2,841 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/03_09_1898/BRG_1898_09_03_4_object_804588.png
Page 4 of 14
Date: 03.09.1898
Physical description: 14
einen Schaden von ungefähr 500 fl. an. Die Ur sache des Brandes ist unbekannt. — Donnerstag um halb 9 Uhr früh stürzte sich im Parco eine gewisse Mathilde Witwe Cattoi, welche schon längere Zeit an Pellagra litt, von ihrer Wohnung (zirka zehn Meter hoch) in den Hofrau«, wobei sie sich einen Arm brach und am Kopfe sehr schwere Verletzungen erlitt, denen sie in kaum einer Stunde erlag. ge. Brixen, 28. August. (Kaiserjubiläumsausstellung.) In Brixen wurde am 18. August l. I. eine gewerb liche

erhielten: A. Silberne Staatspreismedaillen: 1. Josef Huber, Baumeister in Brixen, für vorzügliche Qualität und Betrieb der Ziegel- und Zement werke in Schabs. 2. Firma Jörs und Klug, Woll. warenfabrik in Brixen, für Schaswollwaren vorzüg licher Kellektion. 3. August Tröbinger, Kunsttischler in Brixen. für geschmackvoll und solid ausgeführte Möbel. 4. Raimund Krainer, f. b. Hoffchloffer in Brixen, für Kochherde neuerer Konstruktion. B. Bronzene Staatspreis: 1. Goldincr Johann, Schuhmachermeister

in Brixen, für Schuh waren verschiedener Gattung in vorzüglicher Quali tät. 2. Weger Josef, Tischlermeister in Kossensaß, für vorzügliche und stylgerccht ausgeführter Möbel. 3. Schonung Anton, Buchbindermeister in Brixen, für vorzüglich und geschmackvoll ausgeführte Buch- binderarbeiten. 4. Strobl und Jäger in Brixen, für gut ausgeführte Glasmalereien und Verzinsungen. 5. Lettner Gabriel, Mechaniker in Sterzing, für eine Mühle, Bandsäge und Dreschmaschine prakti scher Art. 6. Torggler Franz, Polsterer

und Tape zierer in Brixen, für praktisch eingerichtete Salon möbel. 7. Barth Johann, Tischlermeister in Brixen, für solid ausgeführte Schlafzimmereinrichtung. — Für anerkennenswerthe Leistungen auf dem Gebiete ihres gewerblichen Berufes wurde nachbenannten Gewerbe treibenden die silberne MedaillederHan» dels-und Gewerbekammer in Bozen zuerkannt: 1. Erharter Johann, Schmiedmeister in Brixen; 2. Hofer Michael. Paramentenerzeuger in Brixen; 3. Bergmeister Franz, Kleidermacher in ! Brixen; 4. Kaneider

Georg. Kunstweber in Brixen; 5. Guggenberger Anton, Damastweber in Brixen; 6. Tröbinger Josef, Tischlermeister in Neustist; 7. Prinoth Josef, Drechsler in Brixen; 8. .Lapper Alois, Tischlermeister in Brixen; 9. Domanig C., Farbwarensabrik in Brixen; 10. Franz Eisenstecken, Klosterschmied in Neustist; 11. Oehler Josef, Gärber- meister in Brixen; 12. Fischnaller Johann, Sattler- meister in Brixen; 13. Stephan Thomas. Schuh- machermeister in Brixen; 14. Zuegg Eduard, Hut- inachermeister in Brixen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/27_10_1898/BZZ_1898_10_27_6_object_369798.png
Page 6 of 8
Date: 27.10.1898
Physical description: 8
, Werkmeister der k. k. Fachschule in Bozen, Lechner Joses, Stein metz in Bozen-Laas, Rafreider Johann, Tischlermeister in Brixen. Steiner Ernst, Bildhauer in Meran. Posch Eduard. Fach lehrer in St. Ulrich-Gröden, Penn Joses, Fachlehrer in St. Ulrich-Gröden, Raschle Walther, Fachlehrer in Byzen, Haide r Frz., Fachlehrer in Bozen, Hafner Leopold, Fach lehrer in Bozen. Bernard Leonhard, Tisch ler in Bozen. Lacedelli I. Fachlehrer in Cortina, D 'Andrea A., Fachlehrer in Cortina, Zardini R., Fachlehrer in Cor

in Kurtatsch, Senoner I., Photograph in Meran, Lacher Michael, Sattler in St. Johann i. Ahrn, Kob Oswald, Buchbinder in Bozen, Bill Vinzenz, Buchbinder in Meran, Plant Fridolin, Buch- und Kunst verlag in Meran, Union-Baugesell schaft (Marmorwerke) in Laas. 2. Auf der Brixner Ausstellung: Erherter Johann. Schmiedmeister in Brixen, Hofer Michael, Paramenten-Erzeu ger in Brixen, Bergmeister Franz. Klei« dermacher in Brixen, Kaneider Georg, Kunstweber in Brixen. Guggenberger vor der Abfahrt zur Trauung

.) Donnerstag, den 27 Öktoßer Md. Anton, Damastweber in Brixen, Tröbittger Josef, Tischlermeister in Neustift, Prinoth J»'sef, Drechsler in Brixen, Lepper AloiS, Tischlermeister in Brixen, Domanig C., Farbwarenfabrikant in Brixen, Kloster- schmiede.in Neustist (Franz Eisenstecken), Oehler Josef, Gerbermeister in Brixen, Fisch naller Johann, Sattlermeister in Brixen. Stesan Thomas, Schuhmacher meister in Brixen, Zu egg Eduard, Hut macher in Brixen, Smolka Franz. Maler und Lackierer in Brixen, Groß Karl, Gürt

ler in Brixen, Gargitter Alois. Kleider- macher in Brixen, Fist er Josef, Schneider meister in Sterzing. Gürtler Franz, Schneidermeister in Gasteig, March Josef, Photograph in Brixen, Schimatowitsch Michael, Buchbinder in Bnxen, Frenn er Franz, Tischlermeister in Brixen, Thaler Theobor, Bildhauer und Steinmetz in Brixen, Torggler Johann, Tapezierer in Briren, Struckel Franz. Tischlermeister in Brixen, Union-Baugesellschaft in Sterzing, Mair Peter, Kupferschmied in Brixen, Fally Martin

