36 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_679_object_4408090.png
Page 679 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
v Zoller. 1816 abge tragen.] Krauss, Eherne Mark 1892 I 355; Top Lex v Steiermark. Massfeld. R neben neuem Sehl w bei Stat Knittelfeld (Bruck-Villach), Steierm. Matrei (Trautson). A Sehl m umfängl Bft auf e Felsen über gin Stat (Innsbruck- Brenner). [12 Jhdt eigner Adel, dann Traut son; Fürst Auersperg.] Staffier, Tirol I 953. Matsch. R zweier Bgen. (Ober-M u Unter-M) bei gin Df im Matscher Tal, 2 St ö Mals (Vintschgau). [Stammsitz der mäch tigen Vögte v M 1165 bis gegen 1560, dann Graf Trapp

.] Staffier, Tirol I 171. Mattsies s Mazzsies. Matzeil. Bg unw Stat Brixlegg auf e Hügel im Inntal. R Bft, dreiseitig v neueren Wohngeb umschl Hof. S 225, S34 A 2. [Angebl d römische Masciacum. 1300 v Freundsberg. Nach vielf Besitzwechsel Baron Schnorr v Carolsfeld.] Staffier, Tirol I 764. Maultaseh = Neuhaus 16. Maus s Deuerburg. Mauterndorf. Gr Bg, gin Stat der Mur talbahn. 44 m h Bft, gr Palas, Kap m Wand- gem. S 179, 197, 330, 423, 433. 43 6 - C Seit 1500 Sommersitz der Erzbischöfe v Salzbg

nach v Genoveva u dem Pfalzgrafen Siegfried, 1' 754), 1689 v d Franz zerst; jetzt Volksbank zu M.] Bau- u Kunstdenkm d Rbz Coblenz 411. Mayenberg (Maienburg, Meyenberg). Gr wohlerh R bei Völlan h auf r Etschufer gegen über Stat Lana (Bozen-Meran). H, rechteck Ringm, Kap, Palas, 4eck Bft. S 175, A 2, 4°5, 437, 485. [Graf Eppan, später v Halen, seit 1648 Graf Brandis, jetzt e Bauer, bis i860 als Halbr bew.] Staffier, Tirol II 776; Mitt d Centralcomm 1889, 49 m Grdr. Mayenfeld. Umfängl wohlerh R, gin Stat (Ragaz

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_608_object_4407896.png
Page 608 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
. H gelegene R ö bei Stat Schlüchtern (Bebra-Hanau). Zumeist später erneuert. 2 R, gin Df bei Stat Pössncck (Gera-Saalfeld). (Alt-) Brandis. Bcw Halbr auf schwer zugänglichem Felsen des s Etschufcrs.bei Stat Lana-Burgstall (Bozcn-Meran). 4stöck Palas. S 134, 191, 390 A 1. [Um 1179 bis auf den Bft verfallen u neu anfgeb, 1807 tls einge stürzt u verlassen. Von Anfang bis jetzt Graf Brim SchlNeubrandisamFussder R.] Staffier, Tirol II 758 ff ; Clemen, Tiroler Bgen 70 m Grdr. Branzoü. R auf e Fclsenvorsprung

über Stat Klausen (Brixen-Bozen). 4eck Bft. S 78, 147, 469, 475 A ]. [Von den Bischöfen v Brixen erb, 1672 verbr; Piper] Staffier, Tirol II 974; Oesterr Burgen I m Grdr u Anss. Brattelen = Prattelen. Brauneok. Wohlcrh R 1 St nnö Crcg- [ lingen (nö Spitze v Wtbg) auf steil zur Stcin- acli abfallender Bergna.se. H. starke M m Wchrgang u Eckten. 4eck Buckelqubft. Gr Wohngeb m Kap. S 18S. [Hohenlohe. 1230 gen. Nach Zerst v 1525 whgest. Jetzt e Bauer.] Dcnkm d Altts in Wtbg; Gottschalk, Bgcn

j 595 Fürst zu Wied u bis 1705 v diesen bew, dann zeri'.] Gottsehalk, Bgcn IX; Rhein Antiqu 3, 6. 655 ; Bau- u Kunslcl d Rbz Koblenz 474. 2 R. maier über d schluchtartigen Miindg d l'lten- tals in d Etschtal bei übcrlana. Stat Lana- Burgstall (Bozcn-Meran). Kap erhalt. [Eigner. 1339 ansgest. Adel, seit 1492 Graf Trap]). Sage.] Staffier, Tirol 11 763. Braunschweig s Dankwardcrode. Breidenstein. Ger R 4 km w Biedenkopf (Rbz Wiesbaden). Nur Reste der Ringm aus Bruchsteinen. [1395 gen.] Breitenegg

