950 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/04_07_1873/BTV_1873_07_04_1_object_3060580.png
Page 1 of 8
Date: 04.07.1873
Physical description: 8
an der Universität in Innsbruck Dr. Bernhard Jülg und den ordentlichen Professor der Geschichte an der Universität in Graz Dr. Adam Wolf zu wirk lichen Mitgliedern der philosophisch-historischen Classe der Akademie der Wissenschaften in Wien allergnädigst zu ernennen, ferner die von der Aka demie der Wissenschaften für die philosophisch-histo- rische Classe getroffenen Wahlen des Vorstandes deS steiermc.rkischen Landes - Archives in Graz Joseph Zahn, des Ministerial - Rathes und ordentlichen Professors

der Geschichte an der technischen Hoch schule in Wien Dr. Adolf Beer und des ordentli chen Professors der semitischen Sprachen an der Universiät in Wien Dr. Eduard Sachau zu correspondireuden Mitgliedern im In- lande und die von der Akademie getroffene Wahl des Professors an der Universität in Utrecht Dr. F. C. DonderS zum correspondirenden Mit gliede der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe im Auslande allergnädigst zu genehmigen geruht. Stremayr i». p. Se. k. und k. Apostolische Majestät

in der Kreuzstraße erfreut noch immer das Auge der Vor übergehenden und n.an soll sich bereits mit dem Ge- danken tragen, Kähne anzuschaffen, um die vom Bahn hof kommenden Fremden überzuschiffsn —>. ^ ZNercin, 1. Juli. Das Einerlei der nun mehrigen todten Saison in unserem Kurorte unter brach SamStag ein Konzert des bekannten Meraner National - Quartettes unter Mitwirkung des einst rühmlichst genannten Natursängers, Herrn Sebastian Meister aus Innsbruck, im freundlichen Garten des Casv Paris. Wie wohlthuend

diese heitere Unter brechung allseitig empfunden wurde, zeigte die un gemein zahlreiche Anwesenheit von Zuhörern aus allen Klassen der Bevölkerung. Auch mehrere Kur gäste waren noch sichtbar und selbst Vertreter der ländlichen Bevölkerung, welche die Sympathien, deren sich das wilde Quartett, wie eS hier allgemein genannt wird, allüberall erfreut, herbeigezogen. Der Garten war buchstäblich überfüllt. Enthusiastischer Applaus folgte den einzelnen Piecen des reichhaltigen, farbenreichen Programms. Heule trilt

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/24_07_1878/BTV_1878_07_24_3_object_2876806.png
Page 3 of 6
Date: 24.07.1878
Physical description: 6
wir den kurzen Weg nach Meran unter fröhlichem Singen zurück. Die Morgenstunden des Freitags wurden dazu be nützt, die Meraner Anlagen in botanischer Hinsicht eingehender und gemeinschäftlich zu besichtigen, um dann jedem Einzelnen die wenigen übrigen Stunden zu Zerstreuung und Beschäftigung nach eigenen: Ge schmacke freizustellen. Die Meisten verlegten sich darauf, in sogenannten Buschen Weinstudien zu machen; zwei aber gingen trübe gestimmt auf Entvecknng ihrer Säcke ans, welche der Bote hätte bringen

sollen und die bis nun nicht gefunden werden konnten. Nach vieler vergeblicher Mühe gelang es den Suchenden dennoch den derzeitigen Aufenthaltsort der Vermißten in Erfahrung zu brin gen. Der kluge und empfehlenswerte Bote von Lana hatte sie, trotz genauer Adresse, in Meran einem Stellwagenkutscher gegeben und dieser brachte sie nach Schlanders. Um 3 Uhr Nachmittags wurde von Meran und seindr schönen Umgebung Abschied genommen, und nicht gerne verließen wir diesen Garten Tirols. Unser Ernst ward

. Vereinsnachrichte»». Innsbruck, 24- Juli 1378. ^ — Heute Nottcnexcrci'eren des zweiten und dritten Zuges der „Freiwilligen Feuerwehr'. Sammlung um 8 Uhr an beiden Magazinen. — Jene neuen Mit glieder des zweiten Zuges, welche noch nicht aus gerüstet sind, wollen sich Punct 3 Uhr am Haupt magazin zur Abnahme des HandgelöbnisseS und Em pfang der Ausrüstung einfinden. WW- Mit einer Extra-Beilage. Httausgegebe« von d-r iWagner'schen UnwersitStS-Buchhandlnug- — Druck der «Sagnee'lchen Universität». Buchdr«k«t.

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/02_09_1870/BTV_1870_09_02_6_object_3053093.png
Page 6 of 6
Date: 02.09.1870
Physical description: 6
unterzogen werden. Die feilzubietenden Realitäten sind: I. Parthit. Cat.-Nr. 196/176. Eine Behausung nebst Bierbrauerei und Zugehör, Stallung und Heueinlage mit Nr. 124 bezeichnet zu Schwaz. Cat.-Nr. 197/177 Lit. Zwei zum AuSfchank deS Märzenbieres abgesonderte Gebäude mit Holzschupsen, Getreidekasten oder Boden. Lit. L. Eine Hofstatt von 47 Klftr. Cat.-Nr. 203/133 Lit. Die zu einem Garten umgestaltete Are» einer abgebrannten halbe» Behausung von 21 Klftr. Lit. L. Ein Garten von 81 Klftr. Cat

.-Nr. 3 27/293 Lit. Die zu Garten liegende Brandstätte einer Behausung von 35 Klftr. Lit. L. Ein Garten von 92 Klftr. mit Obstbäumen besetzt. Cat.-Nr. 326/294. Ans Lit. IZ. Einem Garten von 54 Klstr. 37 Klftr. Cat.-Nr. 342/310 Lit. Die zu einem Garten umgestaltete Brandstätte, einer Behausung von 30 Klft. Area. Lit. L. Ein Frühgarten von 6 Klftr. Cat.-Nr. 156/161. Ein Stück Baugrund in der Schwazer Herrenau von 4332 Klstr. Cat.-Nr. 36/58. Ein Auöbruch von 1632 >/z Klstr. 4 Schuh langen Vomperbacher

LehmholzeS. AuSrufSpreiö 10000 ff. ö. W. II. Parthie. Cat.-Nr. 178 Lit. Eine Behausung mit Schank- lokale, zwei große Keller und einem ebenerdigen Ge wölbe auf 40 Klstr., Paradies genannt zu Schwaz. Lit. L. Ein Stück Garten nebst Hofstatt von 73 Klafter. AuöruföpreiS 2000 ff. ö. W. III. Parthle. Der Felsenkeller in der Gemeinde Ried, an der Straße gelegen mit Schanklokale. AuSrufSpreiö 650 ff. ö. W. IV. Parthie. Cat.-Nr. 134/133. Ein gemauerter Stadl und Stall im Dorfe dahier. AuSrufSpreiS 350

