4,077 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/18_07_1908/MW_1908_07_18_9_object_2551149.png
Page 9 of 12
Date: 18.07.1908
Physical description: 12
diese Winke .befolgt, wird von . der Geißel, dem Kälbersterben, verschont bleiben. Korrefpondenztn. Schlanders, 13. Juli 1908. Das anläßlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers vom hiesigen k. k. Bezirks schießstande veranstaltete Fest- und Freischützen ist nunmehr beendet; dasselbe erfreute sich eines in hiesiger Gegend seltenen zahlreichen Besuches von Schützen aus allen. Gegenden, selbst aus der Schweiz und nahm einen, der Schießstandsvorstehüng nur zur Ehre gerei chenden

K. (Nr.-Blatt 13 cm). Johann Hillebrand, Nals (394 Teiler); Josef Müßenbeckh, Schlanders (478 Teiler); Matthias Bachmattn, Schlanders; Hans Weit haller,- Partschins (Töll); Alois Wielander, Schützenrat, Schlanders; Johann Verdroß, Schlanders; Benjamin Nikolussi, Schlanders; Hans Gamper, Unterschützenmeister, Schlan ders; Matthias Gamper, Schnals; Johann Rainer, Nals; Heinrich Grüll, Schlanders; Alois Rainstadler, Schlanders; Josef Kaserer, Partschins; Paul Sölder, Schlanders; Josef Regele, Nals; Josef

Perkmann, Schützenrat, Schlanders; Georg Kugi, Schlanders; Josef Schivienbacher, St. Pankratz, Ulten; Hans Täppeiner, Veggau; Anton Stimpfl, Schützen rät, Schlanders;. Christian Kuntner, Laas; Jakob Tröger, Tannas; Josef Kastluuger, Partschins; Simon Gutgsöll, Pfarrer, Matsch; Gottfried Wielander, .Laos; Vinzenz Kobler, Schnals; Peter Möser,, k. k. Wachtmeister, Prad; Johann Trankwaldner,. Tabland; Jakob Schuster, Kortsch; Sebastian Rainer, Schnals; Josef Jlmer, Schlanders/ Bernhard Retten- bacher

, Prad; Heinrich Zischg, Bozen; Rudolf Wächter, Schlanders; Josef Stöcker, Mals; Josef Gamper, Göflan; Johann Kaserer, Schlanders; Peter Parth, Tannas; Christian Tscholl, Psarrer, Martcll; Ignaz Kurincic, Laas; Josef Wächter, Schlanders; Franz Telfser, Sonnenberg-Schlanders. b) Gedenk best e: 7 Dukaten und 10 X: Josef Schwien- bacher, St, Pankratz in Ulten, 3 Dukaten; Johann Weithaler, Partschins (Töll) 2 Du katen; Jakob Mitterer, Goldrain, 1 Du katen; Jöhäün Oberhofer, Schnals, 1 Dukaten; Josef

.. Spechtenhauser, Schnals und Josef Garver/ Körtsch/ ^ c) 30 Schleck er b e st e zu 50 X bis 4 K: Wilhelm Kirchlechner, Ulten; Josef Regele sen., Nals; Johann Müller, Schlanders; Johann Mayrhofer,

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/29_06_1892/BRG_1892_06_29_13_object_748026.png
Page 13 of 14
Date: 29.06.1892
Physical description: 14
Zweite Beilage zu Nr. 52 des „Burggriisler' vom 29. Juni 1892. Zl. 3216 V 5 92 Edikt. Im Konkurse über den Nachlaß des Johann Fr. BlaaS. Kreuz- wirlhe» in Schlanders werden über Ansuchen de» Massevecwalters Dr. Tinzl hier und mit Bewilligung de» k. k. KreiSgerichte» Bozen nachver- zeichnete Nealiräten in den nachbezeichneten 20 Partien um die beige- setzten Schätzwerthe al» AusrufSprci», als: 1. Dnrtia: n) Kai. Nr. 53/34 oder B. P. Nr. 95 von 171 o, Gemeinde Schlanders, Gasthaus „zum weißm

Kreuz' in Schlanders mit WirthSrealgewerbe und Stadl und Stall, t,) Kat. Nr. 504/472, lit. A oder B. P. Nr. 98 von 468», Gemnd. Schlanders, Wohnhaus Nr. 36 in Schlanders mit Siöcklgebäude, Stadl und Stall und 2 Schupfen, c) Kat. Nr. 504/472 lit. A, Gemeinde Schlanders, G. P. Nr. 155, Garten beim Wohnhaus von 61» und G. P. Nr. 156, Wiese eben dort von 829», 6) Kat. N^ 111/94 oder G. P. Nr. 584. Gemeinde Schlanders, Speckwiese im inneren Pose! von 1376», v) Kat. Nr. lit. X oder G. P. Nr. 704, Gemeinde

Schlanders, Mösl- oder Pofelwiese von 1248», s) Kat. Nr, 504/472 lit E, Archacker von 1 Joch 762° oder G. P. Nr. 1227, Schildacker von 1 Joch 338°, 1228, Trogacker v. 56°, 1229, Trogacker von 37°. 8) Kat. Nr. 472/504, 385/399 oder G. P. Nr. 1190, Osenbrücke und Gungg. nun Schildacker in Schlanders von 1414°, li) Kat. Nr. 385 lit. A oder G- P. Nr. 583/3 von Schlanders, Gurgl oder Wastlwiese von 1 Joch 694», — um den Ausrufs- preiS von 14 650 fl.; 2. Partie: Kat. Nr. 384 oder G.'P. Nr. 161, Gemeinde

Schlanders, Wiese mit Obstbäumen im Octsried von 2 Joch 269» im AuS- ruftpreise von 2200 fl.; 3. Partls: Kat. Nr. 698/749 oder G. P. Nr. 752, Gurgl-o. Schwoll' wiese von 1 Joch 292', Gemeinde Schlanders, im Ausrufspreise von 900 fl.; 4. Partie: Kat. Nr. 734/816 oder G. P. Nr. 965, Gemeinde Gold rain, von 1137°, Holzbruggacker in der Au im AvSrufspretse von 400 fl.; 5. Partie: Kat. Nr 472/481, 457/478 und 356/371 oder G. P. Nr. 649, Gurgl- oder Brellerwiese von 2 Joch 545°, Gemeinde Schlau- ders

