25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_32_object_5256330.png
Page 32 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
gewordenen Klagen können wir zugleich ersehen, wie tief Sigmund geistig ge sunken war, wie leichtgläubig er sich einer nichtswürdigen Hofcamarilla hin gab, die zuletzt die Person des Landesfürsten sogar dem Fluch der Lächer lichkeit preisgab. Die schmutzige Geschichte, wegen welcher die Landschaft Klage führte, scheint die gewesen zu sein, dass sich die Frau des Kitters Spieß, des frü heren Hofmeisters Eleonorens, in einem Ofen versteckte, auch andere Weiber dies tlnui oder dieselben einmauern

ließ, um auf diese Weise vor dom Erz herzog den Teufel zu spielen. Es wurden von diesen Weibern alle mög lichen, sonderbaren Anssagen über missliebige Personen gemacht, worauf dann Sigmund die Bezeichnten hatte einziehen und wegen Hexerei foltern lassen. 1 ) Nicht lange mehr führte Erzherzog Sigmund selbst die Regierung Tirols, da es auch mit dem neuen, dem Landesfürsten zur Seite gegebenen Käthe zu Zerwürfnissen kam, 2 ) griff bald der Kaiser und als Mittelsperson dessen Sohn Maximilian

in die tirol. Verhältnisse ein. 1490 erschien Maximilian in Tirol, und ihm, der sehr beliebt bei Sigmund war, gelang es, den Erzherzog gegen ein Jahrgeld v. 52.000 fl., die Ueberlassiuig einiger Schlösser, sowie gegen Sicherstellung der Verschreibungen für seine Gemahlin Katharina zur Abdankung zu bewegen. 3 ) Die ganze Verzichtleistung sollte gelten mit Vorbehalt, wenn er in diesem seinem hocherlebten Alter Jeeine ehelichen Söhne bekäme . 4 ) Er bekam sie nicht mehr. Maximilian aber schenkte dem nun bald

ganz betagten alten Herrn große Aufmerksamkeit und gab sich redlich Mühe, ihn bei guter Laune zu erhalten. Als Liebhaber interessanter Alterthiimer, besonders von Waffen, erlebte Sigmund noch manch überraschende Prende von Seite Maxi milians, der ihm gerne besonders merkwürdige Stücke zum Präsente machte. So berichtet Maximilian dem Erzherzog 14. Aug. 1490 aus Bruck a. d. Mur, dass er bei Einnahme des Schlosses Harb erg ain gross ambrosi und winden erpeivt Jeabj 5 ) und wieder schreibt

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_19_object_5256317.png
Page 19 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
geleitet. Maximilians Verdienste in dieser Richtung, die Anlegung eines Heldenbuches durch Hans Ried, Zoller in Bozen, dem wir auch die einzige noch vorhandene Abschrift der Gudrun verdanken, sind bekannt. Weniger bekannt aber dürfte es sein, dass Maximilian schon einen Vorgänger in dieser Richtung gehabt hat. Erzherzog Sigmund, der in seinen Diensten mehrere Abschreiber beschäftigte 2 ), ließ durch einen derselben, Nicolaus Schupf, 3 ) ein Reckenbnch abschreiben,. das uns leider wie dasjenige Kaiser

Maximilians, mit dem es wohl nicht identisch war, verloren gegangen ist. Welche reiche und mannigfaltige Thätigkeit hat mm aber Sigmund erst gefördert auf allen Gebieten der Kunst und des Kunsthandwerks. Besonders das letztere, dessen Prachtwerke wir ja noch in : einzelnen Stücken der berühmten Ambraser Sammlung anstaunen können, hatte in Sigmunds Zeit ~ durch die Förderung des Erzherzogs einen Grad der Vollkommenheit und überhaupt eine Blüte erreicht, von der mau erst einen wahren Begriff erhält