» Nr. 3949 Ueber erekutiveS Ansuchen ^>eS Ferdinand Ladner, Wirth auf der Oed in Angedair, durch Hrn. Dr. Jlen dahier, wider Josef Winkler in PerfuchS, pcto. 518 ff. 75 kr. öst. W. sammt Anhang werden am 19. No vember uud nöthigenfallS 3. Dezember d. IS. jedes mal Vormittags 9 Uhr in daiger Amtökanzlei Nr. 2, nachstehende dem Erekuten gehörige Pfandrealitäten ver steigert werden: 1. Cat.-Nr. 7 Lit. Q und 47 der Steinbaumgarten. 2. Cat.-Nr. 53, Eine halbe Behausung mit Stadel, Stall und Garten

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/20_08_1870/SVB_1870_08_20_6_object_2506104.png
Page 6 of 8
Date: 20.08.1870
Physical description: 8
jeder Einzelne auH voller Ueber zeugung oder aus collegialen und anderen- Rücksichten seinen Namen Unter das denkwürdige Schriftstück setzte: die Frage, welche hier am nächsten liegt, ist die: Hat eine Universität überhaupt daH Recht; über, ein ausgesprochenes Dogma noch zu Gericht zu sitzen und haben Laien zu entscheiden, ob ein Concilium die nöthigen Bedingunzen erfülle und Eigenschaften besitze, oder nicht, Nach jeder Richtung muß y»it einem ganz entschiedenen Nein geantwortet

werden, und man kann- nur über die Anmassung staunen, mit welcher die- Herren Juristen» Philosophen und Botaniker über Papst und Kirche abzuurtheilen sich? unterfangen. ES ist freilich^ ein, offenes Geheimniß, daß dib zum. Schutze und zur Verherrlichung, der katholischen. Religion gegründete. Universität Jngolstadt-LandShut-München nun ganz in. den Händen, der kirchenfeindlichen Richtung ist, daß ferner ein Mtramontaner absolut-, gar nicht mehr auf einen Lehrstuhl hoffen darf; daß trotz aller gegen-, seitigen Versicherungen

der jeweiligen: Cultusminister die Universität» bereits in den Händen des FreimaurerbundeS sich befindet^ allein nicht minder unläugbar ist. daß die ganze Opposition der sogenannten^ katholischen Professoren erst durch. Döllingers. seinerzeitiges Auftreten? einen gewissen Nymbuß,, j?» eine scheinbare Berechtigung, erhalten hat. DWngerS Ansehen war und ist zu groß, sein Einfluß bei. Hofe viel ZU- bedeutend,, sein? wissenschaftlicher Ruf viel zu verbreitet, als daß sich die tirchenfeindliche Partei

höchst trauriges Vorkommm'ß, daß die .überwiegende Mehrzahl der katholischen Professoren einer stiftungsgemäß katholischen Universität dem Papste und der Kirche den Gehorsam kündet, und zwar in einer Weise, die ächt — professorenmässig ist. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß vom Cultusministennm gegen die Unterzeichner des Pro testes in keiner Weise wird eingeschritten werden, und die kirchliche Behörde ist diesen „Männern der Wissenschaft' gegenüber längst macht los; aber die Eltern

haben hier noch eine, wenn auch indirekte Macht, indem sie ihren Söhnen den Besuch einer Hochschule verweigern, deren Professoren entweder Akatholiken oder abgefallene Auchkatholiken sind. Die Universität München verfolgt von Jahr zu Jahr mehr antikathalische Tendenzen und sind die Träger dieser Richtung noch lange nicht am Ziele ihrer Wünsche angekommen. Es ist bezeichnend genug, daß der alte Freimaurer Bluntschli seiner Zeit den Antrag stellen durfte, daß' das Universitätswappen, in welchem sich die heil. Jungfrau als „seckes

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/20_06_1874/BTV_1874_06_20_10_object_2859155.png
Page 10 of 10
Date: 20.06.1874
Physical description: 10
berücksichtiget werden, welche nur den medizinischen DoktorSgrad an einer österreichischen Universität mit den gleichen Kalkülen erworben hab^n. Die Bewerber nm diese Stelle haben ihre Gesuche unter Beilegung des Diplomes und der Zeugnisse über den obgedachte» Kalkül spätestens bis 26. Äuni 1874 beim lirolische» LandeSauSfchufse einzureichen. Die Candidaten haben fernerS in Gegenwart deS Vorstandes der cbirnrgischen Clinik und deS DekaneS deS medizinischen ProsessorenkollegiumS der hierortigen Universität

der 88. ö, 7, 8, 9 und 10 deS Reglements) vom Dekanate der medizinischen Fakulkät seinerzeit werden bekannt gegeben werden. Innsbruck, am 12. Juni 1874. Vvu» tirolischen Landesauöschusse. Lizitatilinen. 3 Kundmachung. Nr. K0l5 'An der chirurgischen Elinik der k. k. Leopold-Fran- zenS-Universität zu Innsbruck ist die Stelle eines von der tirolischen Landschaft siipendirlen Operateur-Zöglings, mit welcher der Bezug eineS StipenviumS von jährl. 3 IS fl. ö. W. verknüpft ist, zu besetzen. Die Ersorvcrnisse zur Verleihung dieser Stelle

- hörnngen. Stallung, Keller und Garten von ungefähr 5 Klafter, gränzend 1, an die Stadtgasse, 2. daö Schul- hauS, 3. den Weg nach Säben, 4 an die Reißigl- behausung deS Alois Stocker. Hiesür besteht der AuörusSpreis, unter welchem kein Anbot angenommen wird, in dem gerichtlich erhobenen Schätzungöwerthe von 1600 fl. ö. W. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen längstens bis zum ersten Feilbietungstermine anzu melden. steigerung bekannt gegeben und können bis dahin im daigen Amtszimmer

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/22_11_1876/BZZ_1876_11_22_3_object_426024.png
Page 3 of 4
Date: 22.11.1876
Physical description: 4
e>ne perspektivische, sast magische Aussicht aus das weite Etschthal von der F-lsenenge der Töll bis hinab zur Sigmundekrone. auf die einer plastischen Idylle gleichenden Dörser von Lana und RalS, sowie aus we liebliche Bergbucht von Grätsch, den Rosengarten des LiedcrkönigeS Laurin. (Von der Znnsbrucker Universität.) !l6ir haben gestern mitgetheilt, daß die Mitglieder des akadcm. Senates der Jnncbrucker Universiiät ihre Würden niedergelegt haben. Ueber die Entstehungsgeschichte dieses seltsamen akademischer

nach der Menagerie-Bude schaffen zu lassen, al» einer der Knechte aus Rentier daran ging, den Käfig der Löwen ein wenig zu ösf'en. In demselben Augenblicke aber, als ihm dies gelang, fiür^t-n zwei Löwinnen aus dem Käfig hervor, deren eine in einen benachbarten Garten flüchtete, die andere dagegen nachdem sie ein in der Rähe stehendes Pferd mit ihren gewaltigen Tatzen niedergeschlagen, die „Zmgel', eine von Villen umges-ne breite Strafe, entlang lief, sich dann zu d-m Garten des Bankier Meyer wa. d:e

und in den osfen stihenden Keller fluchtete. Man kann sich die Aufregung in der ganz-n Stadt denken. Sofort winde nun von einem >n der Rähe sich befindenden Ossicier eine Compagnie Sol daten Mit scharfgeladenen Gewehren requirirt und vor allen Dingen der Gart.n, in dem sich d>e eme Löwin befand, umstellt, wählend man den Kelliir, wohin sich das andere Raubthier geflüchttt, möglichst gut verrammelte. Herr Da>jgesell begaa sich mit einem Theil seiner Wärter und dem nun leeren Käng in den Garten, um vielleicht