, Bürstenbinder in Brixen. Anerkennungs-Diplome der Han dels- und Gewerbekammer Bozen erhielten folgendende Aussteller: 1. Auf der Bozener Ausstellung: Mußner Jakob, Bildhauer in St. Ulrich, Moroder Leopold. Bildhauer in St. Ulrich, Malsiner Marie, Christus-Schnitzerin in St. Ulrich, Tappeiner Johann, Bildhauer in Meran, Groß Josef, Tischler in Kloben stein, Bliger Josef, Tischer in Meran, Santifaller Anton. Bildhauer in Meran, Runggaldier Josef jun.. Bildhauer in St. Ulrich. Demetz Dominik, Bildhauer

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/31_08_1898/SVB_1898_08_31_5_object_2514824.png
Page 5 of 10
Date: 31.08.1898
Physical description: 10
und seine Taselrunde aus Nunkelstein bei Bozen —- hl. Maria aus der Pfarr kirche in Bozen — hl. Anna aus dem Kreuzgang in Brixen — Ferdinand II. aus Schloss Ambras bei Innsbruck. Die Serie, in stilgerechtem Umschlage, ist entweder durch jede Buch- und Papierhandlung oder dir-ct von obigem Verlage zum Preise von 50 kr. zu beziehen. Rettung eines Kinde« in Matrei. Von dort ^richtet man der „M. Ztg.': Neulich wurde vor mittags die Familie Franz Kraft, Besitzer der Pension Kraft oberhalb des Matrei

wohnen können. Auch wird für jene, welche es wünschen, für eine außerordent liche Verpflegung gesorgt werden. Ganz abgesehen von dem Huldigungsacte für unseren allgeliebten Monarchen ist dieses Fest eine schöne Gelegenheit, die herrliche Kaiserstadt zu schauen und werden dort lebende Lands leute gerne die Führung übernehmen. Krirner GeiverbeanssteUung. Anlässlich des Kaiser-Jubiläums veranstaltete bekanntlich der katholische Meisterverein in Brixen unter dem Protektorate Seiner fürstbischöflich

Gnaden Excellenz Dr. Simon Aichner in den Räumen der fürstbischöflichen Hofburg eine in allen ihren Zweigen höchst gelungene Gewerb e- Ausstellung, welche sich auch allseitigen Beifalles zu erfreuen hat. Die Zuerkennung der Preise fand Vonseite des Preisgerichtes statt und bringen wir im folgenden die Namen der Preisträger: Diesilberne Staats Preismedaille wurde zuerkannt den Ausstellern: Herrn Josef H u ber, Ziegel- fabrikSbesitzer und Baumeister in Brixen; Herrn August Tröbinger, Tischlermeister

in Brixen; den Herren Iörs u. Klug, Spinnereibesitzer in Brixen; Herrn Raimund Krainer, sürstbischöflicher Hofschlosser in Brixen. Die silberne Ausstellungsmedaille er hielten die Herren: Kunststicker Hofer und Tischler meister R as r e i d e r. Die broncene Staatsmedaille erhielten di? Herren Aussteller, Johann Barth, Tischlermeister in Brixen; Johann Goldiner, Schuhmachermeister in Brixen; Gabriel Leitner, Mechaniker in Sterzing (aus verschiedene, erst in jüngster Zeit zur Ausstellung gelangte

Gegenstände: eine schöne, leichtgehende Bandsäge mit Fußbetrieb, eine praktische Mühle, eine Dresch maschine, eine Buttermaschine zc ); A. F. Schonung, Buchbinder in Brixen; Strobl u. Jäger, Glasmaler und Kunstglaser in Brixen; Franz Torgler, Tape zierer in Brixen und Josef Weger, Tischlermeister in Gossensass. Die silberne Handelskammer-Me daille erhielten: Die Marmorwerke in Sterzing, Kunststicker Michael Hofer in Brixen, die Brixener Tischlermeister Josef Tröbinger, Ra - freider, Lapper, Struckel

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/30_08_1898/BRC_1898_08_30_3_object_117959.png
Page 3 of 10
Date: 30.08.1898
Physical description: 10
Dienstag, des Handelsministeriums, ein paar Medaillen und mehrerer silberner «medaillen konnte doch wahrlich nicht aus- ^ bend dafür gewesen sein, dass man diese Jubiläums-Ausstellungen so armselig Staat! zwei «it bereit Preisen bedachte. Die vier ersten Pre.ise, die silberne Staats- inedaille, wurden anleinen einzigen Kunsthand werker ' wtden^Schabs und 'Baumeister in Brixen, jverker und an drei Fabrikanten vergeben. Es prämiiert: Josef Huber, Ziegelsabriks- In Schabs und Baumeister in Brixen

. ?8 Stimmen ; August Tröbinger. Tischler- - Ner in Brixen, mit 6 Stimmen; Jörs und k , Svinnereibesitzer in Brixen, mit 6 Stimmen- ?Raim. Krainer, f. b. Hofschlosser in Brixen, . s drei prachtvolle Herde, d,e erst Freitag, den ?d.M. zurAusstellung gelangten, mit 5 St. Dieses iirtbeil entsprang wohl sichergerechten Erwägungen, man jedoch bedenkt, dass hervorragende , die allgemein Bewunderung erregten, M keinen Preis erhielten, wie Bildhauer Valentin.- Ä die berühmten Marmorwerke in Sterzing

