208 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_722_object_4408221.png
Page 722 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
Burgen-Lexikon. 713 m 4 Eckten. [Einst Passfeste. Von Erzherz Sigmund, f 1497, als Jagdschi umgestaltet. Zerf; Baron 7iegler in Würzburg.] Staffier. Tirol I 274. Sigmundseck. Unbed R an d östl Fels wand des Finstermünzpasses, Tirol. [Von Erzherzog Sigmund, f H97> erb.] Staffier, Tirol I 188. Sigmundsfreud = Freundsheim. SigmundSkron (früher Formigar). Gr, 2teilige Bg auf r Etschufer, gin Stat (Bozcn- Meran). Hohe u starke Ringm m Ten, Rest der Kap. S 124, 232, 256, 278, 295, 323, 3 2 5, 335

. 45$, 489, 544- [Vor 950 Bist Trient, nach 1473 v Hzg Sigmund ausgeb ; Graf Sarntheim. Pulvermagazin.] Staffier, Tirol II 903 f; Oesterr Burgen IV m Grdr u Abb. Sigmundslust. A, jetzt neu hergest Sehl über Df Vomp, w Stat Schwaz (Kufstein- Innsbruck). Got Kap. [Von Erzlicrz Sig mund, f 1497, als Jagdschi erb, jetzt Privat - bes.] Staffier, Tirol I 669. Sigmundsried. A Sehl auf e Hiigel beim Df Ried 16 km s Stat Landeck, Oberinntal. 4 eck Bft. [v Ried, dann v Starkenberg. Von Erzherz Sigmund, 11497

, erweitert; Privat - bes.] Staffier, Tirol I 205. Sigmundsruhe s Sulzberg. Signa u. R m starkem 4eck wohlerh Bft, gin Stat (Luzern-Bern). Silberberg. R in Kärnten ö bei R Alt haus. „Ungeheure Steinmassc mit Böden aus Zirbelholz.' Silberstein. Wenig erh einf R, gin Df I St w Stat Trautenau, s Riesengeb. [Gin Adel, 16 19 zerst.] Heber, Böhmens Bgen I m Ans. Silenen. R, gin Df bei Stat Amstcg der Gotthardbahn. 5stöck Wohnt m Granitqu ecken, in den oberen Stockwerken durch Säulen geteilte F. [Eigner Adel

v Schwab Bund zerst.] Somereck. R bei Treffling. Got F u Türen, Erker, isol r Bft. Kunsttop Kärn tens 313. Sommerau. R 2 St v Trier auf niedr Fels im Ruwertal. Kl Bau. von dem d 4eck bewohnb Bft u e Wand des Palas erh. [Seit 1 303 Bist Trier.] Sommerburg. R (Brcweitz) Bcz Deutsch- Brod (Stat Tetschen-lglau). Böhmen. Sommersberg. Slatti a Sehl auf steilem ; Felsen bei Gufidaun (vgl. Koburg). (1215 gen. v Villander; Graf Wolkenstein.] Staffier. ! Tirol II 999. Sommersdorf. A Sehl 1 U M s Stat Ans bach

(Crailsheim-Nürnberg). H zweifliigel Palas. r Bft u andere Te. Kap. [Gin Adel. 14 Jhdt. 1550 v Eyb ; seitd Frhrn v Crails heim.] Baycrland (München 1895) 4^4 111 Vbb. Sonneborn. Ehemal Wbg. noch ni W umgeben. (Amtsger Wangenheini. Koburg- Gotha) Vorgekr Obergeschosse. Eckt m Schlüsselschartcn. [v Wangenheim.] Bau li Kdenkm Thüringens 1, 134. Sonnenberg. Unbed R auf e Fels n bei Xüzidcrs, : V'j St Stat Binden/. (Vorarlberg- bahn). [Von d Gr v Werdenbcrg erb. und 1470 in einer Fehde /.erst.] Staffier. Tirol I