, wenn man das glänzende Bild der reichen, kunstgewerblichen Thätigkeit überblicken kann, wie es Schönherr in seinen „Kunstbestrebungen“ entrollt hat. 4 ) Besonders blühende Kunstgewerbe jener Zeit waren die Bildhauerei in Stein und Holz, die Malerei und zwar auch die auf Glas, das Handwerk der Goldschmiede, die Erzgießerei, Platinerei und Münzprägung. Maler, Bildhauer und Steinmetze beschäftigte besonders die Ausschmückung der von Sigmund erbauten Burgen, noch mehr thaten dies kirchliche Bauten. Von den älteren

in Sigmunds Zeit lebenden Malern, sagt Schönherr, ist uns fast nichts mehr *) 0 dux teutonicac decus et spes inclitae linguae ! Vgl, À. Zingerle : De carminibus la- tinis saeculi XV und XVI Oeniponti 1880, p. 128. Pie Gedichte der übrigen auf Sigmund Bezug nehmenden Humanisten vgl. ibid. p. 103, 104, 123, 125. Sic enthalten Verherrlichungen seiner Siege, Lobpreisungen seiner Freigebigkeit. 2 ) Urkundlich sind nachgewiesen: Georg Costcnzer in Innsbruck (1463), Jörg Walther (1465), Oswald Häring (1479

), »Sigmund Paumann (1495), Stadtschreiber von Innsbruck, und dessen SclrreibscMilor Priefenschalk. Schönherr Kunstbestrebungen p. 201. 3 ) Urkundlich erscheinend 1463 ibid. p, 201. 4 ) Der folgende Absatz bis p. 23 ist ein kleiner Auszug aus Scliünhom genannter Arbeit, der hier deshalb eingeschaltet wurde, weil die äußerst interessante, hauptsächlich nach Urkunden des Statthalterei-Archivs in Innsbruck ausgeführte Arbeit in dem sehr schwer zugänglichen großen Werke „Jahrbuch der kunsthistorischen

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_30_object_5256328.png
Page 30 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
wachsenden Liebhabereien, namentlich die auf Jagd und Krieg bezüglichen zu befriedigen, den hielt er für seinen wahren Freund. Interessant ist in dieser Beziehung z. B. das Schreiben eines gewissen Jörig Weindel, Zollschreibers am Neuhauserthor in München, das derselbe vielleicht nur auf eigene Faust, wahrscheinlicher aber wohl im Einverständnisse mit seinem Herrn, Herzog Albrecht von Baiern, an Sigmund gerichtet hat. 1 ) Ha nämlich Erzherzog Sig mund gegen Ende seiner Regierung sein Ohr

den Erzherzog, noch ehevor es kalt und Winter werde, an dem von ihm (dem Schreiber) bezeichnten Orte nachsnchen zu lassen, dabei aber vorsichtig zu Werk zu gehen, wann zu sölichen schätzen ze heben besunder mess , auch andere ding gehören , die er seiner Fr. Gn. nicht schreiben bann noch mag. Habei redet der Schreiber noch von anderen geheimen Dingen, die er niemandem als dem Erzherzoge anvertrauen könne. Weiter berichtet der Schreiber an Sigmund, es seien ihm kürzlich von einem frommen und weisen Mann gar

zu können. Er fordert Sigmund sogar auf, dies all- sogleich innerhalb der nächsten vierzehn Tage zu thun, sonst hätte er (der *) Innsbr. Statthalt.-Archiv. Schatzarchiv 5881. Datum des Schreibens 3. Octob. 1477. 2 ) Muss einerseits auffallen, warum Herzog Albrecht, wenn er vom Angebot des Zoll schreibers Kenntnis hatte und im Einverständnis mit demselben war, nicht selber die Geheimnisse und schönen Sachen Sigmund zum Präsent machte, so ist wieder anderer seits hei der Annahme, der bair. Herzog sei dem ganzen

Geschäfte ferne gestanden, der Umstand merkwürdig, dass der Zollschreiber sich mit seinen Geheimnissen nicht an den eigenen Herzog wandte, sondern, an Sigmund von Tirol. Es sei denn, wir müssten annehmen, Sigmunds Schwäche und Leichtgläubigkeit sei auch außerhalb des Landes schon so bekannt gewesen, dass es ein gewöhnlicher Zollschreiber unternehmen tonnte, ihn zu dupiei*en, was wohl kaum wahrscheinlich ist. *) Diese Abschrift des Zettels, welcher die bezügliche Anweisung geben soll, liegt dem Schreiben

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_22_object_5256320.png
Page 22 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
staben.’) Dieses Hauptstadt nun bat fast abenteuerliche Schicksale gehabt und weite Wanderungen gemacht. Es gerieth, unbekannt wann, in die Hände der Türken und stand bis zum Jahre 1862 auf den Wällen von Modus. Im genannten Jahre machte Sultan Abdul-Aziz das Geschütz dem Kaiser Napoleon zum Geschenke, welcher es nach Paris bringen und daselbst im Artilleriemiiseum auf bewahren lief!. Reiche Beschäftigung fanden unter Erzherzog Sigmund auch die Gold schmiede. Ein Gatte zweier Frauen, bemerkt

