119 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_14_object_3867573.png
Page 14 of 60
Author: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Place: Bozen
Publisher: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Physical description: 49 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: II A-27.129
Intern ID: 328367
Graf, von Karl dem Grossen für die »Grafschaft'Bozen« eingesetzt, folgte. Um 890 hat Bozen einen eigenen Markgrafen, Lehensmann Königs Arnulph von Kärnten und hiess »Graf schaft im Gebirge«. Im Jahre 1110 fällt dieselbe an die Fürst bischöfe von Trient. Wer schon einmal Bozen besucht hat, der erinnert sich gewiss der köstlichen Weine die hier kredenzt werden, des edlen »Magdalener«, »Leitacher«, »Lagrein« und wie sie alle lieissen ; und wer noch nie in Bozen war, der hat doch sicherlich schon

ein diesen Weinen mit Recht gespendetes Lob ver nommen — nun denn, wer einen guten Tropfen liebt, dem melde ich das bedeutsame historische Ereignis, dass im Jahre des Herrn 1155 zum erstenmale der Bozner Wein urkundlich genannt wird — und zwar haben die guten Bozner niemand Geringerem, als Kaiser Friedrich Barbarossa, als er auf seinem Zuge von Italien die Stadt passierte, den Willkommentrunk mit ihrem köstlichen, edlen Weine gebracht, was der Biograph des Kaisers, Bischof Otto von Freisingen, sorgfältiglich

notierte. In den folgenden Jahren verzeichnet die Chronik nicht allein die Einweihung verschiedener Kirchen, sondern auch die beständig wachsende Wohlhabenheit der Bewohner der alten »Pons Brusi«, und dieses Steigen des Wohlstandes konnten selbst die verschiedenen schweren Elementarschäden, die über die Stadt hereinbrachen, nämlich furchtbare Brände, welche mehrmals beinahe die ganze Stadt in Asche legten, sowie schwere und ausgedehnte Ueberschwemmung des Eisak, nicht mehr hindern, so dass wir schon

um 1200 Bozen als »berühmte und bekannte Handelsstadt« urkundlich genannt finden. Von jeher, seit überhaupt Völker und Volksstämme aus dem Norden nach dem sonnigen Süden zogen, führte sie ihr Weg grösstenteils zunächst dem alten »Ister« (Donau) entlang; dann durchzogen sie das Innthal, aus dem sie in das Wippthal, dem Sitze der alten Breunonen, gelangten, überschritten den Brenner und nun ging's den Eisak entlang südwärts, dem grossen Germanen grabe Italien zu ; von dorther aber zogen

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_18_object_3867582.png
Page 18 of 60
Author: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Place: Bozen
Publisher: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Physical description: 49 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: II A-27.129
Intern ID: 328367
. In das Jahr 1225 fällt die Gründung eines Spitales »in honorem spiritus sancti«. Während in jenen Zeitläufen bald »grosse Trockenheit«, dann wieder Ueberschwemmungen, Feuersbrunst u. dgl in lieb licher Abwechslung einander folgten, schauten die Grafen von Tirol mit sehr begehrlichen Blicken auf das immer reicher und mächtiger werdende Bozen, gerade nicht zum besonderen Vergnügen der Fürstbischöfe von Trient, die seit 1110 das Hoheitsrecht über die Stadt ausübten, und besonders Graf Meinhard II. spielte

Erst in seinen letzten Lebensjahren fand der grosse Dichter Ruhe und festen Wohnsitz, und zwar in Franken, wahrschein lich in der Nähe Würzburgs, In dieser Stadt, in dem vom Kreuzgange umschlossenen stillen Hofe des Münsters ruht der herrliche Sänger aus von seinem Erdenwallen, dort haben sie die süsse Nachtigall, den treuen Diener seines Fürsten und des Reiches, den begeisterten Kämpfer für das Recht seines Vater landes und seines Volkes, unter einer freundlichen Linde zur letzten Ruhe

Kaiser,der, entgegen seinen Vorgängern, Herrn Walther für dessen unleugbar grosse Ver dienste um Kaiser und Reich mit einem Lehen belohnte und so dem Dichter den langersehnten Ruhesitz verschaffte, ja, ihm auch die Erziehung seines Sohnes (nachmaligen Kaisers Hein rich VII.) übertrug, der Hohenstaufe Friedrich IL, hat auch Bozen, und zwar anlässlich seines Kreuzzuges nach dem heiligen Lande im Jahre 1220 besucht, und die Chronik berichtet von einem glänzenden, stattlichen Heere und Hoflager

dem Bischof Heinrich II. übel mit, indem er ihn in Trient (1277) belagerte, diese Stadt nahm, den Bischof

