4,353 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/28_04_1933/NEUEZ_1933_04_28_7_object_8170353.png
Page 7 of 16
Date: 28.04.1933
Physical description: 16
Freitag, den 28. April 1933. .Neueste Zeitung' Nr. 97. Seite 7. FÜR UNSERE FRAUEN Die vom Stadttheater. Von WM Wüst. Mo, Olga — wie immer, nicht wahr? Du weckst mich in genau 10 Minuten!" Olga antwortete mit einem flüchtigen Lächeln und schloß leise die Türe. Sie betrat hastig die Diele, griff nach dem Hut Md wollte schon zur Treppe, als sie noch einmal kehrt machte und auf Zehenspitzen zum Telephon ging. Sie legte vorsichtig den Hörer etwas schief in die Gabel Dann rannte sie die wenigen

, die kleine Olly vom Stadttheater in K., und sie verbrachte hier die Proben- Mse, Zeitung lesend, im Theatercafv bei langen Disputen mit Kollegen. Aber sie — Olly — war feige aus der Reihe jener unermüdlich Kämpfenden geflohen, sie hatte sich in Sicherheit gerettet. „Bitte, eine Schale Braun " Olly nickte zerstreut — dieser stille Kellner fügte sich unauffällig in ihren Vergangen heitstraum; Kellner sind überall die gleichen, in Ollys Augen war er ein diskreter Statist. Aber sie war gezwungen

— was habe ich denn geglaubt? Naive vom Stadttheater » das Fach gibt es nicht mehr!" Sie versuchte ein Lächeln vor dem Glase — es wurde eine armselige Grimasse. „Wirklich sehr unbegabt — —" Sie ging zur Tür und öffnete leise den Spalt: „Es ist Zeit, Oskar!" „Danke, mein Schatz. Ja — hast recht, 3 Uhr 10 — bist immer pünktlich! — Na — auch geschlafen, Kleines? Siehst schön ausgeruht aus —." SOMMER 1933 72 820. Hübsches Kleid aus Wolldialap. Es ist schräg geschnitten, wodurch ein unter den Gürtel aus schwarzem Köper

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_05_1910/BZZ_1910_05_28_3_object_453444.png
Page 3 of 16
Date: 28.05.1910
Physical description: 16
in Wiener-Neustadt, Joses Viktor, 1. Tenor- busso und jugendlicher Gesangskomiker vom Johann Strauß-Theater in Wien, Karl Ander, 1. Liebhaber und Bonvivant vom Stadttheater Baden, Robert Jork, 1. jugendl. Liebhaber vom Stadttheater in Linz, Josef Lippert, 1. Väterspieler vom Lobc- Theater in Breslau, Fritz Klar, Episoden vom Stadttheater in Olmütz, Henry.Scherzer, Episoden und Gesangspartien vom Stadttheater in Teplitz, Josef Torczina, jugendl. Charakterpartien vom Stadt theater in Klagenfurt, Robert

Havka, GesangSpar- tien und Rollen, Charles Nelson, techn. Bühnenleiter vom Stadttheater in Petersburg, Ferd. Paschil, Soufleur vom Stadttheater in Graz, Ant. Meran, Kassier, Josef Lehmann, Inspizient. Damen: Nizza Hilmar, 1. Operettensoubrette vom Kabarett „Fleder maus' in Wien, Ida Rhoden, 1. Operettensängerin vom Stadttheater in Bonn a. Rh., Betty Pagay, 1. singende komische Alte vom Stadttheater in Leipzig, Andra Jensen, 1. Liebhaberin.vom Stadttheater in Bielitz, Hilda Felden, 1. naive

Liebhaberin vom Stadttheater in Glogau, 'Felicie Spiegel, 2. kom. Alte und Gesangspartien vom Stadttheater in Breslau, Gisela.Forstner^ ,Gesangspartien und Rollen vom Stadttheater in..Laibach, Mathilde Richter, Gesangspartien und Äollen- vom Stadttheater in Brünn, Melanie Schubert, Gesangspartien und Rollen vom Landestheater in Prag, Lola Richter, GesangSvartien und Rollen von der Volksoper in Wien, Grete Grün, Gesängspartien und Rollen vom Deutschen Volkstheater in Wien, Grete Forstner, Gesangspartien

und Rollen vom. LandeStheater in Linz,. Else Silberhorn, Gesangspartien und Rollen vom Stadttheater in Breslau. Die Bühne wird mit neuen Dekorationen ausgestattet, wobei auf Licht- und Szenerieeffekte besondere Sorgfalt angewendet werden wird. Es ist daher zu hoffen, daß das, was die Theaterdirektion verspricht, auch gewiß eintreffen wird. Gedenkfeier. Wie bereits berichtet, veranstaltet der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol am Sonntag den 5. Juni vormittags 10 Uhr im Fest saale der Handels

