133 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_40_object_3882581.png
Page 40 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Bozanum. — 1316 (M.B.Urb. XXXIVb, S. 351) In huoba apud e. Johannem una curia que dat dimidium vinum. 90. Lintnermiihl (Ant. Welponer). 56 1828 (H.V.) Ant. Profanter, Lintnennühle. — 1777 Joh. Fill, Mihlermeister, bes. e. Beh. u. Mezmihl m. 2 Gang sambt Stuben, Kuchen, Kammer, Keller u. Stall., alles von kl. Gelegenheit, grenzt 1. 2. an Herrn Ant. v. MayrFschen Ansitz Prackenstein, ist dem St. Afra Mairhof in Bozen gdz. mit 3 fl 12 kr, Kuchlst. 25 kr. — 1781 (K.R. 1457) Joh. Fill als Inh. der Romen

od. Lintner Mühl. — 1765 (K.R. 1378) Joh. Lintner, Miller meister sei. nun dessen Wittib N. geb. Zuchristianin anieziger Ehewürth Joh. Fill auch Millermeister. — 1759 (K.R. 1374) Job. Lintner als Inh. der Fischermühl bei St. Jo hannes. — 1729 (K.R. 1362) Simon Gross Müller als Ehevogt Maria Prunnerin u. Inhaber der Weinmayr Mühl, — 1688 (K.R. 1343) Michael Vischer, Miller als Inh. der Weinmayr- mit bei St. Johannes. — (1641 (W.B.) Cristan Weinmayr Miller anvor Paul Arnstorfer Millers Erben p. ain Beh

v. 1 Tagm., mer 7 Gr. Weinp., zinsfrei. 92« Mesnerliaus (Maria Auhuber). 58 1828 (H.V.) Franz Kofier, Messnerhaue. — 1777 Ant. Feilegger, Tagwerker bes. ein kl. Häusl mit Billele u. Stallele, lutaigen. — 1701 (K.R. 1347) Dem Georg Riegler, Mösner bei St. Johannes sein Besoldung pro 1700, 1701 per 16 fl. 93. 94. Spinnhaus (Aug. Ant. Rottensteiner). 59 1828 (H.V.) Franz Mumelter, Spinnhaus. Diese Paugger'sehe Beh. bes. die Verlassen schaft des Franz Mumelter lt. Kf. v. 27. 10. 1798. — 1777 Herr Joh. Jos

1
Books
Category:
History
Year:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_280_object_4658560.png
Page 280 of 351
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 339 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Location mark: II 75.234
Intern ID: 163688
klingt ebenso schöufarberisch, wie so mancher frühere desselben Autors. Die Fortsetzung des gerichtlichen Verhörs kann doch, wohl nur ans dem Grund geschehen sein, um die Einzelheiten der entdeckten Ver schwörung festzustellen, und Klarheit in die Absichten dor Verschwörer zu bringen, wo möglich auch noch andere Schuldige zu entdecken. 'h Dass die beiden Gambacorta ohne gefoltert zu worden, dies Geständniss abgelegt haben, sagt ausdrücklich Joh, c. 68 ; doch ist er in Betreff der Gambacorta sowie dea

fessare), dass sie ihn hätten verrathen und tödten wollen®. Auf diese Ausdrucksweise Ranieri's sei indes® nicht der geringste Nachdruck gelegt. Endlich sagen sowohl Joh. c. 70 als M. Vili. V. 87, dass die Gambacorta auf der« Weg zur Hinrichtung bis zur Enthauptung beständig ihre Unschuld betheuert haben sollen; wie hätten sie sich un schuldig nennen können, wenn sie wirklich , freiwillig und ohne Marter*, wie Joh. c, 68 sagt, gestanden hätten, dass sie den Kaiser haben ermorden wollen ? Es scheint

