82 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_37_object_4352198.png
Page 37 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
(Maulttisch) und deren Ge inahl Johann Heinrich zwar von den Tirolern und Kärntnern als Herren anerkannt. Kaiser Ludwig aber belehnte die Herzoge Otto und Albrecht H. von Österreich am 2. Mai in Linz nicht bloß mit Kärnten, sondern ver lieh ihnen auch Siidtirol, während das Innthal und obere Eisackthal an die Söhne des Kaisers fallen sollten. Da Johann Heinrich ein Knabe von erst dreizehn Jahren war, sein Vater König Johann von Böhmen aber in Paris an den bei einem Tur niere erhaltenen Wunden darniederlag

, also zur Verteidigung der ge fährdeten Länder fast nichts geschah, so leisteten die Kärntner den Herzogen von Österreich schon anfangs Juni ohne Widerstand die Hul digung. Kr ai n, das den Herzogen von Kärnten nur verpfändet gewesen war, hatte noch früher die österreichische Herrschaft anerkannt. Erst Ende Juli kam König Johann nach Böhmen zurück. Nachdem er zunächst einen Waffenstillstand bis zum 24. Juni des folgenden Jahres zustande gebracht hatte, machte er umfassende Rüstungen, schloss Bündnisse

zu er werben, vereitelt ward, verlangte er von den Herzogen von Österreich zum Ersatz der Kriegskosten vier oberösterreichische Städte, und als diese eine solche Forderung abschlugen, zog er sich ganz vom Kriege zurück. Ohne die Unterstützung des Kaisers hatten aber die Herzoge von Österreich ebensowenig Hoffnung, das ihnen zugesicherte Südtirol zu erobern, als die Luxemburger, den Österreichern Kärnten wieder zu entreißen. König Johann von Böhmen und die Herzoge von Österreich schlössen daher

am 9. October 1336 den Frieden von Enns, der den augenblicklichen Besitzstand anerkannte. Die Herzoge von Österreich ver zichteten auf Tirol und die Gebiete an der Drau vom salzburgischen Saehsenburg aufwärts (namentlich Greifenburg), der König Johann für sich

1
Books
Year:
1901
Geschichte des k.k. Gymnasiums zu Brixen a. E.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350388/350388_35_object_4833412.png
Page 35 of 112
Author: Ammann, Hartmann / von Hartmann Ammann
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 48, 62 S.
Language: Deutsch
Notations: T. 1 und 2 geb. in 1 Bd. - 1. Von den ersten Anfängen bis zur Wiedererrichtung unter der österreichischen Regierung 1816, verbunden mit kurzen Nekrologen des Praefecten Benedict Paldele und des Directors Leo Unterberger. - 2. 1816 - 1849;
Location mark: II 102.466
Intern ID: 350388
. Die meisten Präfeeten und Lehrer waren Priester; bei denen kein Zweifel ist, dass sie Priester waren, bezeichnen dies hier die Buch staben; Pr. P räf ecten. 1. Wolfgang Strobl, ein Laie, verehelicht, schon dienend vor 1600, 2 ) besteht nicht ohne Kampf bis 1611. (3. S, 16 fg.) 2. Johann Grünberger, gebürtig von Passau, aber in Tirol erzogen, bis 1613. 3. Vitus Pargeißer, Dombeneficiat, bis 1615. 4. Andreas Wirth bis 1660, also 45 Jahre Präfeet, 5. Matthäus Höss bis 1667, entlassen, quia per dimidium annum

non venit in scolam. 6. Blasius Berger, wird nach Jahren entlassen. q ?i P t r Mayrhofer l erseheinend um das Jahr 1673, 8. Jakob. Sargand ] 9. Pr. Stier, ernannt i. J. 1678. 10. Anton Hildebrant erscheint i. J. 1694. 11. Johann Kircher, nachweisbar 1715. 12. Pr. Adam Schenk, Dombeneficiat, 1721—1742. 13. Pr. Josef Anton Besch, Dombeneficiat, 1742—1761. (Über sein Wirken s. S. 22 fg. 14. Pr. Bartholomäus Oberhauser, Dombeneficiat., später auch Regens des Cassianeums, s. S. 26 fg., starb

als Pfarrer und Dechant in Taufers. 15. Pr. Josef Anton Hofer, Dombeneficiat, später Professor iuris canonici, Canonicus in ambitu. 16. Pr. Franz Bernbacher, Dombeneficiat j 1787. 17. Pr. Micha! Denifle, Dombeneficiat, bis 1790, wo er Pfarrer in Albeins wurde. 18. Pr. Johann Bapt. Töller, Dombeneficiat, zugleich Piegens im Cas- sianeum, starb als Pfarrer und Dechant in Flaurliog. 19. Pr, Johann Leopold Kofier, Dombeneficiat, bis 1794. ') Man vergleiche heutzutage die Begriffe: Classonlehrer