2
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_11_object_3901725.png
Page 11 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
870 Johannes Müller Ro cista turnen der vier Verbindungsweg© zwischen der oberen und der unteren Straße um das Jahr 1500. Namen und politische Zugehörig keit der Stationen. .kJiitfer- nungeu in Meiler». Pallhau3 und Wage. a) Fttssen-Schongauer Straße. 1. Fassen, Bist. Augsburg . 2. Schoug&u, Hrzgt. Bayern Pallhaus und Wage. Ballhaus und Wage. b) Telfser oder mittlere Straße 1. Nassereit, Grafsch. Tirol 2. Telfs, Grafsch. Tirol 8. Ziri, Grafach. Tirol * « * * 2Vi 2 Pallhaus und Wage

.' Kein Pallhaus, aber eine Wage. c) Untere Eisackstraße (Franzensfeste-Bozen;., 1. Bozen, Grafsch. Tirol ' . . . 2. Brixen, Bist, Brisen' .... Pallhaus und Wage. PaEhaus und Wage. d) Belluneser Straße. 1. Priraolano Herrsch. Venedig . 2. Fcltre, 3. Belluno »V» 4 Aus dieser kurzen Übersicht ergibt sich zunächst eine vollkommene Übereinstimmung der beiden Hauptrodstraßen wie an Lange so auch hinsichtlich der Anzahl der Rodstationen, ferner die gleichfalls sehr bemerkenswerte Tatsache, daß die untere Straße

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_631_object_4407959.png
Page 631 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
Edle Stettenberger v G. Die obere Bg, vor dem Baucrnkr zerf, gehört den Gr v Ingelheim. Die untere, schon 1546 vor handen, kam vom Juliusspital in Würzbg unlängst in Privatbes.] Kunstdenkm d Ghzt Baden IV 1 m Grdr u Ans. Gammesfeld. Df 18 km nö Gerabronn. Bg, nach Zerst 1494 wieder aufgeb, jetzt Bauernhaus. Kunst- u Altertsdenkm in Wtbg Jagstkreis 255. J Gandeck. Stattl a Sehl unw St-Michael s Bozen. S 389. [1488 gen, nach 1550 erneuert; Graf Khuen,] Staffier, Tirol II 82r. Gans. R bei Wallern

im Böhmerwalde. Nur noch Mreste. [14 Jhdt erb; Fürst v Schwarzenberg.] Heber, Böhmens Bgen m Ans. Gansbacher Schloss = Schauenburg 3. Gargltz. R am Suldenbach bei Agums, Vintschgau, Tirol. [Graf Wolkenstcin-Trost- burg.] Garnstein (jetzt Gerstcin gen). Bg in der Schlucht des bei Klausen mündenden Thinner- baches. Bis auf den Bft zerf u unlängst v Generalltnt v Gerstein im modernen Burgen stil wieder aufgeb. S 575. [Angebl 1150 v Heinr Garro erb. Bischöfl Brixener Lehen, bis 1356 v Garnstein.] Staffier, Tirol

5
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_15_object_3901733.png
Page 15 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
874 Johannes Müller einen Hauptbrief der Herrschaft von Tirol vorgezeigt, worin ihnen das trockene Gut vom Brenner nach den zwei genannten Nach barorten „durch Recht und alte Gewohnheit zu führen' zugestan den sei. Die von den Vinadcrsern trad einem Teil der Steinacher ausgesprochene Bitte um Bestätigung des ausschließlichen Trans- portrechts wurde von dem Aufensteiner Richter nebst sieben Thädmgem dahin entschieden, daß das Rodrecht am Lueg nicht den Bittstellern allein, sondern durch Recht