daher die Annahme trotz der gegenteiligen Behauptung Johanns den Vorzug zu verdienen» wonach die Gambacorta jenes Geständniss auf der Folter abgelegt haben. Bezeichnend ist übrigens auch die zweideutige Weise, wie Joh. c, 68 vom Verhör des Bartolomeo Gam- - bacorta spricht (»examini quaestionis expositus c , worunter man wohl ein peinliches Ver hör zu verstehen haben wird). Endlich verdient noch Benes von Weitiuil 1. c. 868 einige Beachtung, der von den Gefangenen kurz sagt: »Auf die Folter gelegt

bekannten sie alles*. 8) Ban. Sardo 184; M. Vili. V. 87 ; Cori hist. 046 B.; Joh, d. A. c. 70. Dienstag den 21., was natürlich auf einen Fehler der Prager Handschrift zurückgeht, indem das Zahlzeichen V vor I. ausgelassen worden ist. (c. 68 wird nämlich ganz richtig der Don air stag der vorhergehenden Woche der 21. Mai genannt). Fälschlich gibt die Cron. di Pisa 1082 C. den 28. Mai an. Werunsky, 1, Römerzug Karl's IV. 18

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_292_object_4644366.png
Page 292 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
HNr. 6: ...; 1746 (nicht ca. 1775) Jakob Schachtner; ... ' HNr. 8: .vor 1588 Hans Stauders Erben; ..1667 (nicht 1650) Philipp Sailer, Seiler; 1691 Georg Stocker, Metzger; 1695 Johann Jak. Moser; 1706 Joh. Schwab; 1712 Maria Aman, Frau des Georg Stocker, Maria Brix geb. Stocker; 1747 (nicht 1775) Josef Precher unà Maria Zwircher; ... HNr. 19, Mitterhofer: 1492 Schlegl, Heinr. Payr; 1592 Balthas. Gartner; 1536 Kaspar Unterweger, Maurer; 1564 Jörg Stubmayr, Hafner; um 1692 Balthas. Gantner, Hafner

und seine Mutter geb. Lamprecht; 1536 Lienh. Reiner; 1547 Jakob Pöcht; 1564 Jörg Hopfner und Erben, dann Kathar. Gaßler, Adam Christof Wenser und Geschro.; 1698 Ant. Ziegler, Bäcker; 1726 Maria Theres Ostermann, dann ihr Mann Joh. Mayr, Oebstler; um 1775 Ant. Tempi und Erben; um 1917 Elise Haas, Bäckerin; 1928 Rosa Steiner geb. Haas. HNr. 29, Steiner („Hopfner'-Haus, vor dem vorigen): Katharina Gaßler, Geschw. Wenser; 1698 Ant. Ziegler, Ant. Käspacher; 1746 Karl Singer, Bgm.; um 1775 Georg Ign. Höldrich

, Bäcker, Anna Hueber und Erben; 1896 Elise Haas geb. Spöttl; 1928 Rosa Steiner. HNr. 22: (ca. 1559 Rudolf Kollinger und 1615 Georg Markl entfallen); ...; 1675 Franz Tumpier, dann Kathar. Gaßler geb. Hopfner und Mich. Wenser; 1698 Md. Adam Christof und Georg Michael Wenser; 1731 Joh. Georg und Joh. Kasp. Eg g er v. Marienfried; 1736 Gaudenz, Gs. v. Wolkenstein; ...

6
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_53_object_3931771.png
Page 53 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
. Wurzbach, VIII. 1862, S. 93. Heferl oder Hefele Melchior (14, 26, 29, 33, 34, 36, 39) aus Kaltenbrunn, lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. Würz bach VIII. 1862, 8. 198. Holzer Joh. (15, 26, 33) aus Burgeis, 1709—1740. Wurzbach IX. 1863, S, 248. W. Schmidt in Àllg. deutsche Biogr. XIII. 1881, S. 27. Hammer in Ztschr. d. Ferd. LI. 1907, S. 205. Hamme rie, Der fürstb. Eichstädtische Hofmaler und. Angab. Historienmaler Joh. Ev. Holzer in Sammelbl. d. hist. Ver. Eichstädt XXIII. 1908, ferner XXIV