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/13_06_1936/ZDB-3059567-8_1936_06_13_9_object_8064026.png
Page 9 of 10
Date: 13.06.1936
Physical description: 10
ShinsbmcTt&r EeHung M. m SEW. m. IMj tm 9 JE fjheaäeg, 9iasife, tiZunsi Stadttheater Innsbruck Am 13. Juni, halb 4 Uhr, Schülervorstellung im Inns brucks Stadttheater. Die Fulpmer VolKsschaufpreler führen bas Volksstuck aus den Tiroler Freiheitskämpfer: „P e t e r Sigmair, der Tharerwirt von Olang". verfaßt von Franz Adler, auf. Um 8 Uhr allgemeine Vorstellung desselben Stückes im Mhmen eines Tiroler Abends, den die Tiroler Lands mannschaft im Innsbrucker Stadttheater veranstaltet. j Die Karten

und Mätzchen sogenann ter Bauerntheater und zweifellos heute die beste Tiroler Volksbühne darstellen. Es ist ein großes Verdienst der Tiroler Landsmannschaft, zu ihrem ersten großen Tiroler Abend im Innsbrucker Stadttheater eine so glück liche und harmonische Wahl von Stück und Darstellern ge troffen zu haben. Die Losung „Tirol den Tirolern!" könnte nicht eindeutiger ausgesprochen werden als durch diesen Festabend. Er besagt, welches Tirol damit gemeint ist, das alte freie, einige, kernige und tüchtige

teilt mit: Die Eintritts preise für die Aufführung des Schauspieles „Peter Sig mair" von Franz Abler durch die Fulpmeser Bauernspieler im Stadttheater am Samstag, 13. Juni, find: Orcheftersih, Logensitz, P. und I. Rg., Polstersitz, Fremden-Loge, 1. und 2. Reihe, 8 2.50, Sperrsitz 1.50, Parterresitze 8 1.—, Ga lerie numeriert 8 —.60, Fremdenloge, 3. und 4. Reihe. 8 2.—, Balkon S 1.50, 1.20. 1.—, Logenfitz. II. Rg.. 8 1.50, ganze Loge, P. oder I. Rg., viersrtzi'g, 8 8.—, ganze Loge

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_09_1922/MEZ_1922_09_15_2_object_662421.png
Page 2 of 4
Date: 15.09.1922
Physical description: 4
Wochen sehr guter Fre quenzen. St. Aigil hat heuer einige Hunderte von neuen «Freunden erworben, die Sorge tragen werden, daß auch die kommenden Sai- sonen zufriedenstellende werden. «Jedenfalls darf das Verdienst unseres strebsamen Fremdenber- kehrsoereins nicht unterschätzt werden, das ihm in- «bezug auf Hebung des «Fremdenverkehrs zu- kommt. «Er hat wacker gearbeitet. Das Bozener Stadttheater. Als im Vorjahre der Beschluß des Gemelnderates, nur eine Gastjpielsaifon zu bewilligen^ bekannt wurde

. Verpflichtet wurden: Damen: Hilde Bogad, erste Naive (vom Brünner Stadtcheater): LIli Fabri, erste Heldin und Salondame (vom Meraner Theater); Anna Kam, Anstandsdame und Mütter (vom Gab. lonzer Stadttheater): Grell Reit, zweite Naive (München): Camilla Schuster, erste Liebhaberin und Salondame (vom. Stadttheater Gablonz): Carla Troll, jugendlich« Heroine <vom Stadttheater Czer- nowitz); Herren: «Paul Hardtmuth, erster Charakter- spleler und Oberwiellelter (Reinhard-Berlin): Hans Hofmann, erster Held

und Bonvivant. Obersplellelter (vom Stadttheater Meran): ferner die Herren: Paul Diel, erste Chargen« (KammerspI«le»Men): Karl Schnell, erste Heldenväter (vom Stadttheater Regens burg); Mario Steindorf, erster jugendlicher Held und Liebhaber (Stadttheater Innsbruck): Robert Pleß, erster Bonvivant und Regisseur (vom Stadttheaier Regensburg): Rolf Gottwald, jugendlicher Chargen- e er (vom Stadttheater «Gablonz); Leo Rainer, rgenfpteler (von den Kammerspielen Innsbruck): 1 In der Over und Operette (Damen