, im Ausrufspreise von 1900 fl.; 6. Partie: Kat. Nr. 61/80 oder G. Nr. 489, G meinde Schlanders, Egart im untern Riegel von 884° im Ausrufspreise von 450 fl.; 7. Partie: Kat. Nr. 4 lit. v oder G. P. Nr. 413, Gemeinde Göflan, Profferacker von 1392' im Ausrufspreise von 700 fl.; 8 . Partie: Kat. Nr. 4 lit. X oder G. P. Nr. 414. Gemeinde Göflan, Profferwiese von 676° im AusrufSpreise von 250 fl.; s. Partie: Kat. Nc. 4 lit. E ober G. P. Nr. 584, Gemeinde Göflan, Angerwiese von 899° im Ausrusspreise von 350

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/22_06_1892/MEZ_1892_06_22_6_object_620921.png
Page 6 of 8
Date: 22.06.1892
Physical description: 8
des Wilh. v. Peruwerth, Haupversend- m s-Depöt I. Strnad I «»bnuvlc. Im Conenrse über den Nachlaß des Johann Jz. Blaas, Krenzwirlhes in Schlanders, werden über Ansuchen des Masse- Verwalters Dr. Tinzl hier und mit Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen nachverzeichnete Realitäten in den nach- bezeichneten 20 Partieen um die beigesetzten Schätzwerthe als Zlusrufspreis als: Partie: 2) Cat. Nr. 53/34 oder B -P. Nr. 95 von 171 o Gemeinde Schlanders, Gasthaus zum weißen Kreuz in Schlanders mit Wirths

- realgewerbe mit Stadl und Stall, d) Cat. Nr. 504/472 Qit. oder B.-P. Nr. 98 von ^680 Gemeinde Schlanders, Wohn haus Nr. 36 inSchlanders imt Stöckel-Gebände, Stadl und Stall und 2 Schupfen, c) Cat. Nr. 504/472 I^it. X. Gmdc. Schlan ders, G.-P. Nr. 155 Garten beim Wohnhaus von 61° und G.-P. Nr. 156 Wiese ebendort von 829°, 6) Cat. Nr. 111/94 oder G.-P. Nr. 584 Gmde. Schlanders Speckwiese im inneren Pvsel von 1376° e) Cat. Nr. ZUt. IL. oder G.-P. Nr. 704 Gmde. Schlanders Mösl- oder Pofelwiese von 1248

°, t) Cat.-Nr. 504/472 I^it. Archacker von 1 Joch 762° oder G.-P. Nr. 1227 Schildacker von 1 Joch 238 °/ G.-P. Nr. 1223 Trögacker von 56', G.-P. Nr. 1229 Trögacker von 37 °, Z) Cat. Nr. 472/504, 385/399 oder G.-P. Nr. 1190 Ofenkrückl uud Gungg um Schildacker von Schlanders von 1414°, k) Cat. Nr. 385 I.it oder G.-P. Nr. 583/3 von Schlanders Gurgl- oder Wastlwiese von 1 Joch 694 ° um den Gesammt-Ansrusspreis von 14.650 fl. II. Partie: Cat. Nr. 384 oder G.-P. Nr. 16 i Gemeinde Schlanders, Wiese

mit Obstbäumm im Ortsried von 2 Joch 269° im Ausrufspreise von III. Partie: Cat. Nr. 698/749 oder G.-P. Nr. 752 Gurgl- oder Schwvllwiese von 1 Joch 292°, Gemeinde Schlanders im Ausrufspreise von IV. Partie: Cat. Nr. 754/816 oder G.-P. Nr. 9>Z5 Gemeinde Goldrain von 1137' Holz- bruggacker in der Au im Ausrusspreise von V. Partie: Cat.-Nr. 472/481, 457/478 und 356/371 oder G.-P. Nr. 649 Gurgl- oder Bretterwiese von 2 Joch 545° Gemeinde Schlan ders im Ausrufspreise von VI. Partie: Cat

. Nr. 61/80 oder G.-P. Nr. 489 Gemeinde Schlanders Egart im unteren Tiegel von 884° im Ausrufspreise von VII. Partie: Cat.Nr.4I.it. O. oder G.-P. Nr. 413 Gemeinde Göflan, Proffenacker von 1ö92 ' im Ausrufspreise von VIII. Partie: Cat^ Nr. 4 I^it. H. oder G.-P. Nr, 414, Gemeinde Göflan Proffenwiese von 676° im Ausrufspreise von IX. Partie: Cat. Nr. 4 I.it. I? oder G.-P. Nr. 584 Gemeinde Göflan, Angerwiefe von 899° im Ausrufspreise von X. Partie: Cat. Nr. 1132 Gemeinde Kortsch oder G.-P. Nr. 1786 Lafernacker oder Steigacker

5
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/12_06_1909/MW_1909_06_12_8_object_2552726.png
Page 8 of 10
Date: 12.06.1909
Physical description: 10
die Genieinden Eyrs, Tschcngls, Schlanders, Tarsch und Goldrain vollständig und Laas, Kortsch, Göflan zuin Teil, sohin zusammen 8 Gemeinden, diesem, für jede Gemeinde so hochwichtigen Fort schritte erschlossen; insgesamt somit im ganzen Feuerwehrbezirke Schlanders 15 Gemeinden. Schlimmer, ja sehr schlimm'steht es aber bei den einzelnen Feuerwehren mit der Sanitätseinrichtung; von allen 26 Wehren sind cs nur zwei und zwar jene von Laas und Schlanders, die über eine Feldapotheke verfügen

und versprach bald wiederzukommen. Er sollte auch bald wieder kommen, aber anders als er gedacht hatte! Auch ich verabschiedete mich von meinem Freunde herzlich, dann wurde abgezogen. (Fortsetzung folgt). zu können, nicht fehl zu gehen. Hiermit schließe ich meinen Bericht und danke den Anwesenden für die eriviesene Aufmerksamkeit. Sowohl dieser, als auch der hierauf vom Verbandskassier Peter Gamper, Schlanders vorgctragene Kassabericht, ivelch letzterer mit einem Äktivreste abschloß, wurden

