66 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_6_object_3945829.png
Page 6 of 19
Author: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 102.360
Intern ID: 226381
spanischen Erbfolgekriege faßten? die verbündeten Baiern und Franzosen den Plan Tirol Zu erobern. Im Sommer 1703 fielen vie Baiern unrer dem Kurfürsten- MaH Emanuel in Nordtirol, die Fravzokn aber gleichzeitig in Südtirvl ein und wollten sich in der Mitte des Landes vereinigen. Da brach der tirolische Land sturm los; eine starke bairische Truppenabtbeilnnz wurde von den Oberinnthaiern unter Anführung des Pflegers Martin Sterzinger von Landeck ober' diesem Dorfe an der Pontlazbrücke vernichtet

Josef I. (1705—1711) und Karl VI. (1711 bis 1740) hat für Tirol keine besonders Bedeutung. Die weisen Anordnungen der großen Kaiserin Maria. Theresia (1740—l780) wirkten auf Tirol wol-- thätig zurück; dazu zählt auch die Oraamfirung und allgemeine Einführung der' Volksschulen. Die Neuerungen des edel denkenden volksfreundlichen Kaisers Joses II. (17M-17W) erregien in Tirol Unzufriedenheit, welche aber sein Nach folger Leopold II. (!790 —179Z) wieder beschwichtigte. Mit der R.gisrnng des Kaisers

Franz II. (I.) begann für Tirol eine schwere Zeit. Im Jabre 1797 fi-'len die Franzosen in Sndiirvl ein; die Tiroler fügten denselben im Treffen von Sp i n ges zwar schweren Schaden zn, vermochten aber deren Durchzug durch das Pnsterilial nach Kärnten nicht zu ver wehren. Nachdem die Bischöfe von Brixen und Trient im Jahre 1803 aufgehört' hatten, wellliche Herren zu sein, mußie Oesterreich in Folge eines unglücklichen Krieges gegen die Franzosen ganz Tirol im Jahre 1805 an Baiern abtreten. ^ 8. Hlrot

unter Wmerw und der Krieg von 1809. Tirol war unter der Herrschaft Baierns nickt zufrieden. Ais im Frübimg M>9 wieder kin großer Krieg zwischen Oesterreich und dem Franzvseàrser Napoleon ausbrach, gieng auch in Tirol der Sturm los. Unter der Führung des Andreas Hof er aus Passeier vertrieben die Tiroler nach dem ersten Gefechte bei Sterzing und nach der ersten Schlacht am ' Berg Jsel f l l. - ZZ. Apri!), wo 4500 Baiern und Franzosen gefangen genommen wurden, die Baiern ans drin Lande. Schon im Mai griffen

die Baiern unter ihrem General W rede Tirol wieder an, siegten bei Wörgl. verbrannten Sckwaz und besetzten Innsbruck, wurden aber in der zweiten Schlackt am Berg I i e l (29. Mai) geschlagen und mußten sicd zum zweier Diale aus dem Lande Zurückziehen. Nun kam ini Monat Juli d-r französische General Lefedre mit einem Heere von 50.000 Mann und zog in Innsbruck ein. Aber in daS Herz des Landes vermochte er nicht einzudringen; in der dritten Schlacht am Berg. Jsel (18.«>00 T>roler gegen 25.000 Baiern

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_38_object_4419957.png
Page 38 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
o. Tirol, Mitglieder der Tiroler-Landschaft, und zu dieser mit Steuern und Reisen (Zuzug) verpflich tet. Statt aller andern Beweise genügt es auf die beiden Deklarationen Kaiser Karls V. erlassen zu Augsburg am 28. Juli 1530,. und zu Gent 25. August 1656, hinzuweisen. Die drei Häuser waren nämlich mit der Prätenston aufgetreten, daß sie Reichsstände, daher nicht zu Tirol verpflichtet wären. Kaiser Karl erklärte aber auf dem Reichstage zu Augsburg „mit Rath und Wissen aller Kurfürsten, Fürsten

und Stände des Reiches, daß die Grafen von Arco und Lodron und die Herren von Agrest mit Tirol zu reisen (d. h. bei der Landes- Verteidigung zuzuziehen) und zu steuern verbunden seien, weil dieselben mit ihren Grafschaften, Herrschaften, Mannschaften und Gütern an den wälschen Cousinen gelegen, doch ohne Mittel im Gezirke der fürstlichen Grasschaft Tirol gesessen, deßhalben sie der fürstlichen Grafschaft Tirol eingeleibt, und jedem Fürsten von Oesterreich als regierendem Herrn und Landesfürsten

