671 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/29_06_1898/BRG_1898_06_29_4_object_803510.png
Page 4 of 12
Date: 29.06.1898
Physical description: 12
Gegenstände (Mantille, Damenuhr) übergeben hatte, da sie gerade einen Packträger aussuchte. Heute fand beim „Adambräu' der Delegirtentag des Feuerwehrverbandes des Be zirkes Innsbruck statt. Auch wurde die neue Fahne der Wiltener Feuerwehr geweiht. Die Fahne ist von Frau Josefa Sturm angefertigt. Ui. Innsbruck, 27. Juni. (SchwurgerichtsVerhandlung.) Am Don nerstag um 9 Uhr vormittags begann hier die Hauptoerhandlung wegen des im Jänner ds. JS. in MartinSbruck am k. k. Finanzwacheoberausseher Simon Platzer

verübten Meuchelmordes Den Vorsitz führte Vizepräsident v. Moor, Herr Staatsanwalt Prati übernahm die Anklage und Dr. Hermann Pesendorfer die Vertheidigung. Bon Sachverständigen waren Dr. Jpsen, Sanitätskonzipist Sander, Johann Peterlongo, Gewehrfabrilant und Andere anwesend. Angeklagt ist der gewesene k. k. Finanzwacheober ausseher Karl Fink aus Wenns bei Jmst, 32 Jahre alt. Die Anklage lautet: Fink habe am 28. Jän ner 1898 in der Aue nächst Martinsbruck gegen Simon Platzer, in der Absicht

, ihn zu tödten, tückischer Weise so gehandelt, daß daraus dessen Tod erfolgt ist. Fink ist also des Meuchelmordes im Sinne der ß 8 134 und 135 angeklagt. Johann Platzer war am 28. Jänner nach 12 Uhr mittags in voller Ausrüstung in seinen Dienst ausgerückt, und zwar hatte er sich die alte Straße von Marlinsbruck, die bis zu halber Sattelhöhe emporsteigt und dann in die Poststraße mündet, bis zur Norbertshöhe und noch eine Strecke (bis zum Kalkosen) zu bewachen vorgenommen. Platzer kam nicht rechtzeitig (7 Uhr

abends) heim. Auch die Nacht hindurch blieb er aus. Die bei der Finanzwache als Köchin ange stellte Brigitta Sprenger drang in den Oberausseher Fink, doch suchen zu lassen. Dieser aber that gar nicht sehr eilig. „Der wird bei seiner Braut in Nauders sein.' Erst um 12 Uhr deS nächsten Ta ges zeigte Fink den Abgang Platzers beim k. !. Fi- nanzwachekommiffär Alois Haag in Nauders an. Nun wurde nachgesucht und bald fand man den Platzer in der Aue bei Martinsbruck, wie er in voller Rüstung

haben konnten, kam nur Fink in Betracht, da alle andern das Alibi nachweisen konnten. Außerdem kommen noch andere Verdachtsgründe hinzu: Fink verwickelte sich bei der Verhandlung (z. B. bezüglich deS Gewehrputzens) in mehrsache Widersprüche. Dann spielt folgende Liebes geschichte herein: Fink war in die Köchin Brigitta Sprenger verliebt, fand aber keine Gegenliebe. Platzer mißbilligte das Verhältnis. Fink sollte ver« setzt werden und schob die Schuld daran dem Platzer zu, der ihm nichts gönne

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/19_10_1929/DOL_1929_10_19_8_object_1154650.png
Page 8 of 16
Date: 19.10.1929
Physical description: 16
, bis ihn der Tod vom Leiden erlöste. Aus -en Nachbarlänöem Dev AalsmannProzeß Falsche Zeugenaussage. Vor dem Jnnsbnicker Geschworenen-Ge- richte wurde am 17. Oktober der Prozeß gegen den des Datermovdes angeklagten Studenten Philipp Halsmann aus Riga wieder fortgesetzt. Am 18. Oktober machte der Staatsanwalt eine große, Aufsehen erregende Mitteilung. Diese besagt, daß gegen einen gewissen Franz Platzer wegen falscher Zeu- gen-Aussagen im Sinne der Ent lastung Halsmanns ein gerichtllches Ver fahren eingeleitet