Schönherr, und außerdem viel leicht der galanteste Mann seiner Zeit, endlich in seinen alten Tagen ein sehr frommer Herr, der seine Goldschmiede auch reichlich für die Kirchen arbeiten ließ, war Erzherzog Sigmund ein stets geneigter Käufer von Schmuck- und Kunstgegenständen. So reich und berühmt waren die von Erzherzog Sigmund Unterlassenen Silbergeschirre, dass man bei der allgemeinen Geldnoth des Jahres 1521 am Hofe das Augenmerk auf diesen Schatz Sigmunds wandte. Aber selbst die in dieser Zeit ans

ernannt; er hat wolil auch des Kaisers Petschaft verfertigt. 3 ) Die Goldschmiede in Sigmunds Zeit verstanden sich auch bereits auf die „Schmelzmalerei“ und das „Emaillieren“. Die Werke der damaligen Gießer arbeiteten sie ciselierend aus, während sie die Pracht-Harnische aus Sigmunds berühmter Platinerei zum Vergolden übernahmen. Die „Platinerei“ nämlich, be kanntlich unter Maximilian blühend, hat besonders unter Sigmund d. M. Außer ordentliches geleistet, was die Feinheit und Zierlichkeit

der technischen Plattner- arbeit anbelangt. 4 ) So berühmt war Sigmunds Plattnerei, die er in Mülilau errichtet hatte, dass eine Reihe europäischer Fürsten sich um Arbeiten aus derselben bewarben und es als eine besondere Gunst Erzherzog Sigmunds an sahen, einen Ramaseli aus dessen Plattnerei zu erhalten. So ward ein ver- *) Sie heißt Tome. an der Mündung: Die leateri (Katharina) Imis ich vor meinem Ge walt huet dich, das unrecht . straf ich jörg enäorfer gos mich. Aut derMitte des Geschützes : sigmund

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_31_object_5256329.png
Page 31 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
Schreiber) vor dem Mai des nächsten. Jahres nicht mehr Zeit. 1 ) Sigmund scheint auch nicht bis zum Mai des nächsten Jahres gewartet zu haben. Bereits im März 1478 war die Freundschaft mit den bairischen Herzogen so weit gediehen, dass er mit Herzog Albrecht ein förmliches Schutz- und Trutzbündnis seihst gegen den Kaiser schloss. 2 ) Von da an begannen dann jene zahlreichen Verschreibungen an die bairischen Herzoge, die, zum zweiten- male in kurzer Zeit, beinahe ganz Tirol in die Hände

von Ansländern zu bringen drohten. Sigmunds Geldverlegenheit wuchs nämlich immer mehr; er nahm das Geld und den Credit, wo er ihn fand. Besonders scheinen in dieser Beziehung des Erzherzogs befreundete Käthe öfter in Anspruch genommen worden zu sein. So hält z. B. Abt Caspar Augspurger im Jahre 1485 Ab rechnung mit Sigmund über die dem Erzherzog in den Jahren 1483 und 1484 vorgestreckten Hilfsgelder, 3 ) und vom Kitter Caspar Trautson rühmt die Keim genealogie dieses Hauses, dass er ' dem Erzherzog

ein treuer Rath uud um viel tausend Gulden Bürge war. 4 ) Für die großen Bedürfnisse mussten indessen jetzt stets die bairischen Herzoge auf kommen. Sie ließen sich dafür Verschreibungen auf die verschiedensten Theile Tirols geben. 5 6 Ha endlich 1487, nach dem zu dieser Misswirtschaft noch das Elend gekommen war, das der leicht sinnig gegen Venedig begonnene und unglücklich beendete Krieg über das Land hereingebraeht hatte, rafften sich die Stände zum zweitenmale auf. Sie zwangen Sigmund

, den Erzherzog vollständig für sicli zu gewinnen, und daher alle Mittel, die verfangen konnten, in Anwendung gebracht und dabei auch seinen Zweck erreicht habe, da Sigmund sein ri Neugierde wohl nicht bis zum Mai des kommenden Jahres bezähmt haben dürfte. % Egger Gescb. Tir. I, 608. 3 ) Chronik v. Georgenberg, p. 138. 4 ) Das Geschlecht der Trautson reicht zurück Ms auf Lothar IL Berthold Cimelio, der Stammvater des Geschlechtes, soll sich durch seine Verschwiegenheit und Treue die besondere Gunst Lothars