von der Versammlung mit Befriedigung ausgenommen und genehmigt und dem Obmanne, Schrift führer und Kassier für ihre Mühewaltung der Dank der Versammlung durch den Dele gierten Franz Gapp, Prad, zum Allsdrucke gebracht. Als Vorort für den 8. Bezirksfeuerwehrtag wurde, nachdem ein diesbezüglicher Antrag vom Verbandskassier in Vertretung der Feuerwehr Schlanders gestellt ivorden lvar, einhellig Schlanders bestimmt. In den Verbandsausschllß lvurden die bis herigen Funktionäre Hans Gamper, Obmann, Josef Haug

des Feuerwehr-Bezirksverban des Meran und der Angehörigen des Ver storbenen für die Teilnahme des Bezirksver bandes Schlanders am Leichenbegängnisse ver lesen. Zum Zeichen der Trauer erhoben sich die Anwesenden von den Sitzen. Nach Ver- lesullg des Dekretes, mittels welchem bcn Feuerwehren des Bezirksverbandes Schlan ders für die beim vorjährigen Verbandstage in Goldrain anläßlich des 60 jährigen Re- gierunqsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers zum Ausdruck gebrachten Loyalitätskund gebungen der Allerhöchste

mit herzlichen Gut Heil, auf Wiedersehen nächstes Jahr in Schlanders! Korrefpondenzen. Schlanders, 7. Juni 1909. ' Letzter Tage wurde der beim hiesigen Schneidermeister Matthias Gurschler als Gehilfe bedienstete 20 Jahre alte Josef Häsele von der Gendar merie verhaftet und dem Gerichte überstellt. Der Genannte geriet in der Werkstätte mit einem Lehrling in Streit und bedrohte diesen mit dem Bügeleisen; letzterer verteidigte sich gegen den .geplanten Angriff dadurch, daß er den Häsele am Halse erfaßte

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_11_1914/TIR_1914_11_06_3_object_130582.png
Page 3 of 4
Date: 06.11.1914
Physical description: 4
. Am l, Oktober kamen in Bozen uorhsolgend ver- -'chncte verwundete uud kranke Deutschtiroler an: ^ Floiß Josef aus Brixen, reitender LS., krank; »reher Theodor aus Rieden, LS., krank; Gam- ier Gottsried aus Latsch, KI., krank; Gursch- 'r Johann aus Schlanders, Inf., krank; Hei- ^!ch »ranz aus Klatsch, LS., Halsverletzuug; s';knecht Alois aus Innsbruck, LS., krank; Kürschner Hernmnn aus Wildermieming, LS., ^'>k; Kosler Johann aus Egg, LS., rechter Fuß- ,^!!l L! ardschneider Max aus Bozen, Ober- I ^er, krank

lung für heimische Kunst uud Hausindustrie) abzu geben. Eine lobenswerte Einrichtung ist die in einigen Geschäften in Bozen aufgestellte „Gruß-Kreuzerkasfe'. Jedem Käufer oder Besucher eines solchen Geschäftes, der „Adieu' sagt, wird die kleine Kasse vorgehalten, in die er als Buße für den fremdländischen Grus; mindestens ein 2Hellerstück (Kreuzer) zugunsten der Kriegsfürsorge zahlen muß. Recht so! Zweigverein Schlanders und Umgebung vom Noten Kreuze. In der vergangenen Woche fand in Schlanders

unter dem Vorsitze des k. k. Statthal- terei-Konzipisten Dr. Erich Hnber die gründende Versammlung des Mänuer- uud Frauen-Zwei ^Ver eines vom Roten Kreuze Schlanders und Umgebung statt. In das Präsidium des Zweigvereines wur den die Herren k. k. Bezirksoberkommissär uud Lei ter der Bezirkshauptmaunschaft Schlanders Dr. Her, mann Peter, Dekan Jakob Schönafinger und Frau Bürgermeister Toui Tinzl, Schlanders, gewählt. Des weiteren wurden in den Ausschuß entsendet: Fr. Bezirksrichter Marie Eder, Schlanders, Fr. Anni

v. Ferrari. Prad; Fr. Anna Jnsam. Schlan ders; Fr. Hedwig Kaierer, Schlanders; Frau Major Anna Seifert. Schlanders; sowie die Herren Pfar rer Joscf Astfäller, Latsch; Gemeindevorsteher Jos. Eberhart, Taufers; k. k. Statthalterei-Konzipist Dr. Erich Hnber. Schlanders: Pfarrer Johann Josef Schöpf, Agnms-Prad; k. k. Steueramtskontrollor Rudolf Wächter, Schlanders; Schulleiter Mathias Walluöfer, Martell; Apotheker Franz Würstl, Schlanders. — Der Zweigverein Schlanders und Umgebung zählte bei der Gründung 211

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1874/24_10_1874/MEZ_1874_10_24_3_object_600380.png
Page 3 of 10
Date: 24.10.1874
Physical description: 10
-Tagfahrt am 23. Dezember d. I. Rindvieh« und landwirthschaftliche Aus- z stellung in Schlanders. . Man schreibt darüber dem „Tiroler Boten' von Schlanders, 6. Oktober: Kaum ist ein Jahr verflossen, seitdem der gegenwärtige Ob mann des landwirthschastlicheu Bezirksvereines Schlanders, der in allen Richtungen thätige Jo hann. Schuster, ein Bäumchen im Bezirke Schlan ders^ gefetzt und gepflanzt -—- den landwirthschaft- »5a ha ha! das sagen Sie wahrhaftig mit der Miene'eines LeichenbitterS. Freilich

