359 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1924
Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisacktale.- (Schlern-Schriften ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HTW/HTW_12_object_3997599.png
Page 12 of 46
Author: Tumler, Franz ; Mayr, Karl Maria [Hrsg.] / von Franz Tumler. Aus dem handschriftl. Nachlaß hrsg. von Karl M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 42 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 40
Subject heading: g.Eisacktal ; s.Weinbau ; z.Geschichte<br />g.Etschtal ; s.Weinbau ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/4
Intern ID: 104566
10 Hauptrolle spielte, konnte mitten im Etschtal frühzeitig die bedeutende rätische Stadt Tridentum erstehen, die als Stappel- platz für die umliegenden Ortschaften diente. So erklärt es sich endlich, daß die Bevölkerung des Etschlandes bis Bozen herauf sich im Jahre 15 v. Chr, den Römern, deren Kultur sie sich bereits angeeignet hatte, ohne Kampf ergab, während die noch ungesitteten Bewohner des oberen Etschtales (Venostes) und Eisaktal es (Isarci) heftigen Widerstand leisteten. Dieser Feldzug

, ebenso sind die übrigen Namen auf —an im Etsch- und Eisaktal zu erklären 12 ). Zu diesen wird jetzt wohl mit Recht auch der Name unserer Talferstadt ge zählt, Bozen lautet in den ältesten Formen — vom unverständ lichen Bauxare abgesehen — Pozana, Bauzana(um). Bauzana (um) kann aber nur aus Baudiana(um) hervorgegangen sein, also lediglich das Landgut eines Baudius bedeuten. Aus ebendieser Zeit stammen auch die Ortsnamen in Bozens nächster Umgebung, So mag das alte Rentsch einen Eigennamen

2
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1924
Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisacktale.- (Schlern-Schriften ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HTW/HTW_5_object_3997585.png
Page 5 of 46
Author: Tumler, Franz ; Mayr, Karl Maria [Hrsg.] / von Franz Tumler. Aus dem handschriftl. Nachlaß hrsg. von Karl M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 42 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 40
Subject heading: g.Eisacktal ; s.Weinbau ; z.Geschichte<br />g.Etschtal ; s.Weinbau ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/4
Intern ID: 104566
- Realgymnasium zu Bozen aus. Allzufrüh ereilte ihn hier der Tod, am 27, November 1913 schied er, tief betrauert von Frau und Kindern, von Kollegen und Schülern, aus einem arbeits reichen Leben. Mit reichen Kenntnissen und mit dem Ernste des Forschers ausgestattet, dabei von glühender Liebe zur Heimat beseelt, konnte Prof. TUMLER die Früchte seines schriftstellerischen Schaffens leider nicht mehr selbst der Oeffentlichkeit über geben. Durch die ausnehmende Güte des Herrn Regierungsrates Dr, ALOIS LECHTHALER

in Bozen, unter dessen Direktorate TUMLER segensreich gewirkt hatte, wurde mir der handschrift liche Nachlaß des Verstorbenen zur Veröffentlichung übergeben. Ich unterzog mich dieser ehrenden Aufgabe um so lieber, als ich, selbst Philologe und Weinbauer, mich seit längerem schon mit dem Gegenstände dieser Abhandlung beschäftigt hatte. Ich habe den Text nur dort geändert, wo er heute, nach einem Jahrzehnt, der Aenderung oder Ergänzung bedurfte; Eigenes habe ich vorwiegend in die Anmerkungen verwiesen

. Ich glaube, durch die Herausgabe dieser Abhandlung der Heimatkunde einen Dienst zu erweisen und gleichzeitig auch den Manen des Verstorbenen gerecht zu werden, Bozen — St. J u s t i n a, im November 1923. DR. KARL M. MAYR,

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1924
¬Der¬ Marlingerwerk-Vertrag und seine wirtschaftlichen und finanziellen Folgen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227102/227102_20_object_4964728.png
Page 20 of 24
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Subject heading: g.Marling;s.Kraftwerk
Location mark: III 87.554
Intern ID: 227102
spezifiziert, um den Einwendungen der Stadt Meran, bzw. der Stadt Bozen begegnen zu können. Die Etschwerke verpflichten sich, über Verlan gen des Herrn Ing. Omodeo, seines Vertreters oder Rechtsnachfolgers zum Schätzungspreise oder mindestens zu den Selbstkosten die aus der separaten Ausstellung ersichtlichen, durch die Etschwerke bereits erworbenen oder verpfände ten Grundstücke für die auf die Konzession Be zug habenden Werke abzutreten. i) Ing. Angelo Omodeo. bzw. seine Rechts nachfolger sichern