2
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_24_object_4821521.png
Page 24 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
ober Vahrn) noch kräftiger zurückgeschlagen, so dass sie das Schloss Voitsberg und die dazu gehörigen Grundstücke, sowie den „Antheil am Hause in der Stadt' übergeben nmssten. Bruno aber erbaute aus dem nahen Hügel Salern ein Schloss (heute noch spärliche Ruine). Nach einem so thatenreichen Leben verschied Bruno in hohem Alter (vielleicht bei 90 Jahren) und wurde in der Domkirche neben dem seligen Hartmann begraben (seine Insel siehe Domschatz). Nach seinem Tode wagte sich der alte Fehdegeist

wieder hervor, Brunos zweiter Nachfolger, Landulph, soll sogar von den Stifts vasallen ermordet worden sein im Jahre 1301. Allerdings muss auch gesagt werden, dass dieser von Mailand gekommene Bischof mit den Stistsgütern sehr rücksichtslos wirtschaftete, was allgemeine Unzufriedenheit und Streitigkeiten zur Folge hatte. In seinem Urkundensiegel treffen wir das erstemal das Osterlamm eingesügt. Wir haben schon oben ersahren, wie nach und nach die Stists- adeligen auch in der Stadt sich Häuser erbauten

. Wenn wir von dieser Zeit noch ein Haus bei St. Gotthard, der Voitsberger, erwähnen, so erkennen wir an dieser Ortslage, dass sie auch der Stadtvertheidigung zu dienen hatten. Sie waren aber auch selbst, trotzdem sie in der Stadt waren, ringsum mit Umfassungsmauern sicher gestellt, wie man das Z. B. noch heutzutage beim Lachmüllerhaus (im Durchgang zum kleinen Graben) genugsam erkennen kann.^ Es hatte sich unterdessen die Stadt auch außerhalb der ursprünglichen Stadt mauern erweitert und zwar hauptsächlich gegen Osten

) entstand schon seit Ende des 11. Jahrhunderts eine Reihe von Häusern, ähnlich auch in Stufeis, so dass endlich der für den guten Stand seiner Schlösser und Städte sorgende Bischof Albert von E una sich veranlasst sah, obige Theile durch Mauern und Thvre der alten Stadt anzugliedern. Zwei solcher Thore sieht man noch heute, l Ja, es heißt einmal, Hemreich von Gärustein erkaufte „ein am Grabeu seiner Burg zu Brixen gelegenes' Haus. Die Lage dieser Burg ist mir unbekannt, wenn es nicht etwa das heutige

3
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_108_object_4821605.png
Page 108 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
wurden knapp und ein Ausfall war nicht zu wagen. Selbst ein Schreiben des Bischofes wurde von Kolb nicht beachtet. Es gelang aber Moreau, eine Nachricht von seiner Lage nach Bozen zu bringen und General Severoli rückte mit 2500 Mann am 6. December in Brixen ein. Die Bauern mussteu zwar weichen, brachten aber den Feinden noch empfindliche Verluste bei, wodurch die Wuth derselben bis zum Rachedurst gesteigert wurde. Um 8 Uhr abends war die Gegend von Brixen ein schauerliches Feuermeer. Vergebens

, der Wahrer Wirt, Peter Mayr, zu Bozen erschossen. In Brixen Zogen nach Abzug der französischen Soldaten die bairischen auf und richteten sich das Seminar und Cassi an euin als Kasernen ein. Die Ausficht auf geordnete Verhältnisse war gering. Die Abneigung gegen die Baiern dauerte fort, ja im Geheimen wurde die Wiedervereinigung mit Oesterreich mit Eifer betrieben. Im Jahre 1812 tauchten Kriegsgerüchte auf, aber zu Brixen erfragte man nicht wo oder mit wein es losgehen sollte. Es wurde auch alles Reden

, blauen und schwarzen Joppen' mit eigener „türkischer Musik' zogen in die Stadt. Ihnen schlössen sich uniformierte Bürger zu Pferde an und unter solcher Begleitung wurden drei kaiserliche Wappenschilde mit unbeschreib lichem Jubel durch die Stadt getragen und auf dem Landgerichts-, Polizei- und Administrationsgebäude aufgeheftet. Nach einem Tedeum im Dom wurde, der Bischof feierlich unter fröhlichem Zuruf und dem Geknatter der Schützensalven in die Burg geleitet. Die Hofburg