der Grafschaft Tirol unterworfen worden; dar auf sie auch auf den Landtagen erscheinen, über die gemeinen Landesangelegenheiten berathschlagen, und von den regieren^ den Landesfürsten der Grafschaft Tirol als incorporate Un- terthanen geschützt und beschirmt werden.' Dieselbe Deklara tion gab Kaiser Karl 1556 aus Gent, nachdem ihm der Landesfürst von Tirol, des Kaisers Bruder, der römische König Ferdinand, die Klage über Ungehorsam der genannten drei Häuser vorgetragen. „Die Grafen von Arco und Lodron

und die Herren von Agrest aus dem adeligen Stande der sürstlichen Grafschaft Tirol sind zwar, so erklärte Kaiser Karl, von unseren Vorfahren in die Ehre und Würde des Grafen- standes erhoben worden; dessenungeachtet sind dieselben mit ihren Grafschaften, Herrschaften, Mannschaften Znd Gütern ohne Mitte! im Gezirke der Grafschaft Tirol u. s. w. (es folgen die Worte der Augsburger Declaration). „Run möchte

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_5_object_3945827.png
Page 5 of 19
Author: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 102.360
Intern ID: 226381
1414 geleitete er den Papst Johannes XXII. zur Kirchenversammlnng nach Eonstanz, durch welche in der Kirche, wo es damals gleichzeitig drei Päpste gab, Ordnung.geschaffen werden sollte. Weil Friedrich dem genannten abgesetzten Papste zur Flucht verhalf, verfiel er der Reichsacht und dem Kerker, entfloh aber und kam nach Tirol zurück. . Hier irrte er längere Zeit flüchtig herum, bis die Treue des Volkes ihm wieder zur Macht verhalf. Ihm verdankt der Bauernstand Tirols seine Freiheit

und noch bis auf heute lebt die Geschichte von Friedrich mit der .leeren Tasche, mit manchen Sagen ausgeschmückt, unvergessen im Munde des Volkes fort. Die Regierung seines Sohnes Sigismund war voll von Kämpfen und Wirren aller Art; besonders lange dauerte der heftige Streit, in welchen Sigis mund mit dem Bischöfe Nikolaus von Cusa in Briden wegen des Frauenklosters Sonnenburg im Pusterthal gerathen war. Sigismund führt den Beinamen des . MünZreichen, weil unter ihm der Bergbau in Tirol, besonders in Schwaz

das Land die bisher bairischen Städte Rattenberg, Kufstein und Kitzbübcl, ferner einen, großen Theil von Pnsterthal (Lienz) und Ampezzo, endlich- die Gebiete von Roveredo (Lagerthal)' und Riva. Maximilian erhob Tirol zur gefürsteten Grasschaft und weilte oft und gerne im Lande (Martinswand). Unter seinem Enkel Ferdinand I. fand die neue protestantische Lehre rasch Eingang, ries Aufstände (Bauernaufstand von 1525) hervor und konnte nur mit Mühe durch Gewalt wieder unterdrückt werden. Tirol erlebte zwei

feindliche Einfälle, den der Schmalkalden im Jahre 1546 und. jenen des Herzogs Moriz von Sachsen im Jahre 1552. Im Jahre 1563 ernannte der 'Kaiser seinen Sohn Ferdinand II. zum Regenten in Tirol und den Vorlanden. K. Me zweite tirottsch-ötterrcichische Hiegentenkinie. Ferdinand II., der Gemal der schönen Philippine Welser von Augsburg, war ein prachtliebender Fürst (Schloss Ambras) und nicht ohne Strenge bemüht, die katholische Religion wieder zur alleinherrschenden zu machen (Jesuiten). Ihm folgte

der Erzherzog Maximilian der Deutschmeist er, welcher die letzten Ueberreste des Protestantismus vernichtete. Der Regierungsantritt Leopold's V. (III.), welcher früher Bischof von Straßburg und Passau war, sich aber säkularisieren ließ und mit der Italienerin Claudia von Medic is vermählte, sällt mit dem Beginn des Ä)jahrigen Krieges (1618) zusammen, welcher Deutschland schrecklich verwüstete, Tirol aber nicht berührte. Nach Leopolds Tod (1632) regier!e Claudia mit weiser Umsicht; vesto unglücklicher

