11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Page 13 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
10 ). 9) Aus Bückling ist darüber leider nicht viel zu gewinnen. Ob die Faktoren der Firma Brunei n. Co., Augsburg, welche die Niederlage dieser Firma in Bolzano führten (Bückling S. 100) aus den dortigen Kaufleuten genommen waren, ist fraglich. Sehr förderlich war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts dem Vermittlergeschäft der einheimischen Kaufleute das häufige Sperren der Märkte für Waren und Kaufleute aus den durch ansteckende Krankheiten verseuchten Orten, da diese Kaufleute in diesen Fällen gezwungen

waren, ihre Geschäfte durch die Ortseinheimischen und auf Lieferung abzuschließen. Ganz allgemein spricht sich R. Siegl in Siegl-Leisching, Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat S. 15 für das 17. Jahrhundert über die Beteiligung der einheimischen Kaufmann schaft am Meßverkehr in dem im Texte vertretenen Sinne aus. Sicher ist, daß die..lugger, die in Bolzano eine Niederlage für den Kupferhandel nach Venedig hatten und Bolzano auch als Zahlstelle benutzten, einheimische Kaufleute mit deren Leitung betrauten

. Kaufmannschaft und Handel Fasz. II). An späteren Beispielen seien angeführt: Balthasar Heisserer, Ratsbürger von Bolzano, ist Faktor der Vettern Michael und Gabriel Miller von Augsburg (B. St.-A., Verfachbuch des Stadt- und Landgerichtes Gries -Bolzano, 1610, I, f. 314), Andre Wolgeschaffen Faktor der Weiser Firma Hans Saltz (ebenda, Verfachbuch 1612). 10 ) Vgl. Bückling, S. 72 f., 84 f. und den Abschnitt über die Handelsbücher der Kaufleute Hartpronner, Gauger, Brunell u. Cie. S. 87 ff. Als im Frühjahr 1552

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

1
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_51_object_3877438.png
Page 51 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
zuzuwenden 80 ). Das in den Bergwerken der österreichischen Länder, nicht zuletzt Tirols, investierte Kapital hat in Verbindung mit dem sich daraus ergebenden Metall- (Vor allem Silber- und Kupfer)handel am frühesten zum Übergang dieser Herren vom Waren- zum Geldgeschäft beigetragen 81 ). Zwischen beiden Reihen von Geldhandelszentren lag Bolzano •— wo übrigens selbst die Fugger ein Warenlager hatten 8 ®) — und hier sollten diese Einrichtungen unbekannt geblieben sein? Vor läufig weiß

ich urkundliche Beweise nicht zu führen, Bückling läßt uns auch da im Stiche, ja er scheint mir etwas vorschnell die Wechsel auf Bolzano gering einzuschätzen. Nur Forschungen in den Archiven der süddeutschen Städte (besonders die Handelsbücher) könnten da vielleicht Aufschlüsse bringen. Es sei nur noch darauf verwiesen, daß Veronesen und dann Floren tiner als Handwechsler und Geldleiher und Pfandnehmer schon zu Beginn des 13. und zunehmend dann im späteren 13. Jahrhundert in Tirol und besonders

auch in Bolzano tätig waren S3 ), und schließlich sei «in Zeugnis angeführt, das bisher nicht beachtet worden ist, mir aber doch wohl Einiges zu sagen scheint. Im April 1373 trug Papst Gregor XI. (1370—1378) seinem Zehent sammler Helias de Vodronio auf-, dafür zu sorgen, daß er bis zum Feste des hl. Georg oder längstens acht Tage später 12.500 Goldgulden aus den gesammelten Geldern nach Merano oder Bolzano (in Merano vel in Bolzano comitatus Tyrolii) bringe und dem Lapus de Ricasulis von Perugia (zweifellos

2