und von alter Ge wohnheit den Besitzern von 66 Wägen, die in der Urkunde namentlich aufgeführt werden, zustehe, und daß mit dieser Ent scheidung aller weiterer Streit darüber, wei* das trockene Gut fiirbaß von Lueg nach Matray und Sterzing führen solle, abgetan sei 1 ). Der in dieser Urkunde gebrauchte Ausdruck „durch Recht und alte Gewohnheit' beweist, daß die Warenbeför deruwg in Tirol zu Anfang des 14. Jahrhunderts kein freie» Gewerbe mehr war, das jeder Bauer oder Bürger nach Belieben ausüben konnte

auf die früheren Einrichtungen läßt sich immerhin ein im ganzen richtiges Bild von dem Radwegen Bayerns und Tirols in seinem Anfangsstadium gewinnen. Iii den Ostalpen war wie in der Schweiz der Wafcntransport wegen der damit verbundenen großen Gefahren und bedeutenden Kosten für den Straßenbau von vornherein nicht das Unternehmen einzelner, sondern ganzer Verbände, die sich entweder innerhalb einer Stadt, wie Schongau in Bayern oder Innsbruck in Tirol, oder innerhalb einer größeren Landgemeinde bezw. mehrerer

6
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_17_object_3901737.png
Page 17 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
376 Johannes Müller Lehens Verleihungen sind uns namentlich aus der Zelt der Her zoge Friedrich IV. und Sigmund von Tirol, die an Brixener Bürger und Mühibaeher Bauern teils ererbte, teils neu erworbene Rödichen vergaben, in großer Zahl überliefert 3 ). Aus diesen Lehensbriefen geht nun noch deutlicher wie aus den erst später entstandenen Rodordnungen die Tatsache hervor, daß zwischen den verschiedenen Rod- oder Pailwägen einer Rod ein scharf ausgesprochener Ranguntersehied bestand

oder derselben Statthalter, hof- und eamerr&t der oberöaterreiclii- schen lande zu Innsprugg wollen gnediglich und dannocht des ernsts darein seilen, das die rod, laut herzog Sigmundts herkomen Ordnung, mit der anzal wlgen, darumb sy dann an vii orten guete gueter und anders haben, stattlich gehalten, dero gelebt und gewart werde. Augsb. Handels?.« Archiv. — Ähnliehe Verhältnisse wie ,in Bayern und Tirol keiTSchten in Wallis und Graubünden, wo die Bischöfe von Sitten und von Cliiir das Straleiregal besaßen

und die Rodrech te an Bauern und Bürger verliehen. Börljn , Die Transportverbände der Schweitz ff., Schulte , Geschichte des mittelalterlichen Handels I. S. 212. 1) Siebe den Lehensbrief Herzog Friedrichs IV. v. heil Osterabend 1424, gegeben dem Gerhard zu Brixen um den 8, und ß. Radwegen zu Mühlbaeh und ander® Lehenstttcke, so denselben anhängig. Bischof Georg v. Brisen bestätigt den Birgen von Malrei Iii Becht des Pallwagens, der vor anderen dir 1, iti, 30. Dez. 1438. Archivberichte v. Tirol, II. S. 316

7
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1905
¬Das¬ spätmittelalterliche Straßen- und Transportwesen der Schweiz und Tirols : eine geographische Parallele
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132849/132849_20_object_5212462.png
Page 20 of 21
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Wiesbaden
Physical description: S. 145 - 162
Language: Deutsch
Notations: Aus: Geographische Zeitschrift ;11
Subject heading: g.Tirol ; s.Straße ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500<br />g.Tirol ; s.Transport ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500
Location mark: II 104.635
Intern ID: 132849
2) Von den Sehiffergesellschaften der Schweiz, deren es auf einem See oder Fluß stets mehrere gab, besaß keine das Monopol des Wassertransportes ausschließlich, sondern jede entweder nur auf bestimmte Tage oder auf be stimmten Strecken. Die Mitglieder der Wasserrod in Bayern und Tirol da gegen besaßen das ausschließliche Recht der Beförderung von Rodgütern auf den von ihnen befahrenen Flußstrecken. II. Landrod. 1) Die Schweizer Transportverbände oder Porten bestanden zum großem Teil