. 1909, S. 44, 62. Hammmer, Deckenmalerei 1912, S. 315. Huetoer-Blasius (24, 25, 26) aus Oberperfuß, 1735—1814. Wurzbach IX. 1863, S. 380. Heinrich Hartl , Die Aufnahme Tirols und Vorarlbergs durch Peter Anich und Blasius Hueber 1885. Huber Joh, Bapt. (26, 33) aus Neustift bei Brisen, ?—1690. Würz bach IX. 1863, S. 385. »Jezl Jakob, wohl identisch mit Johann Bapt. bei Tschischka, (24) Kupfer stecher zu Innsbruck, aus Mieders, lebte in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. Tschischka, Kunst und Altertum 1836

, Deckenmalerei 1912, S. 365, Lampi Joh. Bapt. d. A, (32, 34) aus Romeno, 1751—1830. Wurzbach XIV. 1865, S, 57. K. W. in Allg. deutsche Biogr. XVII. 1883, S. 251. Ambrosi, Scrittori ed Artisti Trentini 1894, S. 149. Landsknecht (16, 26, 33), ein sonst unbekannter Name. Vielleicht soll es Landschneck heißen, ein Name, unter dem Ulrich Glandschnigg oft auftaucht. Lang Thomas (9, 29, 34, 37) aus Schwaz, 1749—1812. Wurzbach XIV. 1865, S. 89. Lcchleitner Ingenuin, von de Luca fälschlich auch Johann genannt

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_406_object_4644480.png
Page 406 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
. 138, IV. 75, V. 229* Streit Josos III. 24; v. Streitenegg Christof IV. 72 Streiter Josef (Pfeud. Berengarius Ivo) III. 32, 34; Lambert II. 125, 126, 136, IM, 139, IV. 262 Strele, Strehle Georg V. 229; Jqnaz V. 289; Josef IV. 159; Martha V. 94, 135, 229*; Martin IV. 79; Richard v. II. 104, IV. 324 Stromayr Isaak IV. 58, 68; Philipp Jakob V. 293 Stremer Gregor II. 8 Streng Balthasar II. 13 Strickner Johann V. 280; Joh. Michael II. 24, 25, V. 29, 228*; Josef II. 44, III. 30, V. 230», 345; Josef

Leopobd V. 230*, 296; Matthias V. 301; Maximilian V. 229 Strobel Alfred III. 59, M—S3, IV. 138, 205, 239, 260, V. 54, 69, 94, 170 Strobl, Stràl (.) IV. 302; Anton V. 78, 230*, 293; Elise V. 278; Gertrud V. 275; Jo hann V. 230; Joh. Franz IV. 68; Josef V. 287, 298; Maria V. 284; Martin V. 101; Simon III. 32; Veit IV. 82 Strohschneider Richavd III. 58, 61, 140, IV. 143 Strompen Karl II. 30, 50, III. 51», 115, V. HAH Stronski A. III. 103 Stroß K. IV. 306 Stroßburger Ad. IV. 34-1 Stvudl, Strudel Anton

, Joh. Anton u. Peter V. 230; Paul IV. >36 u. V. 230* Stvuger Markus V. 230 Stubayer Heinrich u. Margaret IV. 167 Stiàmayr Dorothea V. 81, 290; Georg V. 288; Jörg IV. 56, V. 290 Stuchs Diemut IV. 80 Stuck Franz, Prof., München V. 177 Stuhleitacher Anton IV. 52 Stumpf Franz I. 125, 126, 128, III. 102, 106, V. 149; Wolfgang V. 230 Stumpf-Brcntano Karl III. 92, 113, 114 Sturm Christoph V. 230; Hans IV. 184. V. 230*; Johann Karl V. 73; Ich. Michael I.VII