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/10_06_1875/BTV_1875_06_10_7_object_2863315.png
Page 7 of 8
Date: 10.06.1875
Physical description: 8
.-Nro. 467/217 neu ein Einfang in der Au von 500 Klafter. Cat.-Nr. 413/154 neu ein Einfang in der Au von 1000 Klafter. Cat.-Nro. 523/292 neu ein WieSmahd, Angel ge nannt, von 2000 Klafter. Cat.-Nr. 524/293 neu ein weiterer Einfang in der Au von 1000 Klafter. Cat.-Nr. 463/210 neu Lit. ein Viertel Feuer- und Futterbehaufung. Lit. L, ein Garten dabei von 100 Klafter. AuSrufSpreiS 4300 fl. ö. W. II. Parthie. Cat.-Nro. 317/119 neu Lit. ein Acker, Kreuz genannt, von 1000 Klafter. AuSrufSpreiS 300

fl. ö. W. III. Parthie. DaS Reakgut zu Oberlienz. Cat.-Nr. 267 neu 504 Lit. eine Feuer- und Futterbehaufung zu Oberlienz. Lit. L, ein Garten von 4S Klafter. . lZ, ein Baumgarten von 435 Klafter. , v, ein WieSmahd Untergarten von 1073 Klft. , D, der Acker Glanz von 4196 Klafter. , ?, ein Tarforst in der Leiten von 3000 Klft. „ Q, , , » » Aineter Seite von 410 Klafter. Lit. ein Wald in der Schattseite von 4500 Klft. » ^, » > i, » » » 900 , , T, . Laubhak auf der Schutt . 2500 „ , I,, , , , dem Sauplan

, Steigplatz in der Riegl-Platz von 1^ Jauch um ö. W. fl. 1120, II. auS Cat.Nro 73 und 81, Kerschbaum genannt, Abtheilung L, WieS, Acker und Weinbau von 2601 Klafter um ö. W. fl. 1235, III. Cat.-Nro. 557, tiefer Keller mit neu darauf erbauten Behausung im Oberdorfe gelegen um ö. W. fl. 3200, IV. Antheil an der Behausung Nr. 6 im Oberdorf, bestehend im ersten Stockwerke auS Stube, Nebenzimmer, Küche, Keller, Stallantheil, Garten sammt Antheil am Hofraum um ö. W. fl. 700, V. Cat.-Nro. 79. Grundstück

»ge>r deS Gub.-Circ. vom 6. April 1840 aufmerkfa« ge macht. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am 2. April 1675. F. 447 Sottaverra. 3 G d i k t. Nr. SS» In der ErekutionSsache deS Dartischen Benefizium» in SchludernS durch den Bevollmächtigten Jos. Flora hier wider Johann Georg Sprenger, Wirth in Schlu dernS, pcto. 180 fl. mir Anhang werden die schuld- uerischen Realitäten: 1. Cat.Nr. 907, eine WirthSbehausung zum Bären mit Garten und Anger, AuSrufSpreiS 8000 fl., 2. Cat.-Nr. 379, daS Schlummer-MooS, AuSrufS

einer Forderung per 100 fl. ö. W. nebst Anhang avr 10. Juli und nöthigenfallS am 10. August d. IS. immer um 2 Uhr Nachmittag im Gasthause deS AloiS Karner zu Prad nachstehende Entien werden versteigert werden, alS: 1. Cat.-Nr. 785, eine halbe Behausung mit Stadel» Stall und Garten im Dorfe Prad. AuSrufSpreiS 350 ff. 2. Cat.-Nro. 640, zwei Muttmehl Acker, der Neu acker. AuSrufSpreiS 500 st. 3. Cat.-Nro. 572, ein LooSacker neben der Straße. AuSrufSpreiS 100 fl. Die Bedingungen werden bet der Versteigerung

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/28_04_1875/BTV_1875_04_28_8_object_2862794.png
Page 8 of 8
Date: 28.04.1875
Physical description: 8
Klafter. Cat.-Nro. 467/217 neu ein Einfang in der Au Von 300 Klafter. Cat.-Nr. 418/154 neu ein Einfang in der Au Von 1060 Klafter. Cat.-Nro. 523/292 neu ein WieSmahd, Angel ge nannt, von 2000 Klafter. Cat.-Nr. 524/2S3 neu ein weiterer Einfang in der Au von 1000 Klaiter. Cat.-Nr. 4 63/210 neu Lit. ein Viertel Feuer- und Futterbehausung. Lit. L. ein Garten dabei von 100 Klafter. AuSrufSpreiS 4800 ff. ö. W. II. Parthie. Cat.-Nro. 317/119 neu Lit. ein Acker, Kreuz genannt, von 1000 Klafter. AuSrufSpreiS

300 fl. ö. W. III. Parthie. DaS Reakgut zu Oberlienz. Cat.-Nr. 267 neu 504 Lit. eine Feuer- und Futterbehausung zu Oberlienz. Lit. L, ein Garten von 45 Klafter. , (ü, ein Baumgarten ^von 435 Klafter. , V, ein WieSmahd Untergurten von 1073 Klft. , D, der Acker Glanz von 4196 Klafter. , ein Tarsorst in der Leiten von 3000 Klft. „ (Z, , . » » Aineter Seite von 410 Klafter. Lit. H, ein Wald in der Schattseite von 4500 Klft. . 900 . . 15, , Laübhak auf der Schutt , 2500 „ , I,, , , ^ dem Sauplan

mit neu darauf erbauten Behausung im Oberdorse gelegen um ö. W. fl. 3200, IV. Antheil an der Behausung Nr. 6 im Oberdorf, bestehend im ersten Stockwerke aus Stube, Nebenzimmer, Küche, Keller, Stallantheil, Garten sammt Antheil am Hofraum um ö. W. fl. 700, V. Cat.-Nro. 79. Grundstück, WieSfeld und Wein bau jenseits der Etsch, Nußbaum genannt. Von 10^ St.-Ld. um ö. W. fl 693.75, VI. Abtheilung I II, daS sogen. Bruckenstück, WieS und Weinfeld jenseits der Etsch von 22 St.-Ld. um S. W. fl. 1760, VII