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
¬The¬ valleys of Tyrol : their traditions and customs and how to visit them
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155537/155537_480_object_5268125.png
Page 480 of 491
Author: Busk, Rachel Harriett / by R. H. Busk
Place: London
Publisher: Longmans Green
Physical description: XXIX, 453 S. : Ill., Kt.
Language: Englisch
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Location mark: II A-4.091
Intern ID: 155537
DAL FEY 44 S INDEX. DOR D ALAAS, 27 Dambel, 371 Damenstift, 20, 200, 294, 295 Damiils, 25 Dance of Death, 36 Dancing in Tirol, 98 Dandolo Tullio, 8 Daniel, Prophet, patron of miners, 201 Dante on popular tra- ditions, 8 — in Tirol, 342 — quoted, 129, 265 Dasent.Dr .,129,267 ,&c. Deaf ma de to bear, 355 Death as a maiden, 390-1 Benno, 359 Devil in Tirolean my- thology, 25, 35, 77, 82, 97, 233, 266, 351-4 Dcvil’s house, 48-9, 350 Devonshire legend of Bertha, 418 Dialects of Tirol, xvì- xix

, 4 Eben, 71, 73, 135-6 Eguane, 413 Ehreguota, 19 Ehrenberger Klause, 34,286 Eleanor of Scotland, 146, 243 Elias, 4 04 Elmo, Sant’, 38 Embs, 21 Engadeinors, the, 58 English offieers in Ans- triau Service, 327 Enguane, 413, 428 Enneberg, the, 297 Epiphany customs and legenda, 99-101, Uè et seq. Erasmus, St., legend of, 38 — Quillinus, 151 Ernst der Eiserne, 84, 240 , 252 Erzherzog, Johann, 300 Etruscan remains in Tirol, xìv note, xvi- xix, 79, 129-31 note, 307,346-7, 350, 371- 4,407 et seq., il 6 note

, 417 note, 438 note 1 Etsch, 74, 249, 341 Etschthal, 340 et seq., 358, 439 Euganeans, 341, 413, 425, 428 Eusebius, St., 14 et seq. Eustachius, St., legend of, 38 Evasthal, 374 Executionsin Tirol, 163 F AIT HE UL beasts, 425-8 Ealkenstein, 200, 202 Pare, travellers’, the lesson of, 171-2 Fassathal, 357, 374, 379, 420 Fatscherthal, 330 Federbett, the, 90 Feldkirch, 12 et seq., 22, 24, 43 et seq., 298 Feisenau, 24 Ferdinand I., 80, 163, 245 et seq., 324-5 — II., of Tirol, 209, 258 et seq

, — IL, Emperorof Ger man y, 277 — I., Emperor of Austria, 281, 305 — Karl, 123, 160, 280, 282-3, 312 Ferdinandeum, the, 306-8 Ferklehen, 329 Fern, auf dem, 33 — Pass, 247 — 1 See, 33 Ferneck, 335 Fersinathal, 385-6 Feuriger Mann, 167 —- Verräther, the, 379 Feyen di© drei, 428—9 note 1 Dennis, Citks and Cemeteries of Etruria, voi. 1, pp. xxxiv-v, mentions the Etruscan. remains that liad bcen found at Mattrey (of which he gives a cut) and other places in Tirol up to bis time,

4
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_93_object_4375091.png
Page 93 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
Gerechtsame ausübte, 3 a 2. Wenden wir uns zu den rein österreichischen Be sitzungen zurück, fassen wir die Geschichte ihres An falls an Oesterreich und das A iter ihrer Vereini gung mit Tirol ins Auge und beginnen wir unsere Hund- schau mit dem Etschthale, so haben wir zunächst vom Ge richte Königsberg hervorzuheben, dass dasselbe, ursprüng lich ein Lehengut des Hochstifts Trient, schon im 13, Jahrhun derte in den Besitz der Grafen von Eppan übergieng und so dem tirolischen Kernlande zuwuchs

