41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_722_object_4408221.png
Page 722 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
Burgen-Lexikon. 713 m 4 Eckten. [Einst Passfeste. Von Erzherz Sigmund, f 1497, als Jagdschi umgestaltet. Zerf; Baron 7iegler in Würzburg.] Staffier. Tirol I 274. Sigmundseck. Unbed R an d östl Fels wand des Finstermünzpasses, Tirol. [Von Erzherzog Sigmund, f H97> erb.] Staffier, Tirol I 188. Sigmundsfreud = Freundsheim. SigmundSkron (früher Formigar). Gr, 2teilige Bg auf r Etschufer, gin Stat (Bozcn- Meran). Hohe u starke Ringm m Ten, Rest der Kap. S 124, 232, 256, 278, 295, 323, 3 2 5, 335

. 45$, 489, 544- [Vor 950 Bist Trient, nach 1473 v Hzg Sigmund ausgeb ; Graf Sarntheim. Pulvermagazin.] Staffier, Tirol II 903 f; Oesterr Burgen IV m Grdr u Abb. Sigmundslust. A, jetzt neu hergest Sehl über Df Vomp, w Stat Schwaz (Kufstein- Innsbruck). Got Kap. [Von Erzlicrz Sig mund, f 1497, als Jagdschi erb, jetzt Privat - bes.] Staffier, Tirol I 669. Sigmundsried. A Sehl auf e Hiigel beim Df Ried 16 km s Stat Landeck, Oberinntal. 4 eck Bft. [v Ried, dann v Starkenberg. Von Erzherz Sigmund, 11497

, erweitert; Privat - bes.] Staffier, Tirol I 205. Sigmundsruhe s Sulzberg. Signa u. R m starkem 4eck wohlerh Bft, gin Stat (Luzern-Bern). Silberberg. R in Kärnten ö bei R Alt haus. „Ungeheure Steinmassc mit Böden aus Zirbelholz.' Silberstein. Wenig erh einf R, gin Df I St w Stat Trautenau, s Riesengeb. [Gin Adel, 16 19 zerst.] Heber, Böhmens Bgen I m Ans. Silenen. R, gin Df bei Stat Amstcg der Gotthardbahn. 5stöck Wohnt m Granitqu ecken, in den oberen Stockwerken durch Säulen geteilte F. [Eigner Adel

v Schwab Bund zerst.] Somereck. R bei Treffling. Got F u Türen, Erker, isol r Bft. Kunsttop Kärn tens 313. Sommerau. R 2 St v Trier auf niedr Fels im Ruwertal. Kl Bau. von dem d 4eck bewohnb Bft u e Wand des Palas erh. [Seit 1 303 Bist Trier.] Sommerburg. R (Brcweitz) Bcz Deutsch- Brod (Stat Tetschen-lglau). Böhmen. Sommersberg. Slatti a Sehl auf steilem ; Felsen bei Gufidaun (vgl. Koburg). (1215 gen. v Villander; Graf Wolkenstein.] Staffier. ! Tirol II 999. Sommersdorf. A Sehl 1 U M s Stat Ans bach

(Crailsheim-Nürnberg). H zweifliigel Palas. r Bft u andere Te. Kap. [Gin Adel. 14 Jhdt. 1550 v Eyb ; seitd Frhrn v Crails heim.] Baycrland (München 1895) 4^4 111 Vbb. Sonneborn. Ehemal Wbg. noch ni W umgeben. (Amtsger Wangenheini. Koburg- Gotha) Vorgekr Obergeschosse. Eckt m Schlüsselschartcn. [v Wangenheim.] Bau li Kdenkm Thüringens 1, 134. Sonnenberg. Unbed R auf e Fels n bei Xüzidcrs, : V'j St Stat Binden/. (Vorarlberg- bahn). [Von d Gr v Werdenbcrg erb. und 1470 in einer Fehde /.erst.] Staffier. Tirol I

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_308_object_3988959.png
Page 308 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Die Grafen von Tirol 269« noch zahlreiche andechsische Allode diesseits und jenseits des Brenner. 1252 bekriegten Albert und Meinhard, vom Kaiser- Friedrich IL hiezu aufgefordert, den Erzbischof von Salzburgs einen Gegner des Kaisers, Gemeinsam berannten sie Schlot Greifenburg, den Schlüssel ins Innere des Erzbistums, da über fiel sie der Erzbischof .unvermutet und nahm Albert gefangen,, während Meinhard entkam. Gegen hohes Lösegeld, das er Hin durch Verpfändung einiger Besitzungen erhalten