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_21_object_5256319.png
Page 21 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
seits mussten die Steinmetze jener Zeit auch zugleich. Bildhauer sein. So kennen wir unter Sigmund zwei Steinmetze, Lukas Maurus und Christof Geiger, von denen uns noch zwei Grabmale erhalten sind, Werke, die ohne Zweifel in die Reihe der Bildhauerarbeiten gestellt werden müssen. Vom ersteren existieren die beiden Grabmale des Grafen Leonhard von Görz und der Frei frau von Wolkenstein, gebornen von Thun, in Lienz, von letzterem im Dom zu Trient das Grabmal des italienischen Heerführers Robert

hatte, für ihn und seinen Vater, Herzog Friedrich, sowie für die Frauen und Kinder beider ein gräbnis von Jps m giesm, mit tabernakeln, tvinbergen, bilden und den 13 landen. Bildhauer in Elfenbein war ein »Ungenannter* und er fand namentlich am Erzherzog einen geneigten Abnehmer für seine helfen- heinen bildet . 2 ) Die Erzgießerei blühte unter Erzherzog Sigmund bereits seit 1460. Als Gießer waren thätig Hans Prein aus Lindau, der über Aufforderung Sig munds in Bregenz sich niederließ, um für se. gnaden allerleg m giessen

. In Innsbruck arbeiteten die beiden Rothschmiede Jörg Schlesinger aus München und Meister Gilg. Der berühmteste Erzgießer war Peter Löffler, der Stammvater der zahlreichen Erzgießer dieses Namens. Von ihm stammt die große Glocke von Sehwaz, bekannt als ein Muster der Glockengießerei, sowohl was die Arbeit anbelangt als den Klang. Das wunderbarste und merkwürdigste Stück hat sich aber vom Gießer Jörg Endorfer erhalten. Es ist eine für Erzherzog Sigmund gegossene Kanone. Das Geschütz, ein sogenanntes Haupt

- stuck, trägt nächst der Mündung den Tiroler Adler und den österreichischen Bindenschild mit Bügelkronen und hat eine Inschrift in gethischen Buch- Der Gedenkstein trägt folgende Inschrift: nach christi gepurd Mü0CCLXXXVII jar an sand laurenizii tag hat überwimän der durchleuchtig fürst ertzherzog Sigmund von Österreich die venediger, und ir haubtmann senior robert ligi Me begraben, dem got genaddeig sei. ibid. p. 192 eine Abbildung des Denkmals. 2 ) Schünherr Kunstb. 192—94.

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_33_object_5256331.png
Page 33 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
und tragen lassen wie ein Kind. Alles, was er Zeit seines Lebens geliebt hatte, blieb ihm da versagt; nur eines hat ihn überdauert, die Liehe und Anhänglichkeit seines Volkes, die trotz der vielen Missgriffe während seiner Regierung nie wankend geworden waren. Wenn sieh so der alte, gebrechliche Herr im Sessel durch die Straßen Innsbrucks und Halls tragen ließ, drängte sich das Volk theil- nahmsvoll von allen Seiten heran. Sigmund aber, stets edelgesinnt und frei gebig und seinen Tirolern trotz

der strengen Worte, die ihm die Landschaft oft gesagt hatte und sagen musste, im Herzen nie gram, * 3 ließ dem sich herandrängenden Volk gerne Geld ausstreuen. Mit folgenden einfachen, aber innigen Worten begleitet die Chronik von Hall Sigmunds Todesjahr : Anno Christi 1497 (richtig 1496) ist ershersog Sigmund sue Oesterreich, Graf sue Tyrol, in goti verschieden und mit dott abgangen aus dieser Welt und sue Stambs begraben. Man hat diesen mitten fürsten sue Hall u, anderstwo mit grosser hhlag

des Münzreichen. 4 ) ’) ibid. p. 92 u. 98. 2 ) Sigmund bewies dies gerade durch die Antwort, die er der Landschaft auf ihre hinteren Klagen am oben genannten Landtag zu Hall 1487 gab, die in ihrer charak teristischen Fassung ein sprechendes Zeichen für seinen Edelsinn und sein gutes Herz ist. Sigmund sagt, er habe aus den Reden seiner frommen, getreuen Landschaft geneigten, guten und getreuen Willen ersehen, und danke ihr deshalb mit der Ver sicherung, er werde es ihr in Gnaden nimmermehr vergessen, wolle

