9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_356_object_4413278.png
Page 356 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
, 338 ^ . .. XI. Bozen' und UmgàM . . - ^ ^ . ' ----- - - — ' ^ ^-- ^ , Geschichte. Zu römischer Zei-t war der Talkessel von Bozen Wahrschein lich nur dünn besiedelt, doch mag die Anlage einer Brücke, des „Pons Drusi', die unterhalb ber Felsen von Sigmundskrondie Etsch überschritt, die Veranlassung zur Gründung des späteren Bozens gegeben haben. An dem. Bereinigungspunkt, wo èie Straße über den Brenner und diejenige nach Maja sich teilte, mußte bald eine Niederlassung ent stehen, Später dürften

die Oftgoten von Bozen Besitz ergriffen haben, jedenfalls aber wurden sie bald von den Langobarden ver drängt. Die Bajuvaren hatten schon Mitte des 7. Jahrhunderts in Bozen festen Fuß gefaßt, denn Paulus Diaconus berichtet, daß Herzog Alachis von Trient, den bajuv arischen Grenzgrafen (Vielleicht einen Eppaner?), der Bozen und 'die dortigen Kastelle regierte, 680 bekriegt habe. Bei ^ der Teilung des Bajuvarenreiches unter The- odo II. im Jahre 701 erhielt Theodobert das Land Tirol und schlug wahrscheinlich

seine Residenz in der damals schon wichtigen Stadt Bozen auf. Ende des 10. Jahrhunderts läßt Hormayr Tirol in drei Grafschaften geteilt sein, die Grafschaft Mareit, den norischen Comi- tat der Andechser und die wölfische Grafschaft Bozen. 1028 tauchen Grafen von Bozen aus. die aber ohne Zweifel weder vom Reich noch von den Herzogen in Bayern und Kärnten, sondern von den Bischö fen belehnte Grafen sind. Denn diese wußten die Grafen aus ihrem Besitztum zu verdrängen und legten dadurch den Grund Zu den lang

der Bozner von den lästigen Zollschranken befreiten. 1236 wurde vom Bischof von Trient der Zoll auf den Bozner Eigenbauwein ganz aufgehoben. Bozen muß im 12. Jahrhundert schon eine ganz ansehnliche Stadt gewesen sein, denn es besaß einen bischöflichen Palast, mehrere Kir chen, Spitäler und andere größere Gebäude: so wurde die Pfarr kirche schon 1180 geweiht, brannte aber 1224 völlig ab (die jetzige Kirche wurde 1400, der Turm 1ö01 erbaut). In diese Zeit (1202) fällt auch die Errichtung des Hospitales

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1922
60 Heliogravüren.- (Kunstschätze aus Tirol); 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227079/227079_11_object_4846957.png
Page 11 of 71
Author: Schmidt, Otto ; Deininger, Johann W. / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Joh. W. Deininger
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: 11 S., 60 Bl. : überwiegend Ill.
Language: Deutsch
Notations: 4. Aufl. ; Abt. 1, Malerische Innenräume
Subject heading: g.Tirol;s.Kunst g.Tirol;s.Kunstwerk g.Tirol;s.Kunst;z.Geschichte
Location mark: IV 1.258/1
Intern ID: 227079
Tafel 47: Aus Pradill bei Villanders. Die hier veranschaulichte vollständig getäfelte Stube des Pflegerhauses in Pradill besitzt eine einfache gotische Tram decke. Die große rechtwinkelige Erkernische der Stube dient auch als Speiseraum und bildet im Vereine mit dem ein fachen Hausrat an den Stubenwänden eine entsprechend malerische Gesamtwirkung. Tafel 49 und 50: Interieurs aus Burg Runkelstein. Die an der Talfer nahe bei Bozen gelegene Burg Runkelstein gehört zu den kunsthistorisch

bedeutendsten Baudenk malen Tirols. Sie ist im frühen Mittelalter entstanden und im XIV 7 . Jahrhundert, als sie durch Bischof Georg von Trient an die Brüder Vintler von Bozen kam, durch den kunstsinnigen Niklas Vintler wesentlich vergrößert und mit hochinteressanten kunstgeschichtlich wertvollen Fresken geschmückt worden. Kaiser Max I. hat um 1 500 diese Burg in fortifikatorischer Hinsicht weiter ausbauen und damals bereits zerstörte Fresken mit der diesem Fürsten eigenen Pietät restaurieren lassen. Kaiser