konnte, kehrte- Albert bald wieder heim. Die vom Bischof Egno von Trient 1253., erhaltenen Lehen, die vorher Graf Ulrich v. Ulten besessen hatte, ließen : ihn den Verlust verschmerzen. Am 22. Juli 1253 starb- Albert als der letzte seines Stammes auf seinem Schlosse Tirol durch seine kluge Politik hatte er den Grundstein zum heutigen. Tirol gelegt. . Nach dem Tode Alberts kam sein Erbe an seine Schwieger söhne Graf Meinhard I. zu Görz und Graf Gebhard zu Hirsch berg, den Elisabeth nach Otto IL Tode

geheiratet hatte. Arn« 10. November 1254 teilten diese zu Meran den Nachlaß (S. 4);: Meinhard I. residierte in Schloß Tirol, starb' aber schon 1258,. Seine Söhne Meinhard II, und Albert regierten bis 1271 gemein schaftlich, dann schlössen sie auf Schloß Tirol einen Vertrag,, demzufolge Albert Görz und das Pustertal, Meinhard das übrige erhielt. 1284 brachte letzterer noch den tirolischen Anteil des Grafen Hirschberg um den Preis von 4000 Mark Silber an sich, und hiemit beginnt die eigentliche

Regierungsgeschichte der Grafen von Tirol, Meinhard II. übte zuerst die Rechte eines. Landesfürsten in ihrem ganzen Umfange aus. Durch seine 1258; in München vollzogene Vermählung mit Elisabeth, Witwe des. römischen Königs Konrad IV. und Mutter' des unglücklichen* Konradin gelangte er auch in den Besitz mehrerer Gerichte des. Ober- und Unterinntales, Das Ansehen und die Macht Meinhards gewann um so grö ßeres Übergewicht, als er ein persönlicher Freund des eben z.um. Kaiser gewählten Rudolf von Habsburg war. 1259

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_314_object_3988971.png
Page 314 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
2y4 XI. Meran und das Etschtal bis Bozen. bei, entsetzte Schloß Tirol und drängte den König bis Trient zurück. Dieser aber verbrannte beim Rückzug das erst kürzlich wieder aufgebaute Meran und verheerte die ganze Gegend von Bozen bis Trient. Meran erhob sich rasch wieder aus der Asche : damals wurde der Bau der gotischen Pfarrkirche begonnen, die den höchsten Turm in Tirol besitzen soll. In Trient blieb Karl IV. noch einige Zeit; nachdem er sieh aber überzeugt hatte, daß ihm doch Icein Erfolg

beschieden sei, kehrte er wieder nach Böhmen zurück und versuchte von da aus durch Aufreizung von Adeligen dem Markgrafen das Leben sauer zu machen. Bischof Ulrich von Chur, der Verbündete des Königs, wurde auf Schloß Tirol gefangen gehalten und erst nach einem Jahre auf Urfehde und Bürgschaft freigelassen, Ludwig verließ noch 1347 das Land auf kurze Zeit und machte den Herzog Konrad von Teck zum Landeshauptmann und Vertreter. Dieser züchtigte die rebellischen Adeligen, ins besondere die Herren

im Konkubinat gelebt. 1361 starb der ritterliche Fürst, der dem unter den Luxemburgern gesunkenen Ansehen der Landesfürsten dem Adel gegenüber mit großer Tatkraft wieder Geltung verschafft hatte. Ihm folgte sein Sohn Meinhard III., der aber schon am 13. Januar 1363 auf Schloß Tirol starb und nun nahm Mar garetha die Zügei der Regierung in die Hände, die jedoch tat sächlich ihr Liebhaber Ulrich von Matsch d. J. führte. Zum Glück für Tirol dauerte diese Herrschaft nur sehr kurze Zeit, denn die dreizehntägige

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1905
¬Das¬ Tiroler Freistiftrecht : ein Beitrag zur Geschichte des bäuerlichen Besitzrechtes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TFS/TFS_10_object_3944040.png
Page 10 of 123
Author: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 111 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; s.Stiftungsrecht ; <br />g.Tirol ; s.Bauer ; s.Besitzrecht
Location mark: II 302.525
Intern ID: 499655
academia scientiarum electo rates Boica. I. Band, München 1763. Neustifter ÜB = Urkundenbnch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neustift in Tirol, herausgeg. von Th, Mairhofer. Fontes rerum Austriacarum Diplomataria et acta XXXIV. Wien 1871. Österreichische Urbare, herausgeg. von der kais. Akademie der Wissenschaften, I. Abteilung: Landesfüratliche Urbare. I.Band: Die landes fürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jahrh. Herausgeg, von A- Dopsch. Wien und Leipzig 1904. Pichler