' J ); ebenso war das Gericht Deutsch- oder Kronmetz längsther in diesem Sinne tiroiisch. 5 ) Die Erwerbungen des österreichischen Herrscher- 1) J. Staffier, a. a. 0.11. S. 273 — 275 und 507. 2) R. Jvink, Codes Wangianus. a. a. 0. S. 156 ff. Sinuacher Beitr. z. Gesch. der bischöfl. Kirche Sähen und Brixen in Tirol, 5. Bd. S. 228. 3) Sinnacher, a. a. 0. 5. Bd. S. 240 il'. Noch im Jahre 1521 erkundigte sich Kaiser Karl V. von Worms aus (unterm 3. Mai} bei der oberösterr. Regierung: ob dem Hochstifte Trient

wirklich „in der Welt- licfakeifc' die Oberherrlichkeit über das Frauens litt Sonnenburg bei Bruneck zustehe ? 4) J. Dur ig, Ueber die Staatsrecht], .Beziehungen des iuJiäti. Lan- destlieilcs von Tirol zu Deutschland und Tirol, funsbr. 1864. S. 17. 5) Im J. 1203 erwarb Graf Meinhard von Göiz-Tirol das Schloss Metz mit Kromnotz um 150 Mark vun Albrecht von Metz (Scliatz- arehivs-ßegister im Iinisb. Statth.-Archive 11, Bd. fe. o90). Altmetz — Mezzo Lombardo — cedirte Joh. v. Luxemburg durch Vertrag

vom 25. Febr. 1339 dem Hochstifte Trient (Codex Wangianus S, 425j, Deutschmetz dagegen verblieb bei Tirol (Perini, Statistica, 11. 328). Ihm

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_39_object_4419960.png
Page 39 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
und Grenzfesten der Grafschaft Tirol und deutschen Ration schädigt. Wir deklariren daher von römisch-kaiserlicher Majestät Vollkommenheit wegen für Uns und Unsere Nachkommen am Reiche, daß die Grafen :c. und Herren :c. und alle ihre Nachkommen von allen ihren Graf schaften, Herrschaften, Nutzungen und Einkommen, deßgleichen ihre Unterthanen mit und neben den Ständen der Grafschaft Tirol in allen und jedem der regierenden Landesfürsten, der Grafschaft Tirol und des Landes Obliegenheiten, Nöthen und Geschäften

, so viel ihnen nach den Anschlägen, die anderen Herren, Nittern und Adeligen in derselben Grafschaft Tirol auferlegt werden, mit Steuern und Reisen Gehorsam lei sten, und ihn keineswegs verweigern sollen.' Was will man noch mehr zum Beweise, daß die Grafen von Arco und Lodron und die Herren von Agre st sammt ihren Unterthanen — Unterthanen des Grafen von Tirol waren? Darnach wurden sie auch fort und fort behandelt. Als Kaiser Fer dinand 1Z63 seinen gleichnahmigen Sohn zum Landcsfürsten von Tirol einsetzte, wurden

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_4_object_3945825.png
Page 4 of 19
Author: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Place: Wien
Publisher: Pichler
Physical description: 16 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 102.360
Intern ID: 226381
vertauschten bald ihre heimische Sprache mit der römischen (italienischen) Volkssprache und es nahm die Zweisprachigkeit des Landes von dieser Zeit her ihren Anfang. Das longobardische Reich wurde (774) ebenso wie später das bairische Herzogthum (788) von Karl dem Großen dem fränkischen Reiche'einverleibt und dabei Tirol in eine größere Anzahl von Grafschaften getheilt. Die Grafschaft Trient, eine der größten, gehörte zur Mark Verona, welche im Jahre 952 von dem Kaiser Otto I. von Italien losgerissen

und anfangs mit V Baiern, dann mit Kärnten vereinigt wurde. . / > Nach und nach erhoben sich in Tirol eine große Anzahl adeliger Geschlechter, ' wie die Herren von Eppan, die Castelbarker, die Andechser, die Grafen von Tirol u. a. m., welche sich in die Herrschaft des Landes iheilten; im Jahre 1027 wurden auch die Bischöfe von Trient und von Briden weltliche Herren. Ucber alle erhoben sich allmälig die Grasen von Tirol; der letzte derselben. Albert IV., starb im Jahre 1253 und hinterließ in Nordtirol

in der Schweiz seinen Heldentod. Seine vier Söhne waren noch minderjährig ; die beiden überlebenden Ernst der Eiserne und Friedrich IV. theilten ihre Länder so, dass Steiermark, Kärnten und Kram an den crstern (ernestmische oder sie irische Linie), Tirol und die Borlande aber an den letztern (tirolische Linie) fielen. Friedrich IV. zubenannt'mit der leeren Tasche hatte viele Kämpfe gegen den Bischof von Trient und den trotzigen Adel zu bestehen. Im Jahre

