25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_722_object_4408221.png
Page 722 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
Burgen-Lexikon. 713 m 4 Eckten. [Einst Passfeste. Von Erzherz Sigmund, f 1497, als Jagdschi umgestaltet. Zerf; Baron 7iegler in Würzburg.] Staffier. Tirol I 274. Sigmundseck. Unbed R an d östl Fels wand des Finstermünzpasses, Tirol. [Von Erzherzog Sigmund, f H97> erb.] Staffier, Tirol I 188. Sigmundsfreud = Freundsheim. SigmundSkron (früher Formigar). Gr, 2teilige Bg auf r Etschufer, gin Stat (Bozcn- Meran). Hohe u starke Ringm m Ten, Rest der Kap. S 124, 232, 256, 278, 295, 323, 3 2 5, 335

. 45$, 489, 544- [Vor 950 Bist Trient, nach 1473 v Hzg Sigmund ausgeb ; Graf Sarntheim. Pulvermagazin.] Staffier, Tirol II 903 f; Oesterr Burgen IV m Grdr u Abb. Sigmundslust. A, jetzt neu hergest Sehl über Df Vomp, w Stat Schwaz (Kufstein- Innsbruck). Got Kap. [Von Erzlicrz Sig mund, f 1497, als Jagdschi erb, jetzt Privat - bes.] Staffier, Tirol I 669. Sigmundsried. A Sehl auf e Hiigel beim Df Ried 16 km s Stat Landeck, Oberinntal. 4 eck Bft. [v Ried, dann v Starkenberg. Von Erzherz Sigmund, 11497

, erweitert; Privat - bes.] Staffier, Tirol I 205. Sigmundsruhe s Sulzberg. Signa u. R m starkem 4eck wohlerh Bft, gin Stat (Luzern-Bern). Silberberg. R in Kärnten ö bei R Alt haus. „Ungeheure Steinmassc mit Böden aus Zirbelholz.' Silberstein. Wenig erh einf R, gin Df I St w Stat Trautenau, s Riesengeb. [Gin Adel, 16 19 zerst.] Heber, Böhmens Bgen I m Ans. Silenen. R, gin Df bei Stat Amstcg der Gotthardbahn. 5stöck Wohnt m Granitqu ecken, in den oberen Stockwerken durch Säulen geteilte F. [Eigner Adel

v Schwab Bund zerst.] Somereck. R bei Treffling. Got F u Türen, Erker, isol r Bft. Kunsttop Kärn tens 313. Sommerau. R 2 St v Trier auf niedr Fels im Ruwertal. Kl Bau. von dem d 4eck bewohnb Bft u e Wand des Palas erh. [Seit 1 303 Bist Trier.] Sommerburg. R (Brcweitz) Bcz Deutsch- Brod (Stat Tetschen-lglau). Böhmen. Sommersberg. Slatti a Sehl auf steilem ; Felsen bei Gufidaun (vgl. Koburg). (1215 gen. v Villander; Graf Wolkenstein.] Staffier. ! Tirol II 999. Sommersdorf. A Sehl 1 U M s Stat Ans bach

(Crailsheim-Nürnberg). H zweifliigel Palas. r Bft u andere Te. Kap. [Gin Adel. 14 Jhdt. 1550 v Eyb ; seitd Frhrn v Crails heim.] Baycrland (München 1895) 4^4 111 Vbb. Sonneborn. Ehemal Wbg. noch ni W umgeben. (Amtsger Wangenheini. Koburg- Gotha) Vorgekr Obergeschosse. Eckt m Schlüsselschartcn. [v Wangenheim.] Bau li Kdenkm Thüringens 1, 134. Sonnenberg. Unbed R auf e Fels n bei Xüzidcrs, : V'j St Stat Binden/. (Vorarlberg- bahn). [Von d Gr v Werdenbcrg erb. und 1470 in einer Fehde /.erst.] Staffier. Tirol I

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_679_object_4408090.png
Page 679 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
v Zoller. 1816 abge tragen.] Krauss, Eherne Mark 1892 I 355; Top Lex v Steiermark. Massfeld. R neben neuem Sehl w bei Stat Knittelfeld (Bruck-Villach), Steierm. Matrei (Trautson). A Sehl m umfängl Bft auf e Felsen über gin Stat (Innsbruck- Brenner). [12 Jhdt eigner Adel, dann Traut son; Fürst Auersperg.] Staffier, Tirol I 953. Matsch. R zweier Bgen. (Ober-M u Unter-M) bei gin Df im Matscher Tal, 2 St ö Mals (Vintschgau). [Stammsitz der mäch tigen Vögte v M 1165 bis gegen 1560, dann Graf Trapp