4
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_21_object_4821518.png
Page 21 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
brachten es diese unruhigen Zeiten mit sich, dass die Märkte innerhalb der Stadtmauern verlegt wurden, so dass für den Platz nordöstlich von der Stadt schon jetzt der Name „alter Markt' vorkommt. Die Zusammenkunst zur Abschließung eines großen Land sriedens, welche unter Bischof Heinrich von Taufers (Pusterthal) zustande kam, lässt erkennen, wie locker die Rechtszustände in jener Zeit waren. Dieser Landfriedens-Vertrag wurde geschlossen unter freiem Hinmiel auf der „hohen Brücke' (Ladritscher Brücke

hat, ein ge satteltes Pferd halten. In der Stadt Brixen selber ist das Waffen tragen verboten. Der Fremde, welcher ankommt, muss die Waffen im Gasthaus abgeben bei Strafe von fünf Pfund, fordert sie der Wirt ihm nicht ab, so muss er selber diese Strafe zahlen. Wer zur Nachtzeit in der Stadt bewaffnet getroffen wird, ist des Friedens bruches schuldig. Bei gewöhnlicher Rauferei ohne Blutvergießen zahlt ber Ergriffene zehn Pfund (nach damaligem Nahrungswerte vielleicht 190 Kronen unseres Geldes). Jedoch

die Nnbotmäßigkeit des Stistadels war unbändig und der Bischof schon etwas alt und schwach. Als nun Kaiser Friedrich II. im Jahre 1236 durch unser Gebirge nach Italien zog und zu Brixen mit einem Gefolge von 100V Rittern wahrscheinlich auf der Tratten (damals war dieser Platz noch eine wirkliche „Tratten') lagerte, trug ihm der Bischof seine Klagen vor. Der findige Kaiser schlug ihm seinen Schutz Wenn uns auch von der Stadt Brixm kein Kreuzfahrer genannt wird, so wissen wir doch, dass Brixener Ministerialen

5
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_63_object_4821560.png
Page 63 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
Oesterreich geforderten Reformen gesetzlich feststellte. Da dies Schrift chen hauptsächlich Brixen im Auge hat, so kann das Stadtbuch etwas genauer erwähnt werden. Das Gerichtssorum für die Geistlichkeit ist der Domdecan, für den Adel und die Hofgerichtsleute der .Hofrichter, für Bürger und Inwohner der Stadtrichter (der aber den Bürgermeister beìzìehen muss). Hof-- und Stadtrichter werden vom Fürstbischof eingesetzt, für den Bürgermeister wird von der Stadt, beziehungsweise vom abtretenden

Bürgermeister ein Ternovorschlag gemacht, aus dem der Bischof den Bürgermeister wählt, der dann in der fürstlichen Kanzlei in Pflicht genommen wird. Er schwört dem Bischof und der Stadt, „er werde nicht ansehen, Weder Freundschaft noch Feindschaft, weder Furcht, Droh oder Sorg, weder Mütgab, Verheißung oder Geschenk'. Der Bürgermeister wird vor Neusahr auf zwei Jahre gewählt, muss dann am Neujahrstag zum Gottesdienst in die Pfarrkirche kommen und nach dem.Stadtrichter zum Opfer gehen. Nach einigen Tagen

erhält er auf dem Rathhaus Schlüssel, Siegel und Inventar. Zu den Bürgerausschuss- Sitzungen muss er den Stadtrichter einladen. Dieser letztere „hält die Umfrag' (leitet die Abstimmung), in kri tischen Fällen muss er aber vorher bei Hof Bescheid holen. Der Stadtrichter muss versprechen, den Nutzen der Stadt zu fördern, ihre Rechte und Herkommen zu schirmen. Strafverhandlungen gegenBürger dürfen nur mit Beiziehung des Bürgermeisters gepflogen werden. Statt des ehemaligen Ausschusses wird ein „Rath

