20 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1928
Tirol unterm Beil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TUB/TUB_128_object_3954308.png
Page 128 of 266
Author: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: 244 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1918-1928
Location mark: II 64.035
Intern ID: 162545
düngen. Die Regierung Facta, welche auf Bonomi gefolgt war, wankte bereits unter dem Ansturm der regierungshungrigen Faschi- sten. Diese stellten zunächst ein Programm für die Neuordnung der Dinge in Südtirol auf und verlangten, die Regierung solle es so- fort verwirklichen. Facta ließ durch Credaro für die Städte Bozen und Meran und für die Gemeinden Gries, Salurn, Margreid, Neu-- markt, Branzoll, Auer, Leifers und Kurtinig die Zweisprachigkeit der Orts/ und Straßenbezeichnungen

und die Gleichberechtigung der italienischen Sprache im Verkehr vor dem Gemeindeamte ver- fügen. Wir waren darüber nicht entrüstet. Die Form allerdings, in der die von uns schon früher gewünschte Regelung der Sprachen- frage nun geschah, war nicht nach unserem Sinn. Sie widersprach der Zuständigkeit der Gemeinde, außerdem befriedigte sie auch die Faschisten nicht. Auf Grund eines Beschlusses der faschistischen Gesamtpartei stell- ten die Faschisten von Bozen am 12. September 1922 zehn Forderun- gen an den Gememderat

von Bozen, welche klipp und klar angenom- men werden sollten: „1. Rücktritt des Dr. Julius Perathoner als Bürgermeister und Gemeinderat der Stadt Bozen. 2. Aufstellung von Höchstpreisen für die unbedingt notwendigen Lebensmittel und Bedarfsgegenstände und Sorge für die Einhaltung derselben durch den Stadtmagistrat. 3. Auflösung der städtischen Polizei in Bozen und Umwandlung derselben in eine Stadtwache. 4. Zweisprachigkeit in allen öffentlichen Verlautbarungen der Gemeinde und der von ihr abhängigen

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_335_object_4420786.png
Page 335 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
sind audi Lienz,, Kufstein und Landeck. Die kleinste Zahl der Südtiroler beherbergen Reutte, Kitzbühel und Imst. Am meisten Zuwanderer schickten uns Bozen-Land, Bruneck und Brixen-Stadt. Verhältnismäßig viele kamen aus den entlegenem Bezirken, wie Cavalese, Cles, Ampezzo und Rovereith. Die Hauptrichtung der Abwande rung aus diesen entlegeneren Gebieten waren wieder auffallenderweise Inns bruck-Stadt und -Land. Die Abwanderung nach Südtirol richtet sieh hauptsächlich in die drei deut schen Städte Bozen

, Brixen und Meran und in den Bozner Landbezirk. Spärlich ist, die Abwanderung in die italienischen Landesteile (Tione 7). Ganz bezeich nend verhält sich Lienz. Die Abnahme hält sich an die geographische Entfer nung. Am meisten Osttiroler gingen nach Brunedi, weniger nach Brixen, nodi weniger nach Bozen und Meran. Lienz sendet mehr Abwanderer nach Bruneck als nach' Kärnten, im ganzen aber mehr ins übrige Österreich als nach Südtirol und empfängt audi mehr Zuwanderer von dort als von hier, Reutte

2
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_415_object_4421029.png
Page 415 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Erfahrungen auf 14 . So 10 S. 137 f. 11 Diese illustriert am besten der beigegebene Verteilungsplan (Bozen, Stadtarchiv). 12 Veröffentlicht als Anhang dieses Aufsatzes. 13 „Fcwr- auch Wasser- und Empörungsordnung durch N, Burgcrmaister und Rath der Stadt Bötzen fürgenommen worden', gedruckt bei Daniel Paur in Innsbruck, wurde wieder abge druckt von Dr. F. Waldner in „Die Heimat', Blätter für tirolisdie Heimatkunde, her ausgegeben von Innerhofer, Jg. 1915/16, S. 11— 20. Die Ordnung von 1610 fußt

mit dem Landes hauptmannschaftsverwalter durchzusprechen (vgl. Ratsprotokolle). Es scheint auch zu einer Publikation nicht gekommen zu sein. Erzherzog Maximilian ließ sich aber die Ordnung vor legen (17. Jänner 1610) und kleine Abänderungen treffen. Am 9. Juni 1610 ging die neue Ordnung über den Landeshauptmann a. d. Etsch mit dem Publikationsauftrag nach Bozen zurück. Audi die Landeshauptstadt Innsbruck erhielt in diesem Jahre eine neue Feuerord nung (Staatsarchiv Innsbruck, Kopialbücher von 1610, bes. Buch

3