76 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_18_object_3942087.png
Page 18 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
in Bozen. A. J. Denkwürdigkeiten des Erzherzogs Johann im Graf Meranschen Archiv. A. St. Archiv des Stiftes Stams. A. W. Purtschersche Papiere bei Herrn Ludwig v. Wörz in Innsbruck. H. M. Handschriften der Staatsbibliothek in München. J. M. Materialien im Ferdinandeum zu Innsbruck. J. St. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. J. W, Archiv des Ministeriums des Innern in Wien. L. A. Archiv der Tiroler Landschaft in Innsbruck. M. K. Kreisarchiv in München. M. St Staatsarchiv in München. W. St. Haus-, Hof

, ausgewanderte Tiroler 812, fortgesetzte Verbindung mit Österreich 813, E. Johann 8t4, Bayern in Tirol zurückgedrängt 815, französische Um triebe 816, Baraguay wirbt bei den Städten 817, drohende Zerreissung des Landes 818, französische Übergriffe 819, Dipauli in Bozen 820, Trient 821, Thürheim in Mailand 822, Teilung des Landes 823, der Kriegsschaden 824—827, Verhaftungen und Deportationen 828, Peter Mayr 829, Straf exekuti on en im Iseltpl 830—831, in Puster tal 832, Mahnungen an Hofer 833—834, Achtspruch

gegen Hofer, Versteck auf der Alm 835, Besuche 836, Hofers Hauswesen 837, der Verräter 838, Gefangennahme 839. Gedanken an Befreiung 840, Beauharnais und Napoleon 841, in Mantua 842, das Urteil 843, Hofers letzter Wille 844, sein Ende 845. Verzeichnis der abgekürzten Verweisungen auf benützte Archivalien. A. A. Archiv der Tiroler Adelsmatrikel in Innsbruck. A. D. Baron Dipaulisches Archiv in Kaltem. A. F. Archiv des Erzherzogs Friedrich (Albertina) in Wien. A. G. Archiv des Baron Josef v, Giovanelli

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_496_object_3839073.png
Page 496 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
1.363 Ulrich Pfründer eine Stiftung zum Bau der Pfarrkirche daselbst und wird ms-giàr Màis oxsi-is genannt (vielleicht nur Vauausseher). Meister Heinrich, Maurermeister, baut an der Burg Schloßberg bei Seefeld im Jahre 1340.') Mit Beginn des 15. Jahrhunderts mehren sich die Nachrichten über verschiedene Namen der Meister und ihrer Gesellen. Die reichsten Beiträge hiezu leistet das Tiroler Hüttenbuch von 1480, welches aus 64 Artikeln besteht und auch große Bedeutung für die richtige Beurteilung

anderer in den Alpenländern erhaltenen Abschriften des Regens burger Tages von 1459 hat. 2) Auf diesem war Tirol dnrch Michel an der Etfch und Andre von Kemmaten (Kematen in Tirol ?) vertreten. Bereits während des Jahres 1460 traten die Tiroler Meister und Gesellen zweimal zusammen, um eine ihr Land umfassende Vereinigung im Sinne der Regensburger Vereinbarungen ins Leben zu rusen und so das Verhältnis zwischen Meistern und Gesellen zu regeln und bestimmte Vorschriften für letztere zusammenzustellen. Am 5. Februar 1460

. Es sind nach Prof. Dr. Josef Neuwirt die Satzungen des Regensburger Stein metzentages nach dem Tiroler Hüttenbuche von 146?>) soviele Meister. und Gesellen auf den Hüttentagen erschienen, daß wir selbe hier nicht alle ausführen können und deshalb auf diese fehr interessante Schrift verweisen müssen, da uns überhaupt am meisten daran liegt, die Namen der Meister kennen zu lernen, von welchen Bauten bekannt sind. Eine tüchtige Kraft begegnet uns in Meister Ch unrat zu Neumarkt, der im Jahre 1412 den Chor

Fenstern (Fig. 516, 517) hat Meister Fewr von Sterzing angefangen, nach dessen Tod (1468) „Meister Peter Steinmetz von vrsl, wesenlichen zu Tranwen (Tramin) fort gesetzt und erst Meister Andre Hoser vollendet, mit welchem 1473 ein Vertrag geschlossen wurdet) ') Usch. d. Ferd. 1898, 1L3. Tiroler Hüttenbuch v. Nenwirt, Leipzig bei Ernst u, Sài 189k 2) Ztsch. d. Ferd. 1384, 125? àehmeu^à ^ u. Sohn 1896 u> Mitt. d, Zent.-Kom. 1894. 227, denen wir obige Daten Mitt. s. christl. Kunst, Innsbruck 1866, 6. Heft.