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_308_object_3988959.png
Page 308 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Die Grafen von Tirol 269« noch zahlreiche andechsische Allode diesseits und jenseits des Brenner. 1252 bekriegten Albert und Meinhard, vom Kaiser- Friedrich IL hiezu aufgefordert, den Erzbischof von Salzburgs einen Gegner des Kaisers, Gemeinsam berannten sie Schlot Greifenburg, den Schlüssel ins Innere des Erzbistums, da über fiel sie der Erzbischof .unvermutet und nahm Albert gefangen,, während Meinhard entkam. Gegen hohes Lösegeld, das er Hin durch Verpfändung einiger Besitzungen erhalten

konnte, kehrte- Albert bald wieder heim. Die vom Bischof Egno von Trient 1253., erhaltenen Lehen, die vorher Graf Ulrich v. Ulten besessen hatte, ließen : ihn den Verlust verschmerzen. Am 22. Juli 1253 starb- Albert als der letzte seines Stammes auf seinem Schlosse Tirol durch seine kluge Politik hatte er den Grundstein zum heutigen. Tirol gelegt. . Nach dem Tode Alberts kam sein Erbe an seine Schwieger söhne Graf Meinhard I. zu Görz und Graf Gebhard zu Hirsch berg, den Elisabeth nach Otto IL Tode

geheiratet hatte. Arn« 10. November 1254 teilten diese zu Meran den Nachlaß (S. 4);: Meinhard I. residierte in Schloß Tirol, starb' aber schon 1258,. Seine Söhne Meinhard II, und Albert regierten bis 1271 gemein schaftlich, dann schlössen sie auf Schloß Tirol einen Vertrag,, demzufolge Albert Görz und das Pustertal, Meinhard das übrige erhielt. 1284 brachte letzterer noch den tirolischen Anteil des Grafen Hirschberg um den Preis von 4000 Mark Silber an sich, und hiemit beginnt die eigentliche

Regierungsgeschichte der Grafen von Tirol, Meinhard II. übte zuerst die Rechte eines. Landesfürsten in ihrem ganzen Umfange aus. Durch seine 1258; in München vollzogene Vermählung mit Elisabeth, Witwe des. römischen Königs Konrad IV. und Mutter' des unglücklichen* Konradin gelangte er auch in den Besitz mehrerer Gerichte des. Ober- und Unterinntales, Das Ansehen und die Macht Meinhards gewann um so grö ßeres Übergewicht, als er ein persönlicher Freund des eben z.um. Kaiser gewählten Rudolf von Habsburg war. 1259

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_647_object_4408001.png
Page 647 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
-Ebersbach). ~3 = Hirzberg. 4 Unbed R bei Wenns auf 1 Ufer des ö Stat Imst (Arlbergb) mündenden Pitztales. 4eck Bft. [13 Jhdt gin mächtige Grafen; jetzt e Bauer.] Staffier, Tirol I 276. Hirschhorn. Tis erh Bg über gin St am Neckar. Umfängl sich zur Stadt hinab ziehende Mauern m Ten. Die Geb grösstent um 1550 abgebr. Einf Schlossgeb v 1583 (Försterwohg). S 258, 330. [1244 eigner Adel bis zu seinem Aussterben 1632 ; Staats eigent]. Klamp, Stadt u Sehl Hirschhorn, das 1882. Hirschstein. A Sehl auf isol

Eppan. Mehrfach Besitz wechsel; Major Prandstetter.] Staffier, Tirol II 811 ff; Clemen, Tiroler Bgen 1894, 31; Mitt d Centralcomm 1882 m Grdr u Ans; Ueber die Gem der Kap das 1873. Hoehgalsaun. R bei Galsaun, Vintsch- gau. [1329 neu aufgeb, 1423 zerst; seit 1780 Graf Hendl.] Staffier, Tirol II 596. Hochhaus. R unw Rainding 2 M s Vils- hofen a d Donau. Hochnaturns. Bew Bg auf flacher An höhe über Naturns im Vintschgau. Umfängl Wohngeb, e kl Hof u den älteren 4eck Bft umschliessend. [Bis etwa 1380