morden ist. Dieser Platzer, stammend aus dem oberen Ctfchgebiet, war im Jahre 1923 wegen Betrügereien in Inns bruck abgestrast und aus Tirol ausgewiesen worden. Nun hat dieser anfangs Oktober ds. Js. an den Gendarmerieposten in Mayr hofen einen Brief gerichtet» in dem er mit teilt, er habe am 11. September v. I., also am Tage nach der Ermordung des Zahnarztes Halsnvann, im Tuxertal in der Nähe von Lanersbach, «inen unbekannten Wilderer getroffen, der ein blutiges Hemd trug. Dieser Mann habe erzählt

, er werde verfolgt und habe Platzer.gebeten, ihm einige Kleidungsstücke zu leihen, da er gang nasse Schuhe trug und das Hemd wech seln wollte; dies habe Platzer getan und über Ersuchen des Fremden diesen auch über die Grenge auf italienisches Gebiet gebracht, wo führ ihm eine B e l o h n u n g von einigen hundert Schilling versprochen wor den sei. Da nun Platzer bis zum Zeitpunkt der 1< fendung des Briefes weder feine Kleider (ein Paar Socken, ein Hemd und einen Mantel) zurückerhalten habe, noch in den Besitz

der ihm versprochenen Belohnung gelangt sei, bitte er die Gendarmerie, Ihm dabei behilf lich zu fein. Der Brief war von Platzer in Wien, wo er damals in Hast war, geschrieben worden. Die Staatsanwaltschaft ließ Platzer dem Inns brucker Landcsgsricht überstellen und leitete eine Untersuchung über seine Angaben ein. Cs wurde nachgewiessn, daß die ganzen Angaben vom Anfang bis zum Ende er logen find. Platzer gestand im Verhör, daß er den Wan zu diesen fälschen Angaben nicht selbst gefaßt habe, sondern dazu verleitet

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/05_01_1886/MEZ_1886_01_05_4_object_659772.png
Page 4 of 14
Date: 05.01.1886
Physical description: 14
aus ihn los, daß dieser einen Beinbruch erlitt Der rohe Patron wurde Tags darauf verhaftet und an das Gericht nach Meran eingeliefert. - - (Todtschlag.) Am Neujahrstage gegen Abend hatte in Vilpian beim Winklerwirth eine Anzahl Gäste eifrig dem Weinglase zngesprochen und war nach und nach tüchtig ins Disputiren und Streiten hineingekommen. Um dem Skan dal ein Ende zu machen und Handgreiflichkeiten hintanzuhalten, nahm der Wlrth einen der Haupt schreier . den Schneider Josef Platzer aus den Berghütten

bei Gargazon, beim Kragen nnd warf ihn zur Thüre hinaus. Ob nun dem Platzer bei diesem Hinauswurf etwas Pafsirte, oder ob er sonst eine Krankheit bereits in sich trug, ist noch nicht festgestellt; constatirt ist je doch, daß er um zu seinem Häuschen, das nur eine kurze Strecke von Vilpian entfernt ist, zu gelangen, drei Stunden brauchte und am anderen Morgen starb. Gegenwärtig werden von Seite der Behörde Erhebungen über diesen Fall ge pflogen und ist bereits von Bozen aus eine ge richtliche Commission

in der Sache thätig ge wesen. — Bon anderer Seite wird uns das Vorgehen des Wirthes Julius Schwarz in Vi^ pian etwas weniger harmlos dargestellt. Mit dem „HinauSwurf' sollen andere Thätlichkeiten verbunden gewesen sein, die dem Schneider Platzer die tödtliche Verletzung zufügten. Platzer schleppte sich mühsam in seine Wohnung und die ersten Worte, vie er dort an seine Frau richtete, ließen erkennen, daß er selbst sich keinem Zweifel über die Folgen dieses WirthLhanSbe- suches hingebe. Heute habe er genug