7
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_287_object_4375674.png
Page 287 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
n ach längerer Unterbrechung aller constitution eilen Yer- fassungs-Funktionen im Jahre 1859 Tirol mit einem neuen Landesstatute zu beschenken galt, wurde das Land Vorarl berg nicht mehr zu Tirol gerechnet,, sondern als selbständige, wenn gleich den tirolischen Landesstellen Untergeordnete, Provinz organisi»!, wie dies seiner Vorgeschichte entsprach. r h Hierin ein den tirolischen Seperatisten günstiges Präjudiz zu erblicken, geht also bei unbefangener Würdigung des Sach verhalts

nicht an. Hätte das italiani sehe Tirol gleichfalls blos zehn Jahre lang und nur nach Aussage einer nie in Wirksamkeit gesetzten Verfassungsurkunde mit Nordtirol in landschaft lichem Verbände gestanden , so wäre es sicher so gut wie Vorarlberg nach Ablauf jener 10 Jahre aus diesem Ver bände entlassen worden. Allein seine Angehörigkeit an Tirol datirt Jahrhunderte weit zurück, ist kein Werk bureau- kratischer Geschäftigkeit, die nach Schablonen arbeitet, son dern etwas Naturwüchsiges, Rechtsverbindliches

für Tirol stattfanden, wohnte allerdings auch ein Vertrauensmann aus Vorarlberg , Basil Beisser aus Binden z , bei, und unterm 25. August 1859 trug auch der Erzherzog-Statthalter Karl Ludwig auf Einführung einer beiden Ländern gemeinsamen ständischen Verfassung an (unge achtet die unmittelbar vorher vernommenen Vertrauensmänner , Kaspar Metrier ans Schwarzenberg und Altbürgermeister llhomberg aus Bom birli, sich dagegen ausgesprochen hatten); doch im folgenden Jahre zog derselbe diesen Antrag zurück

8
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_99_object_4375107.png
Page 99 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
wahren suchten, so unterliessen sie es doch, in ihren für die Grafen von Tirol ausgestellten Lehenbriefen des Gerichts FJavon Erwähnung zu than, Aach das Lehensgut d'Àrsio erscheint darin nicht, und ebensowenig das Schloss Visiaun, obschon dieses (Castrum Visionis vai Iis Anauniae) in der Restitutionsurkunde, welche Kaiser Karl IV. 1348 dem Hochstifte ausstellte, noch ausdrücklich als ein dem Hoch stifte übertragenes Reichslehen bezeichnet ist. 2 ) Die Herrschaft d'Arsio (Arz) wurde vielmehr

als ein tiroler Lehen behandelt und im 16. Jahrhunderte ausdrücklich zu den Bestandteilen der Grafschaft Tirol gerechnet. 3 zu Gleiches gilt von der Herrschaft. S p a u r und vom Burgfrieden Frei en- thurn zu Terzolas. Beide sucht man vergebens in den Verzeichnissen der trientner Lehen, zu deren Innehabung sich zu bekennen das Hochstift immer vom Neuen den tirolischen Landesfürsten zuinuthete. Die Herrschaft Castel- fondo und das Gericht Beifort dagegen sind allerdings in die älteren Lehenbriefe

, so noch in den vom Jahre 1757 4 )) 1) Es fehlt auch in dem Lchen*Reverse, welchen Herzog Friedrich von Tirol dem Bischöfe Alexander von Trient im Jahre 1424 ausstellte (An die kgl. Majestät 1527 — 1529, Copeybuch im Innsbr. Statth.-Arch., Bl. 261.) 2) Eine Abschrift dieser Urkunde steht in dem eben citirten Co- pcybuche, Bl. 26'4. Unter den Herzogen Albrecht und Leopold II Oesterreich hütete in deren Namen Peter Arbergcr die Burg Visiaun, (J. Ladurner, Regesleu aus tirol. Urkunden im Archiv f. Gesch

i, a. a. 0. S. 97. Es wird sich da auf eine Belehn ungs- ürkunde vom 24. Not . J529 berufen. 4) Beilage T. xur ^Gründlichen Ausführung des fürstL Hochstifts Trient etc.', Druckschrift von 1773 in der Eibl Tirol. 865. 6*

