30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_5_object_3943852.png
Page 5 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
- und Städtenamen und etwas zahlreicher Dorfnamen als FN. in Oberdeutschland. In Tirol z. B. Braunegger (Bruneck), Dannlieimev, Devfeser, Ebser, Glaninger, Grameyser, Hatlinger, Issinger, Jaufenthaler, Natterer (Natters),' Pallauer, Profaiser, Raminger (Ramings), Seelelder, TiHiacher, Weimer (Wenns); aus Vorarlberg Altacher, Feld- kircher, Ludescher, Meininger, Pregenzev, Thüringer. Während aber die HN. ge rade in der Heimat als FN. in Gebrauch waren, konnten sich die Stadt- und Dorf- namen als FN. erst

testsetzen, sobald der Betreffende die Heimat verlassen hatte. In Kufstein nennt man den einzelnen nicht Knisteiner, wohl aber, wenn er nach Rosenheim zieht, kann er Kufsteiner genannt werden. ! Die allgemeine Wortbedeutung liegt ihnen freilich ebenso zu Grunde wie den Städtenamen, z. B. Arnberg, Eichstädt, Innsbruck, Lippspringe, Salzburg, Schönbrunn, Weißenfels. 9 nicht Hans, der auf irgendeiner Mauer sitzt, sondern der Besitzer des Hofes auf der Mauer (in Tirol 1519 Kamerlant in der untern Mauer

auf dem Pach spreizte nicht seine Beine über das Bächlein, sondern sein Haus stand am Bache. Hier zeigt es sich, daß der Namenerklärer auch mit den Ver hältnissen und Anschauungen des Landes und Stammes vertraut sein muß, dessen Namen er erklären will. Ohne solche Kenntnis sind Irr tümer fast unausbleiblich. So wenn z. B. Tragi (Leipaer FN , Progr. 1896) den FN. Dörfler als Dorfbewohner, Gruber, der in einem Tale wohnt, Pohl, der Pole, Heller, eine Münze, Lahn, Berglehne erklärt, während für Tirol gilt

, Gefängnis wärter, Kannengießer, Türhüter; in Tirol gilt aber: Bauer am Burg hole, am Stockhofe oder im Stockach, am Kanel (hölzerne Rinne), am Porzen (kleiner, trockener Hügel). Heintze (Die Deutschen Familien namen) stellt Bucher und Buchfeller als Gewerbenamen zu Buch, sie gehören aber zu Buche: Hof im Buchach, im Buchfeld (im Lajener Ried, in der Nähe des Voglwaiderhofes, heißen heute noch zwei Höfe Buchfeld, gesprochen Buofl); Winkler erklärt er als Kleinverkäufer, es ist aber der Bauer am Hofe

im Winkel. Auch Schneller (Inns brucker Namenbuch) faßt Kreuzer und Thaler als Münznamen, während sie auf den H>.f am Kreuz (1288 hof zem chriuze in Jenesien), im Tale = Tälchen (1288 curia in dem tal in Passeir) zurückzuführen sind. Wie schon das bisher Beigebrachte andeutet, bilden in Tirol den Ausgangspunkt für die FN. hauptsächlich die ungemein zahl reichen HN. Ich habe auf diese Erscheinung zuerst eingehender hin gewiesen in den wissenschaftlichen Beilagen zu den Jahresberichten des Gymnasiums

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_39_object_3943908.png
Page 39 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, aber die Form 1394 Gristan de Lingen scheint auf einen ON. zu weisen. „Auf Ling' heißt auch ein Ried in der Gemeinde Tirol. Vielleicht mhd. diu linge = Gelingen, guter Erfolg in Anwendung auf günstiges Bau land), 1681 Jörg Linger h. i. den Lingerhof (Melten), 1432 Hensel Linger (Deutschnofen). Linter (H. Naturns, Schennan, Ulten), 1425 Glaus Linter paut den Linthof auf dem perg Putleyd (Naturns), 1317 Eberlin Linter (Schennan), 1369 Rueplinus ze den Linden colit curiam ze den Linden (Ulten). Lintner

ist durch die Heldenkämpfe im Jahre 1809 bekannt). Löffler (H. Tirol, Löfler H. Stllfes, Taisten), 1493 Hans Löffler auf Tirol. Lohner, Loner (Lona di sotto W. bei den Pint-item, Lon, Dörf lein in Welschtirol). Loos (Lose Maiensäss Schwar zenberg, Losi R. Canal San Bovo; PN. Lozi oder Lobs). Lorch er (Lorch H. Hofern; vielleicht = Lorgg, 1490 heißt das Lorgg-guet in Föllan Lorchguot). Lorenz (R. Canazei, Lorenzi R. Trambilleno ; PN.). Lorünser (Lorüns, kleines Dorf in Vorarlberg). Lösch (Léschen H. Ulten, 1369 curia

