32 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_51_object_3850822.png
Page 51 of 74
Author: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 66 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VII - VIII
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Location mark: II Z 92/33
Intern ID: 104634
beschränkte sich daher nur auf die Verwaltung, ohne sich aul gerichtliche Verhältnisse erstrecken zu können 1 ). Der Bozner Rat, der von der Gemeinde gewählt wurde 2 ), bestand im 16. Jahrhun dert aus 12 Mitgliedern und zwar je dreien vom Adel und aus den drei Stadtsprengeln (Stadtgericht, Drei Gassen und Margreiden) 3 ), in denen sich die alte Teilung der Stadt noch bewahrt hatte. Der Rat wählte alljährlich den Bürgermeister. Doch mußten beide vom Landesfürsten bestätigt

7 ). Die Amtszeit des Bürgermeisters war bis 1581 einjährig 8 ). Schon im Jahre 1558 ersuchten die Bozner um Verlängerung derselben auf zwei Jahre 9 ). Doch wurde das Gesuch abgelehnt, da „im Land und auch im übrigen Reich in den Städten ein Bür germeister nicht länger als ein Jahr bleibe' 10 ). Häufig treten Klagen über die schlechte Amtsführung der Bürgermeister auf. So schuldete Hans Gadolt aus seiner Amtszeit her dem Amtsverwalter 200 Gulden, die er nicht bezahlen wollte 11 ). Von den Gefällen, die der Rat

kraft seiner Verordnungsgewalt vor allem auf dem Markte einhob 12 ), stand ein Drittel dem Landrichter zu 13 ). Die Bürgermeister des Jahres 1563 bis 1568 hatten aber weder Rechnung gelegt, noch dem Landrichter seinen Anteil bezahlt 14 ). Auch dem Rate gegenüber waren sie so lässig, daß sich die Bozner an den Landes- 1 ) Bückling 10. 2 ) Ratsprotokoll 1529: „Im Beisein einer ziemlichen Zahl der Gemeinde, so mit der großen Glocken versammelt wurde, allda ward wie von altersher ein ehrsamer Rat

erfordert und erbeten würde, und sonst nicht' (Huter ebenda). ®) Auf die Besehwerde eines Zollgegen Schreibers, den die Bozner zum „Stadtsteurer' machen wollten, befiehlt die Regierung dem Rat, landesfürstl. Beamte von allen städtischen Ämtern freizuhalten (M 1561, 231). ') S. S. 46. 8 ) Simeoner 297. ®) VM 1558, 116. i®) BT 1558, 344. n ) Die Regierung wandte sich an dem Rat, er solle sie bezahlen, da sie sich auf den Stand punkt stellte, daß er dafür zu haften habe (M 1574, 732). ') S. darüber

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_7_object_3882496.png
Page 7 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Quellen und Abkürzungen AI» Quellen dienten vomefimlich die Bestände des Bozner Stadtarchivs, so die Kirchen- rechmmgen Nr. 039—1707, die Urbare Nr. 2187—2203, die Ratsprotokolle Nr, 1—137, die Copeibücher Nr. 138—170, die Steuerbereitung ex 1749, die Specification ex 1749, die Schriften betr. Waaserbauten und Leegen Nr, 235—237, ferner der Kataster von 1777 im Staatearchiv Bozen, das Bozner Kirchenarchiv und das Payrsbergische Familien&rchiv in Ober-Payrsbcrg. Diese sowie die anderen Quellen

sind unter den nachstehend angeführten Abkürzungen verzeichnet: A>. A#A» A.B.I—IV. A.T. ActaT. I. ActaT. II. ActaT. IV. (S. N. II) Atz Al.Auer Bozner Jahrbuch Brandis Brandis G. d. L. Cai. Winth. Cop. B. F.M. Feld« Z. Franzinelli Geschichtsfreund H.V. 1751 Hoeniger Horaayr K ■ A-Bt JLB. Kink, Cod. Wang. Archivio per l'Alto Adige. Glen 1900ff, Archiv-Berichte aus Tirol, Von Emil von Ottenthai und Oswald Redlich. Wien 1888—1912. Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols. Innsbruck 1864 bis 1809, Acta Tirolensia

2
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_183_object_3919781.png
Page 183 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
domini Alberi de Porta 5 ) sol. 15. 69. Item domus domini Albrecliti di Furmiano 6 ) sol. 10. 70. Item domus Seifridi sol, 8. 71. Item frater Chunradus de novo hospital! sol. 8 de domo que fuit quondam Diremagi, 72. Item domus domine Elle fìlie dìeti Summaixr sol. 7-5. 73. Item domus Fogelini de Augea 7 j sol. 8. 74. Item domus Fritzii Leitgeb fìlii Latini sol 15. 75. Item domus Schilkeriorum sol, 3. J ) Über Schloß und Geschlecht Trevensfcein, vgl. Weingartner, Bozner Burgen 178—182; Tameller