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Touristen-Lust und Leid in Tirol : Tiroler Reisebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126668/126668_326_object_5263261.png
Page 326 of 418
Author: Rasch, Gustav / von Gustav Rasch
Place: Stuttgart
Publisher: Simon
Physical description: X, 405 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Location mark: II A-3.884
Intern ID: 126668
deutschen Könige hierhersetzten, aus denen später erbliche Herren und Grafen von Andechs wurden. Danach fiel das Stadtgebiet von Meran an Albert, Grafen von Tirol. Eine blühende und wohlhabende Stadt wurde Meran wäh rend der Regierungszeit seiner beiden Nachfolger, der Grafen Meinhard des Ersten und Meinhard des Zweiten. Als auf Heinrich , König von Böhmen, Meinhard's des Zweiten Sohn, dessen einzige Tochter, die Gräfin Marga rethe, in der Regierung folgte, wurde im Jahre 1341 in Meran

ein Landtag gehalten, auf welchem ihr Gemahl Johann von Böhmen als erbunfähig und Ludwig der Brandenburger zu ihrem Gatten erklärt wurde. Im Jahre 1342 verheirathete sie sich mit demselben auf Schloß Tirol. Das Jahr 1349 wurde für die Stadt ein sehr verderbliches. König Karl von Böhmen, Bruder des aus dem Lande vertriebenen ersten Gemahls der Gräfin Mar garethe, zog mit einer Armee nach Tirol, um den seinem Bruder angethanen Schimpf zu rachen. Da er Schloß Tirol nicht erobern konnte, ließ er Meran

zur Strafe ver brennen. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Marga rethens Zweiter Gemahl, bewies sich aber dafür gegen die Stadt dankbar und wohlwollend. Er befreite sie auf sechs Jahre von allen Abgaben itnb begünstigte sie mit den Privilegien öffentlicher Märkte, wie Hall und Bozen. Diese Märkte wurden ebenso lebhaft besucht, wie die Märkte von Bozen und hoben Meran' s Wohlstand in un ni einer Weise. Friedrich, Graf von Tirol, schloß in Meran sein geheimes Bündniß mit dem Papst Johann dem Drei

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_31_object_4419936.png
Page 31 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
Einspruchs des Bischofs Bernhard nicht widerrufen wurde, bezeugt der 28. Titel des 9. Buches der im Jahre 1532, 1573 und 1603 von den Landesfürsten durch den Druck veröffentlichten Landesordnung der fürstlichen Grasschaft Tirol. Wer wollte nach all' diesem behaupten, das Fürstenthum Trient sie nicht durch viele , selbst unauflösbare Bande mit der Grafschaft Tirol verbunden gewesen, besonders, wenn ein solcher noch in Erwägung Zieht, mit welcher Sorgfalt die tirolischen Landesfürsten

oder rechtlich zu entscheiden die Rath e des Landesfürsten mit einem Ausschusse der Landschaft die Gewalt hatten; wenn er erfährt, daß selbst die Statuten und die Privilegien der Stadt Trient von den tirolischen Landesfürsten ihre Bestätigung er hielten, in Streitigkeiten dieser Stadt mit ihrem Bischöfe der Recurs an den Grafen von Tirol ging, und Kaiser Ferdi nand II. aus Regensburg, 5. Jänner 1637 dem Bischöfe Karl Emanuel einen harten Verweis ertheilte, daß er sich in einem solchen Streite (»s betraf

die Promulgierung der Jahr märkte) an den Reichshofrath und nicht an den Landesfürsten von Tirol gewendet habe. „Deine Andacht sollte wohl wissen, schrieb der Kaiser, daß der Recurs an den Reichshofrath diametral der landesfürstlichen Herrschaft, und der ihr von Alters her jederzeit gebührenden Jurisdiction zuwider läuft, indem Deine Andacht wissen sollte, daß der Stadt Trient in SP60Ì6 ihre Statuten, Privilegien:c. von den Landesfürsten

11
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_116_object_4375158.png
Page 116 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
spräche auf dessen Herrschaftsgebiet einer sicheren Grund lage entbehrten. Denn auch die Herzoge von Oesterreich machten als Grafen von Tirol, nachmals wenigstens, solche geltend und Ferdinand L ignorirte die Reichsstandschaft der Grafen von Arco, obschon diese fortan zu den deutschen Reichstagen beschieden wurden. Er lud vielmehr dieselben trotzdem zum tiroler Landtag und sein Sohn gleichen Namens bemächtigte sich im Jahre 1579 der Burgen Arco und Penede, indem er Besatzungen