; PN. Luni), 1501 Peter Lun von Unterplatten. Lungkofi er (Lungkofl H. Vil- graten). Lunz, Lunzer (Lunz R. Wengen, Luns W, Dietenheim, maso Lunzi Castagne : Kosename Lunzo zu Luntbert Andresen). Lusenberger (Lusenberg R. S. Ulrich in Greden), 1593 Mai'in Lusenberger. Lusser (H. Dietenheim, Luss H. Stummerberg). Luit (W. Barfholomeberg, Lutta W. Bezzeca; unter Chlodio ver zeichnet Förstemann die Kurz namen Lotto, Lutto und Lutta). Lutz, v.Lutz (H. Sonntag, LQz H. Tirol, Eggenta), beim Lüzen H. Welschnofen

, Sarntal; in neuerer Zeit ist Lutz = Lucius; die alten I-IN. gehen auf den ad. Kosenamen Luzo = Ludwig), 1785 Jos Lux zum Luzen (Eggental), 1552 Jörg Luz am Gentersberg (Sarntal), 1459 Johanes Luz ex Nova latina. Lutzenberger (Lutzenberg H. . Kitzbüchl). M. v. Lutzenberg war 1809 Hauptmann der Brunnecker. Maas (Alphütte Hofern, H.See in Patznaun, geschrieben Mais; wohl mhd. der meìz = Bolzschlag, Hau. Mhd. ei. bair ai lautet durch schnittlich in Tirol oa, doch in einzelnen Gegenden

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_90_object_3943992.png
Page 90 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
den Sonnenpergern zu behilzen, ausser des schloss Annenberg pitzaichen W III, 212, 1237, iusti- .ciarii statuerunt Wuluingo, ut facial pizaichen Meinhaimo de Vintele de quoddam vineto, que iacet ad Platental ad Wart v. Volte- lini Acta Tirol. II, 384. Als HN. nur in Kafling: 1729 Pitzaichen- güetl, 1670Spat\vis aus dernPichl- mairhof die Pitzaichen genant. Pflanz, mhd. der phlanz == Wachstum, diu phlanze == Pflan zung, der phlanzer nicht bloß, wer pflanzt, sondern auch was ge pflanzt

wird, sinnverwandt mit der belzer und der phropher =Pfropf reis. 1423 der hof zu Pflanz (Ulten), 1433 Pflanzhof (Gufldaun), 1337 der Pflanzer auz dem Freienberg (Burgstall), 1338 Pflanzer weingart (Grätsch). Als Flurname erscheint Pflanzer öfter, besonders bei Wein gärten. P f 1 e g e r, Verwalter eines Schlos ses und dessen Urbar, in kleineren Bezirken häufig zugleich Richter, nachdem die Gerichte aufgesagt waren, Baumann und endlich Be sitzer, so in Tirol, Velturns (1747 noch Pftegbauman); 1778 Rieht

in Finele-Tirol. Die HN. Porz in Jenesien, Ritten u. ö. gehören meist zum Kose namen Porzo. Posch, mhd. der bosch, busch, ahd. buse = Strauch, Gehölz. Daß unter den Poschhöfen einzelne zu diesem Stamm gehören, zeigt der HN. Posch-ach in Gurgl. Putz, mehrdeutig, puz, lat. puteus -liegt. wahrsch. den meisten Eisacktaler Höfen zugrunde. Putz ach in Alpbach, Putzen in Schwendt und Putze in Going in durchaus deutscher Umgebung lassen ent weder Putz als Lehnwort oder den PN. Puzo Först'. 331 vermuten. Rab

, Rauchenalpe in Heiterwang gehören. Raut, bair, der und das Raut = durch Reuten urbar gemachter Platz. Der 'Name erscheint im Etsch-, Inn- und Pustertal, bei den Pineitern und in Corredo auf dem Nons und bezeichnet zunächst einzelne Äcker' und Weingärten, aber auch zahlreiche'Höfe, Rotten und Weiler, die zum Teil in alte Zeit zurückreichen: 1363 Ullin am Raut (Gries), 1288 datz Rovte ein hof (gelt von Pfundes). Reut, ahd. daz riuti = durch Reuten urbar gemachtes Land, in Baiern, Tirol und Vorarlberg stark