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_25_object_5256323.png
Page 25 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
opfern lassen. 1 ) Wenn man bedenkt, was der Ausdruck Tegenlcind bedeutet, 2 ) so ersieht mau daraus, dass der Erzherzog in freudiger Erwartung auf Nach kommenschaft war und durch die Opferung zweier aus Wachs gebildeter Knaben dem lieben Herrgott oder eigentlich der Mutter Glottes auf der Wald rast einen nicht misszuverstehenden Wink gab, dass er gerne männliche Nach kommenschaft zu bekommen wünschte. Sigmund erhielt wohl vorübergehend einen Sprossen: da er aber schon in der zartesten Jugend

verblühte und auch Sigmunds zweite Ehe unfruchtbar blieb, hinterließ er keinen ehelichen Nach kommen. 3 4 Dagegen beklagen sieh die ihm in den letzten Jahren zur Seite gegebenen Küthe sehr bitter über die fortwährende Belästigung von Seite vieler junger Leute, die — um mich etwas decenter in den Worten des Dichters auszudrücken' 1 ) — Berechtigung zu haben glaubten, in Erzherzog Sigmund etwas mehr zu sehen als das, was schließlich alle Tiroler in ihm sehen konnten, einen besorgten Laudesvater

Säugling. Schindler, bair. Wörth. 3 ) Erzherzog Sigmund war in zweiter Ehe seit 1484 vermählt mit der schönen Herzogin Katharina v. Sachsen. Ein Humanist jener Tage pries in überschwenglichen Worten die Schönheit der neuen Landesiurstin und verglich sie mit Juno, Venus und Diana. Der später allerdings unerfüllt gebliebenen Hoffnung des Landes auf eine ebenso schöne Nachkommenschaft gab er Ausdruck in don Worten : Quam pulchrae est prolis ista futura parens. A. Ziugerle, De carminibus etc. p. 103

. 4 ) Huiiold Haller Spaziergänge Innsbr. 1880 sagt von Sigmund : War den Frauen, vieler Bürger Her getreueste Berather, Einer grossen Zahl von Kindern War er mehr als Landesvater. s ) Die Käthe erklären, sie hätten schon mehrere dieser ungestümen Dränger im Lande ver sorgt und dem mindesten 1000 fl. gegeben. Die aber nicht versorgt seien, habe man mit Pferd und,Harnisch ausgerüstet, mit Zehrgeld versehen; man habe ihnen um Herren unigeschaut und jährlich 30 fl. zugesichert, damit sie an anderen Höfen hass

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_26_object_5256324.png
Page 26 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
Sie berichtet dann vom freundlichen Empfang der Bewohner aller Ort schaften, durch die sie gekommen seien, und -wollt gern, mocht es mit fueg {jesein, das ir (der Iler sog) hemt und uns das pat gesegtn (ein segnetet), ben mich bedunlct, fil bit sachens es gern und begierig waren, euch su sehen . x ) Mit einzelnen Klöstern im Lande standen der Erzherzog und seine Gemahlin in inniger Verbindung. Mit dem Abte des Benedictiner-Stiftes St, Georgenberg, Caspar Augspurger, verbanden Sigmund wahre

über das Kloster zu übernehmen, willigte Sigmund gerne ein und machte dazu den Conventualen ein Geschenk, das gar sehr ihre Freude erregte. Es war ein ganz gülden Ornat, ein köstliche Infi, köstlich gülden Bing, Monstranz und anderes zum Gottesdienst Gehörige; zu Kursweil der Brüder und jener, welche dahin kirchfertn, ein gar köstlich Schlacheniswerk, daran man allweg die Stund sehen und slahen wohl mag hören) 3 ) J ) Innsbr. Statthalt.-Archiv, Sigmundiana IV. a. 8 undatiert. a h AM Caspar Augspurger (1469

—91) ward gleich nach seiner Wahl von Sigmund zu seinem Eath ernannt. Vgl. über sein Lohen vor seiner Niederlassung in Tirol die Chronik v..Georgenberg p. 117—18. Die Ansiedlung auf Georgenberg begann mit einer Einsiedelei vor 975. ibid. p. 1—3- 8 ) Chrom v. Goorgb. p. 120, 122, 123, 128. 4 ) ibid. p. 134. 5 ) Als bedeutendste, dem Kloster gewidmete Stiftung, führt die Chronik an 8 Fuder (32 Yhren) Traminer Wein bester Qualität als Messwein und für Kranke. Sigmund stellte, um die Stiftung zu sichern