eigner Adel. Mehrfacher Besitzwechsel, 1836 whgest.] Staffier, Tirol II 674; Clemen, Tiroler Bgen 1894 35- Hochosterwitz. Bg 3 km s Stat Launs dorf (Bruck-Villach). Der Burgweg schlängelt sich in 3 Windungen um den isolierten 300 m hohen Kalkfelsen durch 14 Tore u über 3 Brücken hinauf. Daneben d beschwerl „Narrensteig'. 2 Zisternen u ein 50 Klafter tiefer Brunnen. Rüstkammer. S 6, 258, 361, 564, [Nach Aussterben der Osterwitz im 15 Jhdt eine wichtige Landesfestung, seit 1571 den v Khevenhüller

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_732_object_4408252.png
Page 732 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
ßiirgen-Luxikon. 723 crii. S 4ßj. [1450 zerst.] Bau- u Kunstcl Westprcusscns 220 m Grdr u Ans; Stein brecht, Thorn im MA 1885. Thuisbrunn. Unbed R, gin Df zw Gräfen- berg u Ebermannstadt, sw Frank Schweiz. [1553 (?) zerst.] Thumb ( ?) S 335. Thun. Stat (Bern-T) am Tliuncr See. Bg daselbst S 221. 2 (Tunn) Gr stark befest Sehl am unteren Nonsberg, Tirol. Rondelle, Zw, Vorbg, Palas m Binnenhof. S 266, 457. [Ende 13 Jlidts 11 noch jetzt gin Grafen.] ' Jahrb des Adler 1899 m Ans. Thundorf

. [v Füllein, seit 1359 v Welsberg. 1765 verbr.] Staffier, Tirol II, 322 f. Thurnau. A Sehl 2 '/, M mv Stat Bay reuth. Mit Gräben, Ringm u Ten. [Um 1200 u später.] Thurnberg. Mächtige, einf R bei Altpölla im Kamptal, 25 km nw Krems an d Donau. [1440 zerst.] Ber des Altthvs z Wien 1S61. Thurneck. A Sehl, r Innufer, 3 km sö Stat Jenbach (Kufstein-Innsbruck). Bft m spä terem Wohngeb, jetzt Ackerbauschule. Staff ier, Tirol I 662. ; •Thurnhof. R bei Hcrmayor. Ein Ge- j bäudeflügel u starker Bft erh. Kunsttop

Kärntens 338. Thurnstein = Dürrenstein. 2 A Sehl b Postmünster Bez Pfarrkirchen Niederbayern. [Plinganser i860 geb ; Graf Geldern.] Tiefenstein. Spari R über gin Dorf, Alb tal, Schwarzwald. [Eigner im 14 Jhdt aus- gest Adel. J272 zerst.] Kunstd d Ghzt Baden III 156. Tiersberg, Tiersburg s Diersburg. Tirol. Sehl, gin Df bei Mcran. S 30, 163, 391- 4°S, 4 i 3> 4*4* 433' 45 1 - 48/» 534» 566 A 2. 573. [IMO gin Grafen , seit 1363 Landeshptleute; seit 1816 Oesterr Kaiser.] Tittraoning. A Sehl, gin Stat Ober

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_316_object_3988975.png
Page 316 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
2jö XI. Merari und das Etschtal bis Bozen. Dieser war nämlich auf die erste Kunde von der gefährlichen Krankheit Meinhards von Wien durchs Pustertal herbeigeeilt. (Die Version, er habe mit Lebensgefahr den mit Eis und Schnee bedeckten Krimler Tauern überstiegen, ist nicht richtig). Am 26. Januar sprach Margaretha in einem Vertrage zu Bozen den österreichischen Herzogen Rudolf, Albert und Leopold nach ihrem Absterben Tirol und alle ihre Güter zu ; solange sie lebte, wollte sie dieselben im Namen

des Herzogs inne haben. Der Krieg, der 1363 Tirol vonseiten Bayerns drohte, veranlagte Rudolf noch im Sommer zu einer zweiten Reise (S. 45), Es gelang ihm, seine „schöne' Cousine zu überreden, daß sie am 2. September zu Bozen abdankte (S. 178). Bald darauf reiste sie nach Wien und verbrachte dort, geehrt und geschätzt von den Habsburgern, die ihr soviel verdankten, ihre letzten Lebenstage. Mit Margaretha war das ruhmreiche Geschlecht der Grafen von Tirol auch in weiblicher Linie ausgestorben. Ihr Ruf