Komiker (vom Stadttheatcr n): Theodor Weiß, erster drastischer Komiker und Regisseur («vom Stadttheater Troppau); Rudoij Worelly, erster Tenor berg). ^ür Gastspiele wurden ve (vom Stadttheater Reichen- Die Albert Heine ^urgtheater) in ' ■■■ Gesch „Oste e Wi «erpflichtet: Direktor | „Richard III,',. „Ge- Del schüft ist'Geschäft': 'Otto Teßler (Burgtheater) In der ~ senbach': die Damen Lotte Medelsky Operette und Lotte itt (beide vom Purgtheater). Gisela Werbezirk in „Rosa Altschul' und „Die Frau Präsi

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/19_09_1908/BRG_1908_09_19_5_object_764910.png
Page 5 of 8
Date: 19.09.1908
Physical description: 8
in der Ausstattung zu erhalten und zu erhöhen. — Von den vorigjährigen Mit gliedern sind verblieben die Regisseure Hoppe und Frankl, die Herren Brandl, Lerch, Waßmuth, Werner und Inspizient Kollmann, ferner die Damen Brunner, Hoppe, Bartosch, Olga Enzinger, Brandl, Anna Kollmann und Ridi Dorre. Neuengagiert wurden die Herren: Eugen Strehn, Regisseur und Charakter darsteller vom Stadttheater in Preßburg, Milan Roder, I. Kapellmeister vom Apollotheater in Nürn berg, Theodor Schischka, II. Kapellmeister vom Stadt

- theater in Steyr. Ludwig Betz, I. Tenor vom Thaliatheater in Elberfeld, Karl Jules, jugendlicher Gesangskomiker vom Tivolitheater in Bremen, Kamillo Morocutti, drastischer Komiker vom Stadttheater in Wr.-Neustadt, Franko Oslwald, schüchterner und jugendlicher Liebhaber vom Stadttheater in Preßburg, Ernst Schumann, Chargenspieler vom Deutschen Volkstheater in Prag und Franz Wellhof, II. Tenor vom Stadttheater in Salzburg. Ferner die Damen: Johanna Althof, Sentimentale vom Kurtheater in Abbazia, Mizzi

Bartl, ll. Soubrette vom Sladt- theater in Wr.-Neustadt, Antonia Fischer, I. Operetten sängerin vom Stadttheater in Preßburg, Hilde Goldner, jugendl. Soubreitenpartien vom städtischen Theater in Vrür, Rosa Habler, I. Soubrette vom Residenztheater in Dresden, Mazda Halden, Anstands damen und Mütter vom Stadttheater in Czernowitz (in der Saison 1903/04 bereits hier engagiert ge wesen), Fanny Hösler, jugendl. Gejangspartten vom Stadttheater in Graz, Thilde Klaus, jugendl. Salon dame vom Stadttheater

in Budweis, Paula Menari, Naive und Muntere vom Stadttheater in Preßburg. Der Chor besteht aus 12 Damen und 10 Herren und hat sich die Direktion bemüht, hiesür nur gute« Stimmaterial zu acquirieren. Wegen Gastspiele her vorragender Künstler sind Unterhandlungen eingelritet und dürften die Abschlüsse mit der k. k. Hofopern, sängerin Michalek, sowie mit den Herren Kainz, k. k. Hofburgschauspieler und k. k. Kammersänger Fritz Schrötter perfekt werden. Die Umformeranlage beim Stadttheater

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_03_1893/BTV_1893_03_29_3_object_2948994.png
Page 3 of 8
Date: 29.03.1893
Physical description: 8
Opernsaison im hiesigen Stadttheater wird am 3. April (Oster montag) mit der Ausführung von „Troubadour' beginnen und am 7. Mai endigen. ES werden in dieser Zeit 25 Opernvorstellungen, davon 20 im Abonne ment, stattfinden. Spieltage sind: Sonntag (anßer Abonnement), Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (im Abonnement). Zur Ausführung sind u. a. folgende Opern be stimmt. Als Novität: „Der Bajazzo,' Oper in 2 Acten nnd einem Prolog von Leoncaoallo; ferner Frei schütz, Lohengrin, Fidelio, Don Juan