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_23_object_5256321.png
Page 23 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
goldeter Harnisch an Sigmunds Schwager nach Schottland abgesendet, ein anderer an den Kurfürsten von Mainz, Der König von Neapel bezog 1472 Harnische aus Sigmunds Platinerei, und der König von Portugal wendet sich sogar an Maximilian um ein Empfehlungsschreiben bei Sigmund, dass er auch einige berühmte Innsbrucker Harnische erhalten könnte. 3 ) Interessant ist ein Schreiben Philipps des Schönen, des Sohnes Maximilians und der Maria von Burgund, in welchem er seinen lieben Vetter in Tirol mji

Herrn und Vater kämpfend unter stützen zu wollen gegen die Feinde der heuscr Oesterreich und Burgundi. Erzherzog Sigmund fand solch jugendliche Tapferkeit nur rühmenswert und schickte dem Prinzen den verlangten Harnisch 1489; es ist wohl ohne Zweifel der noch in der Ambraser Sammlung von Philipp dem Schönen aufbewahrte. Berühmte Plattner in dieser Zeit werden viele genannt. Es sei hier nur der hervorragendsten gedacht. Diese waren di q Treytz, deren Familie auch der berühmte Geheimschreiber

Maximilians, Max Treyt'z- Sauerwein, angehörte, und aus deren Schule auch der Verfertiger des Leihharnisches des Kaisers her vorgegangen ist. 3 ) Von ihnen bemerkt der Weißkunig, dass sie es verstanden batten, den Harnischen eine besondere Härte zu verleihen. 4 ) Von ebenso großer, aber viel allgemeinerer Bedeutung als die Platinerei Sigmunds war dessen Münze. Zum Aufschwung des Miinzwesens hat besonders der ungewöhnlich ergiebige Bergbau auf edle Metalle heigetragen. Sigmund errichtete, um die reichen

Erträge des Bergbaues verwerten zu können, eine neue Münze in Hall. 5 ) Erzherzog Sigmund war der erste *) ibid. p. 197. 2 ) Der Brief, vollständig abgedruckt bei Schünherr p. 197, datiert aus Antwerpen 12. Sep tember I486. 8 ) ibid. p. 199. 4 ) Es sein, heißt es im Weißkunig, etlich Personen aus dem Geschlecht Treytzsauerbein gewesen , die haben mit dem harnasch dermassen ein hert leunät , das man mit Jcaincm armprust dardurch hat schiessen mugen. & ) Früher war die Münze in Meran gewesen im grafi

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_36_object_5256334.png
Page 36 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
Der Process gegen die Kaubmörder fand statt in gegenmrUgkaU des fursich- tigen und weisen Lienhart Moscmers, des edeln und vesten Gabein Künigl v. Ehrenburg. plileger zu Schönegh, Sigmund Trapperger, Richter, und Adam Hil- prant, gerichtschrcibcr daseihst, sowie der Zeugen Hans Ma.ir am Riehl, Michl Mair im Ilof, Lienhart Mair, Sigmund Schulder, Andre Tctscher, Hans Iluber , Jörg Untervischer und Caspar Summer. Die abgenrtheilten Mörder waren: Christan Fräntd, Hans Kaltenhausen, Conts Metzger

, Sigmund Gräber, Niclas Kircher, und Stoffl Wollenschlacher ab Roäeneglc. Mehrere von diesen, sowie einige Nebenbetheiligte, die in den Acten ohne Namen, lediglich als Knechte angeführt werden und bald in Brisen, bald in Brnnnecken auftauchen, gehören offenbar zu dem von Masimili an in seinen Erlässen apostrophierten, herrenlosen und gefährlichen Gesindel. Nach den Bekenntnissen der zwei Hauptbethciligten, Christian Fräntzl und Hans Kaltenhauser, sowie des letzteren Weil), Ursula Kaltenhauser, ergibt

