den Spendern 43 Bäcker, 24 Schuster, 15 Weber usw. Wie das deutsche Element bis zur Reformation unter den Iiurialen verhältnismäßig stark vertreten war (man denke an hervorragende Männer wie Dietrich von Ntern oder Nicolaua von Cues), so war es auch der päpstliche Hof mit seinem internationalen Anstrich, der die deutschen Gewerbetreibenden nach Rom zog. Enea Silvio bezeugt überdies, daß die Deutschen vorzugsweise das Gastwirtsgewerbe durch ganz Italien betrieben. (Ueber die deutschen Gaststätten in Rom

hat N. in dieser Zeitschrift XXI, 114 ff. eigens gehandelt). Noch im 18. Jahrhundert hatten die deutschen Bäcker und Schu ster große Bedeutung; bis 1720 lebt der Ahn jener Bäckerdynastie, Josef Lais aus Mura au. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der deutschen Bäcker zurück; ihre Zunft löste sich erst um 1850 auf. Aich die Tischler treten zeitig hervor, echte Kunstgewerbler, gern bei der Ausschmückung der Kirchen beschäftigt. Später erhält der Schwabe Gottlieb Boos von Napoleon I, die Lieferung dea ge samten

Mobiliars fiir den Qairinal. Ein gebildeter Mann. Unter seinen Büchern, die an die „Deutsehe Bibliothek' kamen und jetzt dem „Deutschen Einstlerverein' gehören, finden sich Homer, Ovid, das Nibelungenlied, Leasings Nathan, Goethes Reinecke Fuchs und manches andere. Das erste deutsche Bankhaus — wenn man etwa von der alten Fugger-Filiale absieht — begründete der 1809 verstorbene Xaver Schultheiß; das Geschäft brach 1809 zusammen. Zusammenhänge mit den Deutschen hat auch das Fürstenhaus Torlonia. Giovanni

I., der Bankier, dessen Aufstieg zeitlieh mit dem des Hauses Rothschild zusammenfallt, war der Schwager jenes Xaver Schultheiß. Sein Yatcr Marino (eigentlich der Auvergne Marin Tourlogne) war schon Schwie gersohn einer Tochter des Grafen von Webersbach. Diese Dinge sind in den Adelskalendern feindlich verfälscht. War doch der alte Marino Kammerdiener eines französischen Àbbé, seine Frau die Tochter eines französischen Sprachlehrers gewesen. Deren Sohn Giovanni, der Bankier, wurde 1794 in den deutschen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1929
Fahrt in den deutschen Süden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502510/502510_111_object_4627306.png
Page 111 of 116
Author: Dörrenhaus, Fritz / [Fritz Dörrenhaus]
Place: Potsdam
Publisher: Voggenreiter
Physical description: 112 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol;f.Reisebericht 1926-1927
Location mark: II 303.204
Intern ID: 502510
im fremden Staate, obgleich sie eindeutig ihren Willen zu einer deutschen Einheit ausgesprochen und tapfer den Versuch zu ihr gegen eine Ubermacht unternommen haben. Diese Deutschen haben allein um dieser Tatsache willen ein Recht auf unsere Herzen und unsere Hilfe. Es gibt manche literarische und aktuelle Schrift zum Sudeten deutschtum. Hier macht einer der böhmerländischen Führer zum ersten mal den Versuch, in einer Gesamtbetrachtung die tieferen Zusammenhänge des sudetendeutschen Lebens

in seinen eigenen Be reichen und darüber hinaus anzudeuten, soweit das schon möglich erscheint. Damit wird der deutsche Stamm, der heute unter tschecho slowakischer Staatsherrschast leben muß, eingefügt in die gesamt deutschen Beziehungen — ein Grund- und Eckstein der deutschen Fundamente. ^ Herausgegeben von Erich Maschie. Mit 6 Vollbildern von Günther Graßmann. Br. ^ 2.—, geb. 3.—. Eine Auslese der Märchen, die die siebenbürger Sachsen aus ihrer Wanderung mit in das Karpathenwaldgebirge nahmen