, meinte er und setzte hinzu: „Mit mir ist es auS.' Doch weigerte er sich, den Namen Desjenigen zu nennen, der ihm so übel mitgespielt, da seine Frau erklärte, die Anzeige machen zu wolle». Als ein nicht uninteressantes Detail aus den Ereignissen dieses LeidenSabends im Platzer'- schen Hause ist noch Folgendes zu erwähnen: Gegen II Uhr wurde zu den Eltern Platzer'S nach Gargazon geschickt, da ihr Sohn im Ster ben liege. Gleichzeitig wurden diese ersucht den Geistlichen mitzubringen, damit Platzer

nicht ohne die letzten Tröstungen der Religion aus dem Leben scheide. Die Mutter Platzer'S er suchte nuil den Curaten von Gargazon, dem Schwerverwundeten die letzte Wegzehrung zu geben. Der Curat aber — so berichtet unser Gewährsmann — habe unter Ausflüchten, daß eS ja wohl noch nickt so schlimm um den Kran ken stehen werde. daS Mitkommen abgelehnt. So waren die Eltern Platzers gezwungen, die Hilfe des Seelsorgers in Vilpian in Anspruch zu nehmen, die ihnen denn auch gewährt wurde. Doch konnte Platzer

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/30_11_1919/TIR_1919_11_30_7_object_1968539.png
Page 7 of 16
Date: 30.11.1919
Physical description: 16
nicht! K. St. Spenden. Zur Wiener Sinder nach Südtirol. Prad: Lire 30 Sapp Al., Gastwirt: je 20 Lire: Karner Al., Hotelier, Karner Max. Pinggera Jos.. Frühm.; je 15 Lire: Wall nöfer Joh. Jos., Gastwirt, Wallnöser Toni, Bäckerei: je 10 Lire: Calligari, Hdlg., Änderst Mart., Niederegger Kaspar, Wallnöfer Anna, Hdlg., Wallnöfer Kaspar, Mül ler: 6.K0 Lire: Nigg Konrad, Wirt: k Lire: Stecher The res, Hdlg.; je S Lire: Brunner Rudolf. Gander Gg., Bauer, Kobler Rudolf, Müller, Ortler Josef, Hotelier, Platzer Joses, Bauer

, Reinalter Franz, Tischler, Riha Paula, Private, Scarpatetti v. Romed, Bürgermeister, Schgör Anton Schlosser, Schwarz Gottsried, Bauer, Schwarz Rudolf. Bauer, Toldt Ludwig, Steueroerwalter a. D, Vill Joses. Postmeister, Wallnöfer Karl, Bauer, Wisser Joses Private: 7 Lire: Sagmeister Andreas, Bauer; k Lire: Platzer Anna, Bäuerin: je 5 Lire: Adam Jo hann. Bauer, Asper Gg., Privat, Bläh Wilhelm, Uhr macher, Felderer Anton, Bauer, Karabacher Johann, Bauer, Koch Joh., Bauer, Koch Joh., Bauer Nr. S0, Lechner

Joses, Bauer, Niederholzer Jgn., Müller. Sag meister Tel?., Lauer, Scarpatetti v. Anton, Ranzlist, Echgörr Al., Hdlsm., Schratz Wilh., Gcr.-Oss., Spech- tenhauser Anton, Bauer, Stecher Serafin, Bauer, Steck Anton, Bauer und Müller, Steck Witwe Josefa, Wallnö fer Josef, Krämer. Pechlaner Paul, Wirt, Platzer Anna. Marie, Private, Platzer Josef, Briefträger; je 4 Lire: Federspiel Paula, Priv^ Linser Josef, Spängler; je Z Lire: Blaas Johann, Bauer, Feichtlinger Marie. Priv., Frank Wilhelmina. Bäuerin

. Führer Maria. Bäuerin. Haas Andreas. Tischler, Maschler Al., Sagmeister, Rain- alter Joses, Schuster, Scheislinger Elise, Näh., Wieser Johann, Bauer: S.4S Lire: Groß Witwe Kresz.: je 2 Li re: Brückler Witwe Christina, Eberhard Anton, Bauer, Hilpold Hermann, Priv-, Linser Anton, Bauer, Mair Johann, Bauer. Niederhölzer Johann. Köchin, Platzer Kath., Priv., Platzer Wilhelm, Schneider. Sagmeister Al.. Bauer. Steiner Otto, Bahnarbeiter. Thoma Max. Gerichtsdiener, Warger Karolina, Bäuerin, Werth Gre gor