in dieselben legte. 2 h Dein gegenüber suchten die Grafen beim Kaiser Rudolf II. Schutz, dessen Vermittlung auch den damaligen Regenten von Tirol zu der Erklärung veranlasste: er wolle den Grafen beide Burgen sammt dem Herrschaftsgebiete zurückstellen, daferne sie sich der tirolischen Landeshoheit unterwerfen und ihm dem gemäss huldigen würden. 3 ) Der Abschluss des Vertrages hierüber verzögerte sich indessen bis zum Jahre 1614, wo am 24. März er zu Innsbruck von drei dazu erschienenen Grafen von Arco im Namen

ihres ganzen Hauses unterfertigt wurde. 4 ) Bei 1) Auch Kaiser Karl V. erklärte die Grafschaft Arco gleich der Grafschaft Lodrotie (und gleich den Gütern der Herrn von Agresfc) als „der fürstlichen Grafschaft Tirol eingeleibt.' S. dessen Declaration vom 28. Juli 1530 bei Dur ig» a. a. 0. S. 26 und deren Erneuerung vom 25. August 1556 bei Lünig, Codes Germ. Diplomat., II. Th. S. 810. Das Ferdinande um zu Innsbr. verwahrt eine die Stellung der Graf schaft Arco beleuchtende Druckschrift vom Jahre 1679

16
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_102_object_4375116.png
Page 102 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
raunitas plebis (den Gesammtgemeinden von Fleims, Nous- berg, Pergine u. s. w.) mitunterzeichnet ist. ') Die Fürst bischöfe von Trient waren trotz der Herzogsgewalt, welche ihnen virtuell zustand, viel zu Ohnmächtig, als dass sie den Eintritt solcher Gemeinden und den ihrer- hervorragenden Ministerialen in den tirolischen Provinzial verband, beziehungs weise die Gehorsainsgeiöbnisse derselben an die Grafen von Tirol hätten hintertreiben können. Schon das oftmalige Wiederaufleben kaiserlicher

dieser Gestaltungsprozess erst im 16. Jahrhunderte seinen förmlichen Abschluss. Doch' nirgends konnte die Unfertig- keit der öffentlichen Zustände, die Verschwommenheit der bezüglichen Verhältnisse, die Ungebundenheit der politischen Elemente im Mittelalter ärger sein, als sie im „Trentino 0 war. 2 ) Es hatte wenig zu bedeuten, dass Kaiser Karl IV. im Jahre 1348 dem Hochstifte Trient die Civil- und Krimi- 1) Diesen Bundesbrief theilfc B r a n di s in der „Gesell, der Landes hauptleute von Tirol', S, 156 —158

mit. Er ist auch im Schatzarchivs- Begister zu Innsbr, TV. Bd. S. 43 verzeichnet. Die Echtheit der Form, in welcher er vorliegt, muss gleichwohl bezweifelt werden, obschon wenige Jahre später (1416) bereits ein förmlicher Landtag für Tirol zu sammentrat und die Theilnahine des hiesigen Bauernstandes am Öffent lichen Leben hinter jene Zeit zurückreicht. Dies erhellt unter Anderem aus einer Urkunde des Markgrafen Karl von Mähren (von 1336?), wo mit er „die Paurschaft auf dem gew im Haller Gericht', ihr für ihren Beistand wider

17
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_230_object_4375502.png
Page 230 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
Adel abgesehen) 2 Vertreter der Stadt Trient, 1 für Roveredo, 1 für Arco. Riva und Ala zusammen, endlich 4 Vertreter des Bauernstandes aus dem Trientner Kreise. Ein 1856 im Ministerium des Innern vorbereitetes Landes-Statut sieht vom Boveredaner Erzpriester ab , gönnt der Stadt Trient blos einen Vertreter, lässt jedoch dafür die Handelskammern von Roveredo und Bozen in der Beschickung des ..Landtags' (der 48 Mitglieder zählen sollte) alterniren und stimmt im üebrigen, was das italienische Tirol

betrifft, mit dem Comìté-Entwurfe von 1855 überein. Nur legt es der hier „grosser Aus schuss' genannten Versammlung die Benennung ..Landtag 1 ' bei. Der landschaftliche General-Referent Franz Freiherr von Buoi erhöhte in einem 1859 hiezu erstatteten Gutachten die Zahl der Mitglieder des „grossen Anschusses' für Tirol und Vorarlberg auf 54, gönnte der Stadt Trient 2 Vertreter, strich dafür den der Roveredaner Handelskammer und pflichtete rücksichtlich der übrigen einschlägigen Punkte dem mini steriellen