, Piarrkirche 78). 3 ) 1277 Mai 27, Ulricas Glumage (Hormajr, Bcyträge I, 368 n. 154). 1293 Mai 4, Alricus Glumagus (a. a. 0. I, 353 n. 151). 1309 Juli 25, Ulrich Glue- magen (Ladurner, Geschichte d. deutschen Ordens 56). 4 ) 1309 Juli 15 und 25, Reinold stationarius (Ladurner, Geschichte d. deutsch. Ordens 53, 56). ®) Porta, später Niedertor genannt ; Bozner Rittergeschlecht. Zuerst erwähnt Mitte des 12. Jahrhunderts und erlischt 1556. Vgl. Santifaller, Brixner Dom kapitel 404. a ) Firmian (Siegmundskron

), Schloß bei Bozen. Ebendort gleichnamige Mini sterialen des Hochstiftes Trient, zuerst genannt im 12, Jahrh. Vgl. Santifaller, Brixner Domkapitel 304. s ) Augea, Au, Chorherrenstift bei Gries. Ebendoxt gleichnamige Ministerialen der Grafen yon Tirol. Vgl. Voltelini, Not. ImbreYiaturen Seite 5U7 ; Weingartner,. Bozner Burgen 62 — 67 ; Tameller, Hofnamen von Gries 44 f.

3
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_176_object_3919767.png
Page 176 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
Th., Die Traditionen des Hoehstiftes Preising (München) IL 1909» 237 n. 1369 ; vgl. auch Voltolini, Notariatsimbrevia- turen Register, S. 517 lind die Angaben bei Santifaller L., 11 Calendarium Winth eri ed il più antico Urbario del Capitolo di Bressanone (Archivio per 1' Alto Adige vol. XVIII, 1923, Iff.) — Ein gleichnamiges Bozner Bürgergeschlecht: 1268 Dez. 23 und 1286 Juni 9, Albert Campiller (Archiv-Berichte aus Tirol L n, 1214, 2168); 1274 Nov. 11, Michel, Sohn des Albert Campillar (AB. IV. Nachtrag n. 347

) ; 1277 Sept. 10, Bertelotus et Albertus Campillerius (Horinayr, Beyträge I. 372 n. 155); 1308 Aug. 17, Agnes, Witwe des Albert Capiller, verkauft mit ihrem Sohn Albert nach Bozner Marktrecht ein Haus mit zugehörigem Grunde an dem Raine zu Bozen (a. a. O. n, 366); 1320 Febr. 18, 1323 Mai 27 und 1326 Okt. 15 Albert Campiller zu Bozen (AB. I. n. 2281, 23Q0; Sporn berger A., Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, 1894, 79) ; 1358 Juni 6, Jakob Campiller (AB. I. n. 433) ; 1410 Febr. 24, Agnes, Tochter

7
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_189_object_4420352.png
Page 189 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Bücherbesprechungen Archivio per l'Alto Adige, Direttore Ettore Tolomei, Annata XVIII (1923), 930 Seiten; XIX (1924), 494 Seiten; XX (1925), 448 Seiten; XXI (1926), 489 Seiten; Gleno, Alto Adige. I. In rascher Folge sind 1927 und im ersten Halbjahr 1928 wieder vier Bände des Archiviò erschienen, der erste, infolge der umfangreichen Arbeit Leo Santifallers (468 Seiten) sogar in zwei Teilen. Der Leiter der Bozner Staatsarchivfiliale bietet hier eine sehr sorgfältige Ausgabe des Calendarium

) ist der zusammenfassenden Statistik gewidmet In Tabellen angelegt (der Text im lateinischen Wort laut der Quelle) erscheinen die einzelnen Besitzgattungen, Einkünfte, Dienste in den verschiedensten Formen zahlenmäßig erfaßt, die Summen in Schluß tabellen zusammengezogen. Ein dritter Abschnitt (S. 159—353) gibt den Text der Quelle mit ausführlichen Anmerkungen zu Personen- und Ortsnamen, die für die geschichtliche Topographie Südtirols, insbesondere des Eisaek- Pustertalgebietes, aber auch der Bozner Gegend wertvoll

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1926
Deutsche Siedlungsarbeit südlich des Brenners : eine volkskundliche Studie.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91590/91590_28_object_4969763.png
Page 28 of 58
Author: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 56 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Siedlung;z.Geschichte
Location mark: II 7.870
Intern ID: 91590
erwähnt 52 ), erscheint in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unzweifelhaft als deutsche Stadt. „Für Bozen liegen die Notariatsimhreviaturen des Jakob Haas von 1237 und 1242 und die eines zweiten Notars Jakob von 1295 vor. Sie zeigen unwiderleglich, daß die Bürger damals fast ausschließlich Deutsche waren und strotzen von Germanismen 53 ).“ Ein Bozner Zinsverzeichnis aus der Zeit um 1300 54 ) nennt als Haus besitzer zu Bozen: Kampiller, Toldenhaim, Pilger, Schwanzner, Epilhof (Apfelhof), Enzman

, Schwab, Mayerlin, Schilcher, Celtinger, Volnutt, Absehlaif, Glühmagen, Keßler, Marschalk, Enser, Spieß usw. Von den 101 Häusern, welche die Liste anführt, befinden sich 66 Häuser im Besitz von Leuten mit deutschen Namen, hei 31 Häusern führen Besitzer “) Vergi. 0. Stolz, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte. Zeitschrift „Der Schiern“, 1921, S. 137. “) v. Voltolini, Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenzei Tiroler Heimat II, S. 17; Derselbe, Aus Bozens Vergangenheit

11