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_84_object_3943982.png
Page 84 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Aufhaimer. Hingegen Ober- ham ist der PN. Abraham: 1438 Abraham (Föllan, 1541 Ulrich Abrahamer (Gries). Die Ableitung Haim at bedeutet in der Mundart das bäuerliche Anwesen: Vatér, wann gibst mir denn 's Haimatle? Halde, ahd. halda = Abhang, Berghang. Als Gattungsname ist das Wort in der Mundart ausge storben, aber als ON. lebt es fort. In Vorarlberg sind die. Höfe und Weiler Halde, Halden, Halder zahl reich vertreten, auch in Tirol Hall, Hallen, Haller. und Halder, der schöne Name Hallenstain in Gries

am Brenner. Dass Hall aus Haid» angeglichen ist, ersieht man aus älteren Formen: 1624 Hallerhof, 1470 hof in der Halden in Otten bach, 1624 Stecklhallerhof, 1549 Stecklhald auf Riedelsberg (Sarn tal), 1301 Ruoscheli an der Haldun (Tirol). Schon mhd. kommt neben halde auch halle vor, s. Lexer 1, 1147. Hals, ad. Wort, gol. hals, „ur verwandt ist lat. Collum für colsum' Kluge, fn ON. = langgestreckter Hügel, in HN. = Röhre, fort laufend schmale Anhöhe. 1540 hof am Hals (Deutschnofen), 1320 curia am Hals

. i \ Hasl, ahd. hasal. urverwandt mit lat. corylus, bildet in der Mengeform Haslach zahlreicheHof-, Ried- und Flurnamen. 1313 hof in dem Haslach (Törlan), 1297 curia de Haselach (Tirol). Hasl- brunn, Haslrast, Huslstaude, Hasl- wahder. Hau, mhd. der hou, des houwes = Holzschlag, Hamann, 1370 Hau mann (Sarntal), Hauat R. Hasel- • stauden, Hauer H. Pfunders, Te- renten, Haureggen, 1471 Hawregg (Ullen.). Hans, daz hüs ist ein alt- 167 germanisches Wort. In dem HN. Haus, Hauser, Hausern weist

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_7_object_3943855.png
Page 7 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
den neuen an. Im Verlaufe des 17. Jahrh. erstarren endlich die Geschlechts namen; in der Regel wird der FN. bei Uebersiedlung auf einen an deren Hof nicht mehr gewechselt. 1624 tragen noch fünfzig Hof- ' In dem Land, das wie Tirol in Einzelhöfen besiedelt ist, kommt das noch gegenwärtig vor. .In Westfalen besteht die schöne, durch die Tradition mindestens eines Jahrtausendes geheiligte Sitte, daß der Mann, welcher eine Erhtochter heiratet, den Namen des Hofes für sich und erst recht für seine Kinder

; Gall Morgenstetter vom Morgen- stetterhof; Christof Palgstainer paut den Palgstain-, Sebastian Schropp den Schroppbof, Augustin Rabenstainer zinst Vogtei vom Rabenstain- hof) ; 1777 sind deren nur mehr sechs.' Wenn aber auch eine große Zahl von Schreibnamen, die HN. ent stammen, in Verlust geraten sind' 2 , so bleiben die HN. doch noch immer eine außerordentlich reiche Quelle für die FN. Das Land Tirol, die österreichischen Alpenländer und Alfbaiern sind mit einem dichten Netz

von FN., die HN. entsprießen, überzogen. In den folgenden Blättern liegen nun die tirolischen und vorarlbergischen HN. entstam menden Namen gesammelt vor. Vollständig kann die Sammlung nicht sein, da vorliegende Arbeit die erste ihrer Art ist und Vorarbeiten fast gänzlich fehlten. Außer meinen Hofnamenforschungen standen mir wenige Hilfsmittel zu Gebote, unter denen das treffliche „Post- lexicon der geforsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg', Wien 1883, in erster Reihe zu nennen ist. Doch hoffe ich drei Vier