A. Das Stur inj ahr 1848; gesammelte Werke, II. München 1905. Sinn a eher F. A. Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Sähen und Brixen in Tirol. 9 Bände. Brixen 1820—1834. Staffier J. J. Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen. I. u. II. Band Innsbruck 1847. o o Tirolische Weistümer. Im Auftrage der kais. Akademie der Wissen schaften herausgeg. von Ig.-.'V. Zingerle u. K. Th. v. Inama Sternegg. I. u. II. Band. Wien 1875—1877. Voli e K. Darstellung

Leihen im spätem Mittelalter. Viertel jahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. II. Band. . Stuttgart 1905. Wörz J. G. Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg. IL Teil, 2. Abt. Innsbruck 1842. Zahn J, Codes diplomaticus Austriaco Frisingensis ; Fontes rerum Au striacarum. Diplomataria et Acta. XXXI,, XXXV, und XXXVI.. Band. Wien < 1870—71. Verzeichnis der in gekürzter Form zitierten Handschriften und Archi vbestiiiide. A. Finanz

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_407_object_3989158.png
Page 407 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
-364 XIII. Das Pustertal und die nördlichen Nebentaler. Bruneck ist die Geburtsstadt des bedeutendsten Malers, den Tirol im 15. Jahrhundert aufzuweisen hat, des Michael Fächer (1435—1498). Sein berühmtestes Werk ist der Altar zu St. Wolf gang im Salzkammergut; in Bruneck ist in der werlvollen Ge mäldesammlung der Familie Vintler eine Altartafel des Meisters .zu. sehen; im Nationalmuseum zu München ist ein Flügelaltar des Meisters : die Altäre in Wei&enbaeh und Mitterolang und die Fresken

am Bildstöckl bei Welsberg werden ihm gleichfalls zu geschrieben. Das in Tirol bekannteste Werk Fächers ist wohl der prächtige Altar in Gries bei Bozen. Die Malereien und Bild schnitzereien der genannten Kunstdenkmale sind allerdings nicht ausschließlich von Fächer selbst hergestellt; man muß vielmehr annehmen, daß ihm zahlreiche Kräfte zur Bewältigung der ihm übertragenen Arbeiten zur Seite standen und daß auch zahl reiche Schüler mit Geschick in seinem Geiste fortwirkten. Einen Einfluß, wie ihn Pacher

auf die Kunst des 15. Jahrhunderts in Tirol genommen hat, kann in der Tat keinem tirolischen Meister der folgenden Zeiten nachgerühmt werden. Wie fruchtbar die Pacher'sche Schule war, beweist am besten, daß so viele her vorragende Werke der Plastik wie der Malerei des 15. Jahr hunderts dem gefeierten Meister von Bruneck zugeschrieben werden. Die Pfarrkirche enthält Fresken von Georg Mader aus Steinach (geb. 1824), der die einst von Schöpf ausgeführten, durch Brand zerstörten Fresken zu ersetzen berufen

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_215_object_3988773.png
Page 215 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Ende des Aufstandes 1809. — Teilung des Landes. 183 Nach der Rückkehr aus Tirol widmete sich Hormayr histo rischen Arbeiten, bis politische Verwickelungen ihn 1813 einige Zeit in Staatsgefangenschaft brachten. Nach seiner Entlassung verblieb er als'Reichshistoriograph bis 1828 in österreichischen Diensten ; hierauf folgte er einem Rufe des Königs Ludwig I. nach München, wo er 1848 als Direktor des Reichsarchivs starb. Er hinterließ zahlreiche historische Schriften ; nach seinem Über tritt

in den bayrischen Dienst zeigte er die gleiche Erbitterung gegen Österreich wie früher gegen Bayern, Die Tiroler werfen ihm — ob mit Recht sei hier nicht entschieden — vor allem eine parteiische Beurteilung der Kämpfe von 1809 vor. Nachdem endlich im Dezember ganz Tirol unterworfen war, traten im nördlichen und südlichen Teil Militärregierungen von mehrmonatlicher Dauer ein, der Sitz derjenigen für Südtirol war Bozen. Den Chef der südlichen Militärregierung Baraguay d'Hilliers, der unter dem Oberbefehl

wurde Peter Mayr erschossen, auch er kommandierte selbst „Feuer'! Das „Gefangenhaus St. Afra', ehemals ein Frauenkloster (unweit des berühmten Batzen- häusl) trägt eine Marmortafel zur Erinnerung, daß hier die bei den Landesverteidiger gefangen saßen. Am 3. März 1810 mußte in dem Vertrag von Straßburg der König von Bayern an Napoleon abtreten : „Teile des italienischen Tirol nach Wahl seiner kaiserlichen Majestät, welche unter sich