. neues FuiterhauS mit Waschküche und V^anni« Weinküche und Wagenremise um' ö. W. ff.' 900 d<r öffentlichen DerfleigerunH Unterzogen werdet'.' 2 _ Edikt. Nr. 33S In der ErekutionSsache deS Dartischen Benefizium» in SchludernS durch den Bevollmächtigten Jos. Flora hier wider Johann Georg Sprenger, Wirth in Schlu- dernS, pcto. 180 fl. mir Anhang werden die schuld- nerisclieii Realitäten: 1. Cat.Nr. 907, eine Wirthöbehausung zum Bären mit Garten und Anger, AuSrufSpreiS 8000 ff., 2. Cat.-Nr. L79

zu Prag wegen einer Forverung per 100 fl. ö. W. nebst Anhang am 10. Juli und nöthigenfallS am 10. August d. IS. immer um 2 Uhr Nachmittag im Gasthause deS AloiS Karner zu Prad nachstehende Entien werden versteigert werde», alS: 1. Cat.-Nr. 785, eine halbe Behausung mit Stadel, Stall und Garten im Dorse Prad. AuSrufSpreiS 350 fl. 2. Cat.-Nro. 640, zwei Muttmehl Acker, der Neu» acker. AuSrufSpreiS 500 fl. 3. Cat.-Nro. 572, ein LooSacker neben der Straße. AuSrufSpreiS 1l?0 fl. Die Bedingungen wetden

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/31_05_1875/BTV_1875_05_31_7_object_2863197.png
Page 7 of 8
Date: 31.05.1875
Physical description: 8
Klafter. Cat.-Nro. 467/217 neu ein Einfang in der Au von 300 Klafter. Cat.-Nr. 418/154 neu ein Einfang in der Au Von 1000 Klafter. Cat.-Nro. 523/292 neu ein WieSmahd, Angel ge nannt, von 2000 Klafter. Cat.-Nr. 324/293 neu ein weiterer Einfang in der Au von 1000 Klafter. C^t.-Nr. 463/210 neu Lit. ein Viertel Feuer- und Futterbehausung. Lit. L. ein Garten dabei von 100 Klafter. AuSrufSpreiS 4800 fl. ö. W. II. Parthie. Cat.-Nro. 317/1l9 neu Lit. ein Acker, Kreuz genannt, von 1000 Klafter. AuSrufSpreiS

200 sl. ö. W. III. Parthie. DaS Reakgut zu Oberllenz. Cat.-Nr. 267 ne» 304 Lit. «ine Feuer- und Futterbehausung zu Oberlienz. Lit. L, ein Garten von 45 Klafter. » L, ein Baumgarten von 435 Klafter. , 0, ein WieSmahd Untergarten von 1078 Klft. . k), der Acker Glanz von 4196 Klafter. . ein Tarforst in der Leiten von 3000 Klft. „ Lr, , , „ . Aineter Seite von 410 Klafter. Lit. S, ein Wald in der Schattseite von 4500 Klft. » » '»»» » »^00^ . , Laubhak auf der Schutt , 2500 „ . , . dem Sauplan von 2000

, Steigplatz in der Riegl-Platz von 1^/i Jauch um S. W. fl. 1120, II. aus Cat.Nro 78 und 31, Kerschbaum genannt, Abtheilung L, WieS, Acker und Weinbau von 2601 Klafter um ö. W. fl. 1235, III. Cat.-Nro. 557, tiefer Keller mit neu darauf erbauten Behausung im Oberdorfe gelegen um ö. W. fl. 3200, IV. Antheil an der Behausung Nr. 6 im Oberdorf, bestehend im ersten Stockwerke aus Stube, Nebenzimmer, Küche, Keller, Stallantheil, Garten sammt Antheil am Hofraum um ö. W. fl. 700, V. Cat.-Nro. 79. Grundstück

«« de» Sub.-Circ. vom 6. April 1840 «üstRerksa« ge macht. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am 2. April 1875. F. 447 Sottaverra. 2 Edikt. Nr. S8S In der TrekutionSsache deS Dartischen Benefizium« in Schludern» durch den Bevollmächtigten Jos. Flora hier wider Johann Georg Sprenger, Wirth in Schlu dern», Pcto. 180 fl. mit Anhang werden die schuld- uerischen Realitäten: 1. Cat.Nr. 907, eine Wirthsbehausung zum Bären mit Garten und Anger, AuSrufSpreiS 8000 fl., 2. Cat.-Nr. 879, daS Schlummcr-MooS, AuSrufS preiS

per 100 fl. ö. W. nebst Anhang am 10. Juli und nöthigenfallS am 10. August d. IS. immer um 2 Uhr Nachmittag im Gasthause de» AloiS Karner zu Prad nachstehende Entien werden versteigert werden. alS: 1. Cat.-Nr. 785, eine halbe Behausung mit Stadel, Stall und Garten im Dorfe Prad. AuSrufSpreiS 850 fl. 2. Cat.-Nro. 640, zwei Muttmehl Acker, der Neu acker. AuSrufSpreiS 300 sl. 3. Cat.-Nro. 572, ein LsoSacker neben der Straße. AuSrufSpreiS 100 fl. Die Bedingungen werden bet der Versteigerung be kannt

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_04_1879/BTV_1879_04_25_5_object_2880286.png
Page 5 of 8
Date: 25.04.1879
Physical description: 8
war das Alpenland, in dessen Namen ich spreche, im Be sitze einer Universität, mit welcher auch eine nieoici- nische Facnltät verbunden, die bis in dieses Jahr hundert hineindanerte. Von ben Zwanziger - Jahren dieses Jahrhunderts an wnrve ein niedicinisch-chirnr- gisches Studium errichtet. Damit war sür die Her aubildung von Aerzten vorgesorgt, aber schon hente ist ein Rückgang iu der Zahl d»r Aerzte fühlbar. Wenn nun die medicinische Schule in Jnnsbrnck aufgehoben wurde, woher beziehen wir dauu das Heil

^ durch die Rigoroscnorcnnn^ vorgeschrieben ist, daß die strengen Prüsniigen regelmäßig :>:i! an uud derselben Universität abgelegt wercen sollen, so ergibt sich daraus die Folge, d^ß gerade dieser Theil der Studlrenden der Medicin vielleicht schon im ersten, jedenfalls aber im zweiten Jahre die großen- Univer sitäten aufsuchen, wo sie die Rigorosen bestehen wol--' len. Wäre nun den Stuvirenden der Medicin ge stattet, das erste Rigorosum, das sie nach dem zwei ten Jahre ablegen, an einer beliebigen Facultät zu bestehen

zügigkeil bis in den vierten Jahrgang der Universität erhalten werden, wenn ferner dnrch die Herstellung dieser Freizügigkeit ein stärkerer Besuch von außen ermöglicht wird, dann ist eine schöne Frequenz der Hochschule schou gegeben. Meine Herren! Das sind die Vorbedingungen, die herbeigeführt werden sollen nnv auf deren Verwirkli chung das Gedeihen uud das Blühen der medrcini- fcheu Facultät in Innsbruck folgen wird. Zum Schlüsse erlaube ich mir noch ein Wort über den Antrag des Hrn. Abgeordneten Fux

entzogen wird. Denn bei einem Budget von 1LL000 sl., das ohne hin sehr knapp bemessen ist, würde der Wegfall einer Summe von 12.000 fl. anßei ordentlich empfindlich, außerordentlich störenv auf alle Functionen der Hoch schule wirlen. Ich bitte daher das hohe Haus in Würdigung aller dieser Gründe, die ich nnr ungern anSeinander- gesetzl habe, die ich aber durch die Bemerkungen des Herrn Vorredners vorzubringen gezwungen wurde, der Universität in Innsbruck die alte Gewogenheit und jenes Wohlwollen, womit