.] Staffier, Tirol I 171. Mattsies s Mazzsies. Matzeil. Bg unw Stat Brixlegg auf e Hügel im Inntal. R Bft, dreiseitig v neueren Wohngeb umschl Hof. S 225, S34 A 2. [Angebl d römische Masciacum. 1300 v Freundsberg. Nach vielf Besitzwechsel Baron Schnorr v Carolsfeld.] Staffier, Tirol I 764. Maultaseh = Neuhaus 16. Maus s Deuerburg. Mauterndorf. Gr Bg, gin Stat der Mur talbahn. 44 m h Bft, gr Palas, Kap m Wand- gem. S 179, 197, 330, 423, 433. 43 6 - C Seit 1500 Sommersitz der Erzbischöfe v Salzbg

nach v Genoveva u dem Pfalzgrafen Siegfried, 1' 754), 1689 v d Franz zerst; jetzt Volksbank zu M.] Bau- u Kunstdenkm d Rbz Coblenz 411. Mayenberg (Maienburg, Meyenberg). Gr wohlerh R bei Völlan h auf r Etschufer gegen über Stat Lana (Bozen-Meran). H, rechteck Ringm, Kap, Palas, 4eck Bft. S 175, A 2, 4°5, 437, 485. [Graf Eppan, später v Halen, seit 1648 Graf Brandis, jetzt e Bauer, bis i860 als Halbr bew.] Staffier, Tirol II 776; Mitt d Centralcomm 1889, 49 m Grdr. Mayenfeld. Umfängl wohlerh R, gin Stat (Ragaz

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_516_object_3989379.png
Page 516 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
466 XVIII. Abriß der Geschichte Vorarlbergs, Brücke zu ihren Stammlanden in der Schweiz zu bauen bestrebt waren. Nachdem 1363 die Grafschaft Tirol an die Habsburger gefallen-war, erwarben sie durch klugen Kauf allmählich von 1363 bis 1523 das ganze vorarlbergische Gebiet. Vorarlberg teilte fortan die gleichen Herrscher und immer mehr auch die gleichen Geschicke mit Tirol Als Erzherzog Sigmund 1490 die Herrschaft seinem Vetter König Maximilian (dem nachmaligen Kaiser Max I.) abtrat, geriet

der neue Regent mit den Schweizern in schwere Zerwürf nisse.. Im Jahre 1499 brach der sogenannte Schwabenkrieg aus, der sich namentlich auf vorarlbergischem Boden abspielte. Die Eidgenossen unterwarfen sich den größten Teil des Landes, mußten ihn aber im Frieden zu Basel wieder herausgeben. Von der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, welche in der benachbarten Schweiz und in Tirol bedeutend um sich griff, und von dem damit verbundenen Bauernaufstand von 1525 wurde Vorarlberg nicht wesentlich

erschüttert. Es traten zwar auch Lutheraner, Zwinglianer und Wiedertäufer auf, allein die Schäden und Mißbrauche waren nicht so groß als anderswo und der Ver treter der Regierung, Ritter Marx Sittich von Hohenems, war sehr gefürchtet, sodaß die Bewegung leicht niedergehalten wurde. Nur die wiedertäuferische Sekte erhielt sich, wie auch in Tirol sehr lange. Schließlich wanderten deren Anhänger nach Mähren oder wurden von den Jesuiten oder Kapuzinern bekehrt. Der dreißigjährige Krieg (1618—1648) brachte

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_730_object_4408246.png
Page 730 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
zehnraonatl Gefängn Hzg Ludwigs v Tirol. Nach Zcrst 1479 whgest, 18 Jlidt zerf.] Talkenstein. R 10 km sw Stat Löwenberg (L-Greifenberg) an d Bober. Schlesien. S 3S1. [1479 zcrst.] Tann. A Sehl 3 km sw Grosslobming (1 St sw Stat Knittelfekl, Bruck-Villach) Steiermark. Renaiss 1556 m älteren Resten. Aussenwerke 17 Jhdts m älteren r Ten. Mitt d Centralcomm 1858; Mitt d hist Vereins f Steierm 1859. Tanneberg. Df bei Annaberg an d Zscho- pau. 4eck Wohnt, 10 m h, u Wgr. Tannegg. R, gin Df 1 M s Stat Eschlikon

Halbr bei gin Df im Taufcrcr Tal 1 5 km v Stat Bruneck (Franzcns- feste-Licm). S 144, 146 A 1, 184, 211. 272, 292, 31S, 319, 329, 333, 390 A 1, 406, 4S7. [1130 eigner Adel, 1481 umgeb, seit 1685 als Bes der Grafen v Ferraris verf; Oberleutn Lobmayr.] Staffier, Tirol II 248. Taur. Umfängl R bei gin Df 1 St nw Stat Hall (Innsbruck-Kufstcin) auf e Fels- vorspr des Zunderberges. [9 Jhdt gen, gin Grafen, dann landcsfürstl, nach Brand 1538 whgest, 16 Jhdt verf.] Staffier, Tirol I 5§3. Tautenburg. R. gin