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/14_06_1882/BTV_1882_06_14_3_object_2895767.png
Page 3 of 8
Date: 14.06.1882
Physical description: 8
der Verhandlung gelobte, nach zudenken. Wegen des gleichen DelicteL angeklagt, wurde so dann um 11'^ Uhr vormittags Josef Platzer, valgo Tischlerseppl. 44 Jahre alt, verehelicht, Tag- löhner aus Zell am Ziller, dm Geschwornen vorge führt. In diesem Angeklagten wurde den Geschwor nen ein Individuum vorgestellt, das von einem Ge wohnheitssäufer es bis zum Gewohnheitsdieb gebracht hat. Platzer hatte von seinen Eltern ein Anw-sen ererbt und hatte in seiner Jugend das Tischlerhand- werr erlernt. Er hätte daher

ganz gut sein Fort kommen ehrlich finden können, allein der Schnaps entzweite ihn zuerst mit seiner Gattin, von der er sich trennte; aber auch von seinem Anwesen musste er sich trennen und um sich nicht vom Branntwein lossagen zu müssen, streckte er schon 1365 seine Fin ger nach fremdem Gute aus. Seit dieser Zeit wech seln fortwährend Kerkerstrasen mit der Befriedigung der Trunksucht ab. Platzer erlitt innerhalb der 17 Jahre von 1365 bis heute II, mitunter sehr em pfindliche Abstrafungen. Im April

d. I. hatte er seine letzte Strafe verbüßt. Kaum in seiner Heimat angekommen, stahl er am 30. Mai nachmittags dem Uhrmacher Jakob Pinzger in Zell a. Z. aus offenem Locale eine an der Wand hängende Sackuhr (Wert 3 fl.) und versteckte sie zu Hause. Bald darauf jedoch kam die Gendarmerie über die Anzeige Pinz- gers zu Platzer ins Haus, wo er dann auch nach kurzem Leugnen den Diebstahl gestand und verhaf tet wurde. Er ist auch heute geständig, nur will er zur Zeit der That betrunken gewesen sein, was jedoch

durch Zeugenaussagen wide.legt ist. Platzer wird daher auch von den Geschwornen einstimmig des Gewohnheitsdiebstahls schuldig erkannt, obwohl der Vertheidiger Dr. Köck die Anklage aus Gewohnheits» diebstahl w längerer Rcde bekämpfte. Der Gerichts hof hat hierauf die Strafe für Platzer mit 5 Jahren schweren Kerkers bemessen und die Zulässigkeit der Abgabe in eine ZwangsarbeitSanstalt nach erstan dener Strafe ausgesprochen. Nachmittags 4 Uhr begann die Hauptverhand- lung wider Barbara Hechenbichler, 65 Jahre alt

6
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1887)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1887
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587507/587507_129_object_4943919.png
Page 129 of 171
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 159, 6 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1887
Intern ID: 587507
, Unterhändler, Zenoburg. Platter Kath, Wäscherin, 111. Norggengasse 141. * Platter Magdal., Obsthändlerin, 1. Berglauben 82. Platter Marie, Kleidermacherin, I. Rennweg 42. * Platter Mich., 111 Winkelweg. ^Platter Mich., 1. Rennweg 44. *Plattner Joh. u. Clara, Schniitwaarenhandlung, 1. Berglauben 34. Plattner Joh., Zimmermann, I. Habsburgerstraße 24. *Plattner Jos., Restaurateur u. Viktualienhändler, 1. Passeirergasse 18. Platzer Alois, Gärtner, 11. Lange Galle 54. Platzer Alois, Schuhmacher, 1. Wasserlauben

49. Platzer Aloisia und Lina, 1. Berglauben 86. Platzer Frau Anna, Näherin, II. Lange Gasse 54. Platzer Franz, 1. Ortenstein gasse 6. Platzer Franz, Diurnist, I. Meinhardstraße 7. v , Platzer Jos., Courier und Abreiber, 1. Wasserlauben 33. Platzer Maria, 1. Mühlgraben 4. Pleticha Fried., Schriftsetzer, I. Wasserlauben 39. ßf* Pliger Georg, Maurer, 111. Bozener Chaussee 36. Pliger Jos., Antiquitätenhändler, I. Wasserlauben 3. Ploder Alois, 1' I. Kanzlist i. P., 1. Berglauben 54. Pl oner Kathavin