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/27_05_1872/BZZ_1872_05_27_2_object_454788.png
Page 2 of 4
Date: 27.05.1872
Physical description: 4
den Beschluß der Universität Mün chen, die 400jährige Säcularfeier nicht am eigentlichen StiftungStage selber, dem 26. Juni, sondern erst am 1. August und die solgendenTagezu halten, sind dieUrtheile in betheiligten Kreisen noch immer nicht ganz einig und hätten Viele die Feier am erstgenannten Zeitpunkte lieber gesehen. Die Stiftungsfeier der Universität beruht überhaupt nicht auf Grund einer stiftungs mäßigen Anordnung, oder eines unvordenklichen Her kommens; denn so wenig haben die Vorfahren daran

gedacht. diesen Tag durch eine alljährliche Festfeier auszuzeichnen, daß sie selbst die Säcularjahre 1572 uud 1672 ohne irgend welche besondere akademische Feierlichkeit vorübergehen ließen, was schon der ältere Annalist der Universität, Mederer mit Verwunderung bemerkt hat. zUnd als nach Umfluß deS III. Säcu- lumS im Jahre l772 zum ersten Male der Gedanke an eine off cielle Feier erwacht und zur Ausführung gekommen war, so wurde auch damals nicht der eigent liche Stiftungstag, der am 26. Juni

1?30, im 358. Jahre nach der Stiftung der Universität zum ersten Male dm StiftungStag feierlich zu begehen und mit einer Festrede zu inauguriren uud erst von diesem Jahre 1830 an datirt die alljährliche Stiftungsfeier der Münchener Hochschule. — In den letzten Tagen lat sich in München ein neues Consortium zur Grün dung einer Pferdebahn gebildet, das, wie wir hören, angeregt von der Wiener Tramway-Gefellfchaft, von hiesigen Namen die Herren: ZHofrath Simmerl und Ludwig Brei in sich schließt

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/23_08_1875/BTV_1875_08_23_6_object_2864142.png
Page 6 of 6
Date: 23.08.1875
Physical description: 6
in Toblach, die nach zeichneten Realitäten deS Sebastian Hackhofer, der Trogerhof zu Schönhuben, versteigert werden, alö: Cat.-Nr. 2V lit. H., daS TrogerhauS sammt Futter- Haus in Schönhuben, Lit. L, Garten von 355 Klafter, „ der kleine Krippacker von 1695 Klafter, , ZZ, der große Krippacker von 1694 Klafter, „ 0, die Grube von 596 Klafter, „ ein Grundstück von 155k Klafter, „ li, Bergwiese MooS 16 Tagmahd, Cat.-Nr. 22 Lit. Q, Acker, Steißanewand von S21 Klafter, Lit. lZ, Acker, die kleine Grube, von 316

Klafter, Cat.-Nr. 25, Acker mit öden Grund von 2898 Klafter, Cat.-Nr. 29 lit. V, Garten von 419 Klafter, Lit. O, Acker bei der Harpfen von 500 Klafter, . V, die Pointe von 568 Klafter, „ E, der äußere Acker von 839 Klafter, Llt. ?, die Steißanewand von 157 Klafter, S, detto „ 858 .. . N, Oberstacker von 600 Klafter, Cat.-Nr. 29 Lit. I, der Bruch-Laich von 515 Klst., Lit. I,, Krippacker von 2726 Klafter, „ öl, Egarte von 1244 Klafter, Cat.-Nr. 37, Wiese in Bachern, versandet, „ 40 Llt. I., die obere

285 fl. 6 kr. f. A., sämmtliche vertreten durch Dr. Meusburger in Bruneck, wider Gottfried Gruber, Wirth zu St. Magdalena in Gsirfl, werden nachbezeichnete dem Gottsried Gruber gehörige Realitäten daS WirthSanwcsen in St. Magdalena, am 4. Oktober und nöthigenfallS am 4. November d. IS. jedesmal um 10 Uhr Vormittags im Gasthaus« zu St. Magdalena öffentlich versteigert und zwar: Cat.-Nr. 24/22, das Wirthshaus zu St. Magda- lena mit gemauertem Wohnhaus, Garten, Schwein- sti,ll nnd bereits neugebauten

Realitäten der öffentlichen Verstei gerung werden unterzogen werden, nämlich: daS im Steuerkata ster der Gemeinde St. Jakob unter Nr. 231 ^/S l vorgetragene sogenannte halbe VeitlhauS mit folgenden Bestandtheilen: Lit. eine Feuer- und Futterbehausung, „ L, ein Garten von ^ Jauch, » O, ein Wald von 2 Morgen, „ O, ein Wald von 1 Morgen, „ V, ein Stück Neurauth von 38 Klafter. Diese Realitäten mit Ausnahme der Lit. und V find derzeit von der Muhre überschüttet. Diese Versteigerung findet am 18. Oktober

in Innsbruck in Vertretung der Handlung Martin Tschurt» schenthalcr allvort wider Johann Kößler, Färber in NauderS pcto. 158 fl. 79 kr. und Anhang werden die dem Letztern eigenthümlich gehörigen Realitäten, als: a. Cat.-Nr. 1872, eine Behausung bei den Mühlen iu NauderS sammt Stadl, Stall unv Färbereiwerkstätte, b. Cat.-Nr. 1875, ein Garten alldort von 44 Klst. 0. Cat.-Nr. 80, ein Acker auf Norberts von 216 Klafter, <1. Cat.-Nr. 31, ein Rain auf Norberts von 280 Klafter, im AuSrufSpreife von 2290

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/22_09_1875/BTV_1875_09_22_7_object_2864471.png
Page 7 of 8
Date: 22.09.1875
Physical description: 8
in Toblach, die nach- bezeichneten Realitäten des Sebastian Hackhofer, der Trogcrhof zu Schönhuben, versteigert wciden, alö: Cat.-Nr. 20 lir. das TrogerhauS sammt Futter- Haus in Schönhuben, Lit. L, Garten von 35k Klafter, „ <Z^, der kleine Krippacker von 1695 Klafrer, , II, der große Krippacker von 1694 Klafter, „ O, die Grube vsn 596 Klafter, „ I', ein Grundstück von 1556 Klafter, „ 1i, Bergwiese MooS 16 Tagmahd, Car.-Nr. 22 Lit. L, Acker, Steißanewand von 821 Klafter, Lit. O, Acker, die kleine Grube