, Mit der Herrschaft Margarethas endeten die glanzenden Tage für Meran und Schloß Tirol. Herzog Leopold III., der 1386 bei Sempach fiel, brachte noch einige Zeit auf der Burg zu, dann wurde sie Sitz der Landeshauptleute an der Etseh, bis auch diese nach Bozen zogen. Wo jetzt die Zugangsstra&e zur Burg führt, standen ehemals Wohngebäude für das Gesinde ; der Ausbruch eines durch Regengüsse gebildeten Stausees riß die Gebäude hinweg und bildete die Schlucht, die Schloß Tirol seither von der Brunnenburg trennt

8
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_24_object_3901751.png
Page 24 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
Verordnungen 4 ). Am meisten ließen es sieh aber die Grafen Otto und Heinrieh von Tirol, die Sohne Meinhards II., angelegen sein, sowohl durch Begünstigungen der fremden Kaufleute als durch Verleihung von Privilegien an ihre Untertanen und durch Straßcnbauten den Waren transport von 'und nach Venedig durch Tirol zu leiten. Im Jahre 1309 (7. Sep-. tember) verlieh Otto, Herzog von Karaten und Graf von Tirol, dem, Regensburger und dein Ulmer Handelsstand einen Freipaß., wonach jeder Regensburger und Ulmer

Kaufmann ungeniert in und durch Karaten, und Tirol mit seiner Kaufmannschaft handeln konnte 1 ). Da« den Regens!)urgern von dem Grafen Otto erteilte Privileg wurde im Jahre 1312 von dessen Bruder Heinrich, Grafen von Tirol und Titularkönig von Böhmen, bestätigt und erweitert. Derselbe First schloß in demselben Jahre 1812 mit 1) K. JIosb , Ulms krauBenieOea Leben im Mittelalter S. 699 ff. 2) Nr. 80 dee Urknnd6nìmches der beurkundeten Geschichte Mtaelieni. 3) IL .SmoxanxD, Der Pondaeo dei Tedeschi

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_345_object_3989033.png
Page 345 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
3«*4 XI. Merari und das Etschtal bis Boxen. verdrängt word«! und hatte sich auf Hocheppan zurückge zogen. Alle Bemühungen Ulrichs von. Eppan gingen dahin, sich an seinen Feinden, den Bischöfen von Trier, zu rächen und sich selbst dadurch zu starken. Hiezu kam noch der Gegen satz- zwischen Wellen und Ghibellinen ; die ersteren fanden ihre Führer in den Grafen von Eppan, die letzteren in den Grafen v. Tirol und Arco. Die Grafen von Tirol waren indem Sditifzv&gte de# Stiftes von Tricot

, dem die Eppnner, wie schon oben bemerkt, feindlich gesinnt waren ; es gab alio Grund ge nug in fortwährenden Fehden für die kampflustigen Eppnner. Finer solchen mit dem Grafen v. Tirol habe ich schon gedacht (S. a68). Als 1157 auf den Rat Heinrich des Löwen die Kardinäle Heinrich und Hyazinth in Begleitung des Bischof Adelpret v. Trient zur Schlichtung der HSndel «wischen Kaiser unti Papst nach Deutsch land reisten, wurden; sie von den Grafen v. Eppan flu« einem Hinter- hart Uherfallen und nur gegen hohes

,, das ihm sein Nachfolger Bruno auf Befehl des Papstes reichen mußte; 1273 starb er zu Padua. Sein Bruder Gottschalk, Domherr in Trient, starb 1300 ab letzter Geschlechtes der Eppnner. Ihre Besitzungen kamen nun an Meinhard IL von Tirol und Hocheppan wurde als Lehen von den Landesfìlrsien an verschiedene Familien vergeben. We wei teren Lehensverhiltmsse bieten kein Interesse; geschichtlich er-