, Figaros Hoch zeit, Trompeter von Säkkingen, Zar nnd Ziminermann, Wildschütz, Hugenotten, Jüdin, Troubadour, Rigoletto, Martha, Postillon von Lonjumean, Wilhelm Teil und Barbier von Sevilla. Die Direction führt bekanntlich Hr. Opernsänger Richard Schmidtler. Erster Kapellmeister ist Hr. Otto Findeisen, die Regie führt Hr. Bernhard Glefinger. Das Personal besteht aus den Herren: Alfred RilterhanS vom RegenSburger Stadttheater (Heldentenorpartien), Georg Unger vom Krolltyeater in Berlin (Lyrische Partien

), Leopold Tram er vom Stadttheater in Brünn (Tenorbusfo); Alexander Alexi vom Metropolitautheater in New-Iork (Erster Bariton); Vincenz Langer vom Stadttheater in Regensburg (Bariton); Direktor Schmidtler (Bariton); Lud wig Aschen brenner vom Stadttheater in Olmütz (Serieuse BasSpartien); Bernhard Glefinger vom Stadttheater in Basel (Dass und Bassbnsso); Franz Schneider (2- Basspartien); K. Wenka und V. Bartl (kleine Partien); ferner aus den Dam.n: Frl. Gisela St oll vom Hoftheater in Eobnrg-Gotha (Dra

matische Sängerin); Frl. Käthe Normann vom Stadttheater in Pressburg (Opernsonbrette); Frl. Hel. Wiedt vom Stadttheater in Bremen (Color. Ge- saiigspartien); Frl. Marianne Schütze vom stadt theater in Regenöburg (Alt- und Mezzosopran); Frau Bertha Find eisen vom stadttheater in RegenSbnrg (Jugendliche Sängerin); Frau Groll und Frau Wenka (kleine GesangSpartien). Das Orchester be steht ans 32. Musikern, der Chor ans 10 Herren nnd 10 Damen. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Bureau

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/22_04_1927/NEUEZ_1927_04_22_3_object_8158182.png
Page 3 of 4
Date: 22.04.1927
Physical description: 4
es ihm gelungen war, 125 Meilen zu Fuß zurückzulegen. Sein Flugzeug hat er wegen eines Defektes zurücklasfen müssen. Kleine Nachrichten. Laibach, 21. April. (Priv.) Eine Feuersbrunst Hst in der Gemeinde Römische fünf Wohnhäuser und Wirtschafts gebäude eingsäfchert. Alles Vieh ist zugrunde gegangen. Es wird Brandlegung vermutet. Agram, 21. April. (Priv.) Der Dozent der hiesigen Universität Dr. Mar Mendel ist bei einer Bergpartie im Schneesturm erfroren. — Stadttheater Innsbruck. Donnerstag abends 8 Uhr volks

: Oberspielleiter Oswald Ezechowski. ■= Eine Uraufführung am Innsbrucker Stadttheater. Wie wir hören, findet am Samstag den 23. d. M. die Uraufführung der Operette „Das F u ß b allm ä d el" statt, der man eine sehr lustige Handlung und eine melodiöse und schmissige Musik nachrühmt. Verschiedene Bühnen des In- und Auslandes haben bereits ihr Interesse für das hübsche Werk bekundet. Text und Musik stammen, was das Innsbrucker Publikum ganz besonders interessieren dürste, von einer in hiesigen Theater- und MusiK

- krersen wohlbekannten Persönlichkeit, Herrn Ferdinand Krempl, Kapellmeister am Innsbrucker Stadttheater. ~ Sonatenabend Prof. Adolf Busch-Rudolf Serbin. (Am 22. April im großen Stadtsaal.) Pros. Adolf Busch ist einer der meistbogehrten Geigenkünstler, In den Monaten Oktober 1926 bis Juni 1927 hat der Künstler 150 Konzerte zu absolvieren, die ihn mehrmals durch ganz Deutschland, die Schweiz, England Spanien und Italien führen. Monate mit über 20 Konzerte sind keine Seltenheit: und trotz dieser enormen

7
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/18_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_18_4_object_8060087.png
Page 4 of 6
Date: 18.09.1934
Physical description: 6
®!», Wwim&i t. Exl-Vühne im Stadttheater. Am Montag gelangt das Alt-Tiroler Ritterfpiel „Der Gras von Schrossen- stein" oder „Das Wieder finden in der Toten gruft" neuerdings zur Aufführung. — Am Dienstag ist die unwiderruflich letzte Wiederholung des Ritterfpieles. — diese zauberische Hand. Schlanke, spitz zulaufende Fin ger und schön geformte, rosig schimmernde Nägel — man konnte nicht müde werden, das Wunder anzustau- nen. Auf feinen Einwurf nickte das Mädchen. Ja, das konnte wohl fern