, wird hier dem deutschen Volk aus fast vergessener Sammlung zurückgegeben. Zugleich mit der Freude, die jeder, Kind oder Erwachsener, an diesen Märchen hat, wird Verstehen wach für den Geist jenes fernen Grenz stammes, dessen einzigartiges Schicksal eines harten und ununter brochenen Kampfes auf Vorposten selbst diese Dichtung des Volkes in seinem Wesen beeinflußt hat; das Allgemeine des deutschen Märchens, das Besondere seiner Heimat machen diese Sammlung all denen lieb, die auch den Grenzen des eigenen Volkes

3
Books
Category:
History
Year:
1929
854 - 1295 : Die Urkunden.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URBX/URBX_34_object_3965464.png
Page 34 of 443
Author: Santifaller, Leo/ hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXXVI, 366 S., XXXIX Bl. ; Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II Z 92/15
Intern ID: 100586
unserer Ausgabe sind 252 in lateinischer und 3 Ur kunden in deutscher Sprache 2 ) abgefaßt. Die deutschen Stücke — eine Urkunde des Grafen Albert von Görz vom 1. April 1277 (Urk. n° 216), ein Schreiben des Bischofs Bruno an den deutschen König Rudolf I. vom Frühjahr 1282 (Urk. n° 229) und eine Urkunde des Brixner Ministerialen Friedrich von Rodank vom 24, August 1290 (Urk. n® 249) — sind die ältesten heute noch im Original erhaltenen deutschen Urkunden Südtirols 3 ). *) Bei den Darstellungen

auf den Siegeln Tafel XXVI 10 und XXVII '11 ist nicht mit Sicherheit zu erkennen, ob der Elekt ein Buch trägt oder ob er etwa die Hände zum Segen erhebt. Über die Urkundensprache vgl. Bresslau, H. r Handbuch der Urkundenlelrre II. I. (1915) 325ff. Über das Aufkommen der deutschen Sprache in den Urkunden a. a. 0- 384ff. s ) Stolz, Tiroler Landesfürstentum 428» führt als älteste deutsche Urkunde Südtirois ein Gerichtsprivileg des Grafen Meinhard von Tirol für den deutschen Ritterorden, vom 14. Juni 1274

, ausgestellt zu Bozen, an; daa Stück ist aber nur in einer Abschrift des 14. Jahrhunderts überliefert. Auch die folgenden, von Stolz angeführten deutschen Urkunden von 1278 (Wilhelm von Aichach), 1281 und 1283 (Graf Meinhard) scheinen nicht mehr im Original erhalten, zu sein.

4
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_108_object_3855989.png
Page 108 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
, die Cervarofeste und was dergleichen mehr ist. Und es ist so in der Ordnung; denn die deutsche Kolonie in Rom war nie vorwiegend Kanfmanuskoloiiie und wird es wohl auch nie werden, Gerade wegen ihrer überaus wirksamen Beziehungen zur deutschen Kultur ist sie vielleicht die merkwürdige!e und interessanteste Gruppe des gesamten Auslanddcutsehtums. Nicht einmal Paris dürfte man daneben nennen. Aber auf diese Dinge (vgl, meine künftig in der IIVS. erscheinende Besprechung) darf hier nur kurz hingewiesen

Hilfsmittel für vielerlei gelehrte Studien. Hier findet man auch die Namen vieler Männer des Wirtschaftslebens. So die deutschen Bankiers Kolb (be kannt durch Anselm Feuerbachs Beziehungen zu und und seinen Nachfolger Nast-Kolb, der durch Verbindung mit Georg Schumacher das bis zum Weltkrieg bekannte deutsche Bankhaus Nast-Kolb & Schu macher an Piazza S. Claudio schuf; zwei Söhne des alten, 1921 ge storbenen Nast-Kolb haben seit einigen Jahren wieder eine Bankfirma in Rom inne. Oder aus älterer Zeit