, von 316 Klafter, Cat.-Nr. 25, Acker mit öden Grund von 2898 Klafter. Cat.-Nr. 29 lit. L, Garten von 419 Klafter, Lit. O, Acker bei der Harpfen von 500 Klafter, , D, die Pointe von 568 Klafter, „ D, ver äußere Acker von 839 Klafter, Lit. die Steißanewand von 157 Klafter, „ S, detto „ 858 „ . H, Oberstacker von 600 Klafter, Cat.-Nr. 29 Lit. I, der Bruch-Laich von 515 Klft., Lit. Ii, Krippacker von 2726 Klafter, „ ÄI, Egarte von 1244 Klafter, Eat.-Nr. 37, Wiese in Bachern, versandet, „ 40 Lit

in Kurtatsch weg?» 235 fl. 8 kr. f. A., sämmtliche vertreten durch Dr. MeuSburger in Bruneck, wider Gottfried Gruber, Wirth zu Sc. Magdalena in Gsirst, werden nachbezeichnete dem Gottfried Gruber gehörige Realitäten daS WirthSann esen in St. Magdalena, am 4. Oktober und nöthigenfalls am 4. November d. Jö. jedesmal um 10 Uhr Vormittags im Gasthause zu St. Magdalena öffentlich versteigert und zwar: Cat.-Nr. 24/22, das Wirthshaus zu St. Magda lena mit gemauertem Wohnhaus, Garten, Schwein stall und bcreitS

die nachbezelchiieten diesen Erekuten gehörigen Realitäten der öffentlichen Verstei gerung werden unterzogen werden, nämlich: daS im Steuerkatafier d«rGtmelndeS».JakobunterNr. 2Z1 t/z/gl vorgetragene sogenannte halb, VeitlhauS mit folgender» Bestandtheilen: Lil. eine Feuer- und Futterbehausung, „ L. ein Garten von ^ Jauch, , O, ein Wald von 2 Morgen, „ I), ein Wald von 1 Morgen, „ L, ein Stück Neurauth von 38 Klafrer. Diese Realitäten mit Ausnahme der Lit. (Z und I> sind derzeit von der Muhre überschüttet

Ansuchen deS Dr. Josef Schiestl in Innsbruck in Vertretung der Handlung Martin Tschurt- fchenthaler allvort wider Johann Kößler, Färber in Nauders pcto. 158 fl. 79 kr. und Anhang werden die dem Letztern eigenthümlich gehörigen Realitäten, alS: a. Cat.-Nr. 1872, eine Behausung bei den Mühlen iu NaiidcrS sammt Stadl, Stall und Färbereiwerkstätte, li. Cat.-Nr. 1875, «in Garten alldorr von 44 Klfr. o. C>,t.-Nr. 80, ein Acker auf Norberts von 21k Klafter, ll. Cat.-Nr. 31, ein Rain auf Norberts von 28V

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/14_02_1879/BTV_1879_02_14_8_object_2879416.png
Page 8 of 8
Date: 14.02.1879
Physical description: 8
, daS Naggergut zu Ober lienz mit den Bestandtheilen: Lit. (?, ein Acker, die Jernitze von 2423 Klft. . v, dto. daS Wegscheidl „ 833 „ „ L, dto. daS Mairl „ 423 „ dabei eine Kuhircide „ 139 „ Lit. ?, ein Grundstück, die Jellnitze » 1985 „ „ (?, ein Acker ober dem Schnee-- berger „ 200 „ „ H, ein Grundstück, das Gartl „ 96 „ „ I, ein Mahv sammt Garten „ 1120 „ „ X, dto. das Langackerlc „ 492 „ „ Al, dto. daS Stöckelangerle „ 1400 „ . IV, ein Wald „ 6200 , , v, dto. hinter dem Lacken- boden „ 3392

und Backofen von 40 Klst. oder 144 Meter, Lit. v, ein Baumgarten von 165 Klst. oder 594 M. Garten, Lit. t', ein Stück Grund von 361 Klst. oder 1293 Meter Baugraund, Lit. D, eine Anewandt von 64 Klft. oder 230 M. Gartl, Lit. D, eine Anewandt von 36 Klft. oder 1655 M. in der Au, Lit. k', ein Erlauluß von 460 in der Maucken von 405 Klst. oder 1457 M., Cat.-Sir. 464 Lit. eine abgebrochene Feuerstatt behausung von 53 Klst. oder 209 M., Lit. (?, ein Stück Grund im Mauckenseld von 2090 Klst. oder 7517 M., Cat

der öffentlichen Versteigerung werde unterzogen werden, nämlich: I. Parthie Parz Nr. 4 63 6 Lit. v, a. das Sonnenwirthshaus an der von Waidbruck nach Gröden führenden Fahrstraße, nahe an ver Eisenbahn station Waidbruck gelegen und vorzüglich zum Betriebe- von Handelsgeschäften geeignet, nebst Zu- und Jngebäuden, b. eine Wagenremise, v. ein Keller, <1. ein Bauplatz, o. ein freier Platz vor der Wagenremise, f. eiir Garten, im AuSrufspreise von 7000 fl. II. Paithie Parz. Sir. 4636 Lit. a. ein Magazin

mit einem Keller, d. ein eingedachtcr Lagerplatz — Torgl, ! o. ein freier Platz, ' <Z. ein Garten mit Weinreben und Obstbäumen be» j fetzt, nebst einem Garterhause und Kegelplatze, v. ein Lagerplatz, im AuSrufspreise von 5500 fl. III. Parthie Parzelle Nr. 4636 Lit. O, a. eine Stallung, d. ein Garten, o. ein Platz, im AuSrufspreise von 300 fl. IV. Parthie Parz. Nr. 4636 Lit. ein Wiesfeld von 400 I IKlaster mit Obstbäumen besetzt, im Aus-- russpreise von 1000 fl. V. Parthie Parz. Sir. 4k35, ein WieSfeld von 420

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/12_11_1874/BTV_1874_11_12_8_object_2860882.png
Page 8 of 8
Date: 12.11.1874
Physical description: 8
von 46 I iKlafter und eln Garten von 80 I iKlafter.. ein Garten in der Lache von 130 Klafter. AuS Cat.-Nro. 221 Lit. O, dem Frühmahde unter der Behausung au5 3427 IKlafter ein Drittel und zwar den innern Theil von 1142^ j IKlafter. Cat.-Nro. 221 Lit. O, ein Acker unter diesem Früh mahde von 81b I IKlafter, Cat.-Nro. 221 Lit. I?, eine Wiese, daS Heisenw-'eSl, von 7S0 f^lKlafter. Cat.-Nro. 379 Lit. O, das Bergmahd Sam von 500 IKlafter und ein Laubtheil, AuSrufSpreiS 3000 fl. ö. W. II. AuS Cat.-Nro. 221 Lit