im Salzburger Stadttheater aufgeführten Vorstellung von Schönherrs „Glaube und Heimat", zu der sich, man kann es wohl ruhig sagen, die ganze nationalsozialistische Jugend von Salzburg und Umgebung eingefunden hatte. Das Thea ter, das sonst leere Häuser zu verzeichnen hatte, war an die sem Abend trotz des herrlichen Sommerwetters bis aus den letzten Platz ausverkauft gewesen. Fast wie auf ein Stich wort erbrauste bei einigen Stellen demonstrativer Beifall und immer ertönten zu gleicher Zeit auch draußen

am Ma kartplatz schwere Bombenexplosionen. An dieser Vorstellung der Erlleute hatte auch der SS.-Mann Franz Bilmaier teil genommen, der schon einige Male wegen Verdachtes na tionalsozialistischer Betätigung in Haft genommen worden war. Er wohnte bei seinem Meister im Hause Chiemsee gasse 4 und einige Stunden nach den Bombenanschlägen vor dem Stadttheater wurde auf den Chiemseehof ein schweres Bombenattentat ausgeführt, durch das ein Sachschaden von 76OO Schilling verursacht worden war. Die polizeilichen

8
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_26_7_object_8083935.png
Page 7 of 8
Date: 26.06.1921
Physical description: 8
abends findet in der Hof burg ein Empfang der Abgeordneten, der Vertreter der Geistlichkeit, der Vorstände der Behörden und der Vertreter der öffentlichen Korporationen statt. Am Abend wird der Herr Bundespräfident der Vorstellung im Stadttheater bei wohnen. Dienstag, den 28. d. M., findet in der Hofburg ein allge meiner Empfang statt. Anmeldungen hiezu werden, wie schon verlautbart, im Präsidialbureau der Landesregierung (Landhaus) schriftlich oder mündlich entgegengenommen. Daselbst

drin lagen die lebensizrohen Schattenfiguren der Beobachter Sie vergewisserten sich, ob wirklich ihr eigenes Bild zu sehen sei, indem sie Freiübungen machten: jede Bewegung wurde wiedergeben. Zwei Turner, die etwa 6 Meter seitwärts aber auch auf dem Grate standen, iahen ebenfalls ihr eigenes Bild. ' Kunst und Wissenschaft. Stadttheater Innsbruck. Samstag, 3 Uhr nachmittags Schüler vorstellung »Der Bajazzo*. — Samstag. 8 Uhr abends, »Ini weißen Röhl", Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg. Giesecke

— Friedrich Basil vom Nationaltheater in München a. G., Ottilie — Philippine Schaeser vom Stadttheater in Augsburg a. G., Josefa — Angela Agel, Clarchen — Erna Monee, Charlotte — Pepa Köchl, Leopold — Ferry Körner, Hinzelmann — Gustav Gebhardt. Siedler — Adolf Lermer, Sülzheimer — Karl Haysek. — Sonntag, nachmittags 3 Uhr, bei ermäßigten Preisen »Das Sperr sech serl", Operettenposte von Robert Stolz tntt Franz, Sitter als Gast in der Grrtie der List Pfandl. Den Pfand! spielt Gustav Gebhardt. — Sonntag

10
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/27_10_1935/NEUEZ_1935_10_27_3_object_8173620.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1935
Physical description: 12
, praktische, sparsame Würfelform und ausgezeichnete Qualität haben MAGGI 8 Rindsuppe-Würfel in allen Kreisen so beliebt gemacht. Ueber- gießen eines MAGGI 8 Rindsuppe-Würfels mit 14 Liter kochendem Wasser genügt, um einen Teller feinster Rindsuppe herzustellen. Bitte, verlangen Sie aber ausdrücklich MAGGI 8 Rindsuppe-Würsel, echt mit dem Namen MAGGI auf gelb roter Schleife. + 5968 «Hilde und 4 PS.“ Lustspiel in drei Akten von Kurt Sellnik. — Oesterreichische Uraufführung im Innsbrucker Stadttheater