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
¬Die¬ Bergnamen Vorarlbergs : möglichst auf urkundlichen Grundlagen erklärt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199525/199525_14_object_4598658.png
Page 14 of 43
Author: Zösmair, Josef / von Josef Zösmair
Place: Dornbirn
Publisher: Vorarlberger Buchdr.-Ges.
Physical description: 39 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg;s.Bergname
Location mark: II 8.359
Intern ID: 199525
nach Tirol. Das romanische Wort stammt aus dem mittellateinischen caballus, romanisch cabal- lone, Kotz oder Gaul, 1783 Alpe Gaflunen R o ß a l p e. Pitscheköpfe, 2079 m. nördlich von Braz im Klostertal, eine wilde Gebirgsgruppe. 1610 die hämpfländer genannt, wohl nach den Hanfstengeln ähnlich aufragenden Spitzen. Dabei liegt auch eine Voralpe oder ein Maisäß pitsche mit einem kleinen Tälchen. Im Graubündner Romanisch heißt pitschen klein, es wären also Kleinspitzen. Vie Alpe und darnach die Köpfe

können aber auch von einem ehemaligen Besitzer den Namen führen, 1552 er scheint ein Tristan pitsche in Bludenz. 1555 ein Hans Bitschi in Muntafun, 1762 wieder ein Johann pitsche in Tosters. Cine pitschenau, wovon das Geschlecht Bitschnau den Ilamen führt, also eine kleine flu, muß es auch irgendwo gegeben haben, von einem Geschlechte Mein hat das Dorf Kliert der Gemeinde hoheneins die Benennung. pjz Buin, Albuin- oder Gchsenkopf, 3327 m. der höchste Berg Vorarlbergs mit der Wiesbadener Hütte an der Grenze gegen Tirol

und die Schweiz. Jn Stafflers „Tirol und Vorarlberg' von 1839 bis 1846 heißt er Albinkopf, 1610 Albuiner Spitz. Man unter scheidet einen Großen und Kleinen piz Buin. vom Spitz zieht sich das Gchsental mit dem Ursprung der III nach Norden, vas räto romanische piz ist das deutsche Spitz' Buin von bovinus aus latei nischem bos, bovis der Ochs, Albuin vom Vorwort al, am und buin. £tn einen Personennamen Albuin, so alt solche auch sind, ist nicht zu denken. Gch senkops ist einfach die richtige Uebersetzung

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_65_object_3943951.png
Page 65 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
128 Deutschnofen, Crufìdaun usw.; Tal in HN. meint nicht das Haupttal, ein Heines Tälchen genügt für die Bezeichnung wie das rom. vai); 1521 Baldesar Tolar dü Laurein, 1547 Leonhard Taler h. i. den Talerhof (Gufidaun). Franz Thaler war 1809 Hauptmann der Schützen von Deuts'chnofen. T-'balacker (H. Eggejital, Grein- walden). Im Burggrafenamt er scheint der FN. schon früh in der Form Thalhacker; 1550 war Niko laus, 1534 Mathias, 1495 Nicolaus Thalhacker Stadtrichter in Meran. Thalbaur (H. Tirol

auch unmittelbar aus dem Gewerbenamen entstanden sein). Tißner. Tiesner, Disner (Tüsen H. Schnals; PN. Tuso), 1448 Cristel ab Tüsen, 1357 Betchtold Dusner. Tobler (Tobi H. Nenzing, | Schwarzenberg, dazu Rotten und ' Weiler in Vorarlberg). Der FN. | Tobler tritt auch in Tirol schon ; früh auf, z. B. 1460 Andre Tobler procurator des Conventes Allfer- engelberg in Schnals. Von ihm erhielt die curia super Meranum den Namen Toblhof, heute Heil anstalt der Stadt Meran. Toblander s. Doblander. | Tödlinger (Tödling

8
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_9_object_3943858.png
Page 9 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
- und Wirt schaftsgebäude sind erst im 19. Jahrh. erbaut worden; woher der roma nische Name? Das Anwesen ist eben aus dem uralten Tossacker er wachsen. Mit den deutschen Familiennamen in Tirol und Vorarlberg habe ich auch die ladinischen in Greden, Erineberg. Buchenstein und Haiden (Ampezzo) in das Verzeichnis aufgenommen, weil sie gleicher Entstehung sind wie die deutschen. Einzelne Beispiele aus Welschlirol sollen nur zeigen, daß ähnliche Entstehung der FN. zwar nicht so ausgeprägt, aber doch bemerkbar

. Scheinbar tauchen als Quellen von FN. auch in Tirol mehrere Städte und Dörfer auf: Bamberger, Bozner, Hopfgartner, Kitzbichler, Kremser, Lemberger, Mailänder, Meraner, Mödlinger, Mülauer, Raber, Regensburger. Schwazer, Buchholzer, Dabiander, Ellrnauer, Goldrainer, Greinwalder, Jochberger, Kaiser. Karneider, Kirchbichler, Möltner, Mülbacher, Pfalzer, Rangger, Schönberger, Seiser, Taurer, Wenser. Doch stammen alle diese FN. nicht von den betreffenden Städten und Dörfern, sondern von gleichnamigen Höfen

9