953 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/09_07_1912/BRC_1912_07_09_4_object_134385.png
Page 4 of 8
Date: 09.07.1912
Physical description: 8
, um mit dem nächsten Zuge nach Bozen zu fahren, wo sie im Spital um Aufnahme ansuchen wollte, denn sie hatte schon mehrmals Blutsturz erlitten. Gleich nach dem Weggang vom Hause stürzte die arme Frau plötzlich aus der Straße bewußtlos zu sammen und verschied nach wenigen Minuten, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. Kosen, 7. Juli. (Aufenthalt desThron folgers.) Freitag hielt sich unser Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand einige Stunden in unserer Stadt auf. Derselbe war von Innsbruck über Sterzing

dir °°> konzertierte. Am Walterplatz sammelt Neugierige, die sich die Gelegenheit d.» seinem Besuche und machte EinksN^ «»> speiste der Erzherzog mit dm ^ Äbnid, T ilit zu sehend nicht entgehen ^asien keß abends mit dem Personenzug um dem em Salonwagen beigegeben war, und setzte seme Reise nach Süden fort ^ Slersmg. 4. Juli. lBestak'ni'in', .. vom kaiserlichen Bezirksschiek- ^ 29., 30. Juni und 1-Juli 191^ Haupt: Siller Johann, Mareit; Larcher A Sterzing; Ralser Joses, S.ilfes/ Sch^U Rudolf, Jnng. Goffmsaß; Radl

Alois ^ Girtler Jims, Telfes; Hofer Wild Junz K Miefer Alois, Stilfes; Kofler Anton, Stilles- T Franz, Wiesen- SchmA ' ->z, M, erzing. Josef, Elzenbaum; ' LarchVr7 'Sttrzing?' Alois, Stilfes; V-I-»« Ferdinand, Sterzmg; senn Johann Huna ^ Häusler Paul, Gschweu.er Jofann' Schlecker:^ Ranch Leopold, Sterzing; lm^ Larcher, Sterzing: Seeber Leopold, Jung, MM. sparber Gottfried, Telses; Tbala August, Jung, Carli Karl. Sterzing; Haller Georg, Schönau-Stange: Siller Bernhard, March Ludwig Freiherr

von Sternbach; Siller Joha»! Marek: Girtler. Telses? Sterzmg. — Armeescheibe: Rauch, Sterzm- Plattner. Elzenbaum; Larcher, Sterzing; WaldvM ^r!ur, Gossensaß; Carli, Hofer, Sterzmg; M Sebastian, Ludwig Freiherr v. Steinbach, Mareit: Sparber, Telses? Mähr Wilhelm, Jung, Wies«, Sterzing; Nmz Oswald, Stilfes; Mair, Wchci; Wene Daniel, Sterzing; Siller Ferdinand, Mareit; Pircher Johann, Stilfes. — Jung schütze,. Kreisbeste (Fünfer-Serie): Mähr. Sterzäj; Pircher, Stilfes; Haller, Stange; Empl LeopH Sterzing

; Kofler Anton, Stilfes; Seeber, MaK Senn Johann, Schmuders; Larcher Josef. StilfH Seeber Ludwig, Mauls; Geiger Johann, Gosseosch Thaler August, Sterzing; Schwienbacher, Gossensch Hofer Wilh., Sterzing; Kinzner Ant., Ratschinzt Gander Josef, Telses; Markart Eduard, SterM — Haupt: Hofer Ant., Sterzing; SeeberLeopch Mauls; Siller, Mareit; Mair Alois, Gossmsch Sparber, Girtler, Sparber Gottfried, Wild Nikolai Telfes; Wieser, Sterzing; Wieser, Stilfes; Plattm Elzenbaum; Amort, Gossensaß; Baron Sternbch