. D, dem Frühmahde unter der Behausung aus 3427 ^Klafter, ein Drittl, der mittlere Theil mit 1142^ ^Klafter. Ausrufs- preis 910 fl. ö. W. HI. Aus Cat.-Nro. 221 Lit. V, dem Frühmahde unter der Behausung au« 3427 Klafter, ein Drittel, der äußere Theil mit 1142^ ^Klafter. AuSrufS preiS 910 fl. ö. W. IV. Cat.-Nro. 221 Lit. L, ein Garten in der Lache von 195 s'lKlafter. AuSrufSpreiS 156 fl. ö. W. V. Cat.-Nro. 221 Lit. ein Garten in der Lache von 91 ^Klafter. AuSrufSpreiS 72 fl. ö W. VI. Cat.-Nro. 221, ein Plajenqcker

deS Sebastian Brunner durch Dr. Kaßwalder hier gegen Josef Karrer in FieSerbrunn wegen 4d fl. s. A. wird am 21. Dezember l. IS. und nöthigenfallS am 13. Jänner 1375 um 9 Uhr Vormittags an Ort und Stelle die fchuldnerische Realität: Ein zweistöckiges gemauertes HauS mit Cementschin deln gedeckt nebst dazugehöriger zum Theile gemauerter Werkhütte mit Wasserkraft für zwei Mahlgänge sammt Oez und Garten von 90 Klafter auS Cat.-Nro. 327 der Gemeinde Fieberbrunn in Nähe der Eisenbahn ge» legen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/14_10_1878/BTV_1878_10_14_8_object_2877863.png
Page 8 of 8
Date: 14.10.1878
Physical description: 8
und Garten in Agumser Revier. AnSrusöpreiS 225 ff. 3. Cat.-Nr. 1168, ein Maunmahd, Felviviese im Prader Revier. ÄuSrusSpreiS 200 ff. Die Hypothekargläubiger haben nach Vorschrift des Hofdekretes vom IN. November 1339 Nr. 388 I. G. S. bei Vermeidung dcr dort ausgedrückten Rechtsfolgen ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietuugstage h. g. aizurneldeir. K. K. Bezirksgericht GlnrnS am 6. August 1373. 24 Dcr Herr k. k. BezirkSrichtlr beurlaubt: Dr. Bergmeister. 2 C d i k t. Nr. 2147 In der Erekutiou

. B, Garten von 3 Klafter, „ V, ein Augerl . 250 „ O, Wegerpeinte „ 3000 „ „ ZZ, der Langacker „ 666 „ „ das innere Ackerle „ 333 „ „ der Bahnacker „ 300 „ H, ein Moos „ 1000 „ „ I, ein Angerl „ 300 „ „ 1^, der Auffang „ 333 „ „ 1^, der Gebraitacker „ 1300 „ sammt ^llpenrecht zu 1V Rinder, Lit. As, daS FlächenmooS „ 1000 „ „ das Bachermöfele „ 750 „ i, O, ein WechselmooS „ 1000 „ Cat.-Nr. 1216 und 1217, der Antheil an die Alpe und den Gemeindewaldnngen, Cat.-Nr. 1044, das äußere MooS von 1000 Klft

. „ „ 1042 Lit. L, ein Garten „ 250 „ » . 1027 Lit. L, ein Gartl „ 5 „ . »1168 Lit. L, der Schwall garten „ 230 „ Lit. Wiesseld, der Laner, . 1000 „ Cat.-Nr. 1030 Lit. Pflanzgarten „ 250 „ Lit. IZ, Oberkirchenacker » 500 „ „ <Z, der äußere 'Acker „ 500 „ lZ, Acker, die Gebraiten, „ 2500 „ „ ü, die Litzlwiese „ 1000 „ Der AusrusspreiS besteht in 5800 ff. ö. W. Nach der Realitäten-Versteigerung werden die Fähr nisse versteigert. Die VersteigerungSbedingnisse können Hiergerichts wäh rend der Amtsstunden

,,- in Girlan pcto. 1 ff. sammt Nebengebühren werden in Folge ertheilter Zerstückungsbewilligung der k. k. BezirkShauptmaiinschast Bozen vom 13. d. Mts. Z. 9103 nachbeschriebene schuldnerische Realitäten, als: s. Cat.-Nr. 1674 Lit. ^ und L Civ.-Nr. 172 in Girlan, HauS nebst Hof, Stadl, Stall und Garten von 3 Klafter, um 2000, ff. II Car.-Nr. 1674 Lit. v, Acker und Weinbau von 4 Starland 44 Klst., um den ÄuSrufSpreiS von 180 fl. per Starland. III. Cat.-Nr. 1674 Lit. 1Z, Acker und Weinbau in Hafoi

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/18_10_1878/BTV_1878_10_18_10_object_2877925.png
Page 10 of 10
Date: 18.10.1878
Physical description: 10
, Fruhwiese und Garten in Agumser Revier. AuSrufspreiS 223 fl. 3. Cat.-S!r. 1168, ein MannmahdFeldwiese im Prader Revier. AuSrufspreiS 200 ff. Die Hypothekargläubiger haben »ach Vorschrift deS HofdekreteS vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bei Vermeidung der dort ausgedrückten Rechtsfolgen ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstage h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht GlurnS am v. August 1878. 24 Der Herr k. k. BezirkSrichtlr beurlaubt: Dr. Bergmeister. 3 C t> i L t. Nr. 2147 In der Erekution

. R, Garten von 5 Klafter, „ V, ein Angerl „ 230 „ „ O, Wegerpeinte „ 3000 „ „ IZ, der Langacker „ 666 „ „ das innere Ackerle „ 333 „ „ l), der Bahnacker „ 500 „ „ ein MooS „ 1000 „ „ I, ein Angerl „ 500 „ „ der Aussang- „ 333 „ „ I/, der Gebraitacker „ 1300 „ sammt 'Alpenrecht zu 10 Rinder, Lit. AI, das FlächenmooS „ 1000 „ „ 1^, daS Bachermöfele „ 750 „ „ O, ein WechselmooS „ 1000 „ Cat.-Nr. 1216 und 1217, der Antheil an die Alpe und den Gemeindewaldungen, Cat.-Nr. 1044, das äußere MooS von 1000 Klst

. „ „ 1042 Lit. L, ein Garten „ 250 „ „ „ 1027 Lit. v, em Gartl „ 3 „ „ „1168 Lit. L, der Schwall garten „ 250 „ Lit. WieSfeld, der Laner, , 1000 „ Cat.-Nr. 1030 Lit. Pflanzgarten „ 250 „ Lit. IZ, Oberkirchenacker » 500 „ „ <ü, der äußere Acker „ 500 „ „ <?, Acker, die Gebraiten, „ 2500 „ „ H, die Litzlwiefe » 1000 „ Der ^lusrufspreis besteht in 3800 fl. ö. W. Nach der Realitäten-Versteigerung werden die Fahr nisse versteigert. Die VersteigerungSbedingnisse können hiergerichtS wäh rend der Amtsstunden

in Girlan pcto. 1 fl. sammt Siebengebühren werden in Folge ertheilter Zerstückungsbewilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen vom 12. d. MtS. Z. 9103 nachbeschriebene schuldnerische Realitäten, als: I. Cat.-Nr. 1674 Lit. ^ und IZ Civ.-Nr. 172 in Girlan, Haus nebst Hof, Stadl, Stall und Garten von 3 Klafter, um 2000 ff. II Cat.-Nr. 1674 Lit. I) , Acker und Weinbau von 4 Starland 44 Klst., um den AusrusSpreiS von 130 fl^ per Starland. III. Cat.-Nr. 1674 Lit. IZ, Acker und Weinbau in Hasoi