, während stein Bozen für etwas Miert werden sollen, was noch in Colli auf Kienbahnstationen liegt. — — Der eventuelle Hinweis auf ein Reglement dürste hieran wenig Äern. Ganz allgemein anerkannt wkrde das Urtheil kr Jury über die Leistungen der mit dem zweiten Preise, der bronzenen Staatsmedaille, Machten Aussteller. Dieselbe erhielten: Johann Barth, Tischlermeister in Brixen; Johann Koldiner, Schuhmachermeister in Brixen; Gabriel Leitn er, Mechaniker in Sterzing <Uf verschiedene, erst in jüngster Zeit

zur Usiellung gelangte Gegenstände: eine schöne, liichtgehende Bandsäge mit Fußbetrieb, eine Prak tische Mühle, eine Dreschmaschitie, eine Butter- mschine tt.); A. F. Schonung, Buchbinder i» Brixen; Strobl ck Jäger, Glasmaler und Knnstglaser in Brixen; Franz Torggler, Tapezierer in Brixen, und Joses Weger, Tischler meister in Gossensass. Me silberne Handelskammer-Medaille er- Men! Die Marmorwerkein Sterzing, »nsisiicker Michael Hofer in Brixen, dieBrixener Mermeister Josef Tröbinger, Rafreider

, ''er, Struckel, Fren'er, Torggler, '''Meister Josef Prinoth in Brixen, die ileister Johann E r h a r t e r in Brixen, vtster m Sterzing, Girtler in Gasteig bei AM, Klosterschmiede in Neustift (Franz ^.Kupferschmiedmeister Peter Mair ' einen vorzüglich gearbeiteten Brannt weinbrennapparat, der auch erst Freitag zur Aus stellung kam), Gürtlermeister Franz Grolv in eine sehr elegant gearbeitete Fahnen- spltze, bestimmt siir die von Hofer gestickte Kahne Sattlermeister Johann Fischnaller m Brixen

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/05_10_1897/BRC_1897_10_05_3_object_122087.png
Page 3 of 8
Date: 05.10.1897
Physical description: 8
übte die Entstriiung des !«,s dem Domchor. Man merkte, wie sa setamte M'rde die fünfst'Mttiige WssÄ jn wn. ii.w die Domrestaurieruug hofft« wir später ^ fachmännisches Urtheil veröffentlichen zu ^?Stjidtische Volksschule.) Mit i. October !» wr Franz Moll, Lehrer der städtischen BolWule in Brixen, nach 50jähriger Dienst- »it in den Ruhestand getreten. Hoffentlich findet die vieljähnge und verdienstvolle Thätigkeit des Herrn Lehrers noch eine besondere Anerkennung. MHIuiiillner

in der IV. Steuerclasse.) Nach stehende Herren wmden vorgeschlagen : Schwaig- Wer Roman, Färbermeister, Brixen; Messner Karl Bäckermeister Brixen; Schanung Anton, Buchbilidermeister, Brixen; Klammsteiner Johann, Bäckermeister, Brixen; HoferMichael. Paramenten- Wcher, Brixen; Glira Jgnaz. Goldschmiedmeister, Brixen; Eisenstecken J-. Schmiedmeister, Brixen ; Wärter Johann, Schmiedmeister, Brixen; Raf- reider Johann, Tischlermeister, Brixen; Pichler Wartin, Maurermeister, Brixen; Oberkofler Franz, Schneidermeister

, Brixen; Müller Josef, Tischler meister, Brixen; Torggler Franz, Tapezierer- meister, Brixen; Wiesthaler Pius,, Handelsmann, Brixen; Tschoyer Josef, Handelsmann, Brixen; Tröbinger August, Tischlermeister,, Brixen; Barth Johann, Tischlermeister, Brixen; Spisser Saffian, Schuhmachermeister, Brixen; Mulser Paul, Handelsmann, Brixen; Widmann Josef, .Schuh machermeister, Brixen; Stremitzer Johann,. Gast wirt, Brixen; Oehler Josef, Gärbermeister, Brixen; Huber Johann, Völkl, Elvas; Goller Josef, Wirt, Bahrn

am «stag, den 5. October in Brixen ab. Die «'Mg beginnt um 11 Uhr vormittags im Walther- regen der Wichtigkeit mehrerer kommender Fragen, recht zahlreich w««^ Schluss der Versamm- ^ Mitglieder im Hotel „zum Ele- Mnten« ein gemeinsames Mittagmahl. And von der Morikhak das End' ? ' blribk - Minifixrxrästdxul. 5-such der Mm ein Loch, »rs Rechtes im Lande doch. M> Nnseh'n fortbesteht. S kllÄ r' geht. ^ EissnhMd; hkch rst's im — Vaterland! einer Twl!-? K« ^ausierpatente.) Unlängst wurde ^igierunc>ska

für den Oberlandesgerichtssprengel, Joses Mussak für Rattenberg, Eugen Seeber für Neu- märkt, Silvius Jung, Hugo Baldefsan, Doctor Ludwig Bresadola und Walter Lucchi für den Oberlandesgerichtssprengel, Dr. Franz Rampold für Brixen, Emanuel Giacomelli für Telfs, Dr. Valentin v. Braitenberg für den Oberlaitdes- gerichtsspiengel extra statum mit Diensteszu weisung nach Kältern, Adolf Wolf für Bludenz, Rudolf Joas für Kitzbühel, Dr. Otto von Wil- burger für Bezau, Josef v. Corradi für Kastel ruth, Anton Pusch für Taufers, Dr. Peter Red

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/26_11_1898/OBEWO_1898_11_26_6_object_8023915.png
Page 6 of 18
Date: 26.11.1898
Physical description: 18
« Lande. Reges Leben herrschte am 5. Oktober früh auf den Straßen und Plätzen der alten Bischofsstadt Brixen. War ja endlich der ersehnte Tag der Ab reise gekommen. Von auswärtigen Pilgern waren bedeutend mehr nach Brixen gekommen, um daselbst am feierlichen Auszuge Theil zu nehmen, als man erwartet hatte, so daß das in aller Eile aufgestellte Wrhnungskomitä alle Mühe hatte, die noch mit den Nachtzügen ankommenden Pilger unterzubringen. Am 5. Oktober 7 Uhr früh-war Generalkommunion der Laienpilger

das Herz Jesu-Bundcslied und die Pilgerhymne ge sungen. Mächtig schallte es durch die Kirche: „Wir ziehen hin ins heilige Land, Wo unseres Heiles Wiege stand." Sodann gings paarweise, voraus der Fähnrich, nach ihm 7ie Laien, die Marienstatue mir ihrer Schutz garde, endlich der Ordens- und Weltklerus mit dem Rosenkränze in der Hand dem Bahnhofe zu. Ganz Brixen war auf den Beinen und bildete vom Dom platze an über die Runggadgasse und namentlich auf dem Were zum Bahnhofe Spalier. Auf dem Bahn hofe gab

es noch manches Gedränge, bis jeder sich und sein Gepäck untergebracht hatte. Jeder war froh, da nun doch einmal geschieden sein mußte, als das Zeichen zur Abfahrt gegeben wurde. Ein letztes Grüßen, Tückerschwenken, wohl auch Thränenvergikßen, und der Zug hatte Brixen ver lassen. Auf dem Bahnhofe in Franzensfeste herrschte ähnliches reges Leben, wie in Brixen. da mit dem Zuge noch manche Pilger von Norden herkamen und gm' viele unserer Bekannten von Brixen zum letzten Abschiede heraufgefahren waren In vorsorglicher