zu, bei Vergebung der Bau arbeiten unter gleichen Bedingungen das Ge werbe in den Bezirken der Stadt Meran und der Stadt Bozen weitestgehend zu berücksich tigen. II. Sobald Ing. Omodeo oder seine Rechtsnach folger zur Unterfertigung des Disziplinares ge rufen werden und sich nicht cinsinden oder sich nicht gegen die Etschwerke in oberwähnter Weise verpflichten würden, so hoben die Etschwerke das Recht, das Disziplinäre selbst zu fertigen und die Konzession im eigenen Namen definitiv zu erwerben, ohne irgend

trägt das Stromlieferungsunternebmen. Dis erforderlichen Auslagen für die eventuelle Transformation auf höhere Spannung, sowie jene für die Uebertragung an die Verbrauchs stelle gehen vollständig zu Lasten der Etschwerke. Mir alle sonstigen, nicht ausdrücklich genann ten Modalitäten wird auf die bei derartigen Lieferungen gebräuchlichen praktischen und tech nischen Normen verwiesen. k) Die elektrische Zentrale wird in dem Ber- waltungsgebiete der Stadt Meran, sowie und insoweit die Eingemeindung

mit der Gemeinde Untcrmais Platz greift, erstellt. Für den Fall, als die den Ctschwerken, bzw. den Städten Bozen und Meran vorbchaltenen Rechte im Disziplinäre der Konzession nicht ge schützt werden können, so wird der Konzes- sionsträger verpflichtet sein, einer Hypothezie- rung der Zentrale im ersten Range zuzustim- men. Die Kosten der Hypothezierung gehen zu Lasten der Etschwerke, bzw. der Städte, mit der Berechtigung des Konzessionsträgers, die Hy pothek durch eine entsprechende andere, den Par teien

von industriellen Fabriken, speziell für die Erzeugung von Stickstoffprodukten und der für den Ackerbau nützlichen Stoffe: als Wasserstoff (idrogeno), Stickstoff (azoti), Sauer stoff (ossigeno), Ammoniak (Ammoniaca) und die diesbezüglichen Salze (sali relativi). Diese Anlagen sind mit elektrischer Energie zu betreiben und darf durch den Betrieb dieser Fabriken dem Gebiete des Kurortes Meran oder Bozen>-Gr-es kein wie immer gearteter Schaden verursacht werden. Aus diesem Grunde werden die zu erzeugenden Produkte

6
Books
Year:
1924
¬Das¬ rechte Eisackufer von Velturns bis Wangen.- (Archiv für österreichische Geschichte ; 110,1).- (Hofnamen im untern Eisacktal ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_III/Hofn_Tarn_III_48_object_4000273.png
Page 48 of 84
Physical description: 160 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 5.572/3
Intern ID: 143898
Weberhaus in der Lamber). 5. Viertl Unter der Straß. 1 ) Lengmos: 3079. Täser (2). 1788 Taserguet, 1749 Taser in Lengmos, 1531 Nottingerhof im Dassach auch Taserhof genant, hinter Lengmos in s. Peters malgrei. 3080. äfn Plättl. Plättlschuester. 1778 Behausung auf dem Blattl No. 179, Klains Häusl No. 180 (Michel Holzer Schuester). 3081. Hepperger. Gümmer. U. Hepperger. Plättl- schneider. 1778 Karl Jos. v. Hepperger Handelsman in Bozen h. i. die Behausung No. 181, Hr. Franz Hebenstreit h. i. die Maler

behauswag No. 182, Job. v. Hepperger Handelsman in Bozen h. i. die Behausung No. 183. 3082. Amtmann. 1778 der Deutsche Orden besitzt die Be hausung mit beihabender Wirtstaffern im Viertl unter der Straßen das Comendisch Wirtshaus. Als Wirtshaus alt: 1508 Jorg Staudacher wirt zu Lengmos, 1503 Simbrecht Gunzer wirt zu L., 1432 Konracl wirt zu Lengmos. 3083. Montfen. 1778 nur mehr Muntfenacker, 1320 curia Montfen, s. n. 3068. Heute der Bühel Fcn (geschrieben Föhn). Fon J ) 1778 Viertl unter der Straßen

die nach dem Phantschilling erpaut worden). 3090. 1778 Behausung No. 191 (Hingerle in Bozen). 3091. Schonegg (Sim). 1778 Sommerfrisehbehansung No. 192. 3092. Thunegg. 1778 zur Pfandherrschaft Ritten gehört die Pflegbehausung Tuneek, 1608 Pfleghaus Tunegg. Von den lang jährigen Inhabern des Gerichtes Stain am Ritten als Gerichts- u. Pfleghaus erbaut. 3093. Talegg, neu. 3094. Wunderegg. 1778 Wunderegghof (v. Söll), 1749 Pemperg od. Wunderegghof, 1726 Franz Karl Elsässer auf dem Ansitz Wnnderegg, 1406 Berchtold Ziegler