2
Books
Year:
1901
Geschichte des k.k. Gymnasiums zu Brixen a. E.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350388/350388_5_object_4833382.png
Page 5 of 112
Author: Ammann, Hartmann / von Hartmann Ammann
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 48, 62 S.
Language: Deutsch
Notations: T. 1 und 2 geb. in 1 Bd. - 1. Von den ersten Anfängen bis zur Wiedererrichtung unter der österreichischen Regierung 1816, verbunden mit kurzen Nekrologen des Praefecten Benedict Paldele und des Directors Leo Unterberger. - 2. 1816 - 1849;
Location mark: II 102.466
Intern ID: 350388
.' I. 169—183. 4. Franz Anton Sinnacher: „Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen,' wovon jeder der 9 Bünde mehr oder weniger Notizen über die Domschule (Gymnasium) enthält. 5. Johann Rossbichler: „Das Institut 'der Chorknaben in Brixen' in „Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol.' Iii. 172 fg. 6. Von demselben ebenfalls im „Sammler' etc. III. 89 fg. eine Lebens skizze des um das Gymnasium sehr verdienten Dr- Josef Reach. In neuester Zeit hat Dr. Johann Freiseisen

des Gymnasiums' behandelt im ersten Programm desselben vom damaligen (1851) Vicedirector Benedict Paldele (f 20. Dec. 1900, s. Nekrolog am Schlüsse dieses Programmes). Sehr zerstreut finden sich Angaben über die Domschule, resp. das Gymnasium in den Protokollbüchern des hiesigen Dom- capitels. Der Dombeneficiat und Capi tei-Secretar Johann Niederwäger hat dieselben in seinen „Aufzeichnungen' i. J. 1804 (Lade 40) kurz zusämmen- gefasst; dieselben enthalten einzelne Notizen und Hinweisungen auf Stellen

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_38_object_4352201.png
Page 38 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
und seinen Solin wie für dessen Gemahlin und deren Schwester auf Kärnten und Krain, welche so dem Hause Habsburg bleibend gesichert waren. Wenige Jahre spätem verloren die Luxemburger auch Tirol. Mit Herzog Johann, einem rohen Jünglinge, war dessen Gemahlin Margareta Maultasch, die übrigens von ihm eine Nachkommenschaft kaum erwarten konnte, ebenso unglücklich wie die tirolischen Adeligen unzufrieden ob der Regentschaft Karls von Mähren, der eine strenge Aufsicht über die Finanzverwaltung

einführte, Unterschleife bestrafte und einigen Böhmen großen Einfiuss einräumte, Margareta und ihre Ver trauten setzten sich nun mit dem Kaiser ins Einvernehmen und ver trieben ihn anfangs November 1341 aus dem Lande. Am 10. Februar 1342 feierte Margareta mit des Kaisers ältestem Sohne, dem verwitweten Markgrafen Ludwig von Brandenburg, auf dem Schlosse Tirol Hochzeit, indem man ihre Ehe mit Johann von Böhmen als ungiltig be trachtete. weil sie nie vollzogen worden sei. Der Kaiser ertheilte ihnen beiden

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_36_object_4352195.png
Page 36 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
war, erlosch schon nach einem halben Jahrhundert. Denn von Meinhards (f 1295) Söhnen starben die beiden älteren Otto und Ludwig (1310 und 1305) ohne männliche Nachkommen und auch der jüngste, Heinrich (von 1307—1310 König von Böhmen) hinterließ keine Söhne, sondern nur zwei Töchter, von denen wegen der Kränklichkeit der älteren, Adelheid, nur die jüngere, Margareta, welche 1330 den böhmischen Prinzen Johann Heinrich heiratete, als Erbin der Eigengüter und Weiberlehen in Betracht kam. 3 ) Zwar verlieh

Herzogshaus in Kärnten-Tirol und dessen Familienverbindungeu : Meinhard II. v. Tirol t 1295 'Wenzel II. + 1305 Hg. v. Kärnten seit 1286 Kg. v. Böhmen Albrecht I. Gem. Elisali. Otto Ludwig Heinr.f 1335 Gem. Anna Wen?;. III. Elisa!). Gem. Joh.v.Luxem- V. Habsburg Herzoge v. Kärnten + 1300 bürg +1846, Kg. ^ + 1308 +1310 +1305 K.v.Böhm. (erloschen) v. Böhm. s. 1310 .—— , 1307—10 ' . ' Und. III. Fried. Otto Albr. II. ' —, _J , + 1307 der + 1358 Adelheid Margareta Maultascli 1. Gem. Johann Heinrich Karl

11