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_352_object_4644426.png
Page 352 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
V. 283 Achenbach Andreas und Oswald V. 244 Adam Familie II. 61; Franz Jos. IV. 30; Karl, Bgm. I. 7Ä, 80, HI. K24, 126, IV. 13 (A), 19, 131, 210, 230, 273, V. 115 Addison Josef V. 331 Adelgunde von Bayern I. 54 Adelheid von Braunschweig I. 17, V. 7 Adldinger Hans V. 282 Adler Franz Georg III. 82 A fine siehe Am Ende Moment P. IV. 239 Agliardi päpstl. Nuntius IV. 247 Agnolini Antonio V. 309 Agricola (Baur) 8. .1. I. 42 Agstein (Agg—) Jakob, Joh. Georg, Leopold V. 43 Agsthofer (Karl) IV. 279, >280

Aichberger, Aych— IV. 46 Aicher (Johann) I. 71, IV. 195; Josef IV. 82 Aichhorn v. Edolhaufen V. 306 Aichinger A-nwnin V. 43; Johann V. 217, 299; Jos. Anton V. 330; Maria Susanna v. IV. 88, V. 288 Aichner Peter V. 297; Simon FB. I. 88, II. 23, 48, 49, IV. 275, 276, V. 86; Va- lentin IV. 72 Aigenshofer Ursula V. 213 Aigner Anton V. 44; Christian V 43; Felix IV. 86; Franz III. 90, IV. 56, ISS, 222, V. 2W, 285, 288; Georg V. 22, 288; Gregor IV. 78, 186, V. 44, 103; Hans Franz IV. 54; Jakob V. 43; Joh. Chri

Kaiserin von Rußland I. 60, 69, IV. S44 AlexanÄrini Josef v. V. 78 Alexius Bischof v. Asch ai on II. 5 Alsevadi Genoveva IV. 226; Magdalena V. 295; Pete? Andr. V. 320 Alfonso Infant v. Spanien IV. S47 Aliprandini Blasius Bischof II. 37, 60, V. 10, 34, WS Allemann Wilhelm IV. 88 Alliani Josef II. 131, 141; Karoline II. 131, V. 345 Allitsch K. II. 75, IV. >306 Allpegger Andra V. 305 Alpenburg R. v. siehe Mahlschedl Joh. Alpheradi siehe Alfe radi Alt Rudolf, Maler V. 331 Altensteig (—staig) Hans

10
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_338_object_3930164.png
Page 338 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
49. Sagburg Joh. 177. Sailer Philipp 49. Saler Johann, Propst 12, 176. Sales Philipp 133. Sallacina 112. Salier Liebhard 179. Salvaguardia 285. Samnauner Tal 209. Samen 219. Sartori A. J. 7. Savallo (Pramajur) 206. Schaffhausen 278. Schaitter Franz Josef 6. 7, 10, 15, 88, 98, 221. Scham bs 206. Scbamflur 209. v. Schauenstein Anna. Äbtissin 26. Scheftlarn 113, 118. Schenna 27. Schgraffer üdalrich 188- Schiestl Philipp 184. Schiller v. Herdern Leo Marquard 48. Schindl Leopold 180. Schirmer Marcus 182

. Schueller 49. v. Schullern 135. Schuls 107, 112 ff., 192, 208. Schwarzenberg 283. Schwaz 41. Schweigl Thomas 187. Schweitwan 279. See (Paznaun) 131. Seeburg 63. Seidler Georg 99. Seibacher Johann 52. Selva Mcolaus 183. Senale 3, 12, 88 f., 219. Senallo 89. Serfaus 131, 209. Seyfrid Konrad, Propst 14, 94. Siebenjähriger Krieg 52. Sigelin Kathaiina 94. Sigismund Anton, Bischof 134- Sigmund, Herzog 4. Sigmundskron 1. Sigwein Joh. 52. de Sindes Albert 122. Sixtus IV., Papst 4, 12. Sonnenburg, Kloster 220