Anreiter, Leon hard Brugger, Albrecht Haid, Georg Anreiter, Christoph Ober- huber, Jakob Pölsterle, Wolfgang Peißer. Stadtschreiber war Christoph Sigmund. Dazu kamen noch fünf Viertelmeister (Stadt- Walchtgsstr, BrixtN ö N,kgeruche sAmtsstab, und Nichtschw^rt des Stadtrichtcrs von Brixcn, Letzteres em lang, rirrflangc Ik ora. Breite des Schwerte? 6 ora. Gemilcht lcZ.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
Chronik von Terlan : Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CT/CT_31_object_3886416.png
Page 31 of 221
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 214 S. : Ill.. - Illustr. Separatausg. aus dem Tiroler Volksblatt
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Auf dem Umschlag mit dem Erscheinungsjahr 1902
Subject heading: g.Terlan ; s.Heimatkunde
Location mark: I 184.882
Intern ID: 493684
sie von einem Mater bezogen wurde. In: Mittel alter wird der Bildschnitzer öfters ein Maler ge nannt, z. B. bei uns der berühmte Michael Pacher aus Bruneck, als die Griesner bei Bozen bei ihm 1481 einen Altar bestellten, der nachweisbar mehr Bildhauer als Maler war; vielleicht trug Zu dieser Benennung die kunstvolle Bemalung, Fassung der Statuen in Farben und Gold das Ihrige bei. Das für Terlan in München bestellte Marienbild scheint noch vorhanden und jene Marienstatue mit dem Kinde

Zu sein, welche sich nun im Museum zu Bozen befindet. Fig. 5, Daran erscheint die für den Anfang des 14. Jahrhunderts so häufig vorkommende ausgebo gene Körperhaltung, bekleidet mit einem weißen, durch viele wie reichgeschweiste Falten versehenen kirschrothen Kleide. Dasnackte Kindlein wird von der Hl. Mutter mit beiden Händen dem Beschauer zugewendet gehalten. Für deutschen Ursprung 'der Arbeit spricht der auf fällig' runde Kopf mit breiter Stirn und fein abge stumpfter Nase. — Bon einer verwandt behandelte!; Statue aus Stein

hat sich leider nur mehr der Rumpf erhalten, es fehlen Kopf nnd Hände, um sie näher Zu bestimmen; hier tritt die Haltung des Körpers nobel in gerader Richtung auf; diese konnte wohl inländische Arbeit sein, wie die Statuen am Chore der Pfarrkirche von Bozen; diese bewahrt ebenfalls das Museum in Bozen. Fig. 6. Eine größere Verhandlilng fand im Jahre 1314 auf Neuhaus statt, wo sich alle jene Leute einfanden, die dem Landesherrn, Heinrich Grafen von Tirol, irgendwelche Last zu entrichten hatten. In Gegen wart

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1901
Aus Bozens längstvergangenen Tagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/117617/117617_14_object_4599422.png
Page 14 of 63
Author: Zallinger - Stillendorf, Franz ¬von¬ / von Franz von Zallinger - Stillendorf
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. d. Verf.
Physical description: 61 S.
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen;s.Strassenname;z.Geschichte
Location mark: II 9.665
Intern ID: 117617
soll jetzt die Mustergasse den Namen Erzherzog Rainer-Straße erhalten. Vielleicht würde man unter den Gassen Bozens auch eine finden, die durch ihren Namen die Erin nerung an die edlen Botschen, die so viel für Bozen gethan, wachhalten könnte? Bezüglich des MuÜerplatzes sei hervor gehoben, dass dort im Gasthose zur „Kaiserkrone' am 9. Mai 1782 Papst Pius VI. einkehrte und vom Ballone desselben dem versammelten Volke den Apostolischen Segen ertheilte. Die Herren von Vintler. — Die älteste

Niederlassung der àanciscaner in Bozen. Kehren wir wieder zur landesfürstlichen Burg an der Ecke der Zoll- und Bindergasse zurück, wo auch die Hintergasse und die Weggensteiner-Straße einmünden, welche nach der Land-Commende Weggen stein des Deutschen Ritterordens führt. Der früher erwähnte Landcomthur Gras Egon von Tübingen hatte aber im Jahre 1363 nicht aus Weggenstein seinen Sitz, da das Haus des Deutschen Ritter ordens einst am Ufer des Eisak gestanden.^) 5) Die Deutschordens-Comthurei Bozen wurde

durch Girold von Bozen und dessen Gemahlin Mechtild gegründet, die jenseits der Eisakbrücke am Fuße des Virglberges Kirche und Spital KU Ehren des hl. Johannes erbaut hatten. Bischof