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/30_12_1891/MEZ_1891_12_30_1_object_615438.png
Page 1 of 8
Date: 30.12.1891
Physical description: 8
, nachdem er gesehen, daß da» Feuer emporloderte, in die Stadt und gestand bei der Gendarmerie, daß er den Brand au» Räch« darüber, daß er vom Schaffer de» Baron Biegeleben au» d«m Ditnst entlassen worden war, gelegt habe, worauf er in Haft genommen wurde. Boje». (Raubanfall) Am Abende des Thomas- Markttage» wurde der Vorarbeiter im hiesigen Frachtenmagazin, Johann Platzer, beim Heimwege in der gegen den Weitschieß» stand sich hinabziehenden Alle« von einem ihm nachgeeilt«« Individuum

mit einem wuchtigen Prügel so auf da? Hinter haupt geschlagn», daß »r augenblicklich zu Boden fiel. Dann begann zwischen den am Boden liegenden und sich mit aller Kraft wehrenden Platzer und seinem Angreifer, der sich an« schickt« weitere Hiebe gegen sein Opfer zu führen, ein heftige» Ringen, in dessen Verlaufe e» dem Platz» gelang, feinem Gegner ties« Bißwunden in den Ballen d« linken Hand zu versetzen, so daß da» Blut herabrann. Srst nachdem sich d«r Angreifer durch genaue Durchsuchung der Gäck« überzeugt

hatte, daß Platzer nicht einen Kreuzer bei sich habe, ließ er von ihm ab, und lief eilend» gegen di« Stadt zurück. Platzer schleppte sich mit großer Müh« zum Weitschießstand, wo ihm die erst« Hilfe zutheil wurde, und dürfte einige Zelt zu seiner Wiederherstellung brauchen. Man glaubt, ,daß der Räuber eS auf ^nen Bithhänbltt abgesehen hatt«, oei d«m er ein« großer«.'Smmn'e Allie« v«mmhet«. ' ' ' ^ M H«z'.' lÜrig-Torr.) (Dil«ttant«n»

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/01_10_1892/BRG_1892_10_01_5_object_748765.png
Page 5 of 12
Date: 01.10.1892
Physical description: 12
(20 st.), Josef Stocker in Schluderns (l? st.), Franz Luggin in Laas (14 st.), Johann Zangerle in Eyrs (13 fl.). Johann Tragost in Schluderns (12 st.). Franz Niederfriniger in Tanas (11 fl.), Josef Schöpf in Reschen (10 fl.), Johann Lechthaler in Graun (9 fl.), F. I. Stecher in Langtaufers (9 fl.). Karl Platzer in Glurns (9 fl.), Anton Walnöfer in Schluderns (8 fl.), Martin Träger in Laas (7 fl.), derselbe (7 fl.), Gabriel Joos m Graun, Johann Gamper in Tschengels, Johann Telser in Aliz, Johann Telser

in Lichtenberg, Peter Rieger in Eyrs, Pankraz Platzer in Glurns, Anton Helbling in Graun. Michael Adler in Schlanders, Josef Heinisch in Matsch, Josefa Feilegger in Agums, Johann Stark in Aliz und Ambras Runk in Prad je eine silberne Staatspserdezuchtmedaille. Junge Stuten: von 52 vorgeführten Stuten wurden 25 Stück prämiirt, wie folgt: Karl Platzer in Glurns (3V fl.), Josef Telser in Schluderns (20 fl.), Joses Raseiner in Schluderns (15 fl.), Johann Mackart in Laas (13 fl.), Johann Dabeiner in Schlanders

(9 fl.), Josef Führer in Glurns (8 fl.), Johann Mackart in Laas (7 fl.), Simon Dabeiner in Sonnenberg (7 fl.), Johann Träger in Laas (6 fl.), Mathias Platzer in Laas (6 fl.); Leonhard Lutz in Schlu derns, Johann Telser in Danas, Martin Träger in Laas, Josef Schwarz in Schlinig, Alois Trauner in Agums und Josef Alber in Eyrs je eine silberne Staatspserdezuchtmedaille. Einjährige Hengst- und Stutfohlen: von 35 vorgeführten Exemplaren wurden 12 prämiirt, wie folgt: Josef Blatter in Schluderns (25 fl.), Anton