äuszusprechen. Direktor Kolkwitz, der sonst doch alle Kräfte einsetzt, um das Stadttheater im Wettbewerb mit anderen Vergnügungsstätten auf rechtzuerhalten, hat Heuer im Spielplan eine nichts weniger als glück- liche Hand. Man braucht kein Theaterfachmann zu sein, um einzu sehen, daß jede Neuheit einen gewissen zeitlichen Raum benötigt, um sich durchzusetzen, um Echo int Publikum, in der Presse zu finden und damit neue Besucher anzulocken. Daher müßten bei zweck mäßiger Spielplangestaltung

selbst, tue in ihrem eigenen Wirkungskreis in der Auswahl der Stücke, im Personal, in der Darstellung und nicht zuletzt in der ökonomischen Anordnung des Svielplanes möglichst Gutes und Zweckmäßiges bieten muß. Geschieht dies, dann wird unsere Stadtbühne, die ihre künstlerische Eigenart stets behauptet bat, gestützt durch die Treue unserer Inns brucker Theaterfreunde, die am Stadttheater hängen, aber auch ein feines Gefühl für die Qualität seiner Darbietungen haben, auch im schweren Wettbewerb unserer

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/26_09_1933/TIRVO_1933_09_26_8_object_7658197.png
Page 8 of 8
Date: 26.09.1933
Physical description: 8
" und Gerhart Pohl eine Komödie „Kuhhandel", ein Korruptionsstück (dabei tut es nichts, daß dieser „nationale" Dramatiker vor drpi Jahren ein Stück zur Verherrlichung Rosa Luxemburgs geschrieben hat). Ein Schauspiel von Hans v. Zwehl be faßt sich mit dem „Aufruhr in Flandern", ein anderes mit „Unserer ewigen Tragödie". Von Heinrich Welker kommt ein Schauspiel „Feind im Blut". Das Stadttheater Würz burg bringt die „Schwimmende Insel", ein Kriegskinder märchen des im Weltkriege gefallenen Walter Flex

, Monatsversammlung nn Vereinsheim „Biermichl". Be ginn 20 Uhr. Ab 19 Uhr Ausschußsitzung. Freiwillige Feuerwehr, 2. Komp. Mittwoch. 20 Uhr, Uebung in leichter Rüstung, bei jedem Wetter. Fr«iw»ige Feuerwehr Innsbruck. 3. Komp. Mittwoch, den 27. dS., 20 Uhr. Kompagnie.Uebung ,n voller Rüstung, bei jeder Witterung. Freiwillige Feuerwehr Innsbruck, 6. Komp., Willen. Diens tag, 20 Uhr. Eesamtübung in leichter Rüstung. ‘Jheatm, JCom&tU, Jümst Exl-Bühne im Stadttheater Das Ritterspiel „Der Graf von Schroffenstein

Stadtplotz übernom men. Stadttheater Gemeinschaftsbühne Das Sladtthealer eröffnet die Winterspielzeit am Samstag. 30. September, mit der Aufführung von Ralph Benatzkys neuester Operette „Bezauberndes Fräulein". In der Titelrolle Fräulein Gcrhold. Am Montag. 2. Oktober, als erste Schauspielvorstellung „Unterwegs", Schauspiel in drei Akten von Thaddäus Rittner. Am Dienstag, 3. Oktober, und Mittwoch, 4. Oktober, werden die Exl-Leute im Rahmen ihres Gastspieles das mit großem Beifall aufgenommene

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/17_05_1934/NEUEZ_1934_05_17_6_object_8172156.png
Page 6 of 6
Date: 17.05.1934
Physical description: 6
$6eatec+(!!lu0+ßunll i „Der Verschwender." Zaubermärchen in drei Aufzügen von Ferdinand Raimund. — Neuinszenierung am Innsbrucker Stadttheater am 15. Mai. Raimunds unsterblicher Schwanengesang, das Hohe Lied der Dienertreue, hat schon bei der letzten Aufführung am Innsbrucker Stadttheater, am 25. Mai 1928, das Jubiläum einer treuen Dienerin der Bühne, der Souffleuse Helene Lorenz, kunstvoll umrahmt. Damals feierte Frau Lorenz ihre 40jährige Berufstätigkeit, heute ihre 45jährige Wirksamkeit

glückwünsckend um die Jubilarin versammelte. Othmar Fabros herzliche Ansprache, die zahlreichen Festgeschenke und die ergreifende Art der Glückwünsche zeugten von einer ganz ungewöhnlichen Wert schätzung und Verehrung, die Frau Lorenz im ganzen Stadttheater genießt, eine Verehrung, deren Grund und Wärme allerdings in dem hochwichtigen Amt der Jubilarin und natürlich auch in ihrer Persön lichkeit wohlbegründet ist. Ueber den „Verschwender" viel Worte verlieren, hieße Wasser in den Inn gießen, das klassische