, den man lichen Verein für den Gerichtsbezirk Schlanders ins Leben gerufen und gegründet hat. Dieses Bäumchen gedieh, wuchs und steht seit kaum Jahresfrist als kräftiger, kerngesunder und früchtetragender Baum da; er breitet seine Aeste fast über alle Gemeinden des Gerichtsbe zirkes Schlanders ans und zählt über 150 Zweig vereinsmitglieder. Fragen Sie, welche Gründe und Umstände zu diesem raschen und kräftigen Gedeihen deS Bäumchens beigetragen haben, so finde ich die selben: In Gottes Segen, denn »Wo Gott

des Johann Massauer, Gärtner bei Oswald Ritter v. Plawenn in Schlanders, in Anerkennung sei ner Thätigkeit im Gartenbau und bei Dekora tion der Ausstellung einen Privatpreis — eine silberne Uhrkette. I. In der Abtheilung für Obst erhielte» Staatsmedaillen: 1. Heinrich Steiner in Schlan ders für seine durchwcgS mit Prachtexemplaren bestellte Ausstellung, sowie seine Bemühungen um Obstkultur und Bienenzucht; 2. Peter Mar tin von Tsckars, Lehrer, für seine reichhaltige und geordnete Sammlung; 3. Martin

Dietl,! Lehrer von Kortsch; 4 hochw. Herr Johann Tafatscher von Goldrain für seine reiche, mit prachtvollen Exemplaren von Pfirsichen, rothen Rosmarin, Freistling, Taffetäpfeln und Trauben geschmückten Sammlung; 5. die Gemeinde Latsch für ihre vollständige, mit manchen Prachtexemplaren von Zsenbart, Böhmer u. s. w. beschickte Sammlung. Privatpreise erhielten: 6. Johann Bernhard Kaa- serer von Schlanders, 7. Johann Plangger von Göflan, 8. hochw. Hr. Schweiger von Morter, 9. Sebastian Rechenmachrr

von Vezzan, 10. Jo hann Gerstl von Castelbell, 11. Jakob Strim- nier von Laas, 12. KasparSchwalt von Kortsch;. 13. Johann Hört von SchlanderS für schöne Exemplare weiße Rosmarin, am Hochstamme ge zogen, 14. Joses Wellenzohn von Schlanders, 15. hochw. Hr. Erlacher von Schnals, 16. Johann - Schmidinger von Göflan. ' II. In der Abtheilung für Gemüse und- Gartenbau wurden betheilt mitSta.itsmedaillen:, l. Oswald Ritter v. Plawenn, k. k. Hauptmann, für die große Reichhaltigkeit schöner und neuer Gemüse

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/19_07_1909/BTV_1909_07_19_2_object_3033727.png
Page 2 of 8
Date: 19.07.1909
Physical description: 8
, wo ihm ärztliche Hilfe zn- teil wnrde. Die Landes-Jubilnumsfeier im Bezirke Schlünders. schlanders, 18. Zuli. ?Oie von 'den Gemeinden Schlanders, Latsch uui> Laas heute in Schlanders abgehaltene B e- zirksj ahr hu n d er t sc i e r war von herr lichem! Wetter begünstigt nnd wnrde gestern abends durch eine Imposante Marktbelenchtnng nnd einen Fackelzug mit Musikbegleitung ein geleitet. Sämtliche Häuser trngen Flaggen- schmnck, das Amtsgeliändc, an dem die Gedenk tafel für Schützenmajor v. Taimer angebracht

K. Wolf, eine Vertretung der Stadt Merau, Vertreter sämtlicher Gemeinden des politischen Bezirkes Schlanders nnd eine Abordnung der akademi schen Schützengilde. Eine Ehrenkompagnie der Kaiserjäger war nnter Hauptmann Silvatici ausgerückt. FML. v. Köveß wurde mit den Klängen der Volkshymne begrüßt. Bürger meister Dr. Tinzl betonte in seiner Festrede die Berechtigung der Mittelvinschgauer für eine eigene Jahrhundertfeier und erinnerte an Tei-- mer, Donay nnd Burtscher von Schlanders, Frischmann

Grenzwacht zu Hal ten für unser Volk, für unser deutsches Volks tum, für unsere deutsche Dynastie und für vuu echten österreichischen Staatsgedankcn. Hie gnt österreichisch, hie gnt deutsch alleweg!' FML. v. Köveß gab hierauf den Befehl zur Einhül lung der Marmorgedenktafel, die von I. 'Lech» ner in Laas 'in herrlichem Laaser Marmor hergestellt ist und folgende Inschrift trägt: „Dem Freiheitskämpfer 'des 'Jahres 18V9 k. k. Major Martin Teimer, Freiherr von Wildau, geb. in Schlanders am 11. August 1778

, gest. in Herbesdorf (Steiermark) am 27. Septem ber 1838. Die Marktgemeinde Schlanders 1809.' FML. p.'Koveß dankte im! Auftrage des Herrn Erzherzogs Eugen dem Herrn Bürgermeister Dr. .Tinzl uud den übrigen Arrangeuren 'für die Veranstaltung der schönen patriotischen Feier. Dr. Tinzl brachte ein begeistert ansge- nontmenes Hoch auf Sc. Majestät deu Kaiser aus, worauf die Musikkapelle die Volkshymne spielte. Bezirkshauptmaun Harrer gab als Ver treter der Landesverteidiguttgsobcrbehörde und als Chef

des politischen Bezirkes Schlanders seiner Freude Ausdruck über die erhebende pa triotische Kundgebung und erklärte, die Nach richt hierüber an die Stufen des kaiserlichen Thrones gelaugen zu lassen. Vor uud uach der Euthüllnngsseier brachte der Mänuer- gesangsverein von Schlanders patriotische Chöre zur Aufführung. Hierauf for mierte sich der Festzug in »achstehender Ord nung nnd defilierte vor deu Fcstgäste»: Musik von« Natnrns, ein Halbbataillon Kaiserjäger, das Festkomitee, die Schützen von Schlanders

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/07_11_1914/MW_1914_11_07_5_object_2558074.png
Page 5 of 8
Date: 07.11.1914
Physical description: 8
. 2 . Der di rekte Verkehr für Briefe, Pakete und Geld sendungen zwischen den Gefangenen und hren Familien und umgekehrt, ist jetzt amt- ich gestattet. Es steht also dieser direkte Weg den Familien offen. . Pille 4« Sin! lit Zirol und Siiirllleig Habsburgerstr. 38 lll Mkkllll Habsburgerstr. 38 übernimmt Geldeinlagen v 11I MWu Wtenftmkllli) ] r n mKouloWn [Mi! ImMtt MtiRfi I v 1 Durchführung aller bankgeschäftlichen Transaktionen. . 1285 0 Zwrigverein Schlanders und Umgebung vom loten Kreuz. In der vergangenen