jener Franz Roßler, dessen 1763 in der Via Condotti begründete Fremdenherberge, aus der später das Hotel d'Allemagne wurde, durch lange Zeit das beliebteste Absteige quartier der Deutschen war, und dessen Familie, italianisiert, noch beute unter dein Namen Roesler-Franz bekannte Speditions- und Bankgeschäfte betreibt, (lieber die Geschichte der Familie s. Noack in dieser Zeitschrift XXI (1927) S. 126 ff.) Oder etwa die bayrische Bäcker familie Lais, die um 1700 in Rom auftaucht, Mitglieder dieser eben

falls längst italianisierten Familie waren mindestens noch 1915 im Besitz bedeutender römischer Bäckereien, Hier könnte man einiges nachtragen; ich vermisse z. B, den Kaufmann Ludwig Irnelen, ein an gesehenes Mitglied und heut Senior der deutschen Kolonie in Kom. Treten wir nun an die Darstellung heran und versuchen wir über die wirtschaftliche Tätigkeit der Deutschen in den einzelnen Zeitab schnitten zu referieren, so erweist sich der Versuch als undurchführ bar. N. hat das bereits getan* die Fülle

5
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_93_object_3855958.png
Page 93 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
218 Referate. Bevölkerung nach Kräften zu heben. Darauf gestützt hat die heutige italienische Verwaltung diese Gemeinden aus ihrer vielhundertjährigen und natürlichen Verbindung mit dem deutschen Südtirol gerissen und der Provinz Trient einverleibt und ist auch früher und gewalttätiger mit der Verwelachung vorgegangen, als im Übrigen deutschen Südtirol. Hat man doch einzelne Führer des Deutschtums gerade aus Salurn und Tramiti konfluiert und erst nach jahrelanger Haft auf süditalieni schen

eingewandert sein. Bayrische Stifter gewinnen dort Grundbesitz. In geistlicher Beziehung ist die Pfarre Eppan durch Bischof Àltmann dem Domkapitel von Trient einverleibt worden. Doch hat sie das Domkapitel im 13. Jahrh. meist verpachtet und schon treffen wir 1286 einen deutschen, Kunz von Gries, als Pfarrvikar. (Arch. Tirol. 2, Nr. 415.) Für Eppan wurde es bedeutsam, daß das deutsche Edelgeachlecnt der Grafen von Eppan als bischöfliche Nepo- tenfamilie dort Grafenrechte erwarb. Sie brachten deutsche Dienst

* paß ist es mit dem Honsberg verbunden und von dort erhielt es fort dauernd romanischen Nachschub. Allerdings fehlen daneben schon frühzeitig nicht Spuren deutscher Siedelung. In Kaltem ist der so genannte Vigiltbrief entstanden, eine Fälschung aus dem 12. Jahrh. auf den Namen des Bischofs Vigilius von Trient (4. Jahrh.) über die Gründung, Ausstattung und Weihe der Pfarre Kaltem. Dort er scheinen schon einzelne Träger von deutschen Namen ; aber möglicher weise sind es romanisierte Langobarden

zurückgegeben wurde. Nach dem Sturz der Rottenburger kam Kaltem unter unmittelbare tiroiischc Herrschaft, Schon unter den Rottenburgern überwogen bald die Deutschen. Aller-

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1929
Fahrt in den deutschen Süden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502510/502510_17_object_4627212.png
Page 17 of 116
Author: Dörrenhaus, Fritz / [Fritz Dörrenhaus]
Place: Potsdam
Publisher: Voggenreiter
Physical description: 112 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol;f.Reisebericht 1926-1927
Location mark: II 303.204
Intern ID: 502510
Deutschen sind gerade sie ein Zug im Bilde der Stadt, der ihn heimatlich anzieht. Wer vom Süden kommt, des Welsch landes müde, der atmet erleichtert in Bozen auf: endlich zu Hause! Italienischer Einfluß sollen die Lauben sein? Gut! Aber was hat dann die deutsche Seele aus den kalt effektvoll repräsentierenden Kolonnaden der italienischen Städte ge macht? Die behäbig gepflegte Bürgerlichkeit, die warme Hei- meligkeit der Lauben von Bozen und Meran ist deutsch. Die Herkunft der Lauben mag welsch