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_9_object_117171.png
Page 9 of 12
Date: 21.10.1898
Physical description: 12
: Für geistliche Angelegenheiten: hochw. Herr Theologie- Professor zu Brixen Dp. Wendelitt Kjaideggev. — Für weltliche Angelegen- ^ ^ h^'ten: Herr k. u. k. Oberst d. R. zu Brixen Ljeim ich Ainrmet von Agislmrs. Comit^-Mitgliedev ««d Chargen des Pilgevzttges: Albuin-Gruppe. (II.) der hochw. Herr Pfarrer von Terenten Vorstand: der hochw. Herr Pfarrer von Abfaltersbach Franz A. Mederwanger» Stellvertreter: der hochwurdige Herr Cooperator ^u St. Johann Peter Mieser. Fidelis-Gruppe. (IV.) vorstand: der hochw. Herr

., Lehrer Dölsach ^°nzl Ant., Werkführer Schwaz Dr^^rJoh., Schmied Brixen U'dl° Leopold, Ge- ..ichastssuhrer Ean' Cural Eirl» Z°^un. Bauer ser ich Josef, Bauer Bauernsohn E ^cher Johann En° Josef Franz, Bauer Bruneck Lengstein Nals Kauns Kartitsch Westendorf Westendyrf Kiens Kastelruth Franzensfeste Kolsass St. Johann i. A. Dölsach Virgeir Snlzbcrg Andraz Bozen Riezlern Ahornach Villnöss Partschins Höfen bei Reutte Kleraut Luggau Außerpfitsch St. Martin i.Gsies Keusching Virgen Eichbichl Enneberg

Hopfgarten Hopfgarten Fließ Sand-Taufers Eppan Schönwies Bozen Bözen . affer Josef, Pomolog Brixen Grnber Franz, Kammer diener Gudenus, Frh. Adolf, u. k. Lieutenant Grömer Johann, Dom Prediger Großgasteiger Josef, Bauer Gasslitter Jos., Bauer Galen, Graf Paul,k.u.' Kämmerer Geiger Thom., Coop. Greinwalder Paul, Bauer Gasslitter Mich., Bild hauer Grauß StanislauS, Sensenschmied Gotter Pins, Cooperator Gierer Ferd., Pfarrer Gabl Joh., Cooperator Gruber Sim., Briefbote Gudenus, Frh. Ernst, Jurist Gostner

Franz, Knecht Gürtler Anton, Schiffs- cassier ^ ^ Gritfch Joach., Kutscher Großrubatscher Josef, Bauer Geisler Franz, Bauer Graus Jakob. Schuster Gwigguer Jos.,Landiv, Greber Anton, Kirchen- Pfleger Innsbruck Innsbruck Salzburg Mühlwald Kastelruth Baumkirchen Jerzens St. Johann i. A> Brixen Jenbach Windischmatrei Hattlerdorf Hattlerdorf Deutschmatrei Jnnsbmck Rentsch Pertisau Oetz Stern Hippach Außerpfitsch Oberau Schwarzenberg Gamper Johann, Privat Karthaus Gamper Josef, Lehrer Karthaus Gatterbauer

.,Knecht Salzburg Harm Martin, Guts besitzer Hilber Josef, Bauern sohn Heiß Johann, Grund besitzer Hölzler Andrä, Stift senner Hofer Josef, Bauernsohn Holz er Anton, Bäcker Hub er Johann, Knecht Hofer Johann, Knecht HoPpergerJak., Grund besitzer Hop perger Joh., Post- expeditor Humpeler Lorenz, Bau aufseher Hinterfeeber Simon, Bauer Holzknecht Dominik, Fassmaler Hinteregg er Anton,Ge schäftsmann Hub er Johann Alberndorf Außerpfitsch Vierschach Lnttach St. Leonhard Tulfes bei Hall Brixen Vintl Virgen

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/25_09_1896/BRC_1896_09_25_3_object_125748.png
Page 3 of 8
Date: 25.09.1896
Physical description: 8
mit der Krone. (Frachtermäßigung.) Mit Erlass 10.817 CI vom 14. 'September 1896 hat die k. k. priv. Südbahn für den Transport von Weinmaische und Weinmost bei Frachtzahlung für mindestens 8000 Kg. pro verwendeten Waggon von den Stationen der Strecke Aviv bis Bozen s) nach Wien (Matzleinsdorf) einen ermäßigten und die Durchforschung des Landes hochverdiente Hofrath F. Kaltenegger berichtet über Brixen, „das liebliche Coblenz der Rhätier', dass es durch sein mild-trockenes, sonniges, windstilles Klima

zu allen Jahreszeiten, namentlich aber im Vor- und Nachwinter, sowie im Herbst und Früh ling einen ebenso angenehmen als der Gesund heit zuträglichen Aufenthalt bietet. Er vermag dieses Urtheil wohl selbst am besten zu erhärten, denn er hat hier seine volle Gesundheit wieder gefunden, nachdem eine anstrengende Lehrthätig keit in Ungarisch - Altenburg sie zerrüttet hatte.' Die Verdienste dieses Herrn um Brixen und Angarisch - Altenburg in allen Ehren, aber wir möchten doch ganz bescheidentlich darauf ver weisen