Woche und in Schlanders unter dem Vorsitz des errn k. k. Statthalterei-Konzipisten Dr. Erich ! u b e r die gründende Versammlung des Männer- und Frauen - Zweigvereins vom Roten Kreuz Schlanders und Umgebung statt. In das Präsidium des Zweiguereines wurden die Herren k. k. Bezirks-Gberkommiffär und Leiter der, k. k. Bezirkshauptmamischaft Dr.! Hermann Peter, Dekan Jakob Schönafinger I und Frau Bürgermeister Toni Tinzl, Schlan ders, gewählt. Des weiteren wurden in . den Ausschuß entsendet: Frau

Bezirksrichter Maria Eder, Schlanders;. Frau Anni von Ferrari Prad; Frau Anna Infam, Schlanders; Frau Hedwig Kaserer, Schlanders; Frau Major Anna Seifert, Schlanders; so oie die Herren: Pfarrer Josef Astfäller Latsch; Gemeindevor steher Josef Gberhart, Täufers; k. k. Statt- halterei-Konzipist Dr. Erich Huber, Schlanders; Pfarrer Johann Schöpf, Algums-Prad; k. k. Steuerverwalter Rudolf Wächter, Schlanders; Schulleiter Mathias wallnöfer, Martell; Apotheker Franz würstl, Schlanders. Oer Zweigverein Schlanders

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/08_04_1920/BRG_1920_04_08_7_object_748366.png
Page 7 of 10
Date: 08.04.1920
Physical description: 10
' ' alle Tage haben die. GeschSstsleute wegen Nach- besteueruug von vorhandenen Kaffee-Surrogaten, Flaschenweinen, Lkqueur, Schnaps, wegen Besteuerung von Spitzen und Geweben mit den Finanziert zu tun, die .mit den Leuten nur mit Hilfe eines Dolmetsches verkehren können, der -italienisch schlecht und deutsch nur gebrochen spricht. Die fremden Herrschaften sollen sich darum mehr beeilen, mit der Erfüllung alter Verspreche», daun wird man auch unsererseits etwas weniger unwillig sein. Schlanders

, 8. April. Dem Trögerbauer in Allitz, Franz Alber, dem im Herbste 1919 die Wirt- fchaftsgebäude abgebrannt sind, wurde in der Nacht vom 1. auf 2. April die einzige Ziege aus dem Stalle gestohlen. Der/ Bauer ging 2 Tage suchen und erstattete auch die, Anzeige bet den Karabiutert. Er fand schließlich das Tier in Latsch bet einer Frau im Stalle, die angrbt, die Ziege am Dorfplatz in Schlanders von einem Martellerbauern gekauft -zu haben. Die Erzählung klingt mit Rücksicht auf verschiedene in der Gegend

bekannte Umstände wenig glaubhaft. — Noch eine anrüchige öder übelriechende Geschichte aus Schlanders. Hier besteht seit einiger Zeit die behördliche Anordnung, daß die Dünger« Laufen außerhalb des Ortes angelegt werden müssen. Diese scheinen aber ihre Freiheit zu mißbrauchen und gelegentlich zu „verduften'. So find einem Guts besitzer in Schlanders kürzlich 6 Wagen voll dieses köstlichen Materials verschwunden. Früher oder später wird sich allerdings Nachweisen lasse«, daß es sich nicht nm eines reis

chemischen Prozeß hau«, delt, sondern um einen gewaltsamen Eingriff tu eine. fremde „Goldgrube'. Man vermutet einen Racheakt!, Schlanders, 7. April. Eine köstliche Unter«- Haltung bot sich mir neulich ganz unvermutet bei meiner Fahrt von Meran nach Schlanders. Zwei! Italiener stritten sich um die richtige Bezeichnung j meines Reisezieles. Der eine behauptete, Slaudro fei unbedingt die richtige Bezeichnung, denn der offizielle Stampsglkeuaufdrnck der Bezirkshanpt- ] Mannschaft trage diese Bezeichnung

einmal aufhören und die amtliche Stampiglie wieder den richtigen Namen Schlanders tragen? Sonst gehtS den armen Bewohnern dieser bekannteu Ortschaft schlecht, da sie nicht recht wissen, ob sie in Slaudro, Silandro, Slander, Salaudro oder schließlich und endlich doch in Schlanders zu Hause sind. Mals, 6. April. Am vergangenen Montag ward im Posthotel Mals der auf den Plakaten angeküudtgre Oster-Baü abgehalteu. Die Tanzmusik besorgte die Laaser Dorsmustk, nachdem sie vorher rin Konzert gegeben hatte, bet

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/11_09_1923/MEZ_1923_09_11_3_object_605308.png
Page 3 of 6
Date: 11.09.1923
Physical description: 6
— Madonna di Catmpitgjlw in den BremMÄomiten und von dort über den MendÄooH nach Mervn zurück. Mustünift» und Pva^stÄKrnfferv im Büro ^Äu-üo und Reiife' des Kur« und Verkehrsverein Mevarv, Gvekheftroße, KmHa»»^ Telephon 480. Generalversammlung der Bezirks- trantentassa Meran-Passeier, Schlanders und Glurns. Protest der Arbeitgeber-Delegierten. Am letzten Mittwoch fand die diesjährige or dentliche Generalversammlung der genannten Kasse statt und hatten sich hierzu fast alle Dele gierten der Arbeitgeber

und der Arbeitslosenversicherung gäbe: die Geschäfte der Bezirkskrankettkasse Schlan: tändig getrennt von o wie dies die Arbeit- ders seien unbedingt voll jenen Merians zu führen, geber bereits bei der Angliederung der Bezirks Krankenkasse Schlanders verlangt haben. Defizite der Bezirkskrankenkasse Schlanders sind daher dilrch Erhöhung der Krankenkassebeiträge im Rayon der Krankenkasse Schlanders hereinzu bringen; es dürsen aber nicht die Krankenkasse- beiträgo des Bezirkes Meran zur Deckung eines Desizites der Krankenkasse