aus mehreren Gemeinden, auch schlossen mehrere Porten noch im Mittel- alter Vereinigungen unter sich zur Aufrichtung gemeinsamer Ordnungen. In Bayern und Tirol verstand man unter der „Rod“ die Dorfgenossen einer Gemeinde, ja oft nur die Dorfgenossen einer Gemeinde, die auf Grund der Belehnung mit sogen. Rodlehen durch ihre Herrschaften zum Transport der Eiufmannsgüter berechtigt und verpflichtet waren. 2) In solchen Roden, in denen das Rodrecht an Lehngütern haftete, bestand unter den Rodleüten

nötigen Dinge verpflichtet. 4) Die Höhe des Miederlagsgeldes der durchgehenden Wägen richtete sich in Tirol nach der Herkunft der Wägen : T ervis wägen zahlten eine höhere Miederlage als deutsche Wägen. In der Schweiz hatte die dem Miederlags geld entsprechende „Fürleite“ für sämtliche durchgehende Wägen die gleiche Höhe. - Über Schul-Wandkarten. ' Von Prof. Dr. R... Langenbeck in Straßburg i. E. Daß ein gutes Anschauungsmaterial die Vorbedingung für einen gedeih lichen Unterricht

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1905
¬Das¬ spätmittelalterliche Straßen- und Transportwesen der Schweiz und Tirols : eine geographische Parallele
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132849/132849_14_object_5212456.png
Page 14 of 21
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Wiesbaden
Physical description: S. 145 - 162
Language: Deutsch
Notations: Aus: Geographische Zeitschrift ;11
Subject heading: g.Tirol ; s.Straße ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500<br />g.Tirol ; s.Transport ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500
Location mark: II 104.635
Intern ID: 132849
waren. 1 ') . . oi’dnung heißt cs 'im 26. Artikel, daß. wenn ein Kaufmann sein Gut auf einer e oder mehr hinfördern wollte und solches nicht ansale en, d. h, daß sie nicht an den Rodbefrieb ein Jahrhundert später gesetzten Imster Rod- la W: ö v, er die Nieder- 0 - wem er wolle. le 111111 in der Schweiz das Vorrecht der Eigenachsfuhr durch die Ent- on geben solle, das Gut könnte er aufgeben. larr Ul1 ® eiIler Fürleite erkauft werden mußte, so in Tirol durch ein Nieüer- fa ^ e]d i äas das Niederlagsgeld der Rodfuhren

zum mindesten um das acht- z . 16 ^5ertraf, ja an manchen Rodorten, wie Innsbruck, sogar das fünfund- i{ 0 r3 faAe von diesem betrug. 2 ) In Tirol war dann noch in manchen en der feine Unterschied gemacht, daß die Eigonachswagen, die von P'fadt ^ ^ach Deutschland herausfuhren, die sog. Terviswagen — nach der du ^ so benannt — ein etwas höheres Niederlagsgeld bezahlten als _ O D . 0El Deutschland nach Venedig gehenden Eigenachswagen, aller Wabr- I ja ^ n ^ c ^^eit nach deshalb, weil die Terviswagen

im allgemeinen wertvollere d'-’u 4 - D ® eJl führten als die für Italien bestimmten Fuhren) 3 ) Trotz der be- Fra,lm^ ei1 ^ e hrkosten, die durch diese Auflagen sowie durch die höheren wuchs ihre Zahl in ***» ^ «*• Das 10 Be’atscMand zu bringen, * R die Gewürze und Spezereien möglichst rasch auf den Markt -na- zu bringen, ließ den Kaufmann die höheren Kosten der rU c p e C s ^ u Rr übersehen, zumal, wenn sich ihm bei der Rückfahrt baje- eine r .^ auera 5 die Getreide nach Tirol geführt hatten, Gelegenheit