8
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_68_object_4821565.png
Page 68 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
35 Jahre alt. Der Zustand des Kammerwesens war ein sehr übler^ da das Capite! nie eine Einsicht in die Kammerrechnungen erhielt (aus 67.000 beliefen sich die Schulden). Wohl hatte Karl vor seiner Abreise, versprochen, drei Jahre lang die Einkünfte des Hoch stiftes nur für dieses zu'verwenden, aber der Tod verhinderte die Erfüllung des Versprechens. Von der Stadt Brixen selber lässt sich in dieser Zeit wenig sagen. In der Schlosser- oder Hofgasse (diese werden nicht wie heutzutage unterschieden

, sondern als eine betrachtet) wurden vom Fürstbischof zwei Häuser gekaust, um den fürstlichen Marstall zu vergrößern. Dies scheint der Anfang zum gegenwärtigen .Neu gebäude' gewesen zu sein. Was der Fürstensitz der Stadt mitunter eintrug, dürfte sich abnehmen lassen an der Beherbergung der Braut Kaiser Ferdi nands li., Eleonora, Tochter des Herzogs von Mantua. Auf ihrer Reise zur Hochzeit war sie zwei Tage in Brixen, als Gast des Fürstbischofes. Bei Kollmann wurde sie zuerst von zwei sürst- Sischöflichen Commissären

begrüßt. Dann zu Brixen feierlich in den Dom und in die Hofburg geleitet. Anderentags war große Tafel ihr zu Ehren und nachmittags, als der Wunsch des Volkes laut wurde, sie zu sehen, fuhr sie zu den Ciarissen. Dieser Ausenthalt der kaiserlichen Braut und ihres Gefolges kostete dem Fürstbischof (bezw. der fürstbischöflichen Hofkammer) an Ausgaben allein bei Hof 1300 fl. und in der Stadt bei Wirten und anderen Leuten 3420 fl. Nach dem Tode Karls von Oesterreich wurde durch ein kaiserliches Schreiben

9
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_111_object_4821608.png
Page 111 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
stille in der Stadt gewesen. Ein Beispiel, wie schnell gewisse Ein richtungen versallen können, zeigt uns der ehemals so blühende Domchor. Im Jahre 1814 wirkten dortselbst nur mehr drei Sänger (darunter eine 7Whrige Sängerin), zwei Geiger, ein Trompeter^ ein Pauker, Organist und Kapellmeister. Es begann aber die Neuordnung der Verhältnisse und aus verschiedenen Maßnahmen kann man schließen, dass Regierung, Bischof, Domclerus, Stadtmagistrat u. s. w. gemeinsam alles aus boten

später gieng er zur ewigen Ruhe ein als der letzte regierende Fürst von Brixen, vielleicht am meisten aus allen Vorgängern von Wider wärtigkeiten heimgesucht, von Unglücksschlägen geprüft. Er wurde, bezeichnend genug, am Festtage des Bisthumspatrones, des heiligen Cassimi, begraben. Brixen war nun allerdings nicht mehr Fürstenthüm und die Stadt hatte vor anderen kleinen Städtchen nichts mehr voraus. Der Bischof wurde nicht mehr zu Brixen vom Domcapitel, sondern vom Kaiser gewählt. Es blieb

aber Brixen doch der Mittelpunkt der Diöcese und wenn auch der Bischos nur mehr den Titel Fürst führte und das Kreisamt nach Bruneck verlegt war, so blieb doch der Bischofssitz für die Stadt immer noch ein Quell der Wohlsahrt und des Segens. Allgemach gewöhnte man sich in die neuen Verhältnisse und W^lcheggcr, Bnren. g

10
Books
Category:
History
Year:
1901
¬Die¬ politischen Beziehungen Deutschtirols zum italienischen Landestheile : eine geschichtlich-staatsrechtliche Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDT/BDT_37_object_3861851.png
Page 37 of 85
Author: Mayr, Michael / von M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Marianische Vereinsbuchdr.
Physical description: 82 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: I 266.491
Intern ID: 491673
And einem Beitrage zur landesfürstlichen Hofhaltung Zu entschlüpfen. Gegen die widerspenstigen Steuerweigerer: Re Grafen an den wälschen Constrien, damals auch die Städte Trient und Roveredo, besonders aber gegen die . Bischöfe muss man mil Execution vorgehen, schreibt Bieuner, sonst droht ein Totalniedergang'. Die Stadt Trient will ihre Steuerquote gegen den Landtagsbeschluss «nach eigenem Humor' leisten. Das darf man nicht bulden, auch wenn es in Wirklichkeit auf Eines hinaus- àse