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_10_object_5256308.png
Page 10 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
alles Aufwandes, der sonst am Hofe des prachtliebenden Erzherzogs Sigmund 3 4 herrschte, sogar in den höchsten Kreisen. Eine Sclmeider- rechmmg,--durch den Hofmeister der Erzherzogin, Leutpolt Spies, beglichen, weist unter anderem auf: einen schwarzen, einen roten Rock meiner gnädigen Frau mit altem Hermelin gefüttert; dazu gegeben fünf harmpcäg und um die erbl und sbencel geheft. Für die harmpalg und Ion 9 M Berner. Eine schwarze damastene schauben unten, vorne und um die Aermel verbrämt. Darm hob ich häuft

mit dem des Augsburger Bürgers. 20 Ochsen, 49 Zicklein, 500 Stück Federvieh, 30 Hirsche, 15 Aucrhiihnc, 45 Kälber, 900 Würste, 95 Schweine, 25 Pfauen, 1006 Gänse, 15.000 Hechte, Barben, Aalraupen, Forellen, Krebse etc. lieh der Augsburger Bürger seinen Hochzeitsgästen vorsetzen. Die Hochzeit dauerte 8 Tage. Iionnayr, Archiv f. Gesell, und Geogr. etc. Jahr gang 1812 p- 21. 3 ) Sigmund d. M. konnte sich vom Jahre 1477 an zufolge Verleihung des erzhcrzogliclien Titels „Erzherzog“ nennen, welchen Titel

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_29_object_5256327.png
Page 29 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
, die Graben zu entlassen. 4 ) Wie weit die Unverschämtheit im Betteln gegangen und wie reich dadurch das edle Brüderpaar geworden sein muss, zeigt z. B. ein Brief der Frau Veronica, Gemahlin des Bernhard Gradner, an Erzherzog Sigmund, in welchem sie den bei der Flucht aus Innsbruck zurückgelassenen Theil ihrer Garderobe verlangt. 5 * Zwar war wohl Veronica Ulrichs von Starkenberg Tochter gewesen und hatte ihrem Gemahl eine reiche Aussteuer zugebracht, G ) allein der Kleiderreichtlmm der Dame

wusste, wer. es verstand, seine vielen, mit dem Alter ') Sigmund hatte wenig von den Erträgnissen der Bergwerke. Bei seiner beständigen Geldverlegenheit verpachtete er sie meist und der Profit floss dann in die Taschen fremder Gesellschaften wie der Eriaclicr, Füger, Jöchl, Gcizkofler, Fugger, Tiinzel Stöckel oder auch der zahlreichen einzelnen Freigrüblor. Egger, Gesch. Tirols I, 604. 2 ) Sie waren Bitter und Herren zu Fanstetten, Gigemrà und Windischgräz in Steier mark. ibid I, 545. ’ 3 ) Vgl

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_24_object_5256322.png
Page 24 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
ein durchaus individuelles Gepräge und macht den Eindruck der Treue. 1 ) Zeigt sich sonach Sigmund als ein aufgeklärter, Kunst und Wissenschaft fördernder JRegent, so war er nichtsdestoweniger fromm und eifrig in allen religiösen Uebungen, wie sie dem Charakter seiner Zeit entsprachen. Trotz des erbitterten Kampfes, den er zur Zeit des Cardinal Bischofs Nicolaus von Cusa gegen Rom führte, war und wurde der Erzherzog, namentlich in seinen späteren Jahren, ein großer Wohlthätcr der Kirche. Die schönsten

, zogen aus denselben allein jährlich 200.000 fl. reinen Gewinn. ’) Schönherr Kunstbestr. p. 200. Es ist demnach ein bedeutender Fortschritt in der Prägung der neuen Münze gegenüber der alten angedeutet, da man es bereits wagen konnte, den Münzen an Stelle des Doppelkreuzes das viel schwieriger zu gestaltende Reliefbild des Erzherzogs zu geben. h So stiftet Sigmund zum Danke für den über die Venetianer erfochtenen Sieg bei Calhano 1487 daselbst eine Kirche und auf ewige Zeiten zwei in jeder Woche

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_27_object_5256325.png
Page 27 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
eingestellt hatten, soll Sigmund so' erbittert gewesen sein, dass er alle Nonnen im Eisack ertränken zu lassen drohte. Das that er nun zwar nicht, doch mussten die Clarissinnen das Land verlassen. 2 ) Erst 1464 nach der. Wieder herstellung des Friedens zwischen dem Landesfürsten und der Kirche durften sie wieder zuriiekkehren, und' bald wandte sich den Nonnen wieder die volle Gunst des Erzherzogs zu. 3 ) Kundig in feinen, weiblichen Handarbeiten, wussten sie sich namentlich den beiden Gemahlinnen Sigmunds