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_21_object_3988351.png
Page 21 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
und 772 gehaltenen Synoden. * * * Teilung des Landes unter die Gaugrafen {774—1248). Die Zertrümmerung der früheren Herzogtümer, die das zentralisti- sche Staatssystem Karl des Großen mit sich brachte, traf 774 das Reich der Longobarden und 788 das Herzogtum Bayern. Die Folge war für Tirol, daß es in kleinere Teile, Grafschaf ten, zerfiel, die unmittelbar unter dem fränkischen Reiche standen. Seit Karl dem Großen bildete das Trientiner Gebiet als Grafschaft einen Teil Italiens, bis unter Kaiser Otto

I. 952 die Mark Verona mit Kärnten vereint wurde und dadurch zu Deutsch land fiel Als 1027 der Bischof von Trient unmittelbarer Reichs- fÜrst wurde, hörte die Unterordnung unter die Mark Verona auf. In Deutschtirol hatten sich unterdessen zahlreiche Grafen und Ritter mehr oder weniger unabhängig zu machen gewußt und saßen als kleine Dynasten auf ihren festen Burgen. Die mächtigsten derselben waren die Grafen von Tirol, von Eppan und von Andechs. In langjährigen Kämpfen gegen die anderen Ge schlechter

wußten die Grafen von Tirol die Vorherrschaft zu erringen; durch den Tod des letzten Grafen von Andechs, Otto IL, 1248, gelangte dessen Schwiegervater Albert IV. von Tirol Jan den Besitz des andechsischen Gebietes im Inn-, Wipp und

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_13_object_3988334.png
Page 13 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Inhaltsübersicht. XI Seite 180. — Teilung des Landes 183. — Bedeutende Männer Bozens 185. Walther von der Vogelweide 1 86. — Gries 187. — Kunstdcnkmale in Bozen und Umgebung 189. 2. Die nähere Umgebung Bozens. — Der Ritten. Die Schlösser der Umgebung igi. — Der Ritten: Schlösser 192. — Der Deutsche Ritterorden 193. — Unterkunfts- und Verkehrs- verhältsnisse in Tirol 193, 3. Das Santa, Schloss Runk s *lstein 196, — Sarnthcin r gg. VIII. Über den Jaufen durch das Passeier nach Meran 201

Der Jaufenpass 20T. — Scheibenschiessen in Tirol 203. — St. Leon hard 203. — Das Wirtshaus am Sand ; Hofers Gefangennahme und Tod 205. — Hofers Nachkommen 209. — Die Schildhöfe 209. IX. Von Innsbruck zum Arlberg « . . - .212 Der f berinntaler 211. — Die Martinswand, Ziri 212. — Telfs 313; Slams 214, — Motz und die Dörcher 216. — Imst 217. — Land eck 220. — Die Kämpfe an der Pontlatzer-Brücke 222. — Von Landeck nach dem Arlberg (Stanzertal) 224. — St, Christof 226. — Das Ötztal 227. — Das Pitztal 229

261. XI. Meran und das Etschtal bis Bozen . . .264 r. Meran und Umgebung. Älteste Geschichte 264, — Die Grafen von Tirol 267. — Meran im Mittelalter, Margaretha Maultasch 271. — Die Über gabe Tirols an die Habsburger, Rudolf IV. 274. — Schloss Tirol 276. — Die ständische Verfassung 278. — Ergherzog Sigmund 280, — Der Bauernaufstand 1525 282. — Meraner Volks schauspiele 2S3. — Architek tur dei - Tiroler Burgen 284. — Die Zenoburg 285. — Schönna 287. — Die Schlösser der näheren Umgebung 289

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_292_object_3988927.png
Page 292 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
nach Latsch. Die gotische Kirche auf dem Bühel wurde von Papst Johann XXIII. .geweiht, als er auf seiner für Tirol wichtigen Reise zu dem Konzil von Konstanz 1414 hier durchkam. Das Spital wurde ■schon 1228 vom Grafen Albrecht III, von Tirol dem Johanniteror- den übergeben und 1334 von den Annebergern neu erbaut. Die . Spitalkirche enthält bemerkenswerte Fresken des jüngsten Ge richtes aus dem 16. Jahrhundert. Auf einem steilen, unmittelbar über der Straße sich erhe benden, epheuumsponnenen Felsen liegt