, dass die Witterungsverhältnisse Brixens und damit das milde Klima dieses Ortes seit Jahren noch genauer aus den meteorologischen Nachrichten der „Br. Chr.' ersehen werden konnten. Aber warum ist denn Brixen trotz alledem „doch verhältnismäßig wenig besucht' oder — so wenig »von der Cultur des Fremdenverkehrs beleckt', Ne sich das Bozuer Blatt salonmäßig ausdrückt? Da erfährt man nun Folgendes zu seiner nicht geringen Ueberraschung: „Die Antwort kann nicht anders lauten, als dass bisher zu wenig

hat den mit dem Titel und Charakter eines Hofrathes bekleideten Statthaltereirath und Leiter der Bezirkshaupt-: Mannschaft in Bregenz, Clemens Grafen St. Julien-Wallsee, zum Hofrathe bei der Statthalterei in Linz ernannt. (Das Veteränenfest in Klausen) am letzten Sonntag wurde gründlich verregnet. Die Fahnen weihe musste in der Pfarrkirche vorgenommen werden. ?. Norbert 0. L!. von Brixen hielt die patriotisch-religiöse Ansprache. (Auf dem Hochfeiler.) Der „N. Fr. Pr.' wird telegraphiert, dass zwei Berliner

Touristen, Studenten, in der Schutzhütte auf dem Hoch feiler drei Tage eingeschneit waren und schon, für verunglückt gehalten wurden. Es sei ihnen jedoch unter furchtbaren Anstrengungen gelungen, über Pfitsch nach Sterzing zu kommen. (Extrazüge der Südbahn am 26. und 27. Sep tember.) Hinfahrt: I. Am 26. September. Von Bozen nach Innsbruck: Bozen ab 11 Uhr 27 Min. vorm., Brixen 1 Uhr 24 Min., Franzensfeste 2 Uhr 30 Min., Innsbruck au 6 Uhr 30 Min. — II. Von Lienz nach Innsbruck: Lienz ab 10 Uhr 40 Min

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/04_10_1898/BRC_1898_10_04_4_object_117651.png
Page 4 of 10
Date: 04.10.1898
Physical description: 10
in zwei Abtheilungen, und Zwar wurde von den Herren Wader, Stemberger, Vlkary und Wenter die Beurtheilung des Obstes, der Trauben und Gemüsearten vorgenommen, während die übrigen Preisrichter die ausgestellten Weine und zum Schluss die wenigen Ausstellungsobjeete landwirtschaftlicher Natur beurtheilten. In ge meinsamer Sitzung beider Äbtheilungen wurden schließlich die Preise für die einzelnen Aussteller bestimmt. Silberne Staats-Medaillen wurden zu gewiesen an: 1. Hans Heiß in Brixen für feine schöne

und reichhaltige Sammlung von Obst, Gemüse, Conserven und Feldfrüchten; 2. Johann Fischn all er, Wirt in Albeins, für sein be sonders schönes Obst und seine guten Weine; 3. Josef Gaffer in Brixen für befonders schönes Gartenobst, sowie für Gemüse und Baumschul- producte; 4. Peter Kinigadner in Brixen für seine sehr guten und vorzüglich behandelten Weine und für Obst; 5. Dr. Otto von Guggenberg in Brixen für seine reicheAusstellung vonTranben, Wein, Gemüse, Obst und Erdproducten; 6. fürst bischöfliche Mensa

in Brixen für eine reiche Ausstellung von Obst und Gemüse. Bronzene StaatS-Medaillen wurden zugewiesen an: 1. Johann Huber, Völkl in Elvas, für die beste Ausstellung von für Brixen wichtigen Traubenforten, ferner für Wein und Obst; in Anbetracht seiner Verdienste um die Landwirtschaft hätte ihm das Preisgericht die 7. silberne Staats-Medaille zuerkannt, wenn mehr als sechs derselben zur Vertheilung gelangt waren; es wmde auch um eine solche beim Ministerium angesucht, und ist zu hoffen, dass

dieselbe bewilligt werde; 2. Peter Wieser in Stilfes-Freienfeld für Torf; 3. Baumgartner, Vorderrigger in Bahrn, für Obst und Trauben; 4. Furgler in Brixen für schönes Gartenobst; 5. Josef Oberrauch, Jnnermaier in St. Andrä, für Obst; 6. Johann Saxl in Wiesen bei Ster ling für ausgestellte Butter. Anerkennungs-Diplome wurdenzu- gewiesen an: Johann Hub er, Kasbrock in Raas, für gut behandelte Weine, Obst und Trauben; Augustiner-Chorherrenstift Neustift für Obst, Trauben und Gemüse; Anton Blaikner in Alb eins

für ein gut ausgewähltes Obstsortiment, Hochstamme; Christian Hilpold in Pfeffers berg für Wein und Obst; — Dampf molkerei in Sterzing für Butter; hochw. Pfarrer Jos. Kofler in Lüfen für Honig, Bienenwohnungen und Obst; Sebastian Fifcher in Klerant für Obst und Feldfrüchte; Frau Artmann in Vahrn für Obst ; hochw. Josef Bartinger, f. b. Notar in Brixen, für Gartenobstbau; Karl Kugler, Leiter der Volks schule in Brixen, für Obst und Gemüse aus dem Schulgarten; Franz Michel er in Weins für Obst; Andrä Meßner

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/09_06_1900/BRC_1900_06_09_3_object_110270.png
Page 3 of 8
Date: 09.06.1900
Physical description: 8
), Professor Dr. Riezler, Beneficiat Ferdinand Gatt, Kunst- und Historienmaler Ä. v. Felsburg, Bildhauer Valentin. Als Ersatzmänner wurden gewählt: Redacteur Doctor Egger und Paramentenmacher Hofer in Brixen. Gewerbeverein. Es dürfte auch die Mit glieder des Gewerbevereines interessieren, dass die Kosten der Maschinen für die Werksgenossen schaft der Tischler in Brixen sich auf 12.000 Kronen belaufen. Es werden geliefert: je eine Kreissäge, Fraise, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine

, Langlochbohrmaschine, Band- und Decoupiersäge Md automatischer Schleifapparat, welch letzterer auch sür andere Gewerbetreibende, wie Buch binder, Buchdrucker, Schmiede zc., sich sehr Praktisch erweisen wird, da bis vor kurzem noch alle derartigen Arbeiten mit großen Kosten nach Wien gesendet werden mussten. — Ueber die ebenfalls vom Gewerbeverein in Aussicht ge kommene Errichtung einer Parkettboden- Fabrik in Brixen wird der Verein in einer der nächsten Nummern der „Brixener Chronik' einen orientierenden Aufsatz

bringen. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner vom allgemeinen Freischießen in Sanet Andrä am 27. Mai, 4. und 5. Juni. Haupt beste : 1. Wilhelm Seidner, Brixen; 2. Haimbl gen., Brixen; 3. Josef Winkler, Natz. Schlecker beste : 1. Franz Lemayr, Brixen, mit Centrum; 2. Wilhelm Seidner; 3. Haimbl ZW.; 4. Joh. Profanier, Brixen; 5. Alois Schlechtleitner, Schalders; 6. Johann Winkler; 7. Johann Gasser, Brixen; 8. Michael Seeber, Mittewald; 9. Josef Hinteregger, Brixen; 10. Alois Lapper

, Brixen; 11. Peter Maurer, Elvas; 12. Florian Rier, St. Leonhari». Serienbeste: 1. Haimbl Zsn.; 2. Johann Profanier; 3. Wilh. Seidner; 4. Alois Lapper. Tagesprämien: Am 27. Mai: 1. Franz Lemayr; 2. Haimbl ssn.; 3. Wilhelm Seidner. Am 4. Jnni: 1. Alois Lapper; 2. Franz Lemayr; 3. Johann Gasser. Am ö. Juni: 1. Johann Profanier; 2. Alois Schlechtleitner; 3. Michael Prosch, Sanet Leonhard. Erzherzog Eugen hatte in der Woche vor Pfingsten das Pusterthal bereist; am 5. Juni abends traf er zur Jnspicierung

Feierlichkeit begangen werden. Es wird daher angeordnet, dass in allen Seel- sorgskirchen der Diöcese vor dem Herz Jesu-Feste ein Triduum abgehalten, am Feste selbst vor ausgesetztem Sanctissimum ein feierliches Hochamt celebriert und eine dem besonderen Anlasse ent sprechende Predigt gehalten werde. — F. b. Ordi nariat Brixen. Das Gebet für die Ordinandi ist am Drei faltigkeitssonntag, 10. Juni, ferner am 17. und 29. Juni von der Kanzel aus vorzubeten, da an diesen Tagen die höheren heiligen Weihen Alumnen

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1893/14_10_1893/OBEWO_1893_10_14_5_object_8020929.png
Page 5 of 10
Date: 14.10.1893
Physical description: 10
. — Seb. Gamper. Tischler in Untermais-Meran. — I. Guggenberger, Tischler in Inns bruck. — Josef Gerber, Tischler in Innsbruck. — Josef Plank, Tischler in Thaur bei Hall. — Georg Deßl, Tischler in Wörgl. — Alois Stadler, Drechsler in Birgen. Josef Melzer, Tapezierer in Innsbruck. — Brüder Vinante in Trient. Franz Smolka, Maler und Lackierer in Brixen. Josef Trafnik, Hafner in Wilten. — Sigm. Grober, Glaserei in Innsbruck. — Paul Seyffert, Glasschleiferei in Innsbruck. — Engelb. Stainer, Formator

und Ursula Agstein in Going. — B. Rumpelmayer — Hermine Gr. Alt-Leiningen — Hermine Biedermann — Anna Münster — Berta v. Schwertling — Freifrau v. Teuchert-Kauffmann sänimtliche von Innsbruck. — Anna Stöcker von Hall. — H Ehrlich, Südbahnbeamter in Innsbruck. — Kloster der ewigen Anbetung in Innsbruck. — Agnes Fester in St. Johann. — Institut der englischen Fräulein in Brixen. — Frl. Maria v. Bintler — Irene v. Eckhel — Marie v. Ferrari, sämmtliche von Innsbruck. — Institut der englischen Fräulein

in Meran. — Amalie Knirsch — Marie Neuhauser — Baronin Marie v. Rokitansky — Josefine Schönach — Baronin Tschiderer — Paula Tschurtschenthaler — Th. Wackernell — Emma Baronesse Zawisch — Jeanne Landsee, sämmtliche in Innsbruck. Wolfgang Achenrainer, Zimmermann in Brixen im Thal. — Brüder Jäger; Uhrmacher in Patznann. — Franz Jester und Joh. Prem, Büchsenmacher in Innsbruck. — Brüder Streiter, Geschoßfabrik in Bozen. — Baar & Komp., chir. Jnstrnmentenerzeuger in Innsbruck. — I. Hrnschka, Zahn techniker

in Innsbruck. — Josef Kravogl, Mechaniker in Brixen. — v. Mersi, Zahntechniker in Innsbruck. — Wilhelm Kirch- mayr, Mechaniker in Wilten. — I. B. Hauber, Mechaniker in Jnnsoruck. — Angelo Siorpaes, Goldarbeiter in Innsbruck. — Georg Galler, Kunstschlosser in Meran. — Aug. Oppen rieder, Waffenschmied in Kufstein. — Joh. Palla, Schlosser in Innsbruck. — Jakob Ertl, Hammerschmied in Wattens. — Johann Neuschmied, Hufschmied in Ebbs. — Aug. Schmied, Schellenschmied in Strengen. — Uelses Lechleitner & Komp

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/22_09_1900/BRC_1900_09_22_2_object_108280.png
Page 2 of 8
Date: 22.09.1900
Physical description: 8
, welche den Frage bogen noch nicht eingesendet haben, werden dringend ersucht, dies sofort thun zu wollen. — Das Comitö gibt nun die Fahrbegünstigungen bekannt, welche auf den Tiroler Bahnlinien für den Pilgerzug bewilligt worden sind. Die k. k priv. Südbahnqesellschaft ist bereit, für den Sonderzug am 11. October die folgenden Zuge ständnisse zu machen: Die ermäßigten Fahrpreise betragen von den Stationen Brixen, Klausen und Waidbruck nach Ala und zurück 1. Classe --- Kronen 10.80 2. „ 810 3. . . 5.40