, weil damit der Anfang zur Trennung è es „La n dsch a ft sc o rp us' gema cht würde.H Jahre 1641 beschwerte sich der Bischof von Trient . àrrnM beim Regensburger Reichstags u. a. auch «ruber, dass sich Erzherzogin Claudia (selbst eine Italienerin, welche einen vorwiegend italienischen Hofstaat - w Innsbruck hatte) die.Gerichtsbarkeit über alle Deutsch- sprechenden im Stifte und in der Stadt Trient anmaße, die Schlosshauptleute einsetze und besonders beeidige, Werbungen veranstalte, Steuerschätzungen vornehme, Zölle

kaiserlichen Verweis er- Wien, weil er sich in Streitigkeiten zwischen Bischof und Stadt Trient nicht an den Reichstag, sondern an den Landessürsten von Tirol M wenden habe. 3*

11
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1901
Kirchliche und politische Ereignisse in Tirol unter der bairischen Regierung : nach schriftlichen Aufzeichnungen des Marteller Frühmessers Josef Eberhöfer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EIT/EIT_118_object_3912318.png
Page 118 of 168
Author: Schatz, Adelgott / von Adelgott Schatz
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandl.
Physical description: 162 S. : 1 Portr.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1806-1816 g.Tirol ; z.Kirchengeschichte 1806-1816
Location mark: II 64.581
Intern ID: 432467
war sichtbar. Daher eilte ich mit mehreren Collegen durch die Felder zum Lager. Allein dort war alles wüst und leer; das Brauchbare war fortgenommen, es gab nur etwas Stroh, Trümmer und alte Fetzen zu sehen. Bald kamen die Landesvertheidiger vom Berg Jsel herab und sahen uns scheel an, weil es keine Beute mehr gab. Da sie sich über uns in ungewählten Schimpsworten Luft 'machten, zogen wir uns zurück. In kurzer Zeit wimmelte die ganze Stadt von Stürmern, von denen jedoch nur wenige Lust hatten, den Feind

bis zur Grenze Tirols zu verfolgen (460). Die meisten blieben den ganzen Tag in Innsbruck, jedoch ohne Excesse zu machen. Nachmittags zog Andre Hofer mit seinen Passeiern in guter Ordnung in die Stadt und besetzte wie früher die Hofburg. Militär konnte er wenig mitbringen, weil es sich größten- theils über Pustevthal nach Oesterreich zurückgezogen hatte, aber es reichte hin, die Ruhe in der Stadt aufrecht zu er halten.') — Bei diesem steten Wechsel der Regierung Änderte sich auch der Löwe in den Doppeladler

14
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_58_object_4821555.png
Page 58 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
für den Zweck dieses Schriftchens genügen. Ein bedeutender Fortschritt zum Besseren für das Hochstift, die Stadt und die Diöcese trat ein ' mit Fürstbischof Christoph Andrà von Spaur, den ein ebenfalls großer Nach folger einen zweiten Casfian genannt hat. Es war noch nicht alles verdorben. Das Unkraut hatte zwar vieles überwuchert, aber den Weizen nicht verdrängen können. Nun begann die richtige Pflege des Ackerfeldes, langsam zwar, aber sicher, und es ist interessant zu sehen, wie die Gesundung von innen

heraus geschah, der kranke Baum wieder in neuer Kraft zu sprossen begann. VI, Wom Regierungsantritt Christoph Andreas' vis zur Sacularisterung des Kochßistes. Es hatte sich für jeden sorglich Denkenden gezeigt, dass dem Hochstift, der Stadt und der Diöcese nur dann in Wahrheit ge dient sei, wenn man einen Fürsten und Bischof habe, der Brixen und feine Verhältnisse kennt und sorglich dort residiert. Um nun diesbezüglich ganz frei in der Wahl zu sein, wurden sogleich nach dem Tode des Bischofes Andreas

die abwesenden Domherren Zur Bischofswahl berufen Jedoch da kam von Rom der Befehl, vor Ablauf eines Monates keine Wahl vorzunehmen. Das war auf fällig und was man ahnte, geschah. Kaiser Rudolf il. empfahl Ein Thei! der cilten Stadt mauer hinter dem Hans Nr. U, Unter dem kleinen Fenster sLlicke) steht man die Linie des Bodens und oberhalb ^ die Linie des Daches von dem ehe maligen Wehrgang.