Schlanders eine Er höhung erfahren und herangezogen werden; c) der Äerztetarif ist einer Revision S» unter ziehen und in Besprechung mit der Aerzteschaft dessen Herabsetzung anzustreben: d) der Antrag des Ueberwachungsausschusses auf Erhöhung der Beitvagsleistung >von 5 auf 6 Prozent sei abzulehnen und erst auf Grund des neu zu verfassenden Rechenschaftsberichtes bei der nächsten Generalversammlung hierüber Beschlug Zu fassen: e) der Beitrag der Krankenkasse zur „Cassa ammalatti Trento' erscheine

war. Nach unerquicklichen, vielfach von rein persönlicher Gehässigkeit geloiteten Wechselreden gaben die Delegierten der Avbeit- > geber die Erklärung ab, daß sie ihre Forderun gen in Form eines Protestes der Behörde über- > geben und auf weitere Debatten verzichten. Es wurde sodann an die Erledigung der Tagesord nung >!er Generalversammlung geschritten. Bei j der Wahl des Ueberwachungsausschusses wurde > von Seite der Arbeitgeber der Wunsch jener des Bezirkes Schlanders unterstützt, der dahin g ng, daß cmch

sie in der Borstehung vertreten sein wollen und schlugen die Arbeitgeber zu die em Zwecke die Kooptierung je eines Vertreters der Arbeitgeber aus dem Bezirke Schlanders i.n den Ueberwachungsausschuß und in das Schiedsge richt vor. Der Vertreter der Behörde erklärt aus Anfrage, daß dagegen nichts einzuwenden sei. Es wurden sodann gewählt in den lleberwa- chungscmsschuß von Seite der Arbeitgeber Karl Svanel, Friseur, und Josef Pirchl, Uhrmacher. Meran, und ein Wertreter von Schlanders. Von Seite der Arbeitnehmer

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_02_1937/Suedt_1937_02_01_6_object_585146.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1937
Physical description: 8
den Gemeindearzt in e'ner W^i' daß Dr. Horrer durch neun Wochen krank lag. lieber die Ursache des Streites ist allerdings nichts bekannt ge worden. In den Laaser-Werken neuer Präsident. Die Marmor werke von Laas haben in der Person eines Wieners einen neuen Präsidenten erhalten. Dieser Mann verlegte den Sitz der Gesellschaft nach Mailand und stellt nur italienische Arbeiter an. Der welsche Geschäftsmann soll den Deutschen verdrän gen. In Schlanders gab es seit drei Jahren gut eingerich tete Fleischhauereien

zur Versammlung erscheinen. So erzwang er, daß sich verschiedene Parteimitglieder die Uniform anschafften, um dieser Geschäftsschädigung zu entgehen. Man kann es nie recht machen. Die Carabinieri von Schlanders hatten den Josef Blaas, Bauer in Schlanders, wiederholt aufgefordert, seine vor dem Hofe befindliche nur wenige Meter breite und kaum zwei Meter hohe Mauer, die abgebröckelt war, im Interesse des Dorfbildes wceder aufzubauen. Als der Bauer dem Auftag nachkam, erhielt er von der Gemeinde eine Strafe

von 50 Lire, weil er ohne die gemeindeamtliche Baubewilligung die Wiederherstellungs arbeit durchgeführt hatte. Die Berufung auf den Auftrag der Carabinieri wurde n'i-cht gelten gelassen. Der neue Liklorenbrunnen von Schlanders. Bekanntlich wurde der. prächtige alte Dorfbrunnen von Schlanders, der sich in das Dorfbild ausgezeichnet einfügte, entfernt und ein Liktorenbrunnen, bar jeden Stilgefühls, an dessen Stelle errichtet. Dieser Brunnen scheint den Ansässigen ein Dorn im Auge zu sein, denn schon

zweimal brachte die „Alpen zeitung' Aufsätze über „Vandalismus-' (Beschädigungen des Brunnens). Auch eine Weihnachtsbescherung. Am heiligen Abend, dem Tage „von Mutter und Kind', wurden alle kinderrei chen Väter der Gemeinde Schlanders zu einer Bescherung eingeladen; der Amtsdiener mußte, um der Einladung mehr Nachdruck zu verleihen, die Namen der Geladenen am gol denen Sonntag öffentlich verlesen und jeden einzelnen auf fordern, gewiß zu dieser Bescherung zu kommen. Tatsäch- lich erschienen

als unzulässig erklären würde; aber dennoch geht die Praxis mitunter so weit, deutsche. Vornamenj, die sich nicht gut italianisieren lassen, nicht ins Matrikenbuch einzutragen. So ließ kürz lich eine Mutter in Schlanders ein Kind auf den Namen Irmgard taufen und der Pfarrer, der die Taufe vornahm, trug diesen Namen in dir Pfarregister ein. Als aber dev Vater zum staatlichen Standesamt kam, wollte man den „nichtexistierenden' Vornamen Irmgard nicht eintragen,, sondern der Matrikenführer verzeichnete das Kind

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/22_07_1922/BRG_1922_07_22_3_object_807630.png
Page 3 of 4
Date: 22.07.1922
Physical description: 4
in .Staben von'78 Ar 75 Quadratmeter um 4250-..Lne an Jos. Puh. Besitzer' in Staben, verkauft. — Martin Wallnös« in Latsch hat von Matthias Bächmann in .Schlanders ßv, 336, Philtacker von 46 Ar 76 Quadratmeter m Latsch um.-5200 Lire gekauft. — Wilhelm Fuchs in Latsch har ne'Gp. 1848, Bruacker von 21 Ar 72 Quadratmeter von lllois Gastner in Latsch uum 4000 Lire käuflich erwor- ren. —Mathias Bachmann, Gutsbesitzer in Schlan- >ers verkaufte das Mitrcrhofanwesen in Latsch um.28.000 Lire an Heinrich Melander

in Meran^ . erschienen.-und' zwar, diesmal über vielseitigen Bauer in' Schlanders hat das Haus Rr. 49 samt Zu gehör , um 30.000 Lire äii Gottfteb Raffeiner in Schlan ders verkauft. — 2tndreas Riederfriniger, .Schneider in Schlanders. hat von Maria Witwe Pohl geb. 'Alber in Kortfch-deren Anteil, am Hause Nr. -14, Brandstätte,: in Schlanders um 1260 Lire 'gekauft. — Anton Scheb- chcr, Besitzer in Schlanders, ^hat seinen materiellen An eil ll an Bp.-58, ^Brandstätte in Schänders an Caro- ma .Schgör geb