Franz Josef I., auf dessen Anordnung die bereits zur Ruine gewordene Burg in den ]ahren 1884 bis 1888 wieder hergestellt wurde, beschenkte die Stadt Bozen mit diesem Baudenkmale. O J Das Interieur auf Tafel 49, ein Saal mit lombardisch-mittelalterlichem Kamin und der als Badezimmer bezeichnete Raum (Tafel 50) geben ein Bild von der auf Runkelstein vorherrschenden Anordnung der reichhaltigen Wandmalereien aus dem Mittelalter. Tafel 51 und 5 2 : Gotische Stube aus Sarnthein. Unter den im Sarntale

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_583_object_4413992.png
Page 583 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
ài buon OonsìZIio in Trient, Innsbruck 1901. Schönherr, D. v., Gesammelte Schriften, Innsbruck 1902. Schwarz, K., Tirolische Schlösser, Anterinntal, Innsbruck 1907. Schwarz und Reintaler, Brenner Jausen, Innsbruck 1914. Semper, à, Die Brixener Malerschule, Innsbruck 1891. Simeon er, A., Die Stadt Bozen, Bozen 1890. Springer, I., Geschichte Oesterreichs seit dem Wienerfrieden 1809, Leipzig 1863 — 65. Stampfer, C., Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung, Innsbruck 1894. Staffier, I. I>, Das deutsche

Tirol und Vorarlberg, topografisch mit geschichtlichen Bemerkungen, Innsbruck 1847. Steub, L., Verschiedene Schriften. Stock, Der Tag in SpmgesLBrixen 1891. Streiter, I., Studien eines Tirolers, Leipzig 1862. — Blätter aus Tirol, Wien 1868. Vittner, Enneberg in Geschichte und Sage, Lana 1912. Wank a v. Rod low. Die Brennerstraße im Altertum und im Mittelalter, Prag 1900. Weber, Beda, Das Land Tirol, Innsbruck 1838. Wolff, K» F., Monographie der Dolomitenstraße, Bozen 1308. Zeitschrift

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_233_object_4412895.png
Page 233 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
àrneid der die Burg belagerte und Hans und Wilhelm von Liechtenstein gefangen fetzte. Doch nahm der Herzog 1434 die Herren wieder in Gnaden auf und belehnte sie neuerdings mit Karneid: nun waren die Liechtensteiner über dreihundert Jahre im Besitze des Ge hens, bis das Geschlecht, das mittlerweile die Grafenwurde er halten hatte, 1760 mit Anton von Liechtenstein ausgestorben war Die Burg fiel nun 1766 als Pfandlehen an die Stadt Bozen, idvd verfügte die bayrische Regierung deren Ablösung

und Jnkamene- rung. dann 1838 das Schloß Karneid zur Veräußerung aus geboten wurde, kaufte es Ritter Anton von Goldegg, der es wie er wohnlich herstellte. In den achtziger Jahren erwarb es der de- kühmte Erzgießer Ferdinand von Miller aus München, in dessen Hand Karneid vielleicht großartiger erstand, als es je gewesen. Bon dem stolzen Schloße eröffnet sich ein wundervoller i ^uf den Talkessel von Bozen. Welche Wonne! Unten liegt ein Himmelstal Im Glanz der reinen Sonne; Wie der Weg sich senkt, Rücken neue

6