Zwischenpausen wohl beschneiden lassen. Der Beifall des mittelmäßig besuchten Hauses entsprach dem festlichen Anlaß und der anerkennenswerten Gesamtaufführung. ?. Stadttheater Innsbruck. Mittwoch 8 Uhr „Der Verschwender" im Rahmen der Abschieds vorstellungen für Toni Gerhold, Eduard Cossovel, Othmar Fabro und der Jahrhundertfeier des Werkes. Donnerstag 8 Uhr letztes Auftreten Toni Gerhold „Der Verschwen der". Gemeinschaftsbühne, Gruppe B, Farbe grün. Freitag 8 Uhr einmalige Wiederholung des spannenden

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/06_09_1941/AZ_1941_09_06_3_object_1882116.png
Page 3 of 4
Date: 06.09.1941
Physical description: 4
«r höchst verhängnisvoll hätte w«rd«n müs sen, da nur ein schmaler Gang in den Hausflur des Gasthofes führte von wo aus man erst ins Freie kommen tonnte. Erst der furchbare Ringtheaterbrand am 8. Dezember 1881, bei dem über 400 Personen den Tod fanden, beleuchtete blitzartig die große Gefahr, vie auch über dem damaligen Musentempel unserer Stadt schwebte. Das feuergefährliche Stadttheater wurde geschlossen, bis an dessen Südselte mehrere Notausgänge ge schaffen und eine Feuerwache bestellt wor

such in einer der angestaunten Bolzaner Familien ein Ereignis, das noch lange am Familientisch oder droben auf dem Sommersitz Renon — zu den sogenannten „acht Seligkeiten' einer angestammten vermögenden Bolzaner Bürgerfamilie ge Horte damals neben dem Sommersitz am Renon auch eine Familienloge in Stadt theater — eingehend besprochen wurde. Die Festveranstaltungen und Faschings- redouten, die von 1805 bis rund 1880 ebenfalls im alten Stadttheater stattge funden hatten, fanden nach dem Bau

Stadttheater weitgehend entlastet. Früher hatten auch Feste mit ausgesprochen religiösem Cha rakter im alten Musentempel stattgefun den. Die letzte derartige Veranstaltung im oltxn Bolzaner Stadttheater war die Feier des silbernen Papstjudiläums Leos 13. am 1. März 1903, an einem Sonntag abends, die einen erhebenden Verlauf nahm. U. a. wohnten der Feier bei: Fürst und Fürstin Camposranco, Propst Trenk- walder. Adel. Geistlichkeit und Bürger schaft. Gräfin Anna Maria Huyen sprach den von ihr selbstversaßten

Prolog. Mit Kunstsinn, gestellte lebende Bilder. Fest reden und Konzert füllten den Abend. Es war dies die letzte große Veranstal tung im alten Stadttheater. Der große Brand im Jroquois-Thea- ter in Chicago am 30. Dezember 1903. an welchem Abend der „Blaubart' aufge führt wurde, bei dem 800 von 1300 Zu schauern dem Tod fanden, in einem Thea ter, das eben erst, am 23. November des selben Jahres, eröffnet worden, ganz aus Granit Marmor, Stahl und Eisen erbaut war und als vollständig feuersicher

zum Beschluß geführt die Oberbeborde zu oeranlassen, keine Spielkonzessiön mehr zu erteilen, ehe nicht verschiedene Adaptierungen, u. a. die Einsetzung eines eisernen Vorhanges zwi schen Bühne und Zuschauerraum» erfolgt seien. Die großen Kosten eines solcher Vorhanges ließen es aver als ausgeschlos sen erscheinen, daß in diesem Theater noch weiter gespielt werden könne. So fand denn am Abend jenes 2S März 1904 die letzte Vorstellung im alten Stadttheater statt. Die Direktion hatte damals Frau Skriwanek

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_09_1906/BRG_1906_09_19_5_object_752734.png
Page 5 of 14
Date: 19.09.1906
Physical description: 14
- schießstand Meran und um das Schießwesen über haupt einstimmig zum Ehrenmitglieds ernannt. Die Untermaifer Bürgerkapelle wurde wiederholt eingeladen, an dem Musikkapellen-Wett- bewcrb in Graz teilzunehmen. Die Kapelle beschloß jedoch, nachdem die gestellten Bedingungen sich nur für Berusskapellen eignen, die Einladungen abzu lehnen. Stadttheater. Aus der uns vorliegenden Personalliste der heurigen Theatersaison ersehen wir, daß die Lieblinge der vergangenen Saison: Frl. Schiller, das Ehepaar Bauer und Frl