. Wedroß in Schlanders verkauft. — Alois Wunderer. Spediteur in Maü hat Gp. 2085 Weide >n Tschengls. von 45 Ar 31 'Quadratmeter .und fc»-. 2006, Weide in Lass von 37 Ar 98 Quadratmeter ftm 000 Lire au Mathias Zangerlc. Bauer r»r Eyrs v er ruft. — Martin Gruber in Kortfch hat von Seba- iian Tembl zu Rördersberg den Hälsteanteil anr „Mirtir- fofanwesen' um '18.000 Lire gekauft, und ist nunmehr besitzer des ganzen Hofes. („Tiroler'.) (Die Tiroler Derer ns bank) in .Bozen hat einstweilen die Zahlungen

. P. Anlzet Ennemofer nmh R«ichenö«L Puprior. P. Polykarb Haüsberger nach Schlanders. P. Mnzenz Fer. Kerner nach Dahrn» SuHtzräfett, P. Da» masus Schefff,, P. Sewald Sowowsly, P. Eligiusi Lappeiner, P. Wolfram Prohask» nach Mera». Meran: P. BUtor Prleth nach Brixerr» Beichwat« der Engl. Fräulein. P. IupuS nach Imst» Pfarrtzre» diger. P. IukunduS Schmidt nach Klausen. P. Sophp ron Kuen nach Bruneck. P. Robert Kram« nach Rad» padt. Neumarkt: P. Ellas Schwab! nach Feldkirch» Suardia». Etzpan: P. RomediuS

Gölsch wird Bikar. P. Erprovlnzlak Konstanttn Brugg« nach SchlanderL DiL» und Prediger. Schlanders: P. Engelhard Profanier noch Klausen, Guardia». P. DofltheuK Waldner nach Lana P. Kolumban Gastl nach Ardez, Lana: P. Pirmin Regensburger nach Klausen, Wkar. P. Hyazinth Baader nach Wals. Pfanpredig«. P. Adalar Erharter nach Wnfen. Klausen: P. Ioh. Paul Rplnell nach Brlren. P, Emeran Iochn« nach Bruneck. P. Didakus Kofler nach Dornbirn. P. Archqn» gelus Weber nach Bruncck. Bregenz: P. Markus Edelmann

18
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/05_09_1908/MW_1908_09_05_5_object_2551332.png
Page 5 of 12
Date: 05.09.1908
Physical description: 12
), der Verschönerungsverein, die Markt- gcmeindcvorstchung, die Geistlichkeit, die Gen darmerie) eine große Menschenmenge folgte dem Zuge. In Vertretung des Bezirkshaupt mannes ergriff vor der Büste Herr Kommissär Baron Gaudenus aus Schlanders das Wort, indem er die Bedeutung des Festes darlegte, den Patriotismus der Bürger von Latsch lobte und sie fest und treu auszuharren auf diesem Wege ermahnte. Nachdem die Büste ent hüllt wurde und die Schützcnkompagnie eine Salve abgefeuert, hielt Herr Bürgermeister

'.mußten aus obigem Grunde unterbleiben. Der Markt ivar fest lich beflaggt; die Reinlichkeit der Häuser und Straßen, besonders die Bahnhofstraße mit den zahlreichen Ruhebänken machten einen guten Eindruck. Schlanders, 2. Sept. Das k. k. Ackerbau« Ministerium hat' über einen bezüglichen, von der. k. k. Statthalterei gestellten Antrag die k. k. Wildbachverbauungssektion ermächtigt, in Absicht auf die Verbauung der Murgänge im Forstbezirke Schlanders die erforderliche Erhebung vorzunehmcn und beauftragt

, über deren Ergebnis — allenfalls unter Anschluß eines generellen Projektes samt Kostenvoran schlag zu berichten. ., Schlanders, 2. September. Die 1. und 2. Kompagnie des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjager ist gestern mittags mittels Extra- zuges, von den Manövern kommend, hier ein- getroffen und hat nach einem Empfang seine Ubikationen bezogen. Die Kaiserjägcr. fanden bei uns eine allseits freudige Aufnahme. - Göflan, 2.. Sept. B e st g e w i n n e r beim hiesigen

. Kaiserjubiläumsschicßen am 9„ 15., 16., 18. und 23. August 1908. Jubiläums beste erhielten: Nicderkofler Georg, Meran, mit 961 Teiler; Plörer Anton, Laas, 1010; Wielander Jacob, Laas, 1094: Gamper Franz, Göflan, .1471; Alber Jakob, Göflan, 2085 ; Garber Josef, Kortsch, 2095; PirstamerJosef, Untermais, 2193; Part Mathias, Eyrs, 2203; Ladurner Mathias, Algund, 2500; 'Dräger Jak., Tanaas, 2607 ;Höllrigl Alois, Schlanders,. 2648 ; Dräger Josef, Tanaas, 2699. Haupt-- beste: Ladurner Mathias, Algund, mit 714 Teiler; Ambacher Josef, Göflan, 825; Kauf mann

Gottfried, Laas, 831; Hochencggcr Martin, Eyrs,'878; Plörrer Anton, Laas, 1010; Wielandcr Jakob, Laas, 1094; Wie lander Alois, Schlanders, 1232; Wielander Gottfried, Laas, 1412; Garber Josef, Kortsch, 2095 ; Güster Josef, St. Leonhart, 2097; Källcmann Jakob, Schlanders, 2159; Zirnholz Franz, Meran, 2225. Schleckerbestc: Platter Josef, Göflan, ■ mit 247 Teiler; Tappeiner Franz, Schlanders, 299;- Ambacher Josef, Göflan, 339; Müller Johann, Schlanders, 443; Zirnholz Franz, Meran, 465; Wolf Max, Glurns, 507

