22 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1875
Kurze Mittheilungen über das Leben und die Tugenden des Dieners Gottes Johann Nep. v. Tschiderer, Fürst-Bischof von Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162574/162574_95_object_5232873.png
Page 95 of 346
Author: Rizzoli, Enrico ; Hundegger, Anton Richard [Bearb.] / [Enrico Rizzoli. Frei bearb. nach dem Ital. von Anton Richard Hundegger]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: XII, 328 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Tschiderer zu Gleifheim, Johann Nepomuk ¬von¬
Location mark: II 4.670
Intern ID: 162574
Uchtes Kapitel. Der Diener Gottes als Dekan und Pfarrer zu Meran. ||etra Jahre harte so Johann v. Nepomuk unter geräusch losem, aber höchst segensreichen Wirken, Zufrieden und glücklich in stillem Th ale zurückgelegt; da wurde er 1819 „in Anbetracht seiner hervorragenden Verdienste' auf die landesfürstliche Pfarre Meran und Tirol befördert. J ) Dieselbe ist — nächst der Propsteipfarre Bozen — unfraglich der ansehnlichste und wich tigste Seelsorgeposten im deutschen Antheile der Trientner

- Diöcese; man zählt auch bereits neun Bischöfe, die ehedem Pfarrer von Tirol, oder doch Inhaber dieser Pfründe gewesen : — fünf Bischöfe von Chur, einer ernannt für Wien, einer von >) Die Pfarre vom Dorfe Tirol ist uralt, und wurde ehemals öfter — aus einem Grunde, der Lei der Nähe des Landes - .Hauptschlosses Tirol leicht erklärlich ist, — wohl geradezu die „fürstliche Prälatur auf Tirol- genannt. In der Stadt Meran, die in feelforglicher Beziehung unter dem Pfarrer von Tirol stand, hielt

dieser nur einen Pfarr-Verweser, wie gegenwärtig umgekehrt der Pfarrer von Meran einen Pfarr-Verwalter für Tirol bestellt. Erst 1661 nahm der damalige neue Pfarrer von Tirol, ein geborner Meramr, seinen pfarrlichen Sitz für immer in feiner Later- stadi; und von da an heißen feine Nachfolger: Pfarrer von Meran und Tirol. Die feierliche Investitur der Stadtpfarrer von Meran geschah jedoch auch in der Folge in Ltrot, und so auch die dB Dieners Gottes, am 20. Oltàr 1819. Verliehen ward ihm die Pfarre mittelst Urkunde

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_355_object_5272175.png
Page 355 of 439
Author: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Place: München
Publisher: Lindauer'sche Buchh.
Physical description: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Location mark: I A-23.742
Intern ID: 153071
92. Meran und. Umgebung. Meran („flffaraun“, zur ßömerzeit Urbs Majensis, dann Maimnia genannt) 320 m, früher Hauptstadt von Tirol ; climatischer, Trauben- und Molken-Curort (Winter-, Frühjahrs- u. Herbstsaison), am Fuss des Küchelbergs, eines weinbebauten Hügels; von der aus dem Passeirthal kommenden Passer durchflossen, welche unterhalb zur Etsch flieset. — Jenseits der Passer Unter-Mais, in der Höhe Ober-Mais; unter dem w. Abhang des Küchelbergs Grätsch. Gmthöfe: Erzherzog Johann (Post

das in R. 91 erwähnte Mittelgebirge von Tisens, sdì. in weiter Ferne Gebirge des unteren Fassathals u. Cima d’Asta. Guter Ueberblick bei einem Gang nach Dorf Tirol ; — auch aus den Weingärten hinter Café Paris, wenn man nur ca, 20 Stufen ansteigt. Meran’s Klima ist mild, die Hitze im Sommer nicht so drückend wie in Bozen, zumal gegen Abend weht ein kühler Wind aus Passeir, der Gutwetter- Wind, — Zur Zeit der Traubenreife dürfen gewisse Wege nicht betreten werden, die 'Weingarten werden von den „ Saline

und Steige. 1b Dorf und Schloss Tirol, J '/* St., am besten Nachmittags, aber längstens 4 Uhr auf brechen; an der Pfarrkirche vorbei durch das Passeirerthor (r. Winteranlage) u. Reitweg, die Zenoburg r. -lassend, durch Handw. bezeichnet nach 1 St. Dorf Tirol 594m. (2 Wfasr.,, beim Rim mele schön gelegene Terrasse) ; dann durch das „KnappenlocÜ', 52m langer Tunnel, i. die Schlucht 'um gehend, J oberhalb welcher gelbliche bis zu 70 m hohe Erdpyrämideu, um, -Schloss Tirol 637 m ; nahe die Reste des alten

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1875
Wegweiser auf der Salzburg-Tiroler Gebirgsbahn (Giselabahn) mit dem Anschlusse an die Kronprinz Rudolf-Bahn : unter besonderer Berücksichtigung der im Bereiche dieser Bahnstrecke liegenden Gebirgstouren
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WSTG/WSTG_52_object_3990593.png
Page 52 of 78
Place: Salzburg
Publisher: Dieter
Physical description: 66 S. + Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Eisenbahnlinie / Salzburg-Selzthal ; z.Geschichte ; f.Führer ; <br />g.Giselabahn ; z.Geschichte ; f.Führer
Location mark: I 128.587
Intern ID: 62969
gleich den höchsten Punkt der Bahn, 965 m., (Semmering 881 m.) und. überschreitet die Salz burg-Tiroler Grenze kurz vor der Stat, Hochfilzen , 965 m, Dorf in Tirol, (Whs.), 254 Eiiiw., auf einer kleinen Hochebene gelegen,, die sich. nÖrdl. durch das Strubachenthal zur Saalach , östlich nach Leogang, westlich zum Pillersee-Achenthai abdacht, Touren. Durch, das Strahn ohenthal nach Waidring und Lofer (siehe unten), durch den Schiittacligrahen, .nord- östl. über das Joch. (1201 m.) zwischen Bini

- u, FJachhorri (25.12 m.j nach St. Martin im. Saal a cht hale. Von dieser Station, an betritt die Bahn das Pillersee-Achenthai, welches bis St. Johann (in Tirol.) hinabführt. Die Bahn zieht an der rechten Thallehne mit dein bedeutenden Gefälle von 1:44 hinab, übersetzt mehrere Schluchten, darunter die Moosbachschlucht mit einer Brücke von 19 m. Spannung und 32 m. Hohe und gelangt nach Sinn. Fieberbrililil, 7SO 1 m. , hoch, über der Thalsohle, in welcher zerstreut die Häuser des .Dorfes .Fieberbrunn

, das auch. Premia■ oder Piller see heisst, liegen.» .Der Ort (*Auwirth) hat 1796 Einw, und trägt den ersten Namen von einer Quelle, welche die letzte Gräfin von Tirol Margaretha Mau Hasch (1854) von einem hart näckigen Fieber geheilt haben soll. In der Nähe (Vi Si) liegt das Schloss Rosenberg, Stammsitz des gleichnamigen Tiroler Geschlechtes u. daneben, das Eisenhüttenwerk Rosen egg 701 in., in welchem mehr als GO 000 C'ir, jährlich produzirt werden, Das Rohprodukt wird, aus den Eisengruben des Göbra berges ini

5