4
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_17_object_3901737.png
Page 17 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
376 Johannes Müller Lehens Verleihungen sind uns namentlich aus der Zelt der Her zoge Friedrich IV. und Sigmund von Tirol, die an Brixener Bürger und Mühibaeher Bauern teils ererbte, teils neu erworbene Rödichen vergaben, in großer Zahl überliefert 3 ). Aus diesen Lehensbriefen geht nun noch deutlicher wie aus den erst später entstandenen Rodordnungen die Tatsache hervor, daß zwischen den verschiedenen Rod- oder Pailwägen einer Rod ein scharf ausgesprochener Ranguntersehied bestand

oder derselben Statthalter, hof- und eamerr&t der oberöaterreiclii- schen lande zu Innsprugg wollen gnediglich und dannocht des ernsts darein seilen, das die rod, laut herzog Sigmundts herkomen Ordnung, mit der anzal wlgen, darumb sy dann an vii orten guete gueter und anders haben, stattlich gehalten, dero gelebt und gewart werde. Augsb. Handels?.« Archiv. — Ähnliehe Verhältnisse wie ,in Bayern und Tirol keiTSchten in Wallis und Graubünden, wo die Bischöfe von Sitten und von Cliiir das Straleiregal besaßen

und die Rodrech te an Bauern und Bürger verliehen. Börljn , Die Transportverbände der Schweitz ff., Schulte , Geschichte des mittelalterlichen Handels I. S. 212. 1) Siebe den Lehensbrief Herzog Friedrichs IV. v. heil Osterabend 1424, gegeben dem Gerhard zu Brixen um den 8, und ß. Radwegen zu Mühlbaeh und ander® Lehenstttcke, so denselben anhängig. Bischof Georg v. Brisen bestätigt den Birgen von Malrei Iii Becht des Pallwagens, der vor anderen dir 1, iti, 30. Dez. 1438. Archivberichte v. Tirol, II. S. 316

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1905
¬Das¬ spätmittelalterliche Straßen- und Transportwesen der Schweiz und Tirols : eine geographische Parallele
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/132849/132849_6_object_5212448.png
Page 6 of 21
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Wiesbaden
Physical description: S. 145 - 162
Language: Deutsch
Notations: Aus: Geographische Zeitschrift ;11
Subject heading: g.Tirol ; s.Straße ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500<br />g.Tirol ; s.Transport ; g.Schweiz ; z.Geschichte 1250-1500
Location mark: II 104.635
Intern ID: 132849
da; Gesetzgebungsrecht; denn weder die Bischöfe von Chur und die Grafen von 'Werdenberg in der Schweiz noch die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient und Brixen in Tirol übten einen wesentlichen Einfluß auf die Gestaltung des mittelalterliehen Transportwesens aus. Doch bestand zwischen den Schweizer „Porten“ oder „Teilen“, wie die Verbände hier hießen (Pori in Graubünden, Teil in Uri), und den Tiroler „Roden“ der Unterschied, daß bei diesen das Rodrecht zum Teil auf dem Besitz von Lehengiitem beruhte

und die Zahl der Rodfuhrleute in Folge dessen be schränkt war. 1 ; Diese Beschränkung des Rodprivilegs auf bestimmte Dorf genossen, die in Tirol bei fünf Rodstätten der oberen Straße (Heiterwang, Permoos, Alignml. Cher- und Untermais. Terlan) und bei ebensoviel Rodstätten, der unteren Straße (Ziri, Lu eg, Sterzing. Mühlbach und Bruncck) zu Recht bestand und auch bei den bayerischen Rodstätten Mittenwald und Parten- kirehen verkam, fand sich in der Schweiz nur bei der Port Thusis, die darum

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_678_object_4408087.png
Page 678 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
(Kufstein- Innsbruck). 4eck Bft, in welchem voi 111 Wallfahrtskap. [14 Jh dt v Freundsberg; ICirchcncigcnt.] Staffier. Tirol I 832. Marienburg. Dcutschordensschl. gin Stat Danzig-Königsberg. S 17 A 1. 30. 54. 124. 3 2 7 A 2. 337, jjg, 411, 420, 43 r, 445, 453. 465, 488, 546, 547, 566 A 1. 572. [Seit 1280 als Hauptsitz des Ritterordens ausgeb. 1457 —1772 polnisch.] 2 s Abenberg. 3 Bedeut R im Kronstädtcr Komitat. Siebenbürgen. S 333. Marienwerder. Dcutschordensschl. gin Stat (Maricnbg-Graudenz). Preussen