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_223_object_3838531.png
Page 223 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
. Der hölzerne Erker über dem Eingangstore der Zeno bürg diente entschieden auch Befestigungs zwecken, schwerlich aber jener im Schloß Forst. Die Blütezeit des Tiroler Burgenbaues ist mit dem 15- Jahrhundert vorüber. Die veränderten Angriffswaffen zwangen auf deu befestigten Charakter zum Verzicht überall da, wo die Natur nicht selbst den Hauptanteil an der Verteidigung übernommen hatte. Hoch gelegene, unzugängliche Felsennester wie „Kronmetz, Haderburg, Greisenstein' bleiben noch ungreifbar wie früher

schöner und gekuppelter Fenster. In Runkelstein breitet sich der 20 ra lange Palas mit ansehnlichen Räumen über einer gegen den Hof hin offenen Halle aus; im Glopper über Hohenems liegt der Saal im dritten Stocke des Palas. Nur aus einem ansehnlichen Palas bestehen Manltasch, Katzenzungen, Stern und Robatsch (in Enneberg) usw. Bezeichnend sür Tirol ist die Form des Berchsrits. Es findet sich sast nur der Wartturm von geringer Ausdehnung und großer Einfachheit, während der als „Wohnturm' erweiterte

Berchfrit mehr zu den Ausnahmen gehört (Samoclevo, Wehrbnrg, Gargitz Heimfels, Trautfon (in Deutschmatrei), Vellenberg, Freundsberg, Kronburg, Glopper). Es trennt dies den Tiroler Burgenbau scharf von den süddeutschen wie den Schweizer Bauten, die beide den Wohnturm (Donjon) mit Vorliebe ausbilden. Aber auch als Wohnturm bleibt der Brechsrit in erster Linie ein solcher; seine Bewohnbarkeit ist etwas Nebensächliches und trotzdem, daß Palas und Berchfrit ersetzt werden sollen, gibt es doch Burgen

4
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_77_object_3942205.png
Page 77 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Bayern und die Tiroler Landschaft 59 es in seinen andern Staaten geschieht'. 1 ) Vorzeichen, welche kaum eine beruhigende Deutung zuliessen, waren die in den nächstfolgenden Monaten erfolgende Abschaffung der ständischen Uniform und die Kündigung des Schanksteuerpachtes. In die ganze Struktur der Landschaft hatte sich ein Geist des For malismus eingeschlichen, der in seinem Unvermögen, den neuen Verhält nissen Rechnung zu tragen, dem neuen Landesfürsten nicht imponieren konnte

Stimmführer von Brixen 12. Febr. 1806 (M. K.) der bayrischen Regierung vorgelegt hat. Zunächst schildert er, wie die Landesbischöfe nur als konföderierte Reichsfürsten an den Tiroler Landtagen sich beteiligten und, keinem der vier Stände angehörend, sich nicht in Gegenstände mischten, welche „extra casum foederis' waren. „Durch den Luneviller Frieden wurden die Stifter an Österreich übergeben und in Regierungs angelegenheiten mit Tirol vereinigt. Aber inbezug auf den nexum foederis blieben

und bis auf diese Stunde die Stimmführer zu sein das unschätzbare Glück und hohe Pflicht haben. Die Stadt Trient und einige Bezirke haben zwar seit Lunevielle um Aufnahme in die Landstandschaft angesucht (noch in Wien), wurden aber abgewiesen, wahrscheinlich weil der Hof die von den Bischöfen übernommenen Rechte ungeschmälert erhalten wollte. Der König hat die Erhaltung der Verfassung versprochen. Ein wesentlicher Teil dieser Verfassung steht in den Verhältnissen der beiden Stifter enge eingeflochten und war bisher

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1909
¬Die¬ Anfänge des Postwesens und die Taxis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/591020/591020_229_object_5176348.png
Page 229 of 356
Author: Ohmann, Fritz / von Fritz Ohmann
Place: Leipzig
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: XI, 342 S., 2 Bl. : graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1908
Subject heading: p.Thurn und Taxis <Familie> ; s.Post ; z.Geschichte 1489-1516
Location mark: I 329.354
Intern ID: 591020
, als in den Intentionen der Kammer lag. Schon 1506 macht ein Bernhart de Rusis, der eine Zeitlang die Posterei in Innsbruck verwaltet, dem Regiment eine Anzeige, „daz Ir ku. Mt. mit solcher Posterey durch den Postmaister vmb ain grosse Suma gelts be trogen sey“ 2 ). Die Behörde greift offenbar willig diesen Anlass auf, um die Taxis in ihrer Gunststcllung bei Max zu erschüttern, sie schickt den Busis, obwohl er eigentlich in Innsbruck die Post geschäfte führen muss, sofort an den Hof. Nach Analogie mit späteren

von Trient) an das Regiment richten, „bei Gabrielli! de tassis Verweser des postmaisterambts zu verschaffen, daz er ihnen raittung vnd betzallung tbue, dann in etlichen Jaren her mit vns nicht geraittet worden“ 3 ) — und dabei sehen wir doch 1) Innsbr. Stattli.-Areh., Kop -Buch I, 1.513, Entbieten, Kammer dd. Inns bruck 1. Sept. 1513. 2) Ebenda. Kop.-Buch I, 1506, G. v. Hof, Regiment an Raitkammer 4. März. 3) Ebenda, Max. XIV, 1513, undatiert, aber wohl gleichzeitig' von anderer Hand daraufg'eschrieben

10