8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1928
Kirchen im Burggrafenamt : (das Kirchenkränzlein von Merano) ; eine Wanderung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/239145/239145_27_object_4394792.png
Page 27 of 37
Author: Pokorny, Bruno / von Bruno Pokorny
Place: Meran
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 31 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. u.d.T.: Pokorny, Bruno : ¬Das¬ Kirchenkränzlein von Meran
Subject heading: g.Meran ; s.Kirchenbau<br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Kirchenbau
Location mark: II 102.100
Intern ID: 239145
Hauptgottesdienst und zwar am ersten Sonntag nach Katharina und am Sonntag nach Maria Himmelfahrt (Haflinger Kirchweih). Die Katharinakirche ist in ihrer gegen wärtigen Gestalt ein einschiffiger, läng licher Bau ohne Gliederung, mit einem nach Osten gerichteten, mit fünf Achteck seiten geschlossenen Chor. Der hübsche Glockenturm mit hohem Sockel und vier Stockwerken aus blassgelben Sandsteinen wurde, dem Baucharakter nach zu urtei len, zugleich mit dem Chore aufgeführt. i St. Georgenkirchlein Meisterwerke

(Haflinger) an allen Sonn- u. Feier tagen heruntersteigen, um in der nach ihnen genannten „Haflinger Kapelle' der Maiser Pfarrkirche am Gottesdienste teil zunehmen. In der Kathreinkirche ist nun — Das alte, aus rotem Sandstein gemeis- selte romanische Portal, das an der Süd wand des Schiffes sich befand und zuge mauert wurde, ist in die 1891 neuerbaute Vorhalle an der Westseite verlegt worden. Die Aussenseiten von St, Katharina zie ren Fresken: Christus am Kreuze, a) Ka tharina wird gerädert

, b) aus dem Gefäng nis geführt und c) enthauptet, Zeichnung, Farbe und technische Ausführung dieser interessanten Fresken, die grösstenteils stark beschädigt sind, lassen auf einen tüchtigen Meister der Bozner Schule schliessen (15. Jahrh.), Im Innern des Cho res, der durch drei Fenster mit Masswerk Licht erhält, befindet sich noch der alte spätgotische Flügelaltar, im Schrein steht St. Katharina mit Johannes d. T. und He lena. Der Altaraufsatz ist neu und zeigt

1
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_317_object_4420733.png
Page 317 of 447
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 2
Intern ID: 378243
Strengen. Als erster Bader ist hier, aber nur für das eine Jahr 1752, der Chirurg Lorenz Mayr bezeugt (V, 1752, 427)« Viel länger — von 1763 bis 1794 — läßt sich dagegen die Wirksamkeit des Chirurgen und Barbierers Jakob Maß zwar nicht verfolgen, aber erweisen. Sein Wohnsitz innerhalb der Gemeinde Strengen wediselte; 1763 ist er am Grieshof am Raisberg, 1772 am Bronnen. Meist heißt er Chirurg zum Strengen. Seine Frau Katharina Starch nahm er sich aus dem Orte seiner Wirksamkeit. Am 3. Februar

der Bader Hans Raggi, der 1587 nicht mehr lebte (V. 1586/87, 270 und 344. Vermögensabrechnung für seinen Sohn Hans aus der Ehe mit Maria Sigeie). Nach ihm kam der Meister des Balbiererhand- werkes Thomas Mairhofer, von 1583 bis 1590 nachweisbar. Am 9. April 1587 versicherte er seiner Ehewirtin Katharina Taseh, Postverwalterstochter von Mieming, die er vor etwa drei Jahren geheiratet hatte, ihre 300 fl. Heirats gut auf seine Badbehausung zu Zams; er hatte das Haus von seines Vorgängers Raggi Sohn gekauft

2