an d Iiier bei Aitrach, 8 km s\v Stat Memmingen (Buchloc-Leutkirch). [Um 1100 gin Adel, seit 1351 Königsegg, seit 156Ö Waldburg, 30 j Kr zerst.] Kgr Wtbg III 5, 730; Bau mann, Allgäu I 283 m Ans. Martalen. Warte. S 58. St. Martin am Diex. Df. S 299. Martinsbühel. Unbed R e Jagdschlosses Kaiser Maximilians m Kirchlein auf e Hügel unter der Martinswand, ö Stat Ziri, Inntaì. Staffier, Tirol I 381. Martinsburg s Obcrlahnstcin. Martinsdorf. Abgeg BSE. S 36S. Martinstein. Ger R auf steilem Fels über gin

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_189_object_4406639.png
Page 189 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
178 (6. Kapitel.) Unterster Fussboden des Berchfrits. Münzenberg in Hessen, Erbach im Odenwald, Besigheim in Württemberg, Franken burg und Dreistein im Elsass — und andrerseits eckige aus nur oberflächlich oder gar nicht zugerichteten Bruchsteinen auch ohne eigentliche Eckquader — so C h i 11 o n in der Schweiz, St Michelsburg in Tirol u. s. w. Wie hiernach kaum anders als voti Anfang des Burgenbaues an die Grundriss form des Berchfrits nach freiem Belieben gewählt worden

ist, so hat sich doch auch in gewissen Gegenden eine Ueblichkeit herausgebildet. Während wohlbegreiflich der quadratische Berchfrit sich überall und im ganzen weit überwiegend findet, ist der runde in weiten Gebieten — so im burgenreichen Tirol nebst Vorarlberg und Graubünden — nahezu unbekannt, dagegen in der Mitte des deutschen Rheingebietes häufig oder sogar (so in Niederhessen) durchaus vorherrschend. Hiernach sind nun die Einzelheiten des Berchfrits von seinem Fusse bis zur Spitze näher zu behandeln. Der unterste Fussboden

9
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_32_object_3901767.png
Page 32 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
Das Rodwesen Bayerns und Tirols in Spätmittelalter etc. 391 späteren Mittelalters nicht wahrzunehmen ; in Ammergau, Parten- kirehen und Mittenwald ist die Zahl der Rodbauem (18, bezw. 36, bezw. 24) im 16. Jahrhundert dieselbe, wie sie im 14. und 15. Jahr hundert gewesen Ist. Zu diesem einen Unterschied zwischen dem bayerischen und Tiroler Rodwesen kommen nun noch zwei weitere Verschiedenheiten, die als charakteristische Merkmale der ungleichen Entwicklung des Bauernstandes in Bayern und Tirol

zu betrachten sind. In Bayern, wo die Bau era im großen und ganzen in dem Erbzinsstand verblieben, also aueh der Freizügigkeit entbehrten, blieben die Rodlehen im Besitz wirklicher, ortsansässiger Bauern ; in Tirol dagegen mit seiner am Ende des Mittelalters zum größ ten Teil freien Bauernschaft kamen die Rodlehen und damit die Rodwägen vielfach aus Rauernhänden in den Besitz von An gehörigen anderer Stande, wie uns denn in den Rodordnungen von Sterling und Mihlbaeh ' vom Jahre 1530 neben Bauern bezw

11
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_39_object_3901781.png
Page 39 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
von Jahren (anfangs 5, später 10 Jahre) festgesetzt war, einen nach Übereinkommen bedungenen Lohn, der etwa die Hälfte des den Floßmeigtern zu entlichtenden Fuhrlohnes betragen mochte *). Im übrigen herrscht© in Bayern und Tirol beim Gütertrans port il Land derselbe Brauch wie in der Schweiz, daß nämlich jeder Fuhrmann in der durch das Los oder sonstwie bestimm ten Reihenfolge innerhalb seineè Rodbezirkes zu «einer Arbeit kam und diejenige Gütermenge, die ihm nach seinem Anteil an der Rod zukam — es gab

nämlich halbe, ganze, doppelte Ro den etc. —, auf seinem Wagen von der Niederlage seiner Rod stitte bis zur nächsten Niederlage beförderte. Das Wort Rod, die oberdeutsche Form für Rotte, hatte also in den Ostalpen (Bayern, Tirol, Kärnten etc.), gerade so wie in Graubünden zu nächst die Bedeutung : Reihenfolge der Fuhrleute, sodann das Recht des Anteils an dem Transport der auf der Rodstraße be ll) J. Baader , Mittenwalder Wasserrod Ordnungen. Oberb. Archiv 37. Bd. 8. 327. 2) Vgl. die Supplikation

12