126 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_265_object_4793629.png
Page 265 of 275
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/5(1907)
Intern ID: 483359
Bozener Adreßkalender. 73 Aus der Verordnung üöer die pokizeMche Sperrstunde der Hast» und SchanKgewerKe. 1. Alle Gast- und Schanklokalitäten, sowie Kaffee- Däuser müssen in den Städten und Märkten, sowie in Orten mit 4000 und mehr Einwohnern um 12 Uhr nachts, die bloßen Weinschänken um 11 Uhr nachts, die Branntweinschänken, sowie die Buschen- schänken jedoch überall ohne Ausnahme um 9 Uhr geschlossen werden. — Diese Anordnung hat auch für Bahnhofrestaurationen insoweit der Zugs verkehr

es gestattet — zu gelten, findet jedoch in den zur Beherbergung von Fremden berechtigten Gast- gewerben auf ankommende Reisende und Fuhrleute keine Anwendung. 2. Die Bewilligung zum Offenhalten der Gast- und Schankgewerbe, sowie der Kaffeehäuser über die Polizeistunde kann aus besonderen Gründen von den Magistraten bezw. Gemeindevorstehungen im selbst- stänoigen Wirkungskreise erteilt werden. — Eine solche Erlaubnis darf in der Regel nur von Fall zu Fall für einzelne Nächte und nur bei besonderen

Verhältnissen sür gewisse bestimmte Zeitabschnitte erteilt werden. — Hinsichtlich der Festsetzung der für solche Bewilligungen an den Armenfond der Gemeinde zu entrichtenden Gebühren ist in Tirol das Landes-- gesetz vom 3. März 1895, L.-G.-Bl. Nr,15, maßgebend. 3. Werden Gast-, Schank- oder Kaffeehaus- lokalitäten über die festgesetzte oder erweiterte Polizei- stunde offen gehalten, oder werden sie zwar nach dieser Stunde gesperrt, wird aber dennoch Gästen der Zutritt oder das längere Verweilen

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_14_object_4949107.png
Page 14 of 356
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 355 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1907
Intern ID: 587518
Seite . Ul Seite 69 6 .') 66 67 Füchtra» Flaschenbierhändler (siehe Spezerer- u. Vrktuatrcu- Händler Fleckliederei - Fleischhauerei-Maschinen u. --Artikel • • Fleischwaren-Erzeuger, -Händler und -Selcher . . Formatore . . . . . Fouragegeschäft (siehe Hafer-, Heu- und Stroh- Verkauf > . , . . . • • v Frächter Fracktenreklamationsbureau • - Friseure . . Gärtner (siehe ' Han'delsgärtner) . . . - Galanterie-, Kurz- u. Nürnberger Warenhand lungen . . Gaswerk . Gast- und Schankgewerbe: Innsbruck

: 1. Hotels und Pensionen, Gasthöse und Em- kehrhäuser 2. Kaffees 3. Restaurants u. anderweitige Gast- u. Schank- gewerbe .... 4. Gassenschank . . 5. Branntwein-Kleinverschleißer Hötting .... Mühlau .... Gaumetz ger .... Gedärmscheider . . . ... Geflügelhandlungen (siehe Fischhandlungen) Gelbgießer . . . - . - Gemischtwarenhändler (siehe Krämer u. Spezerer Warenhändler) ... Gemüsehändler (siehe Obsthändler) Geometer (siehe Zivil-Geometer) Gerber Gerbstoffe . Gerste- und Eibischzucker-Erzeugung

. Hotels (siehe Gast- und Schankgewerbe) Huf- und Wagenschmiede Hühneraugen-Operateiire Hutmacher- und Huthandler . Jnformations- n. Inkasso-Institut . Jngenieurbureau .... Installateure Jnstrumenteninacher ' Juweliere (siehe Gold- und Silberarbeiter) Kasehändlcr Kalk- und Ziegelbrennereien ■. Kalkverschleiß ..... Kaminfeger (siehe Rauchfangkehrer) Kammacher Kartonagearbeiter (siehe Buchbinder) Kathedralen-Glashütte u. Glasmalerei Kautschukbemvel-Erzeuguilg Kellerei-Urtikel-Handlung Kettenschmied

3
Books
Category:
History
Year:
(1907)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 4. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1907/FMGTV_1907_133_object_3927212.png
Page 133 of 490
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 480 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/4(1907)
Intern ID: 484886
Zur Geschichte des Klimssenklosters in Meran etc. 125 ein gegen zwei Stücke Ackerland zu Schreckbühel ,,in loco dicto ze Santgrub' I ). König Heinrich bestätigte und erweiterte am 12. Januar 1314 dem Kloster die vor zwei Jahren gegebene Zollfreiheit ; für alle Erzeugnisse aus den Klostergütern und andere Produkte, wie Öl und Salz, die das Haus durch Kauf, Schenkung oder auf andere Weise erlange, soll es des Zolles ledig sein 8 ). Arn Schlüsse des Jahres konnte das Kloster eine neuerliche

Schenkung König Heinrichs buchen. Agnes, die Tochter seines Tor wartes zu Gries, hatte zu St Klara in Meran den Schleier genommen. Sie und ihre Eltern besaßen vom Landesfürsten die Hälfte eines Weingutes in der Eisakau zu Lehen. Heinrieh übertrug am 21. Dezember das Stück an Agnes als freies Eigen und bestätigte im Voraus eine even tuelle Schenkung desselben an das Kloster, an welches das Gut nach Agnesens Tode ohnehin zu fallen hätte 3 ). In unmittelbarer Mähe des Klosters stand ein Haus

ein ins feudale zustand, bestätigte am 22. Mai 1317 den Akt, übergab die Liegenschaften dein Kloswr: er erließ ihm zugleich alle auf dein Hause liegenden Ver pflichtungen mit Ausnahme des „ius trabium, quae singulis annis duci consueverunt et vulgariter Ens nnminantur pro ponte communi ultra fluvium Pezze rain 44 (Passer). Die Lieferung dieser Bäume durch dieses Haus darf nicht gehindert werden, sondern es soll nach wie vor dafür freie Passage gesichert sein. Bedeutsam ist der nächstfolgende Passus: „Volumus

9