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1905
¬Das¬ spätmittelalterliche Straßen- und Transportwesen der Schweiz und Tirols : eine geographische Parallele
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132849/132849_6_object_5212448.png
Page 6 of 21
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Wiesbaden
Physical description: S. 145 - 162
Language: Deutsch
Notations: Aus: Geographische Zeitschrift ;11
Subject heading: g.Tirol ; s.Straße ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500<br />g.Tirol ; s.Transport ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500
Location mark: II 104.635
Intern ID: 132849
da; Gesetzgebungsrecht; denn weder die Bischöfe von Chur und die Grafen von 'Werdenberg in der Schweiz noch die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient und Brixen in Tirol übten einen wesentlichen Einfluß auf die Gestaltung des mittelalterliehen Transportwesens aus. Doch bestand zwischen den Schweizer „Porten“ oder „Teilen“, wie die Verbände hier hießen (Pori in Graubünden, Teil in Uri), und den Tiroler „Roden“ der Unterschied, daß bei diesen das Rodrecht zum Teil auf dem Besitz von Lehengiitem beruhte

und die Zahl der Rodfuhrleute in Folge dessen be schränkt war. 1 ; Diese Beschränkung des Rodprivilegs auf bestimmte Dorf genossen, die in Tirol bei fünf Rodstätten der oberen Straße (Heiterwang, Permoos, Alignml. Cher- und Untermais. Terlan) und bei ebensoviel Rodstätten, der unteren Straße (Ziri, Lu eg, Sterzing. Mühlbach und Bruncck) zu Recht bestand und auch bei den bayerischen Rodstätten Mittenwald und Parten- kirehen verkam, fand sich in der Schweiz nur bei der Port Thusis, die darum

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_613_object_4407910.png
Page 613 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
). Tis im 16 Jlidt verändert. Wertvolle Rüst kammer. S 204. [Bis 1312 eigner Adel, dann bis zum Aussterben 15.04 die streitbaren Vögte v Matsch u bis jetzt Graf Trapp.] Staffier, Tirol I 164; Clemen, Tiroler Bgen 1894 62 m Ans. Alt -Cimburg (Turnaucr Sehl). Gr R bei Stat Mährisch Trübau. Tort u Rundt, stattl Wohnbau. [1213 v Turnau. 18 Jhdt verf; Fürst Joh Liechtenstein.] Ocsterr Burgen V m Grdr u Anss. Clam (Klam). Gr a Sehl 3 km n Stat Saxen (Mauthausen-Grein). H r Bft, 4eck Wohnt m Pultdach

. Gr a Sehl, gin Ort an d Nordbahn. Luxemburg. 2 r Te. [11 Jhdt u Neubau v : 1632. Gin Grafen.] Cles. Wohlerh Sehl 16 Jhdts, gin Haupt ort des Nonsberges, 4 M sw Bozen, Tirol. S 167, 205, 448. Oesterr Burgen V m Grdr u Anss. Cleve s Schwanenburg. Clotten. Df 3 km so Stat Cochem (Mosel bahn). .Darüber R (Coraidelstein). 4eck Bft, dessen Südosteclte fehlt, u Reste der Ringm m r T u r Bastion. [Bis ins 10 Jhdt Aachener Pfalzgrafen, später bis jetzt Graf Kesselstadt.] Bau- u Kunstdenkm d Rbz Koblenz 239

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_619_object_4407926.png
Page 619 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
(Tiibingen-Horb). [Eigner Adel.] Ehrenberg. R der Veste über der gin „Klause' s Reu Ite. Moderne Festung an Stelle alter Bg. [1546 u 1552 crob, 1783 auf Abbruch verkauft.] Ans a d 16 Jhdt Bau mann, Algäu II 88 ; Staffier, Tirol I 300. 1 {—bürg.) Schöne R bei Heinsheim am Neckar gegenüber Stat Gundelsheim. (Heil- bronn-Heidelberg) 4eck Bft. Spätere Neben geb bewohnt. S 22, 181, 343, 487. [Schon 1157 gin im 17 Jhdt ausgest, angesehene Fam. Allmählich verf; Seit 1805 Frh v Räcknitz zu Heinsheim.] Ghzt Baden

, 794, 248, [ 1161 v Trier erb, eigner Adel 1398 ausgest, viel Besitz Wechsel, 7 687 v d Franz zerst, seit 1798 Frh v Stein; Gräfin Kielmannseggc], Bau- und Kunstd d Rbz Koblenz 591. 3 A Sehl, gin Stat (Franzensfeste-Lienz). Neben 4eck bewohnb Bft u Ringm m Pechnasen stattl, um 1700 umgeb Schi. S 205, 325, . 329, 331, 334. [11 Jhdt Chunig v Airnburg, noch jetzt Graf Künigl.] Staffier, Tirol II 223; III Ztg 1887 m Ans. Ehrenfels. Wohlerh R am Rhein 2,5 km w Rüdesheim. Gegenüber der Schildm m Eckten