(nach Ala und zurück) zu bedienen. Für die Rück fahrkarten wird ausnahmsweise eine Giltig- keitSdauer von 40 Tagen zugestanden, jedoch nur unter der Bedingung, dass sich die betreffenden Reisenden außer mit der Fahrkarte auch noch mit einer Pilgerlegitimationskarte ausweisen. Von der k. k. Staatsbahndireetion m Inns bruck wird den sich entsprechend legitimierenden Theilnehmern an der im October l. I. von Brixen aus stattfindenden Rompilgerfahrt auf den Strecken Salzburg—Wörgl und Bregenz—Inns bruck

ausnahmsweise eine 50pereentige Fahrpreis ermäßigung hinsichtlich der zur Benützung kommen den Züge und Wagenelassen in dem Falle be willigt, als bei den Fahrten auf den oben benannten Strecken Entfernungen von über 50 Kilometer in Betracht kommen. Die Ab fertigung der Pilger findet in der Weife statt, dass die zur Hinfahrt von Staatsbahnstationen Sinnacher (a. a. O. II. 59 f.) fügt bei: „Da also Chelburg wirklich nach Brixen gehört hat; da der Name Chelburg mit Chela ganz überein stimmt

; da sich auch dieser Ort unweit Aufhofen, Tesselberg und Uttenheim befindet, wo Liuto seine Besitzungen hatte: so dürfen wir kein Be denken tragen, der Angabe Reschs beizustimmen und mit ihm zu glauben, Chelburg sei durch den hl. Bischof Album ans Stift Brixen gekommen.- Um das Jahr 1007 soll dann das Schloss erbaut worden sein, dem wir also einen fast tausendjährigen Bestand zuschreiben können, was die sehr dicken, wetterharten Mauern auch glaub würdig machen. 2. Dis Besttzer des Schlosst». ch Die Bischöfe von Brixen

(S9S-1S45). Dass diese als die ersten Besitzer anzusehen sind, ergibt sich aus obiger Kaufurkunde vom Jahre 993 betreffend das Landgut am Orte Chela. Die Brixener Bischöfe vergaben Schloss und Grundbesitz wiederholt als Lehm, hielten auf Schlosse ihre Hauptleute, Burggrafen oder Meger. Lehensinhaber, Hauptleute und Pfleger 'Us der Znt, wo Kehlburg unier dem HoGkste Brixen stand, folgende genannt: 1. Heumch l. von Taufers, Sohn Hugo? II. nach Innsbruck zum normalen Preise der be nutzten Wagenclasse

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/23_08_1898/BRC_1898_08_23_3_object_117881.png
Page 3 of 8
Date: 23.08.1898
Physical description: 8
Dienstag, „Brixener Chronik.' kälter, Bücherstellagen, Schirm-, Kleider-, - Rhotographieständer. Grableuchter, ^'s.rmssen (Vorhangstangen), einen Feld es ^« Spinnrad:e. Die Arenen sind solid, ^ jn Brixen eme Bezugsquelle für ''b ^./Arbeiten zu wissen. ^ Mck> Trenn er in Telfes bei Sterzing . mit seiner Collectiv« SaNdauer-(Holz-) >lir viel Aufmerksamkeit. Seine zwei-, vier- und sünf„schlotigen' Pfeifen (Pfeifen 23. August 1898. Nr. 68. Seite 3. Pfeifen, sehr^ dlf'^samem Rauchrohr) setzen wohl

^ nur ^ ÄMae Landleute voraus, dürften aber Morts als Zierstück in Rauchsalons tc. Ver- Errichtung einer anheimelnden Wohnung die Kunst des Decorateurs. Wettn ,.ns nach dem Salon links werden, fällt ^ sofort die sehr geschmackvolle Arbeit der Loh- Torggler sen, in Brixen auf. Von, wunem Hintergrund hebt sich vortheilhaft ab Wblaue Fensterdecoration, und eine sehr Miae Garnitur m derselben Farbe, bestehend M Canaps, zwei > großen ^ und zwei kleineren -Ntemls, Stockerl, einem Stuhl, mit Chagrinleder MM», Ast

und Frenexs rühren von Frqnz Torggler der/- , / ^ Von den Tapezierern wenden wir uns zur N Ausstellung Michael Hof er s, Para- Mntenstickers in Brixen. Diese Firma hat sich in kurzer Zeit überall gut eingeführt, und ihre Erzeugnisse gehen heute bereits weit über die zen unseres engeren Heimatlandes, nach Un Böhmen, Oherösterreich :c. Auch auf der ellung hat Hofer sehr schöne Objecte vor geführt. Drei Caseln, zwei Pluviale, eine Dal- Mtika, zwei Schultervelums, zwei Predigtstolen verschiedenen Stilformen

Beweis ihrer Leistungsfähigkeit erbracht, die denn auch in Tirol bereits in den weitesten Kreisen anerkannt wird. Von der Ausstellung Hof er s weg gelangen wir in das rechts hym Saal, gelegene Zimmxr, zur Ausstellung der Buchbindeiftrma A. ''F. Schanung in Brixen. Dieselbe- zeigt uns sehr schöne Einbände in solider Handarbeit, darunter ein . Missale in Prachtband mit Original-Decken vergoldung, ein Missale in Saffianleder mit Haudvergoldung, Schweins- und' Kalbleder-Ein bände, Chagrin

M allepell, die in kreisförmig übereinander gelagerten, geschmackvoll arrangierten blauen Säckchen alle Gattungen Mehle und Müllereiproducte vorführt. In einer Ecke des Saales befindet sich die Ausstellung des Handlungshauses C. Domanig in Brixen (Besitzer Oswald Waitz). Bekanntlich betreibt diese alte, aber rührige Firma neben dem KausNlannsgeschäft eine sehr schwungvoll be triebene Zucker-,' Gewürz-, Oelfarben-- und Knochenmehl-Fybrik. -Sie stellt in einem offenen Schrank, der oben die Firma trägt

