163 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_479_object_3972023.png
Page 479 of 524
Author: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Place: Berlin
Publisher: Reimer
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Subject heading: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Location mark: 1210
Intern ID: 184538
254 VI. Kapitel. Barbarossa vergebens berannt und auch 1209 versichert sich Otto IV. vor dem Weitermarsch noch besonders ihres Besitzes 1 ). Aus allen diesen Nachtrichten geht nun aber zweierlei hervor, das für das Verständnis dieser im Mittelalter so ausnehmend wichtigen Position durchaus ausschlaggebend ist, einmal, daß der Schwerpunkt derselben nicht so sehr in der Klause als vielmehr in Rivoli lag, so daß nur derjenige, der Herr dieser Burg war, auch über die Offenhaltung und Schließung

jener bestimmen konnte 2 ), sowie ferner, daß sobald die deutschen Herrscher hier Widerstand fanden, auch stets die Veroneser dabei die Hand im Spiele hatten. Diese beiden Gesichts punkte können nun aber auch dazu dienen, über jene berühmte Eroberung der Klause durch Otto von Wittelsbach im J. 1155 noch einiges Licht zu verbreiten, obgleich jenes Ereignis bereits eine ganze Litteratur hervorgebracht hat 3 ). Man muß hier davon ausgehen, daß der Kaiser damals plötzlich zur raschen Rück kehr nach Deutsehland

selbst gesperrt fand, ist um so weniger wunderbar; und es ist wirklich das Verdienst Otto von Wittelsbachs, wenn dieser Anschlag nicht nur vereitelt werden, sondern daß ihm vor allem auch die Strafe auf dem Fuße folgen konnte. Eigentümlich ist auch hier die Rolle, — halb Be fehlshaber der Veroneser, halb Straßenrauber — in der sich Alberich, der An führer der in der Klause befindlichen Feinde, bewegt, und man merkt, wie sich selbst auch Otto von Freising über diesen nicht recht klar gewesen ist; wir wissen

21