wir die schönsten, reizvollsten Erker in ganz Tirol. Der Italiener kennt und braucht keinen Erker. Sein Leben in Beruf und Familie spielt sich im Freien ab. Wer einmal in den Nestern Welschtirols war, wird gleich hier die klaffende Weite zwischen deutscher und italienischer Menschlichkeit empfunden haben. Es gehört schon allerlei Ge wöhnung dazu, ruhig dem zusehen zu können, was da nicht alles unbekümmert auf der Straße vor sich geht. Solches lebt beim deutschen Volk schäm- und rücksichtsvoll zurück- gezogen

in der Familie, im trauten Heim. So ist der tirolische Erker gerade hier der nach außen sichtbare Ausdruck des wohn- lichen sorgfältig gepflegten Innenraumes, wie ihn der Deutsche liebt. Er ist im deutschen Süden das Symbol der deutschen Innerlichkeit. Wunderbar ist in fremder Landschaft dies treue Wahren der deutschen Art! Doppelt seltsam in diesem verkehrsdurch-

8
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_130_object_3856033.png
Page 130 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
Eingegangene Bücher. 255 Zeitwort zur deutschen Ausgabe tob Staatssekretär a. D. Prof. Dr. August Müller, M. d. EWE. Europa und die Weltwirtschaft, Schrif ten zum wirtschaftlichen Wiederaufbau der alten Welt, I. E. Klett & Co, Berlin 1929, 204 S., Gzl. 10 Km., Beniner, Engen, Dr., Entstehung und Entwicklung der Murgflößerei bis zum Dreißigjährigen Krieg, Karl Hena, Freiburg i. Br. 1928, 125 S. Rittmay er, Ostar, Die si ed lungs- und wirtschaftsgeographischen Verhältnisse des Odenwaldes

. G. Braun, Karlsruhe 1929, 102 S. mit 6 Tafeln, br. 5 RM., geb. 6 RM. Szymanski, Hans, Die Segelschiffe der deutschen Kleinschiffahrt. Pfingst- blätter des Hansischen Geschichtsvereins, Blatt XX, 1929. Mit 45 Abb. Lübeck 1929, 88 S. Tön ni es, Ferdinand, Soziologische Studien und Kritiken, Dritte Sammlung.. Gustav Fischer, Jena 1929, 465 S., br. 20 EM., geb. 22 RM. Theler, Hans, Dr., Die Liquidation des Kriegsdefizites der Schweizerischen Bundesbahnen, verglichen mit der Regelung in England, den Ver

einigten Staaten von Amerika, Frankreich, Holland, Italien u. Deutsch land. Zürcher volkswirtschaftliche Forschungen hgb. v. Prof. Dr. M. Saitssew, Bd. 15, Girsberger & Co., Zürich 1929, XII, 212 S. Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. Sept. 1928 in Zürich. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversamm lung und in den Sitzungen der Untergruppen. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie, VI. Band. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1929, 329

9
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_96_object_3855964.png
Page 96 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
Referate, 221 die deutsche Form von Egna, Den ersten Anstoß zur deutschen Be- siedelung dürften wohl die Herren von Enn als Grundherrn gegeben haben, die wohl ein deutsches Geschlecht waren, wenn auch ihre Ab leitung von einer der in der lex Baiwariorum 3,1 genannten bayrischen genealogiae auf sich beruhen mag. Als Egna tirolisch geworden war, ging die Siedelung weiter. Die Gründung des burgum Egne, später Novum forum Egne, des Marktes Neumarkt, als der alte Markt durch Wasser zerstört worden