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_11_1933/AZ_1933_11_16_2_object_1855555.png
Page 2 of 4
Date: 16.11.1933
Physical description: 4
uns d-e geistige Fort- à Gans, alles aus Holz, und ein Glöckchen ver- setzung .lrnaldv» unieres unvergeßlichen Meisters schwunden. Diese Stücke fand man am Vorberge und Frcuàs, Wir begrüßen daher seine Er- in obgenannten Felsenhöhle, nennung mit aufrichtiger Freude, mit ergebenem j Man trug sie wieder nach Covelano zurück, fand Höhle am Vorberg. Georg Platzer, ein alter blin der Mann, Besitzer des zum Vorberg gehörigen schönen und großen Platzhofes, hörte von diesen wunderbaren Erscheinung, ließ obige

Gegenstän de nach Platz tragen, versperrte sie in einem Schrein und legte den Schlüssel nachts unter sein Haupt; er hörte nachts eine Stimme, daß die Ge genstände wieder in der Höhle wären und fand, als er eben morgens den Schrein aufsperrte, alles verschwunden. Durch dieses wunderbare Ereignis aufgeregt, faßte Platzer den Entschluß, an der Stelle «ine Kirche zu erbauen, machte die erste Stiftung, eiferte auch die Nachbarn an und so wurde anfangs des 16. Lahrhunderts die Kirche erbaut. Die benachbarten

Altären einge weiht, und zwar der Hochaltar zu Ehren des hl. Bischofs und Beichtigers Martinus und der hlst. Dreifaltigkeit, der Seitenaltar zu Ehren der glor reichen Himmelskönigin Maria und der hl. Mut ter Anna'» Vor nun mehr 100 Jahren wurde das Kirch lein unter dem Expositus Josef Platzer aus Mar tello erweitert und vor 80 Jahren ein eigenes Haus für Schule und Lehrer erbaut und auch der Widum vergrößert. Ebenso wurde de? zur Kirche gehörige alte Theinhof, der fast ganz verfallen war, auf Kosten

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/08_06_1904/BZN_1904_06_08_2_object_2447179.png
Page 2 of 8
Date: 08.06.1904
Physical description: 8
» Schwurgericht. B o z e n, 7. Juni. Verbrechen des Todtschlages. > ^ ^ (Schluß.) ' Die Verhandlung gegen Lorenz P itz inger und Franz A in o r t, die gestern abends 8 Uhr schloß, brachte keine nen- nerMverthen neuen. Momente, welche den Fall besser illu- striren lvürden, als es die Anklageschrift schon thut. Der Pitzinger, noch nicht 20 Jahre alt, — er feiert seinen 20. Geburtstag am 28. Juli d. I. im Kerker, — benimmt sich sehr kurz angebunden. Er gesteht, den Platzer erstochen zu haben, lvar

sich auch der Folgen seiner That sofort be wußt, indem er sich zu seinem Freunde Ainort äußerte: „Der ist morgen hin.' Betrunken, sagte er, war er uicht, aber ge reizt, weil der Platzer auf ihn mit einer Zaunlatte (die übri gens uwrsch war) geschlagen hatte, und weil der Platzer dann mit einem Steine aus ihn losgegangen war. Die Zeugen Mathias Wolfs g r ü b e r, Knecht beim Niedermaier in Pfalzen, Johann Grünb ach er, Knecht beim Schöpfer, und Johann (5 o st a, Knecht beim Nieder maier, erzählen den Hergang

am Charsamstag-Abend, bezw. in der Nacht zum Ostersonntag, mit nur kleiueu Abweichungen von der Anklage. Nur der Costa will mit der Wahrheit nicht recht herausrücken und zeigt sich hinterhältig, so daß er vom Präsidenten eine ernstliche Ermahnung erfährt. Er ent schließt sich endlich, aus seiner Reserve herauszutreten, und gibt zn, gehm't zu habe«, wie der Pitzinger sagte: Jetzt hat er zwei Stich' im Banzen, der Teufel!' — Als der Platzer fiel, sagt Costa, habe Pitzinger dem auf dem Boden Liegen