Kastel bell, „das ■schöne Schloß', umgeben von alten Edelkastanien. Seine Er bauung ist in Dunkel gehüllt, 1316 wird es als landesfürstliche Burg genannt, deren Pfandinhaber 1405 die Schlandersb erger sind. Im 15. Jahrhundert befand es sich im Besitz der Landes fürsten von Tirol; Herzog Sigmund verkaufte 1472 Schloß und 'Gericht an die Brüder Sigmund und Cyprian von Niederthor und Georg von Montani. 1531 kam es in den Besitz der Herren ■von Hendl, 1814 wurde es durch einen Brand zerstört

. Das dort bestehende Patrimonialgericht der Grafen von Hendl wurde 1829 der Regierung heimgesagt. Bald erreichen wir Galsaun mit der darüber liegenden Burg Hochgalsaun. Wie Kastelbell. wechselte es öfter den Be sitzer, als erster wird ein Herr Swiker von Montalban erwähnt, von dem es im 13. Jahrhundert an die Volker und Arnold von •Schnals und von diesen an die Grafen von Tirol überging, die

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_243_object_3988829.png
Page 243 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
in der Schlacht bei Magenta. Im Jähre 1838 wurde zufolge kaiserlicher Entschließung der Sandhof um 18.000 fl. angekauft und als landes fürstliches Lehen dem Enkel Hofers, Andreas von Hofer, übertragen, nachdem den Deszendenten Hofers die Aufnahme in die Tiroler Adelsmatrikel gestattet worden war. Der Sandhof sollte für alle Zeiten den Namen „Hofers Sandhof u führen ; die feierliche Belehnung nahm Kaiser Franz gelegentlich seiner Huldigungsreise am 20. August 1838 auf Schloß Tirol selbst vor. — Die Schildhöfe

, deren es noch elf in Passeier gibt, waren früher mit verschiedenen Vorrechten ausgestattet, als: Steuer freiheit, Waffenfähigkeit, Jagd- und Fischereigerechtsame und Unpflichtigkeit zu Gemeindeämtern. Äußerlich zeichnen sie sich durch eine burgähnliche Bauart mit Ecktürmen aus, außerdem sah man außen einen aus Mörtel geformten Schild. Die Schild höfe waren eine Schöpfung des Grafen Albert II. von Tirol, der 1154 zwölf der tapfersten Passeirer seines Gefolges für geleistete Kriegsdienste

mit diesen Höfen belehnte und sie gleichzeitig mit den vorgenannten adeligen Rechten ausstattete; im Jahre 1396 erhielten sie mit Freiheitsbrief eine Bestätigung ihrer Privilegien. Im Kriege führten sie Küche und Kammer des Landesfürsten und waren geborene Kämmerer der Grafschaft, im Frieden ver sahen sie den Hofdienst im Schlosse Tirol. Bei der oben er wähnten Belehnung Hofers durch den Kaiser taten die Schild hofbesitzer zum letztenmal© Dienst auf Schloß Tirol. Die ein- S t e i n i t z e r, Wanderungen. 1 4

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_310_object_3988963.png
Page 310 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Die Grafen von Tirol. Auf der Rückreise von Graz, wohin er sich zur Hochzeit einer Mchte begeben hatte, starb der hervorragende Fürst am i. Np- -vember. 1295 auf dem Schlosse Greifenstein in Kärnten. . . .Die drei Söhne Meinhards, Otto, Ludwig und Heinrich über nahmen nach dem Tode des Vaters die ungeteilte Regierung. Ludwig starb 1305, Otto 1310, wodurch Heinrich — insgemein König Heinrich genannt, weil er, mit einer böhmischen Königs tochter vermählt, nach dem Tode seines Schwiegervaters