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_724_object_4408227.png
Page 724 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
; v Coliausen, Bergfriede 27 m Grdr u Ans. Sprechenstein. R unw Stat Sterzi ng (Brennerbahn). Neben d einf R m r Bft neueres Wohngeb u Kap. S 42, 206 A 2. [1241 Grafen v Trautson; nach deren Aus sterben 1775 Fürst Auersperg.] Staffier, Tirol II 66. Sprengelberg. Ger R 5 km w Stat Wolfstein (Kaiserslautern-Lauterecken) bei Essweiler. Nur r, 2 m starke M v 8 m Durchm. [Gesell unbek; Gem Essweiler.] Baudenkm d Pfalz I 56. Staatz. R, gin Stat (Brünn-Wien). Ge wundener Eingang durch mehrere Torte. [30J Kr zerst

. 474 A 3, 4S9. [Kam i 186 an das österr Haus, nach 1550 v Heissenstein, 1815 Baron Müller.] Aliti d Centralcomm 1856 u 1870 m Grdr u Ans. Ocsterr Burgen ] desgl. Starkenberg (-burg) s Starhemberg. 2 (Alt-) Ger R auf jähem Felsen am Snlvcsen- bach V-t St v Tarrenz (1 St 11 Stat Imst, Arlbergbahn). [Mächtiger gin Adel. 1418 v Hzg Friedr zerst.] 3 (Neu-) A Sehl bei dem vor. [Gleiche Gesch, v Graf Korcth wieder erb. jetzt zur Brauerei u Wirtsch verb.] Staffier, Tirol 1 270 f. Starkenburg. Umfängl

13
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_66_object_3901836.png
Page 66 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
560 Johannes Müller Jahr 1526 eine Besserung der Verhältnisse, mochte sie auch von den bayerischen Rodleuten zugesagt worden sein, nicht eingetreten ist. 2. Die Rodordnungen Tirols und Bayerns vom Jahr 1530. Auch in Tirol hielt die Wirkung des vom 26. Juli 1526 ge gebenen Abschiedes der Landesregierung nicht lange nach. Schon Ende 1526 hören wir wieder von Klagen der Gutfertiger über die saumselige Fertigung der Kaufmannsgüter durch die Inns brucker Rodleute, die ganz offen erklärten

'Re gierung und die Tiroler Landschaft wenden mußten. Nachdem die Kaufleute und Gutfertiger nahezu wei Monate, vom 15. Januar bis 16. Mari, sowohl mit der Regierung und der Landschaft von Tirol als auch mit den Rodleuten der unteren Straße unterhandelt hatten, wurde ihnen in Anbetracht des Um stand es, daß mit den Rodleuten der oberen Straße noch keine Unterhandlungen gepflogen werden konnten, folgender vorläufiger Abschied gegeben : Die k. Konimissäre hätten trotz alles Fleißes, eine unbeschwerliche

16
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_74_object_3901852.png
Page 74 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
und den Fuhrleuten in Tirol kam es in den Jahren 1545 bis 1547 infolge der Forderung der Sterzinger und Toblacher Eodleute, ihren Lohn zu erhöhen. Die Kaufleute glaubten zur Abweisung dieser Forderungen um so mehr berechtigt zu sein, als sie ihrerseits nicht geringe Klagen über saumselige Fertigung der Güter trotz genügenden Lohnes, trotz hohen Niederlags geldes, besonderen Geleitsgeldes und bedeutender Zollabgaben in Toblach und über ungenügende Pallhiuser gerade an diesen beiden Eodorten vorzubringen

Re gierung eine Rodtagfahrt auf den 31. Mai 1546 nach Innsbruck ausschrieb. Die Augsburger Kaufleute erklärten jedoch in einer Zuschrift an die Innsbrueker Regierung vom 21. Mai 1546, daß sie keinen Anlaß bitten, die von der k. Statthalterschaft an gesetzte Tagfahrt zu beschicken, und so unterblieb denn der an beraumte Rodtag. Als nun die Statthalterschaft von Tirol im September 1547 noch einmal einen Versuch machte, die Augs burger Kaifleute zur Nachgiebigkeit gegen die Forderungen der 1) Vgl. hierzu