, die dem Stifte San Lorenzo in Trieut gehörte. Der Abt übte dort die Jnrisdictio quasi episcopalis. Der Sitz der Pfarre wurde dann nach Auer übertragen, das länger romanisch geblieben, aber seit dem 12. Jahrh. ebenfalls deutsch geworden ist. Die südlichste deutsche Gemeinde des Bozner Unterlandes ist Sal urn. Das Schloß Sal urn lag im 13. Jahrh. als Lehen der Grafen von Tirol in der Hand des wahrscheinlich deutschen Edelgeschlechtes der Herrn von Saturn, Auch hier werden um 1222 Neubrilche genannt. Im Jahre

1284 kam Salurn unter unmittelbare tirolische Herrschaft. Nach dein Urbar der Grafen von Tirol von 1288 sind Hof- und Personen namen schon fast durchweg deutsch. Auch sonst weisen die Nach richten aus dem 14. Jahrh. und der Folgezeit auf ausschließliche Herr schaft der deutschen Sprache. Traden gehörte zur Gemeinde und dem Gerichte Fleims. Es scheint, daß die Herren von Eon sich hier Grund aneigneten und urbar machen ließen. Dies wohl mag den Anstoß zur deutschen Besiedelung Tru dens gegeben

10
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1929
Geschichte der tirolischen Landwirtschaft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203917/203917_1_object_4962022.png
Page 1 of 3
Author: Wopfner, Hermann / Hermann Wopfner
Place: Wien
Physical description: 3 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Wiener landwirtschaftliche Zeitung ;79;
Subject heading: g.Tirol;s.Landwirtschaft;z.Geschichte
Location mark: III A-6.045
Intern ID: 203917
für österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Tic Anfänge landwirtschaftlichen Betriebes reichen im deutschen Tirol bis in die jüngere Steinzeit, etwa in die Zeit 2000 vor Christus zurück, wo der Mensch Gerate und Waffen noch aus Stein und Horn anfertigtc. Die vorgeschichtliche Forschung konnte aus Funden feststellen, daß schon damals die Bewohner unserer Täler Pferde, Rinder, Schweine und : Ziegen hielten. Die Zucht des Schweines setzt Seßhaftigkeit ! der damaligen Bewohner voraus. Funde

, u. zw. meist im Frühjahr iind Herbst, wodurch die Wachstumszeit verlängert wird. Der Eiuslus; des Föhns ans das Pflanzenleben ist außerordentlich (Obst-, Maisröster). Ohne Föhii wäre der ai'.sgedehnle Maisbau im Oberinntale, der bis auf 1100 Seehöhe hinansgehl, nicht möglich. Der Einfluß dös Föhiis auf die Temperaturen zeig! sich sehr schön bei einem Vergleiche zwischen Nordosttirol nördlich und südlich des Brenners ans. Die Ausbreitung der deutschen Stämme war iiicht mit einer Bernichtnng

der romanisierten Urbevölkerung vcrbnndeii, sondern führte zu einer allmählichen Germanisierinig derselben, so daß im 12. Jahrhundert. Tirol bereits ein im Wesen geschlossenes deutsches Siedlungsgebiet darstellt. Der größte Teil der heuti gen Siedlungen geht allerdings erst in die deutsche Zeit zurück und ist von deutschen Bauern angelegt ivorden. Be sonders rege war die Siedliingstätigkcit in der Zeit vom 1.1. bis 14. Jahrhundert. Damals wnrden die Nebentäler bis sin ihre innersten Winkel, bis in Höhenlagen

12
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1929
Geologie des mittleren Cordevolegebietes zwischen Vallazza und Cencenighe (Dolomiten)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245167/245167_74_object_4831797.png
Page 74 of 80
Author: Nöth, Ludwig / von Ludwig Nöth
Place: Wien
Publisher: Geologische Bundesanstalt
Physical description: S. 129 - 202 : graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; 79,1/2
Subject heading: g.Cordevoletal;s.Geologie
Location mark: II 7.343
Intern ID: 245167
Reichs- anstalt, Bd. 44), Wien 1895. 26. Klebelsberg, R.. v.. Neuere geologische Forsch un gen, die Södostlirolor Dolo miten betreffend (Mitteilungen der Geologischen Gesellschalt., Wien, Bd. 4). Wien 1911. 27. Klebeisberg. R. v.. Beiträge zur Geologie der Südtiroler Dolomiten (Zeit schrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Bd. 79), Berlin 1927. 28. Klipstein, A. v., Beiträge zur geologischen Kenntnis der östlichen Alpen. Gießen 1843. 29. Klips te in, A. v., Beiträge zur geologischen

(Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Bd. und, Berlin 1874. 33. Mojsisovies, E. v., Über die triadi sehen Pelccypodengatlungen Daoneila und JTalobia (Abhandlungen der k, k. Geologischen Reichsanstall. lid. 7), Wien 1874-. 34. Mojsisovies, E.v.. Das Gebiet von Zoldo und Agordo in den Venelianischen Alpen (Verhandhingen der k. k. Geologischen Reichsanstall), Wien 1875. 35. Mojsisovies, E.V., Die Dolomitriffe von Südtirol und ' Veneti en. Wien 1S79. 36. Mojsisovies. E .V., Die Cephalopoden

17
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1929
Geologie des mittleren Cordevolegebietes zwischen Vallazza und Cencenighe (Dolomiten)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245167/245167_75_object_4831798.png
Page 75 of 80
Author: Nöth, Ludwig / von Ludwig Nöth
Place: Wien
Publisher: Geologische Bundesanstalt
Physical description: S. 129 - 202 : graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; 79,1/2
Subject heading: g.Cordevoletal;s.Geologie
Location mark: II 7.343
Intern ID: 245167
47. Rübenstrnnk. E.. BeRrag zur Kenntnis der deutschen Trias-Myopborioli (Mitteilungen der Badener Geologischen Landesansi alt. Bd. 6). Heidelberg 1909. 48. Salomon. W., Geologische und paläontologische Studien über die Mannolala (Palaeonlographica. Bd. 42). Stuttgart 1895. 49. Schmid. K.. Entstehung des Alleghi osco s. Dissertation, Wör/Inirg ItJOG. . 50. Taram olii. T,. Note illustrative alla Carta Geologica della provincia di Bell uno (dami Karte). Milano 1883. 51. V ardabasso

- und RaiblerSchichten in den Nordtiroler und Bayrischen Alpen (Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. J3d. 39). Wien 18S9. 58. Wöhrmann, S.v.. Die Raibier Schiebten nebst kritischer Zusammenstellung ihrer Fauna (.Jahrbuch der k. k. Geologischen Reiehsanslalt, Bd. 43). Wien 1894. 59. Wöhrmann, S.v. und Koken, E.. Die Fauna der Raibier Schichten vom Schlernplateau (Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Bd. 44). Berlin 1892. Druckfehler der Karte 1 . Westlich von Gol Tatort — 1929 in — fehlt

19
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_115_object_3856003.png
Page 115 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
of Labor, die die amerikanischen Gewerkschaften repräsentiert, wohl den ersten Anprall des Kommunismus siegreich überwunden. Zürich. Max Silberschmidt. Wernes Graff , Die T a r i f p o 1 i t i k und Finanzgebarung der Deutschen Reichsbahngesellschaft in ihren ersten drei Geschäftsjahren unter besonderer Berücksichtigung der Belastung durch das Reichsbahngesetz vom 30. August 1924. Greifs wal der Staatswissenschaftliche Abhandlungen Kr. 33. Greifswald 1928j Verlag Ratsbuchhandlung L. Bamberg. 127

S. Diese unter Anleitung von Prof. Muhs entstandene Greifs walder Dissertation hat sich die Behandlung von zwei der bedeutendsten Problemkreise des wichtigsten deutschen Verkehrsmittels zur Aufgabe gestellt. Sie Wäre organischer, wenn neben der Einnahme (=Tarif)- Politik auch die Ausgabe-Politik der Reichsbahn mitbehandelt worden wäre, so daß die Finanzgebahrung die krönende Zusammenfassung dar gestellt hätte. Doch auch so verdient die Arbeit dei* Beachtung. Sie bait auf breitem Schrifttum auf und zeugt

20