von Innsbruck nicht 21 Mark für Fische und Wein bezahlen ■und verpfändete ihm hiefür den Zoll zu. Innsbruck. Als-er im April 1319 von seiner Burg in Gries, wo er meistens während des Winters lebte, nach Kirnten reisen wollte, hielten ihn die Fleisch hauer von Bozen solange auf, bis er ihnen für ihre Schuld von 13 Mark eine Gülte zu Campili, die 15 Mark betrug, verschrieben hatte, . .. Am Hofe Heinrichs, den er meistens auf seinem Lieblings schloß Zenoburg oder auf Schloß Tirol hielt, war stets offene Tafel

; der König liebte glänzende Feste und Verkehr mit den Rittern, außerdem war er dem schönen Geschlechte sehr zugetan, was manch unehelicher Sprosse bezeugte. Meran sah unter ihm glänzende Tage. Die letzten Jahre seiner Regierung verbrachte er In ruhigem, glücklichem Nichtstun ; mit seinem Tode 1335 starb ■der Mannesstamm der Grafen von Tirol aus. * je * Schon unter den Grafen von Tirol war Meran sehr auf geblüht, 1274 hatte Meinhard IL mit kaiserlicher Genehmigung ■eine Münze errichtet; bis zur Eröffnung

16
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_30_object_3901763.png
Page 30 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
Das Rodwesen Bayerns mid Tirols im Spätmittelalter etc. 389 ( (lurch Bayern wir eine straffere Organisation des Transport wesens, das wir ms bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts als eine ziemlich lockere Vereinigung der Bauleute in Tirol bezw. Lehengleute in Bayern an den großen Verkehrsstraßen vorzustellen haben, notwendig. IjjEß ist schon oben, bei der Erörterung' des Ursprungs des A Rodwesens Bayerns und Tirols, darauf -hingewiesen worden, daß dieses Rodwesen im innigsten Zusammen hang stand

mit dem mittelalterlichen Lehenswesen oder mit der Verleihung von Bau- reehten, wie diese Lehen in Tirol genannt wurden. Die Ver- \ Icihung von Baurechten an unfreie oder hörige Bauern erfolgt© in Tirol wie in Bayern nachweisbar erst im 13. Jahrhundert.^' und zwar sollen nach den Angaben dei Innsbrucker Sehatz« archiv-Repertoriums die ersten Fälle von Baureehtverleihungen auf landesfüritliehen Besitzungen in Tirol unter dem Grafen Mein hard II., dem Zeitgenossen Kaiser Rudolfs I, vorgekommen

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_703_object_4408164.png
Page 703 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
, Rotund starke Wehrm, Wohngeb u abseits e r Wartt. Tiefer d r T Helfmirg m engerem Aufsatz. S 19. [Graf Eppan, dann gin Raubadel, um 1420 zerst,- jetzt e Bauer. Sage.] Staffier, Tirol I 176; Clemen, Tiroler Bgn 1894, 49 m Ans. Reicheneck (— egg). R bei Stat St Georgen (Marburg-Cilli) auf h Berge an der Voglajna. Starker Bft. [1219 eigner Adel.] Top Lex v Steiermark. 2 Umfängl, wenig erhalt R auf h Felsvorsprung 4 km sö Stat Hersbruck. (Nürnberg-Bayreuth). Dicke Mauern, 3 ausgemauerte Gr, Rondell

im Ratschingstal, 2 St w Stat Sterzing am Brenner. Verwitterter T. [Bis 1243 Brixen. Nach vielem Besitzwechsel jetzt (1844) Frhr v Sternbach.] Staffier, Tirol II 56. Reifenstein. Gr wohlcrh R 1 M nw Stat Judenburg. Ausgemauerter Halsgr, r Eckte, Tort, 4eck Bft (Bruck-Friesach). Felsen keller, got Kap, Zinnen. S 301. [1173 eigner Adel. Bis 1784 tls bew; seit 1689 Fürst Schwarzenberg.] Mitt d k k Centralcomm 1858; Oesterr Burgen IV m Grdr u Ans; Top Lex v Steierm m Ans. 2 Nicht unbed, ziemlich zerf