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/09_06_1906/BRG_1906_06_09_3_object_750667.png
Page 3 of 20
Date: 09.06.1906
Physical description: 20
- als auch über Niederjoch größere Partien Schafe nach Oetztal hinübergetrieben, somit beide Wege vollständig geöffnet. — Aus der Similaunhütte wird tüchtig gearbeitet, leider ist der starke, kalte Wind dabei sehr lästig. Schlanders, 4. Juni. In einfacher aber wür diger Weise feierte heute Schlanders feine Erhebung zum Markt. Schlag halb 9 Uhr abends bewegte sich unter Vorantritt der Musikkapelle, Lampions- und Fackelträger ein imposanter Zug durch den festlich beflaggten Markt. An demselben beteiligten

und Gnade zu übermitteln. Mit einer hochpatrioti- schen Ansprache des Bürgermeisters, welche in den Refrain „Gut und Blut für unfern Kaiser, Gut und Blut für’s Vaterland' und einem begeisterten Hoch auf Sc. Majestät den Kaiser ausklang, der Defilie rung vor dem k. k. Bezirkshauptmanne und einem brillanten Feuerwerk endete die erhebende Feier. Daß sich ganz Schlanders an dieser Feier beteiligte und dabei auch wacker geböilert wurde, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. So möge denn die neue

Marktgemeinde Schlanders wachsen, blühen und ge deihen, dem Lande zur Ehr' und dem Kaiser zur Wehr! Schlanders, 6. Iuni. Heute wurde unter zahlreicher Beteiligung aller Bevölkerungsllnssen Spitalkaplan hochm. Josef von Guggenbccg zur geweihten Erde bestattet. Die meisten Vereine, deren wirkliches oder Ehrenmitglied er war, gaben im das letzte Geleite. Herr von Guggenberg, ge boren zu Landeck 1833, Priester seit 1860, wirkte mit großem Eifer und Geschick als Kooperator in Schenna, Auer, Bozen und Schlanders

, und seit 1888 als Spitalkaplan in Schlanders. Schon seit Jahren kränkelnd, lebte er in letzter Zeit nur mehr für sich und dem Gebete. Er ruhe in Gottes Frieden! Latsch» 6. Juni. Am Pfingstmontag war beim „weißen Lamm' eine Frühjahrsvollversammlung des Raifseifen-Darlehenskafsenvereines der Pfarrgemeinde Latsch, bei welcher von 186 Mitgliedern 55 an wesend waren. Als Zahlmeister wurde Jakob Pedroß einstimmig wiedergewählt. Auf wiederholtes Er suchen der Mitglieder nahmen der Obmann Sebastian Tscholl

ihm im Namen der Versammelten für diese lehrreiche Rede und brachte ein dreifaches Hoch auf ihn aus, wobei die Versammelten begeistert einstimmten. Zu letzt wurde ein Komitee gebildet, um in der Ge meinde Latsch einen Viehverjicherungsvereiu zu gründen, welchem Beispiele auch die umliegenden Gemeinden folgen dürsten. — Man hofft hier all gemein, daß Latsch gleich wie Schlanders zu einem „Marktfleck' erhoben werden wird. Die nötigen Schritte hiezu wurden höheren Orts bereits ein geleitet. — Der Bahnbau geht

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_12_1902/MEZ_1902_12_14_25_object_613177.png
Page 25 of 28
Date: 14.12.1902
Physical description: 28
Nr. 150 Meraner Zeitung ^cire 2d Ein unredlicher Seamter. Man telephoniert uns aus Bozen: Gestern, den 12. ds., stand Johann Prieth, geboren am 4. August 1852 zu Reschen, zuständig nach Schlanders, katholisch, verehelicht, zuletzt k. k. Steuereinnehmer in Schlanders, vor dem hiesigen Schwurgerichte. Der ungewöhnlich umfangreichen 'Anklageschrift ist folgendes zu entnehmen: Es wird dem Johann Prieth zur Last gelegt, daß er in seiner Eigenschaft zunächst als Steuer- amtskontrollor beimj

k. k. Steueramte zu Lana und später als Steuereinnehmer beim k. k. Steueramte zu Schlanders den Staat und die Steuerzahler in 107 Fällen und insgesamt um 11.461 A 45 K ge schädigt habe, indem verschiedene Beträge, in einem Falle 2000 It, von ihm unterschlagen wor den seien, wobei er seine Amtsgewalt dazu miß braucht habe, um diese Betrügereien zu verdecken und zu bemänteln. Johann Prieth, der Sohn eines Bauern aus Reschen, war nach Absolvierung der Unterreal schule und Besuch einer Fachschule in Dornbirn

nach dem Beginne der vorgeschriebenen Amtsstunden in die Kanzlei. Hauptsächlich diesem Umstände hatte es ersterer zu verdanken, daß er seine Mal versationen so lange Zeit ohne entlarvt zu werden, fortsetzen konnte. Am 17. August 1894 beging er den ersten Angriff auf die Steuergelder und diesem folgte eine lange Reihe von Veruntreuungen bis zu seinem anfangs 1900 erfolgten Abgange zunr k. ?. Steueramte Schlanders, wo er als Einnehmer wieder andere Wege einschlagen mußte, unt unbe helligt sich in den Besitz

wie in Lana ward es dem nun zum k. k. Steuereinnehmer beförderten Johann Prieth in Schlanders gemacht, wo er zwar die Oberleitung führte, aber keine willenlosen und un selbständigen Lente zur Seite hatte. Trotzdem ließ er von den Unterschlagungen nicht ab uud „pro fitierte' schon bei der Einstellung neuer Oesen im Amtslokal 89 X 29 Bald daraus machte er sich vor seinen Untergebenen verdächtig. Am 12. Februar 1901 zahlte nämlich der Gemeinde sekretär von Kortsch 1500 /t.' ein, welche Summe der Praktikant

um eine Stelle beim k. ?. Steueramte Schlanders, welcher abschlägigen Be scheid erhalten und Grund zu der Vermutung hatte, daß der ihm nicht wohlgesinnte Einnehmer Joh. Prieth ihm entgegengearbeitet habe, zeigte das Kassenmanko bei der?. ?. Bezirkshauptmcrnn-- schaft Schlanders an. Bald darauf förderte eine von der k. k. Finanz-Landesdirektion Innsbruck angeordnete Revision des?. k. Steueramtes Lana eine große, am 20. Mai 1899 von Prieth be gangene Unterschlagung int Betrage von 2000 X zutage und nun endlich

21