. I. Enzinger wiedergewonnen sind. Ferner sind vom Vorjahre die Damen Laube und O. Enzinger, sowie die Herren Waschatko und Meyer im Verbände ge blieben. Neuengagiert wurden: die Herren Albert Frankl, Eharakterkomiker von den vereinigten Theatern in Karlsbad-Teplitz, Fritz Eroßmann, Held und Lieb haber von den vereinigten Theatern Karlsbad- Teplitz, Karl Grünwald, Tenor von den vereinigten Theatern in Graz, Paul Hoppe, Charakterrollen und Väter vom Landcsthcater in Linz, Karl Jahn, Episoden vom Stadttheater

in Czernowitz, Otto Kannnauf, Baritonpartien und Chargen vom Stadt- theaier in Salzburg, Karl Karner, schüchterner Lieb haber und jugendliche komische Rollen vom Stadt theater in St. Pölten, Leopold Lee, drastischer Komiker vom Stadtlheatcr in Olmütz, Hugo Lischka, jugendlicher Liebhaber vom Stadttheater in Laibach, Franz Menar, Vättcrollen und Baßpartien vom Stadttheater in Ingolstadt, Hans Stilp, II Tenor partien von den vereinigten Theatern in Graz. Ferner die Damen: Irene Birnbaum, sentimentale

Liebhaberin vom Konservatorium in Wien, Lina Frank, II. Soubrette vom Kurtheater in Aussee, Bertha Hettler, Anstandsdame und Mutter vom Landestheater in Linz, Rosa Hoppe, singende komische Alte vom Landestheater in Linz, Amalie Langer, jugendliche Sängerin vom Stadttheater in Czernowitz, Adele Nova, Liebhaberin vom Stadttheater in Salz burg, Claire Stephany, Salondame vom Intimen Theater in Schwerin, Steffa Thüringer, Heldin und Liebhaberin vom Stadttheater in Budweis. Die Oberregie führt Direktor Wallner

, die Schauspiel regie die Herren Hoppe und Großmann, die Ope- rettenregie die Herren Bauer und Frankl. Als Kapellmeister wurden die Herren Ferdinand Mauner vom Landestheater in Linz und Fritz Popp vom Stadttheater in Paffau verpflichtet. Die Preise der Plätze bleiben die vorjährigen, ebenso sind die Abon nementsbedingungen die gleichen geblieben und stellen sich dieselben wie folgt: 1 Proszenium-Loge (4 Plätze) K 1210.—. 1 Seiten-Loge (4 Plätze) K 1020.—. 1 Seiten-Loge (5 Plätze) K 1220.—. 1 Fauteuil-Sitz

16
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1928/27_05_1928/NEUEZ_1928_05_27_5_object_8158688.png
Page 5 of 8
Date: 27.05.1928
Physical description: 8
werke. 5.30 Uhr nachmittags S. V. Innsbruck—F. C. Wacksr; Pfingstmontag. Tivolisportplatz, 3.30 Uhr nachmittags, Sieger- Sieger, 5.30 Uhr nachmittags Unterlegener—Unterlegener. TheaieVMuMKAM „Der Verschwender?' Originalzaubermärchen in drei Aufzügen von Ferdinand Rai mund. Musik von Konradin Kreutzer. Aufführung im Stadttheater am 25. Mai 1928. „Der Verschwender" ist das Hohe Lied der Treue. Vielleicht in keinem anderen deutschen Drama ist es mit solcher Eindringlich keit

wählen können als dieses! Ist sie nicht auch ein Bild der unentwegten Treue und Anhänglichkeit, mit der sie durch vier Dezennien unserem Stadttheater in selbstloser Hingabe gedient und „als der ruhende Pol in der Flucht der Erscheinungen" eine interessante Periode der Theatergeschichte miterlebt hat? Der Zuschauer sieht die Souffleuse mcht und doch weiß jeder, welch wichtige Person sie ist im Getriebe da droben, auf den „Brettern, die die Welt bedeuten". Gar mancher Held und manche Heroine

zu wollen. Auch das Orchester unter Desider Szenkars umsichtiger Führung ließ die melodienreiche Musik Konradin Kreutzers, des ehemaligen Kapellmeisters am Kärtnertortheater, dessen dreißig Opern bis auf das „Nachtlager von Granada" der Ver gessenheit anheimgefallen sind, zu neuem Leben erstehen. T. — Stadttheater Innsbruck. Samstag abends 8 Uhr einzige Auf führung des Schauspiels „Taifun" von Melchior Lengyel. Mit dieser Vorstellung verabschieden sich Clfriede Merzbach (Helene Laroche) und Direktor Volker (Doktor Tokeramo

21