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Page 10 of 12
Date: 21.10.1898
Physical description: 12
Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

sohn St. Walburg Messner Georg, Bauer Antholz Margreiter L., Bauer Schlitters Messn er Heinrich, Bauer Ried - Mair Josef, Bauer Jnzing Mair Johann Trins Mur Simon, Privat Lengmoos Messner Michael, Dom- messner j Brixen Aiedrist Josef, Holz händler Nggl Johann, Lehrer Nagele Josef, Knecht Niederhofer Georg, Knecht Niederwieser Johann, Bauer Neus chmid Joh.,Tischler Nothdurfter Johann, Nothdurfter Stefan, Schmied Niederwieser Bartlmä, Bauernsohn Neuner- Franz, Bauer Niederwanger Franz, Pfarrer

Billnöss Ploner Josef Welsberg Aiedl Max, Bauknecht Innsbruck Rauchenbichler Seb.-, Weber St. Jakob i. A. Ralser Michael, Bauer Tschöss Ritsch Rudolf, Lehrer Mittewald Rabensteiner Franz, Bauknecht Brixen Rier Martin, Privat Kastelruth Rain er I.,Stiftsorganist Jnnichen Raas Christian, Pfarrer Vomp. Rainer Hans, stuä.Mr. Innsbruck Rungg, Dr. Josef, Arzt Ried Rainer Johann. BauerJnnerpfitsch Riedmann Johann Westendorf Rohracher Anion, Maschinenschlosser Lienz RohraHer Johann, Geweihhändler Lienz

Neuzing Innsbruck Innsbruck St. Jakob i. A. St. Jakob i. A. Tereuteu Mittelberg Mach Mittelberg Brixen Brnneck Antholz Meran Salzburg Serfaus Wolfnrt Dornbirn Hittisan Steinach Kiens Untertilliach Privat Steger Martin, Bauer Schenk Anton, Bäcker Schmalzl Christian, Taglöhner Schellhorn Alois, Cooperator Stadler Johann, Bauernsohn Stadler Josef, Bauern sohn Sturm Eugen, Bäcker Stettner, Dr. Franz, Arzt Schwingshackl Anton, Bauernsohn Schlechtleitner Alois, Caplan Stei nwandterJohann, Knecht

Oesterr. Provinz- .Brixen Stummer, ? , Capueinerpri°st!'^lus. ^ metz Steile Tinkhauser Alois, Pfarrer ' Peter, Expositus ^l-lsarr Gwv. zzi^ Kaufmann Trenkwalder Pfarrer Trutschnig Alois, Arbeiter ^ 'schlug Peter, Arbeiter ^b°ler Johann, Bauer Johann, Unterkircher Jakob, Pfarrer Unterpertinger Josef Baumeister Untermarzoner Josef, Knecht Unterweger Adolf. . Gastwirtsohn Ueberbacher Anton Azoppichler Sebastian, Knecht Vallazza Jakob, Pro fessor Vigl Paul, Knecht Valentin August, Bild hauer Vogel Franz

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/29_05_1900/BRC_1900_05_29_2_object_110106.png
Page 2 of 8
Date: 29.05.1900
Physical description: 8
laute Zustimmung fand die Mittheilung über das Resultat der Wiener Wahlen am 25. und 26. Mai. — Die Freude hierüber fand auch noch darin ihren Ausdruck, dass einstimmig beschlossen wurde, an Herrn Bürgermeister Dr. Lueger in Wien folgendes Telegramm abzusenden: „Die heute in Brixen tagende Wähler versammlung sendet zum glänzenden Siege der christlichen Bevölkerung Wiens über die ver bündeten Feinde des Christenthums herzlichen Glückwunsch.' Die Versammlung wurde hierauf vom Vor sitzenden

als das gegenwärtige; es müsse aber auch die Zeit kommen, wo die Vernunft die Oberhand über die nationale Erregung ge winne. — Der Vorsteher von Neustift stattete den Herren Abgeordneten den Dank dafür ab, dass sie sich für die Landgemeinden im Bezirke Brixen, welche im letzten Herbste von Elementar schäden betroffen wurden, um eine Unterstützung beworben und sür dieselben eine Subvention von fl. 5000 erlangt haben. Beiden Abgeordneten wurde von der Ver sammlung einstimmig das Vertrauen ausgesprochen, sowie

der Dank sür ihre Haltung nach oben und unten. Mit einem drei maligen Hoch auf Se. Majestät, in das die Theilnehmer einstimmten, schloss der Vorsitzende zur Durchführung kamen, wurde auch an höherer Stelle anerkannt. Staat und Land halfen unserem Heimatsorte in jener Zeit der schwersten Bedrängnis in großmüthigster Weise, und Brixen erhielt eine Flussregulierung, welche nicht allein den Weiterbestand des Octes sicherstellte, sondern die Grundlage zu neuem Aufblühen abgab. Nimmermehr

soll es von den Bewohnern Brixens vergessen werden, was sie den hervorragenden Förderern des Regulierungs werkes zu verdanken haben! Durch das Regulierungswerk nun wurden Grund und Boden gewonnen, geeignet für die Thätigkeit eines Verschönerungsvereines. An geeifert durch das Beispiel anderer Städte, vor züglich von Graz, wo bereits damals ein solcher Verein ganz außerordentliche Leistungen zu Nutz und Frommen dieser Stadt aufweisen konnte, traten im Jahre 1884 auch in Brixen einige Männer zusammen und beantragten

die Gründung eines Verschönerungsvereines Brixen. Von den selben wurde auf den 23. April eine Versamm lung von Bürgern und Bewohnern unserer Rathhaus geladen, diese Gründung MMvsssn und ein Comitö zum EntWurfe von gewählt. Die am 13. Mai desselben Wahres fertiggestellte» Statuten erhielten am „Brixener Chronik.' die Versammlung, welche ca. drei Stunden ge dauert hatte. (Näherer Bericht folgt.) Loral- u. Provinznachrichten« Brixen, 28. Mai. Kath .-polit. Casino. Am 25. Mai abends war der Casinosaal

21