Entwürfe bei. Für den Fall, dass ein ..offener Landtag' be rufen werden würde, beantragte er die Immatrikulirung der Stadt Ala und die Substituirung aller politischen Bezirke, in welche das italiä- nische Tirol damals zerfiel, statt der von Alters her eingetragenen dor tigen Gerichte i a der Laudesmatrikel. Die Stadt Trient sollte den offenen Landtag durch 4, die Stadt Roveredo durch 3. jede andere imtnatrikulirte Stadt durch 1 Verordneten beschicken dürfen und Letzteres

19
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_45_object_4419979.png
Page 45 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
von Agrest ihre gleichnamige Herrschaft zurückgegeben, wobei nicht übersehen werden darf, daß sowohl die Grafen von Arco als auch die Herren von Gresta ihre Bitten um Restitution mit dem Bekenntnisse motivirten, daß sie ja Tiroler Landleute und dem Lande Tirol ohne Mittel in- corporirt seien. Besondere Beachtung verdient der Vertrag, der zwischen Ferdinand I. und dem Bischöfe Bernhard in Betreff der Ae* Mution der Castelbarki sehen Lehen an das Hochstift geschlossen wurde. Diese Lehen bestanden

aus der Stadt Roveredo mit dem zu ihrem Gerichte gehörigen Folgaria, und aus den früher genannten vier Vicariate«. Ferdinand hatte dieselben wohl in Berücksichtigung der Vorstellungen der Tiroler Land schaft, welche ihn wiederholt, besonders auf den Landtagen von 1529 und > 1530 daran erinnerte, daß Kaiser Maximilian diese Orte wegen ihrer wichtigen Lage an den Grenzen des Landes auf ewig der fürstlichen Grafschaft Tirol „eingeleibt' habe, bis zum Jahre 1532 unter seiner Herrschaft behalten. Endlich

den Bitten des Bischofes nachgebend, willigte er am I. März 1532 zu Regensburg in folgenden Vertrag. Ferdp nand gibt seinem Freunde, dem Bischöfe Bernhard, alle von Maximilian im Benetianerkriege eroberten Castelbarkischen Lehen zurück, jedoch so, daß jedem Grafen von Tirol die Landreisen und Landsteuern von den Unter! hauen und künf-

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Touristen-Lust und Leid in Tirol : Tiroler Reisebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126668/126668_319_object_5263254.png
Page 319 of 418
Author: Rasch, Gustav / von Gustav Rasch
Place: Stuttgart
Publisher: Simon
Physical description: X, 405 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Location mark: II A-3.884
Intern ID: 126668
solcher Kampf war beispielsweise derjenige, den König Karl von Böhmen, der nachherige Kaiser Karl der Vierte, versuchte, um den Schimpf zu rächen, welcher ihm und seinem Haus durch die Vertreibung feines Bruders, des Markgrafen Johann von Mähren, ersten Gemahls der Gräfin Margarethe, zugefügt worden war. Er kam mit ! Kriegsknechten und Söldnern vor Tirol und belagerte die ! feste Burg, in der sich die Gräfin Margarethe eingeschlossen ; hatte und sich tapfer vertheidigte. Ihr zweiter Gemahl

, ! Markgraf Ludwig von Brandenburg, der sich zur Zeit die ses Ueberfalls in Baiern aufgehalten hatte, eilte mit ! Kriegsvolk nach Tirol, hob die Belagerung auf und trieb i den Feind aus dem Lande. Bei dieser Fehde wurde der 1! Bischof Ulrich von Chur, der dem Könige Karl seine | Kriegsknechte zugeführt hatte, von Ludwigs Leuten gefan gen genommen und auf das Schloß geführt, wo er über ein Jahr in Ketten schmachtete.* Die Brunnen bürg besaßen einst die Herren dieses Namens. Später gerieth sie in Besitz

verschiedener Tiroler Adelsgeschlechter. Heute sieht man von der Bruunenburg nur noch schwarze Trüm mermassen auf einem Schutthügel in düsterer Thalschlucht, eine Viertelstuudö hinter dein Dorfe Tirol — ein gro teskes und düsteres Bild. Oberhalb der Trümmer der Brunnenburg senkt sich ein Bergvorsprung in dm Graben nieder. Durch den Graben führt ein unterirdischer Gang, das Knappmloch. Am westlichen Ende desselben bemerkt man rechts oberhalb des Weges mehrere Erdppramiden in der Tiefe des Thals

21