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1924
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Kastelbell (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Kast/Hofn_Kast_6_object_3999690.png
Page 6 of 56
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 102 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [6] - 7
Subject heading: g.Kastelbell-Tschars <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/8
Intern ID: 104571
Quellen und Abkürzungen. Quellen waren vornehmlich die Gemeinde- und Kirchenarchive, der Kataster von 1779 (im Staatsarchiv in Bozen), die Steuerbereitungen aus dem 77. Jahr hundert, die älteren Urbare, sowie die I. k. Raitbücher. Andere Quellen sind im Folgenden unter den dafür gebrauchten Ab kürzungen verzeichnet: A. B. I—IV. Archivberichte aus Tirol. Von E. v. Ottenthal und 0. RedI ich. Wien 1888—1912. 4 Bde. A. Dornsb(erg). Regestensammlung im Landesreg.-Archiv in Innsbruck

. A. T. II. Acta Tirolensia II. Bd. Dr. Hans v. Volte 1 ini. Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen des 13. Jhd. Innsbruck 1899. Atz. Der deutsche Anteil des Bistums Trient, V 1902—1907 von Atz und Schatz. B ran dis Frz. Adam Graf v. Des Tirolischen Adlers Immergrünendes Ehren- Kräntzel. Bozen 1678. Brandis. Die Geschichte der Landeshauptleute von Tirol von Jak. Andre Frei herrn v. Brandis. Innsbruck 1850. Campell. Ulrich Campells 2 Bücher rätischer Geschichte. Chur 1851. Cod. dipl. A. F. von J. Zahn. Codex

im Staatsarchive in Bozen. St. B. Steuerbereitung. Die benützten St. B. befinden sich im Landesreg.- Archiv in Innsbruck, ausgenommen jene für das Gericht Kastelbell und für die Dingstätte Schlanders von 1695 und für die Dingstätte Latsch von 1626, die im Stadtarchiv in Meran erliegen. Staffier II. Das deutsche Tirol und Vorarlberg von J. J. Staffier II. Inns bruck 1847. Sw. U. Urbare, herausgegeben von P. Bas. Schwitzer. Tirol. Geschichts- Quellen III. Tarn eil er. Die Hofnamen im Burggrafenamt

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1924
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Kastelbell (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Kast/Hofn_Kast_23_object_3999718.png
Page 23 of 56
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 102 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [6] - 7
Subject heading: g.Kastelbell-Tschars <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/8
Intern ID: 104571
— 40 — den Klaushof (s. H--N. 7 anno 1304) erinnert heute noch die Be zeichnung Klausn, welche mehrere Grundstücke des ehern Schloß hofes führen. 71 . 6. Mitter-Juvalhof. 1779 Joh. Jak. von Graf als Vorm, des Georg Anton Menzischen Sohns Georg Melchior Mar. v. Menz in Bozen poss. den Mitter-Juvahlhof, gdz. der. Ger.-Herrsdh. zu Kastelbell. Dieser Hof muß in das Schl. Jufahl zur Zeit des Heu- mahds und Kornschnittes als Mäher und Schnitter Robotten ver richten. 1748 8./3. (H. B.) verl. Jos. Jak

. Maxim- Hendl dem Georg Anton Menz des Raths auch Wexl- und Handelsherr zu Bozen den Mitter-Jufahlhof zu Raurecht. 1541 (H. B.) Martin Mitter- jufaler. 1440 (A. B. II, 195) Ritter Siegmund v. Schlandersberg belehnt den Heinrich Schoneger mit Zehent aus Ober- und Nieder- Jufal. 1406 (U- im A. 1.) Nider-Jufallhof. 72. 7- Ober-Juvalhof (Math. Nischler). 1815 25-/9- (H. B.) Die Brüder Jos. und Math- Nischler kaufen von den Grafen Anton und Kaspar Hendl das Jufahlgut. 1779 Die freiherrl. v. Baitheserische

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1924
¬Der¬ Marlingerwerk-Vertrag und seine wirtschaftlichen und finanziellen Folgen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227102/227102_6_object_4964714.png
Page 6 of 24
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Subject heading: g.Marling;s.Kraftwerk
Location mark: III 87.554
Intern ID: 227102
es folgende Vorteile Den Sätdten zuzuwen den: 1. Die volle Erhaltung des Töllwerkes. 2. Den Schutz der Monopolstellung der Etsch- -werke für Licht -und Kraft innebh-alb des gegen wärtigen Kvnf-nmgebietes zuzüglich eines Rau mes -der 10 -Kilometer von den -Grenzen Des gegenwärtigen Konsumgebietes -h-inousreicht. 3. Schutz Des Kurortes Meran bzw. der Stadt Bozen, Dergestalt, Daß durch Den Betrieb der chemischen Fabrik kein -wie immer -gearteter Schaden vorgenannten Städten zu-gefügt wer den darf. 4. Erwerb