. Sonnenburger Prosper 184- Sonnwendfeuer 51. Spängier Joseph 290 f. Span Ulrich 187. v. Spaur Leopold 142. Speltner Jakob 1 7 6. Spissögger Joh. 177. Sprachunterricht 135. Springen 279. Stachl Mathäus 181. Staczner Anton 215. Stadler Ambrosius 91. Stadler Franz 97. Stain er Martin 189. Stainer Wolfgang 188. v. Stanutz 270. Stanz 130. St-jzonerius Ant. 213. Stazonerius Marina 213, 215- Steinegger Ambros 219. Steiner Martin 182. Steinsberg 131, 213. Stengl Michael 181. Sterzing 294. Stiler Mathias 182

11
Books
Category:
History
Year:
1864
Denkbuch der Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit Österreich : [das Tiroler Landesfest ; (vom 24. September bis 17. Oktober 1863)]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/205433/205433_188_object_4420599.png
Page 188 of 230
Author: Wildauer, Tobias / Tobias Wildauer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 223 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; g.Österreich ; z.Geschichte 1363-1863
Location mark: II 101.953 ; II 59.663
Intern ID: 205433
, Ehrengabe der Schützen in Lermos. -- Ferdi-- nand Barth von Traunstein (Bayern). 43. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Carl Walde in Innsbruck. — Franz Emba ch er von Söll bei Kufstein. 44. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Prof. Dr. Joh. Tschurtschen- thaler in Innsbruck. — Lieutenant Hohen egg er von Kaiserzäger. 45. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe der Herren Franz Dodl und Dann- hanser in Innsbruck. — Valentin Maßl von Taufers. 46. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des löbl

. 55. 2 Dukaten «it Zierde, Ehrengabe der Herren Franz v. Lemen und I. Ortner in Innsbruck. — August Koch von Salzburg. 56. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des löbl. Gemeindeschießstandes Algund und des Herrn Joh. v. Prm in Innsbruck. — Otto Wolf von Jmst. 57. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe der Herren Peter und Edmund v. Hell- rigl in Innsbruck. — Iosef Steiner von Waidring. 58. 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Ritter v. Mersi. - Joh. Kröß von Sarnthal. 59 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_99_object_3882732.png
Page 99 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
.—371, Boznerhof früher im Schmutz gen. (Jos. Proßliner). 256 1890 (H.V.) Jos. Pillon, Boznerhof (Hs.Nr. 368, Br&uhaus). — 1828 (H.V.) J o se ph r\ \ . Kirchmayr, Schluff (lt. Kf. v. 12. 9. 1817). — 1777 Herr Joh. Semblrockh, Bürger u, '* HandelÈlnànn in Bozen~bél. das Säggut nächst der Eisackbrücke als e, neu erbaute Beh. m. e. Stuben, Kuchen, Kammer, Keller u, darauf erbauten Stallele, e. Stall, u. Torgglgerechtsame u. darauf erbaute Heudille, 18 Gr. Weinb. Diese Unterschiede be finden

dieses für eckelhafte Kranke bestimmte Haus seit mehr denn hundert % Jakren dem Spital Bozen. — Es wurde 1859 in das neu erbaute Bozner Spital übertragen. ' Jì! — 1777 Das Spital allda bes. das Lazaret od. sog. Siechenhaus außer der Eiaackbruck, A ein m. Mauern eingefangenes Wéingartl v. 2 % Gr., grenzt 3. der Fahrweg zum hl. Grab. — Zum Boznerhof: 1761 6/4 (K. 201 St.A.B.) Herr Joh. Antoni Semblrockh, Bürger u. Handelsmann als nunmehriger Inh. d, Sagguts bey Loreta sucht an, daß ihm jener Strich Öde neben

21