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_06_1898/BTV_1898_06_25_2_object_2973230.png
Page 2 of 10
Date: 25.06.1898
Physical description: 10
wird als erster Zeuge der in Martinsbruck stationierte Finanzwachaufseher Hermann Röck vernommen. Derselbe sagt, dass Platzer einmal während ors Mittagessens in Anwesenheit des Fink gesagt habe, er habe 95 fl. von der Sparcasse behoben. Bitreffend des Gewehrputzens seitens deS Fink sigt Zeuge, dass Fink einige Zeit vor dem Tode Platzers das Gewehe geputzt habe, später habe er nichts mehr davon gesehen. Bezüglich der Stiefel gibt Zeuge an, er glaube nicht, dass Fiuk seine, des Zeu gen Stiefel am 28. Jänner

weiter an, dass man aus dem Ausfinden der Carton- blättchen nicht unbedingt auf eine Finanzwachpatrone schließen könne, da solche auch die Armeerevolver haben, auch das Vorhandensein von Finanzwachpatronen in der Bevölkerung bestätigt Röck, da eS vorkommt, dass ein Finanzwachmann eine Patrone verliere; er selbst habe einmal eine gefunden. Bei einem Dicnstgange werden gewöhnlich 5 bis 6 Patronen mitgenommen. Fink sagt, er habe am 28. Jänner 5 Patronen bei sich gehabt. Zeuge gibt weiter an, mit Platzer zwei

zu ihm und Noggler gesagt habe, der Platzer habe sich erschossen. Betreffend der Blutflecken gibt Zeuge an, dass Fink öster aus der Nase geblutet habe, und speciell könne er sich erinnern, dass dies einmal anfangs Jänner der Fall gewesen sei. Weiter gibt Zeuge an, dass er einmal gelegentlich einer Raugglerei den Fink am linken Ohr mit dem Gewehre verletzte, Fink habe stark geblutet und das

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/13_09_1893/BRG_1893_09_13_6_object_754065.png
Page 6 of 10
Date: 13.09.1893
Physical description: 10
in Eyrs erhielt 60 Kronen , Anton Hölblinger in Graun 50, Johann Tscholl in Eyrs 44, Johann Telser in Sonnenberg 40, Martin Träger in Laas 32, Anton Telser in Burgeis 30, Johann Gam- per in Tschengels 28, Josef Stocker in Schluderns 26, Johann Telser in Allitz 24» Karl Platzer in Glurns 22, Gottfried Zangerle in EyrS 20, Franz Niederfriniger in Laas 18, Peter Verkleirer in Schluderns 16, Martin Telser in Tanas 14 Kronen, Johann Gamper in Tschen gels, Kreszenz Stocker in Glurns, Johann Telser in Tanas

, Aloi» Spechtenhauser in Laas, Franz Spechten- hauser in Allitz, Johann Tappeiner in Allitz, Johann Zangerle in Eyrs, Johann Telser in Schluderns, Jo hann Pfeifer in Laas, Andrä Häuser in Laas, Johann Draguscher in Schluderns und Kreszenz Stocker in GlurnS erhielten je 12 Kronen. Johann Angcrer in Laas, Johann Zirnholz in Tschars, Franz Warger in Graun, Joses Koch in Glurns, Mathias Platzer in Laas. Anton Wallnöfer in Schluderns, Josef Wallnöser in Schluderns, Johann Geiser in Tschengels, Mathias

in Eyrs 22, Alois Kaserer in Schlanders 20, Josef Machart in Laas 18, Josef Schöps in Reichen 16 Kronen, Franz Warger in Graun, Joses Eberhöfer in Sonnen berg, Andreas Zangerle in Schlinig, Franz Kaufmann in Laas, Joh. Schwarz in Schlinig je 12 Kronen. Joses Führer in Glurns, Christian Anstein in Schluderns. Alois Wallnöfer in Glurns, Josef Wallner in Laas. Michael Wegmann in Schluderns. Johann Telser m Tanas, Mathias Platzer in Laas, Johann Reinalter in Schluderns, Johann Tirler in Agums, Jakob

21