7
Books
Category:
History
Year:
1905
¬Der¬ Volkskrieg in Tirol.- (¬Das¬ Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VIT/VIT_10_object_3977268.png
Page 10 of 126
Author: Bartsch, Rudolf Hans / von Rudolf Bartsch
Place: Wien
Publisher: Stern
Physical description: 117 S. : Ill., Kt.. - 1. bis 3. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 64.574
Intern ID: 491905
bluten mußte ; jedoch auch sie hätte geheilt werden können. Denn das Teuerste bleibt einem Volke doch immer das eigene Dasein, Und Tirol sollte der König von Bayern zwar „ganz unabhängig mit der vollkommensten Souveränität', aber auch nur „mit den gleichen Titeln, Rechten und Prärogativen in Besitz nehmen, wie sie vorhin der Kaiser oder die Prinzen seines Hauses besessen hatten, und nicht anders'. Diese letzten Worte hatten sich in den Friedenstraktat durch die Hartnäckigkeit eines jungen

Diplomaten gedrängt, eines Tirolers von Geburt, der an eine dauernde Vereinigung seines Vaterlandes mit Bayern nie und nimmer glauben wollte und hier in den Grundstein des neuen Gebäudes eine Mine mit einzuführen gedachte. Aber trotz alledem: Es schien, als ob Tirol in Wahrheit nicht anders weiter regiert werden sollte, als bisher. Welches Haus war würdiger, in die Rechte Habsburgs einzutreten, als das bluts- und glaubensverwandte Wittelsbach, in welchem der Funke göttlichen Genies erblich

zu sein scheint, immer wieder hervorblitzt und gerade damals aus einem herr lichen Fürsten leuchtete ! In Max Josef sollten die Tiroler einen König erhalten, der sie liebte, verstand und ihnen nahe zum Herzen sprach. Und doch, ein eigenes Verhängnis mußte ihm stets in den Wegtreten. Das erste, was des neuen Königs Majestät dem Lande schenkte, waren (eine Woche nach dem Friedensschluß) ernstgemeinte Versprechungen, Worte der Beruhigung, des Trostes, und doch lag schon in ihnen ein Widerspruch : „Tirol bleibt

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_658_object_4408031.png
Page 658 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
, a u neueres Wohngeb. S 44g. [1387—1760 Graf Lichtenstein, 1407 erob. Nach 1838, dann neuerdings whgest; v Miller in München.] Staffier, Tirol II 915; Clemen, Tiroler Bgen 1894, 81. Karpenstein. R, gin Df 1 St v Bad Land eck, „Zwingerartige Niederbg, Hochbg m mehrflügeligem Palas, vieleck, 2,4 m starke Schildm'. Stati; d Bfts neuer Aussichtst. [Um 1300 Glubos, nach Zerst v 142S whgest, seit Zerst v 1443 R; St Landcck.] Beschrbg v Dr Wehse 1883 m Grdr; Kunstdenkm Schlesiens II 58. Karpfenstein. R, gin Hof

landesfiirstl, bis 1S14 Graf Hendl, dann verbr.] Staffier, Tirol II 594; Clemen, Tiroler Bgen 96 m a Ans. Kastelburg (-berg). Gr schöne R auf bew Bergvorsprung, 25 Min v Stat Waldkirch. Schwarzw. [Angebl römisch v Schwarzen berg. Seit 1324 Habsburger Lehen, 1034 zerst.] Ghzt Baden S 866. 2 R auf dem Kastelberge bei Sulzburg 1 M w Stat Heitershcim (Frei burg-Basel), Rest eines Bfts. Katsch. Einf Schlossr im Murtal zw Stat Teufenbach u Murau. Kap m Kreuzgew. [iiQQgcn. 19 Jhdt verwüstet; Fürst Schwar- zenberg

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_340_object_4407093.png
Page 340 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
oder weniger flachen, unten offenen 1 ) Kastens, der auf zwei nach unten ab gerundeten Kragsteinen — bezw. Doppelkragsteinen — ruht und mit einem Pultdache überdeckt ist (Fig. 339). Bei einer anderen Form ersetzt das Dach, bis auf die Kragsteine hinabgehend, zu gleich die Vorderwand, so dass die Pechnasc (im senkrechten Durchschnitt) als Dreieck über die Mauerflächc hinaustritt (Fig. 340/;), in besonders schlanker Form von der Feste Sta. Margherita in Rapallo. S. auch Fig. 356 von Ehrenburg in Tirol

noch Platz für zwei schmale Seitenbänke. 2 ) Auf Taufers in Tirol sind aus den von solchen Pechnasen allein noch übrigen Trag balken drei Schiessscharten nach vorn und den beiden Seiten hin ausgeschnitten. An der Ringmauer von Liechtenstein in Niederösterreich geht je eine Schiessscharte auf beiden Seiten der Pechnase schräg durch die Mauer, 3 ) während bei derjenigen von Fig. 339 Fig. 341 Eine Pcchnase des Tübinger Schlosses hat einen aus einem Eiscngittei bestehenden Boden, der auch erst später

16