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1914/30_01_1914/TI_BA_ZE_1914_01_30_6_object_8364971.png
Page 6 of 20
Date: 30.01.1914
Physical description: 20
schiedenes Kleinwild. Alle Freunde der Jagd sind zu - dieser Versteigerung höflichst einge laden. Wiesen. 22. Jänner. Die spanischen Schatzschwindler treiben ihr Handwerk auch im Bezirke Sterzing und wollen auch hier ihr Glück versuchen. Ob das selbe auch von dem erwünschten Erfolge be gleitet sein wird, ist eine zweite Frage. So er hielt kürzlich der Müllerbauer Graus hier ein in italienischer Sprache abgefaßtes Schreiben aus Madrid, in welchem er ersucht wurde, einen gewissen Geldbetrag

Und auch über die Kälte haben wir nicht vfel zu klagen. Wenn ich mich nicht ganz täusche, habe ich heuer im Winter einmal von einen Straßen bau von Wiesen nach Sterzing etwas sprechen gehört. Nun wollen wir sehen, ob es auch wirklich wahr ist, oder ob es nur ein Traum war. Froh wäre jeder Mensch, wenn es dazu kommen würde. Denn wer den Weg kennt, besonders bei schlechtem Wetter, wo man bis zu den Knieen in Kot waten muß, wird nicht behaupten können, daß eine neue Straße Lu xus sei. Allerdings wäre das nur möglich

, wenn Staat und Land der Gemeinde mit einer bedeutenden Subvention unter die Arme grei fen würden, da die Gemeinde allein finanziell zu schwach ist. — In der Kirche sowie beim Tischlermeister Zangl und beim Kirchprobst Johann Mair. waren heuer schöne Weihnachts krippen zu sehen. Die Kirche erhielt selbe von einem Steinacherbürger als Geschenk, wofür sich besonders der Herr Provisor Hans Tusch. angenommen hat. Sterzing. 18. Jänner.. In letzter Nummer der Bauernzeitung war ein Maulser Bauernbrief zu lesen

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_01_1913/BRC_1913_01_25_3_object_130665.png
Page 3 of 12
Date: 25.01.1913
Physical description: 12
. Einige Stunden später starb anch Jgnaz. Beide hatten das Glück, am selben Tage die Sakramente empfangen zn haben. LlekZling. 23. Jänner. B e st g ew i n n erlifte vom Sebastians- Z i in m ergewehr - Frei° schießen im Hotel Rose in Sterzing am 20. Jänner 1913. Haupt: Hofer Antvu. Rauch Leopold. Wiesler Albert, Sterzing: Wild Sebastian, Oben Josef, Siller Ferdinand, Mareit; Wild Johann, Telfes: Siller Franz, Mareit. Schlecker: Hofer, Ninz Franz, Sterzing; Girtler Josef. Telfes; Plattner Josef, Elzenbaum

: Siller Franz, Mareit; Obexer Max, Sterzing; Wild Johann, Telfes: Rauch, Wiesler, Sterzing; Wild Sebastian, Mareit. Meistschnß - Prä m ien: Ninz. Sterzing; von Ar.^ ?s an per Meter, in allen be H< . , umgehend. 29' K. tlMlW, M I. X 6, «Illlltei l-im». ÄMt. XIlDDllI Farben Frank» und »5»«»»» in. Hau» gettefert. Reich« Musteravs- zing; Plattner. Elzenbaum: Girtler Josef. Telfes; Wild Sebastian, Mareit; Ninz, Wiesler, Sterzing; terzmg; Siller Franz, Mareit (21 Kreise). Jungschützen^ Kreisbeste ^ fünf

Schuß: Mähr Wilhelm, Sterzing (18Kreise); Empl Leopold, Walter Emerich, Senn Johann, Sterzing; Wieser Anton, Sülfes; Holler Franz, Schönau (8 kreise). Erste Nummer Wild Sebastian, Mareit; letzte Nummer Hofer Anton, Sterzing. Anzahl der Schützen 37. kruneck, 23. Jänner. lFaschingsabend.) Am 26. Jänner, 8 Uhr abends, findet im Katholischen Vereinshause unter gefälliger Mitwirkung des Komikers Herrn Otto Loreck ein Faschingsabend statt. Pro gramm-Auszug: 1. Das fünfte Weltwunder, aus Lihnngtschangs