15
Books
Category:
History
Year:
1901
Brixen : Geschichtsbild und Sehenswürdigkeiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162582/162582_27_object_4821524.png
Page 27 of 140
Author: Walchegger, Johann Ev. / von Johann Walchegger
Place: Brixen
Publisher: Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 141 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Brixen;z.Geschichte
Location mark: 2.970 ; II 64.544
Intern ID: 162582
nannte er aber diesen Belehnten wieder seinen „gnädigen Herrn'. Die Folgen solchen Verhältnisses zeigten sich gar oft durch die folgenden Jahrhunderte. Die Reichsunmittelbarkeit der Fürstbischöfe brachte es ferner mit sich, dass die großen Welthändel fast immer auch das Fürsten thum Brixen irgendwie in Mitleidenschaft zogen und bei damaliger Wehrhaftigkeit und Streitlnst dauerten die Friedenszeiten nicht lange; jedoch wurde die Stadt als solche nicht immer schlimm davon berührt, sondern entwickelte

sich in ihrem Gemeinwesen mehr und mehr. Als Nachfolger Konzmanns kam auf „eindringliches und kräftiges Anhalten' der Herzoge von Oesterreich Johannes von Lenzburg auf den bischöflichen Stuhl von Brixen. Er stand darum natürlich auch auf Seite der Herzoge und half ihnen gegen die Baiern. Dies lässt uns wieder ein Bild jener Zeit sehen. Johannes selbst rückte den Baiern entgegen. In Brixen sammelte er seine Reisige, 115 Geharnischte und 85 Mann Fußvolk. Unter den Ge harnischten waren aus „unserer Stadt Brixen

21 Edelleute und gute Burger'. Alle diese Reisigen wurden bis zu ihrem Ausrücken in der Stadt auf Kosten des Bischoses sinsoserne nicht andere Verträge vorhanden waren) verpflegt.. Ter Bischof rückte nun bis Pfons bei Matrei, wo er ein Lager bezog. Auf dem Weg dahin ließ er Verhaue und Verschanzungen aufführen, welche 4W Bauern besetzt halten mussten. Vor derartig nachdrücklichem Anrücken wichen auch die Feinde zurück. Nach solchen größeren Unternehmungen gab es zu Hause wieder kleine Reibungen

16
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1901
Kirchliche und politische Ereignisse in Tirol unter der bairischen Regierung : nach schriftlichen Aufzeichnungen des Marteller Frühmessers Josef Eberhöfer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EIT/EIT_163_object_3912409.png
Page 163 of 168
Author: Schatz, Adelgott / von Adelgott Schatz
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandl.
Physical description: 162 S. : 1 Portr.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte 1806-1816 g.Tirol ; z.Kirchengeschichte 1806-1816
Location mark: II 64.581
Intern ID: 432467
Personen , Grts- und Sachregister. Abensberg, Gefecht bei, 88. AchmMer, I. M. 45. Adam, ?. Adelgott, 34. Ulbertmi, Professor, 73. Algund, Bors, 12, 49, 70, 118 f. Akademiker-Corps 88 ff. Amberg, MAH. Augsbg., 138. ArW, Graf, 52. Nthanllfivs, hl., 131. Augsburg, 54. Axams, 74. Baal Josef, 45. Bairische Soldate» in Martell, 114. Baragnay dHilliers 120. Basaglia Joh. 49. Bertholdi Joh., Prof. 53, 73, 86 f. Blsas, Gastwirt, 102. Bormio, Ortschaft, 17. Uovrscheid, Oberst, 109. Bozen, àeiS, 150

. Meaner, 188, 114. Brixen. Stadt, öS, 69, 130, 140sf. 148f. Vrixmer Clause, 110. B«vl, von, General, 107. Buol-Sch., Graf, Bischof v. Chur 44 ff. 148 ff. Camps Formio 17. Camelli, Familie von, 84. Chur Wff,, 44 ff.. 52 ff., W, i48ff. Comeni-Wörterbuch, 20. ^ Coneil von Trient, 59. Conferenz in Meran, 59. Curat von Oberinnthal, 122. Dannei Josef, 116ff. ' Decretierung der Cooperatoren, 153. Degeser Johannes, 48. Degeser?. Placidus, 19, 148. Delama-Hof, 77. Deutscher Orden, 67, 137. Dialer Johann

20