17
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_45_object_3901793.png
Page 45 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
auf eine bestimmte Anzahl von Fuhren pro Tag 8 ). Im allgemeinen war jedoch in Bayern und Tirol bloß die Zahl der Rodwägen vorgeschrieben, die das Jahr über für die Rodfuhren m Bereitschaft stellen sollten. ita» Ber Transportbetrieb. 1, Die /Art en des Transportbetriebes. j Da, wie oben mehrfach hervorgehoben, die mittelalterlichen Transportverbände Bayerns und Tirols entweder, aus städti scher Initiative hervorgegangen oder auf Grund lehensrechtlicher Verleihungen durch die Landesherrschaften an Dorfbewohner

bezw. Hofbesitzer entstanden waren, so war der Wirkungs kreis jedes solchen Verbandes auf das Gebiet, der betreffen den Stadt- oder Dorfgememde beschränkt, d. h, es fand der sog. Rodbetrieb oder die Beförderung der Waren durch die Fuhrleute jedes Rodbezirkes lediglieli innerhalb dieses Bezirkes statt. Im Gegensatz zur Schweiz, wo die Waren von den Fuhrleuten der einen Port bis an die Grenze der nächsten Port geführt wurden, erfolgte die Beförderung in Bayern und Tirol veji Rodort zu Rodort

18
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_25_object_3901753.png
Page 25 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
884 Johannes Müller dem bayerischen Herzog Rudolf einen Vertrag ab, durch welchen den Kanfleuten beider Gebiete gegenseitig Schutz zugesichert und den bayerischen Handelsleuten insbesondere Begünstigungen bei der Ausfuhr von Wein und Öl aus Tirol eingeräumt wur den 1 ). Diese Begünstigungen wurden im Jahre 1329 von dem Grafen Heimrieh, sodann 1944 von dem Wittelsbacher Ludwig, dem Gemahl dei* Gräfin Margarete Maultasch, bestätigt und zum Teil erweitert 1 ). Wie auf diese Weise die Grafen

von Tirol zu jener Zeit durch Verträge mit Nachbargebieten den Handel ihres Landes zu for dern suchten, so auch durch Verleihung von Stadt- und Stapel- rechten an besonders wichtige Orte und durch die Inangriffnahme von Straßenbauten sowohl auf den beiden Hauptverkehrslmien Tirols wie auf den Zufuhrstraßen zu denselben. So verlieh Herzog Otto dem am Ende des 13. Jahrhunderts durch seine Salzberg werke rasch emporgekommenen Hall im Jahre 1302 das Stadt- recht und Herzog Heinrich erhob Heran 1317 zum Rang

19
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_39_object_3901781.png
Page 39 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
von Jahren (anfangs 5, später 10 Jahre) festgesetzt war, einen nach Übereinkommen bedungenen Lohn, der etwa die Hälfte des den Floßmeigtern zu entlichtenden Fuhrlohnes betragen mochte *). Im übrigen herrscht© in Bayern und Tirol beim Gütertrans port il Land derselbe Brauch wie in der Schweiz, daß nämlich jeder Fuhrmann in der durch das Los oder sonstwie bestimm ten Reihenfolge innerhalb seineè Rodbezirkes zu «einer Arbeit kam und diejenige Gütermenge, die ihm nach seinem Anteil an der Rod zukam — es gab

nämlich halbe, ganze, doppelte Ro den etc. —, auf seinem Wagen von der Niederlage seiner Rod stitte bis zur nächsten Niederlage beförderte. Das Wort Rod, die oberdeutsche Form für Rotte, hatte also in den Ostalpen (Bayern, Tirol, Kärnten etc.), gerade so wie in Graubünden zu nächst die Bedeutung : Reihenfolge der Fuhrleute, sodann das Recht des Anteils an dem Transport der auf der Rodstraße be ll) J. Baader , Mittenwalder Wasserrod Ordnungen. Oberb. Archiv 37. Bd. 8. 327. 2) Vgl. die Supplikation

20