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1875/21_07_1875/MEZ_1875_07_21_4_object_602772.png
Page 4 of 6
Date: 21.07.1875
Physical description: 6
und verwischen. * (Aus Reichenhall) wird über maßlose Ueberforderung von Seiten der Gastwirthe ge klagt. Wenn eS sich bestätigt, daß man in ei nem Hotel für ein Ei 12 kr. verlangt, im Kur garten für ein Beefstake 1 fl. 12 kr., für ein Cotelette S4 kr. und für ungenießbaren Schin ken 36 kr., wenn Passanten für ein Zimmer mit primitiver Meublage und schlechtem Bett 3 fl. zahlen müssen, so ist daS, die Wahrheit vor ausgesetzt, doch daS ausgeprägte Hotel-Piraten thum. Ällen Aranken Kraft und Gesundheit

, Blutauf steigen, Ohrenbrausen, Uebelkeit und Spreche» selbst wäh rend der Schwangerschaft, Diabetes, Melancholie. Abma gerung, Rheumatismus, Gicht, Bleichsucht: auch ist sie all Nahrung für Säuglinge selbst der Ammenmilch vorzu ziehen.---Ein Auszug auS 80,000Certifikatcn über Gene sungen, die aller Medizin widerstanden, worunter Certisikate vom Professor Dr. Wurzer, Herr» F. W. Beneke, ordent licher Professor, der Medicia an der Universität Marburq Mediciualrath, vr. Angelstein, Dr. Shoreland, Dr. Cam

. Mein Patient, der seit 8 Wochen an einer chronische» Leberentzündung entsetzliche Schmenen aushielt, auch nicht daS Germast« von Speisen zu sich nehme» konnte, ist durch den Gebrauch von Zhier Reval?seiere »u»mehr vollständig hergestellt. W i l h «l m B n rk a r t, Wundarzt. Nr. Ä.4I6. Herr F. W. Beneke ordentlicher Pro fessor der Medici» a» der Universität Marburg, sagt in der „Berliner Klinische» Wochenschrift* 8. Apri- 1372: „Ich werde es nie vergessen,daß ich die Erhaltung eines meiner Kinder

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/09_06_1873/BTV_1873_06_09_6_object_3060439.png
Page 6 of 6
Date: 09.06.1873
Physical description: 6
der Geburt und der Heimatö-- Berechtigung in Tirol; b) deS erlangten Diplomes eines Doktor? der Me dizin und der Chirurgie und deö bei de» beiden chi rurgischen Mgorosen erhaltenen Kalküls „gut', „sehr gut' ode» .ausgezeichnet.' Ausnahmsweise können auch Meldungen von Kan- dtdate» berücksichtigt werden, welche nur dk» medizini schen Doktorgrad an einer österreichischen Universität mit den gleichen Kalkülen erworben bab.'». Die Bewerber um diese Stelle habe» ihre Gesuche unter Beilegung deö Diploms

und der Zeugnisse über den obgedachten Kalkül spätestens biö 20. Juui 1873 beim tirolischen Landeö-Ausschusse einzureichen. Die Kandidaten haben sernerS in Gegenwart deS Vorstandes der chirurgischen Klinik und des Dekans deS «medizinischen Professoren-Kollegiums der hierortigen Universität innerhalb deS nicht zu überschreitenden Ter mines vom 13. Juni bis 1. Juli 1873 ein Examen aus der topograflschen Anatomie abzulegen und eine Operation an der Leiche auszuführen. Vom Resultate dieser Prüfung hängt

Gemeinde TschenglS eine Behausung sammt Stall, Stadel und^Zugehör; Lit. L. Ein Garten von 135 Ouadratklaster; Lit. <D. Ein Anger von 78 Onadratklafter; Der AuSrufSpreiS ist 1245 fl. ö. W. Die VerstelgerungSbedingungeii könne» hier während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen und »verden unmittelbar vor der Versteigerung bekannt gegeben werde». Hypothekar-Gläubiger werde» auf die Befolgung der Gub.-Kiindutachiittg vom K. April 1840 Nr. L733 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Schlanker

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/27_12_1875/BTV_1875_12_27_5_object_2865681.png
Page 5 of 6
Date: 27.12.1875
Physical description: 6
als ConkurSgericht. Innsbruck am 2V. Dezember 1375. F. 135 'Der Präsident : Dr. Ferrari. R o b e l. Er ledigung en^ 1* Dienstesausschreibung» Nr. 249 An der k. t. Universität zu Innsbruck ist die Stelle eines UniversitätS-SekretärS mit den Bezügen der IX. RangSklasse und ebendaselbst die Stelle eines Univer- sttätS-OfsijialS mit den Bezügen der X. Rangsklasse, eventuell eine UnlversitätS-Kanzellistenstelle mit den Be zügen ver XI. RangSklasse zu besetzen. DaS Nähere hierüber sehe man in der ersten Aus schreibung

im Amtsblatt» zum Tiroler Boten Nr. 290 vom 20. Dezember 1876. Innsbruck am 17. Dezember 1375. Der t. k. UniverfltätS-Rektor: Jnama. Dien^ausschretbung» Nr. 270 DaS hohe Unterr»chtS-Mtnisterium hat mit Erlaß vom 17. Februar 1370 Z. 1104 die Anstellung eines zweiten Hausdieners an hiesiger t. k. Universität mit einem JahreSlohne von Dreihundert (300) Gulven ö. W. und mit der Aussicht «ine Naturalwohnung im UnivelstlälSgebäude zugewiesen zu erhalten, genehmiget. Diejenigen, welch» diese Stelle zu erhalten

Grießer von Plöven, Gemeinde TelseS, Pcto. 2000 st. f. A. werden die dem Schuldner ge hörigen Realitäten, als: Cat.-Nr. 1076 Lit. eine Behausung sammt Zugehör, Cat.-Nr. 1076 Lit. L, ein Wurz- und Vaum- garten ober dem Hause von 1045 Klafter, Cat.-Nr. 1077 Lit. eine Leiten Acker am äußern Feld von 2516 Klafter, Lit. L, ein Acker bei der Kapelle, daS Trattenackerl genannt, von 230 Klafter, Lit. H, ein Fleckl Mahd jenseits deS BacheS von 42 Klaster, Lit. I, ein Fleckl Mahd, die Trenke genannt

21