Der Wmterenergie aus der Zen trale Marling bis -zu 5000 Kilowatt seitens der Etschwerke zum Preise von 4 bis 5 Cent. Der so zum Abschluß gelangte Vertrag erhielt die einstimmige Genehmigung im Berwaltungs- rate der Etschwerke und wurde den Städten Bozen und Meran zur Beschlußfassung vor gelegt. Der Gemeiàrat der Stadt Meran be handelte den Marlinger Vertrag in den Ge- meindcratssitzungen vom 1. -mid 3. August 1923, in welch letzterer Sitzung Derselbe zur einstim migen Annahme gelangte. Im Beirate

der Städte als Verhandlungspartei gegenüber der mächtigen Jnd-ustriegesellfchaft Montecatini war eine außerordentlich schwere. Durch Das unheilvolle Versäumnis nm Konizes sionserwerb seit dem Jahre 1913 besahen die Etschwerke als VerhanDlun-gispartei gar nichts als ein Kvngessionsansnchen, >das nach den ge setzlichen Bestimmungen absolut ausscheiden müßte. Für die Städte Bozen Und Meran kamen nun folgende schwerwiegende Fragen in Betracht: 1. Unbedingte Erhaltung des Töllwerkes. Würde die Konizession

de- endet haben und hätte den Anfang vom Ende der Ctschwerke bedeutet, ito diese selbstverständ lich den gesteigerten -Licht- und- Krastbedürfnissen nicht hätten Rechnung tragen können und die Monopolstellung der Etschwerke Durchbrochen- gewesen wäre. Den Städten Bozen und Meran muhte Daher alles Daran gelegen sein, die Töll- werke sich zu erhalten. 2. Erhaltung der Monopolstel lung der E tfchw-e r k e. Der Besitz Der Wasserkraft bei Marling in Händen Dritter wäre einem Durchbruch der Monopolstellung

. 3. S ch u tz D e s K u r o r t e s. Da es sich bei der Ausnützung dieser Wasser kraft bei Marling um Die Errichtung einer chemischen Fabrik handelte, muhte -alles daran gesetzt weàn, um -vertraglich den Schutz des Kurortes Meran nNd der Stadtgemeinde Bozen zu bewerkstelligen. Es handelte sich bei diesem Vertrage nicht wie beim sogenannten Siet- vertraa nm Die Uebevführüng elektrischer Ueber- süpihenergie von Den bestehenden Kraftwerken nach Oberitalien, sondern um den Verbrauch der Energie innerhalb Des Konsum-göbietes. Im Sietvertrage verlausten

12
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1924
¬Der¬ Marlingerwerk-Vertrag und seine wirtschaftlichen und finanziellen Folgen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227102/227102_19_object_4964727.png
Page 19 of 24
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Subject heading: g.Marling;s.Kraftwerk
Location mark: III 87.554
Intern ID: 227102
Bozen und Meran, vertreten durch die beiden Vorsitzenden des Verwaltungsrates,. Comm. Boragno, Com missario Prefettizio der Stadt Bozen und Doktor Max Markart, Bürgermeister der Stadt Meran, einerseits und Herrn Ing. Comm. Angelo Omodeo, welcher sich vorbehält, zu erklären, ent weder für sich selbst oder für andere Personen oder Körperschaften als seine Mandanten oder Bevollmächtigten (aventi causa) zu handeln, an derseits wurde folgendes Uebereinkommen geschlossen: Borausgeschickt

Herrn Ing. Comm. Angelo Omodeo Wir bestätigen, . von Ihnen nachfolgenden Schlußbrief erhalten zu haben, den der Verwal- tnngsrat der Etschwerke der Städte Bozen und Meran in seiner Sitzung vom 27. Juli 1923 einstimmig angenommen hat, mit dem Anträge an die Gemeinderäte der Städte Bozen und Meran, das durch den Schlußbrief zu Tage tretende Uebereinkommen zu genehmigen. „Zwischen den Etschwerken, offene Handels gesellschaft, handelsgerichtlich protokollierte Firma, Elektrizitätswerke der Städte

tretenden Personen oder Körperschaften abgutreten, sofern die an Stelle der Etschwerke tretenden Konzessions träger den Etschwerken, bzw. den Städten Bozen und Meran unter den nachaufgezählten Bedingungen bestimmte Mengen elektrischer Energie — erzeugt durch die Ausnützung dieser zweiten Gefällsftufe — zur Verfügung stellen- Es hat sich Herr Ing. Omodeo für seine Per son oder die an seine Stelle tretenden Personen oder Körperschaften bereit erklärt, alle aus dem Konzessionsansuchen den Etschwerken

21