R bei Reigoldswyl, 12 km sw Stat Grellingen (Basel-Biel). Schwer zu- gängl auf Felszacken, 4eck Bft auf äusser- stem Vorsprung. Sagen. [1226 eigner Adel.] 3 Wohlerh Bg auf e Felshügel % St s Stat Sterzing (Brennerbahn). S 211, 286, 29S, 315,432,435. [Eigner Adel. Später Deutsch orden, jetzt Graf v Taxis.] Staffier, Tirol II 62. Reiffenberg. R über gin Df auf nw Aus läufer des Gr Fcldbcrgs (Taunus). Einf Bruchsteinbau. Starker Halsgr, Die äussere Ringm hat r Te m Geschützscharten. Die 1684 wieder erb Othmarskap

19
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_659_object_4408034.png
Page 659 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
(s das). 4eck Bft u angeb Palas m got Fn. 5eck gezinnte Ringm, Tor m Pechn. [14 Jhdt eigner Adel, seit 1580 Katzenböck ; Fri Huber.] Stampfer, Schlösser u Bgen 1894 167 m Ans. Katzenzungen. A Sehl bei Wehrburg (s das). Nur gr Palas. S 328, 333. [1350 gen, später • Graf Sarnthein, jetzt Bauern.] Staffier, Tirol II 778. Kauder. R einer Wbg, gin Df (Striegau- Bolkenhain). Bft. [Jetzt Graf Schweinitz.] Kunstdenkm Schlesiens III 358. Kauzenburg. Ger, tls renov R einer gräfl Sponheimschen Bg neben neuen Geb

. (Chelburg). Bg auf h bew Ostufer des Tauferertales, 1 y 2 St n Bruneck, Tirol. [1113 geweihte Kap. Immer Lehen des Bist Brixen, 1545 whgest u seitdem Frli vRost; jetzt Bischof v Kaschau 11 umfassend whgest.] 1 Staffier, Tirol II 197. Kehr-dich-an-nichts s Murr-mir-nicht-viel. Kellerberg. R auf gin Berge bei Batten berg, 30 km nw Marburg. Nur d r Bft v Bruchstein grösstent erh. [Seit 1227 Lehnbes der Grafen v Witgcnstein, dann Mainzisch. War 1464 noch in gutem Stande. Im 3oj Kr zerst.] Baudenkm d Rbz

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_730_object_4408246.png
Page 730 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
zehnraonatl Gefängn Hzg Ludwigs v Tirol. Nach Zcrst 1479 whgest, 18 Jlidt zerf.] Talkenstein. R 10 km sw Stat Löwenberg (L-Greifenberg) an d Bober. Schlesien. S 3S1. [1479 zcrst.] Tann. A Sehl 3 km sw Grosslobming (1 St sw Stat Knittelfekl, Bruck-Villach) Steiermark. Renaiss 1556 m älteren Resten. Aussenwerke 17 Jhdts m älteren r Ten. Mitt d Centralcomm 1858; Mitt d hist Vereins f Steierm 1859. Tanneberg. Df bei Annaberg an d Zscho- pau. 4eck Wohnt, 10 m h, u Wgr. Tannegg. R, gin Df 1 M s Stat Eschlikon

Halbr bei gin Df im Taufcrcr Tal 1 5 km v Stat Bruneck (Franzcns- feste-Licm). S 144, 146 A 1, 184, 211. 272, 292, 31S, 319, 329, 333, 390 A 1, 406, 4S7. [1130 eigner Adel, 1481 umgeb, seit 1685 als Bes der Grafen v Ferraris verf; Oberleutn Lobmayr.] Staffier, Tirol II 248. Taur. Umfängl R bei gin Df 1 St nw Stat Hall (Innsbruck-Kufstcin) auf e Fels- vorspr des Zunderberges. [9 Jhdt gen, gin Grafen, dann landcsfürstl, nach Brand 1538 whgest, 16 Jhdt verf.] Staffier, Tirol I 5§3. Tautenburg. R. gin

21