(ihid. 269). Schon itn Laufe des 13. Jahrhunderts hatte es von den Päpsten viele Dreiheiten erhalten : Be freiung von der Reichung des Zehnten, von den Zollgehüren und Weggeldern, ihid. p. 271 und 402. 2 ) Sinnacher Beìtr. IV., 281. 3 ) Sigmund gewährte ihnen sogar mehrere Freiheiten : das Recht im Eisack v.u fischen von Brixen bis nahe an Bozen und Zollfreiheit für drei mit Wein und Oel beladene Wagen durch das ganze Land; ibid. IV, 284. 4 ) Vgl. den Brief im Archiv f. Gesell, u. Alterthk. Tir

15
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_16_object_5256314.png
Page 16 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
als 50 ihr zur Bedienung und Begleitung zugewiesene Ehrendamen. * ) Welchen Aufwand dieser Hofstaat verursachte, ergibt z. B. eine Urkunde des Erzherzogs, datiert vom Dorothea-Tag 1471, in welcher Sigmund seiner Ge mahlin Eleonore von Schottland zuerst jährliche 400 11. rh. ans dem Pfann- liause zu Hall verschreibt, dann aber fortfährt: Damit mm ihre Liebdcn in Zukunft für ire Person, iren Hof Jungfrauen und Ilofgesind Gewand, Lein wand, Silber, Seide und Gold gu verarbeiten, desto bequemer und stätliehcr

, gegen das ’) scheint übrigens fast, als wenn das hierauf bezügliche Verbot auch an die Adresse der erzherzogl. Gäste gerichtet sei. Sigmund hatte eben die verschiedensten Kost-- ■ giinger, von denen vielleicht manche die Lust anwandelte, einen lockeren Bissen als Andenken an die fürstliche Tafel mit sich gehen zu lassen. Der Thorwart hatte dies bezüglich den strengsten Auftrag, nieman kainerhy win, broi noch cost heraustragen su lassen, ibi*. Hofoxdnung. 2 ) Egger Gesch. Tirols I. 604. 3 ) Vgl. die Urkunde

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_55_object_5256353.png
Page 55 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
Begriffe auszudriickeu, weshalb man sich noch viel öfter einer bildlichen Aus druckweise bediente. Wenn z. B. Sigmund an seinen Marschall eine Ver ordnung herausgibt und ihm sagen will, dass er ihn bei der Durchführung der selben kräftig unterstützen werde, so drückt er sich so aus: Die dicng all soll ain marschalk vestiglieli hannthaben und darob sein, damit dem nach- kornncn werde, und wolln wir im des auch rugkcn oder gantzen oder starken rugken hallten , ein Bild, das in anderer Form

) angesprochen, so redet der Erzherzog seine obersten Hofbeamten an, und dieselbe Höflichkeitsform gebrauchen Sigmund und seine Gemahlin im gegenseitigen Verkehr. Von Seite seiner Unterthanen aber wird das erzherzogliche Paar sehr häufig einfach mit gnediger herr und gnedige fraw angeredet, ein Titel, den bekanntlich heute schon gewöhnliche Bürger und Bürgersfrauen zu hören wünschen. Freilich war mit der gesunden, natürlichen Kraft des Volkes in manchen Fällen auch ein größeres Maß von Hoheit verbunden

17
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_44_object_5256342.png
Page 44 of 60
Author: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Place: Linz
Publisher: Fink
Physical description: 57 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Location mark: II 102.401
Intern ID: 267768
fragen der Hexenmeisterei zu erörtern sucht. * ) Das Büchlein erfreute sich in der Folge so großen Ansehens und so großer Verbreitung, dass es noch 1544 einer deutschen Bearbeitung unterzogen wurde unter dem Titel : Tlexemeysterei des Hochgeboren Fürsten Hertsogs Sigmund v. Oesterreich mit Dr. Ulrich Molitoris und Herrn Gunrad Schatz, weiland Bürgermeister zu Costante, ein schön gesprech von den onholden, ob dieselben bösen iveiber hagel, reiffen und ander ongefell , den menschen zu schaden

und warnt vor Priestern, die den Aberglauben an Hexen lehren: ich waìs ir vii, die da haben ganzen glauben an Zauberei, und wissent doch wol dabei, das Zauberei got ist umoert; auch sprechent sie: mich hat geiert ain pfaff, ■wie möcht es pös gesein? Das sprach ich pai den trewen mein, das man pilieichen ainen solchen pfaffen darümb solt hertiklichen straffend) ’) Rapp Hexenprocesse p. 12. Die drei Disputierenden sind Dr. Ulrich Molitoris, Dr. Schatz und Erzherzog Sigmund. 2 ) itici p. 12. Interessant

18