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Page 7 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Josef, Mran; 123. Pranter Jak., Meran; 124. Egger Josef jun., Meran; 125. Klotz Josef, Partschins; 126. Profanier Alois Eppan; 127. Boscarolli Ernst. Meran; 128. Lanner Josef, Rifsian; 129. Gritsch Rudolf, Partschins. 2landscheibe 200 (X) Tiefschuß und Serie alternierend. 1. Lageder Alois, Bozen; 2. Nägele Karl, Meran; 3. MathZ Josef, Näls; 4. Hofer Anton, Sterzing; 5. ■©Uli Alois, Meran; 6. Faller Ludwig, Bozen; 7. Daldauf Kassian. St. Dalenttn; 8. Winkler Josef, Tisens; 9. Prünster Hans, Rifsian

, Franzensfeste: 27. Bauer Johann (durch Los), Tirol; 28. Häusler Paul. Sterzing; 29. Kuen Johann, Schönna; 30. Pattis Cd., Bozen; 31. Lafogler Sim., Bozen; 32. Flarer Josef, Schönna; 33. Macek Stefan, Auer; 34. Tammerle Josef. Mölten; 35. Platzer Mich., Meran; 36. Pansera Karl, Stilfs; 37. Plant Franz, Böran; 38. Äußerer Hans, Eppan; 39. Bartolini Franz, Meran: 40. Egger Jafef fen., Meran; 41. Re- heis Alois Meran; 42. Kräh Karl. Meran; 43. Atz Heinruh. Koltern: 44. Lailmsr Mathias. Partschins; 45. Waldner

Johann, Untormals; 46. Spechtenhauser Max, Schnals; 47. Verdroß Franz, Meran; 48. Hör. nvff Gottlieb, Meran; 49. Mefler Albert. Sterzing: 50. Boscarolli Ernst, Meran' 51. Müller Hans, Na> turns; 52. Maierhofer Hans. Raturns; 53. Laimer Josef. Rifsian; 54. Perkmonn w Mölten; 55. Schlechtlei tn er Peter, Bozen; 56. Äamer Ludwig, Bozen; 57. Gruber Hugo, Nals: 58. Weglertner Alois, Lana-, 59. Sttrfflefer Ferdinand, St. Ulrich; 60. Gaffer Peter sen., Bozen; 61. Ungericht Josef, Tirol; 62. Schalle: Franz

; 79. Frecher Mathias. Partschins; 80. Höilricgl Thomas, Meran; 81. Prünster Josef. Rission: 82. Gutgsell Rudolf, Gmnagoi; 83. Dorn«! Josef. Tirol; 84. Theiner Josef sen.. Algund; 85. Eisler Ignaz, Me- an; 86. Gankhaler Johann, Burgstall; 87. Pristinger Franz (durch Los), Meran; 88. Gutgsell Alois, Stilfs; 89. Secchauser Ignaz, Welschnofen; 90. Prantl Alois, Tirol; 91. Haller Franz. Sterzing; 92. Griffsnrann Josef, Eyrs; 93. Eisenstecken-Egger Max, Brixen: 94. Schwarzer Eduard. Eppan; 95. Plrcher Josef

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_01_1922/MEZ_1922_01_31_4_object_645455.png
Page 4 of 6
Date: 31.01.1922
Physical description: 6
auf- genommene geschichtlich-foziale Schauspiel „Der Letzte det Borgia' und hernach die fibeltz'Posse »Aiebskonsor- tium'. . . 1090 Las« Plankensteln. Jeden Abend Konzert und Unterhaltung in der «laus». 530 Sport für Alle. pferdeschlittenrennen in Sterzing. Der Mntersportvereln Ster- zing veranstaltet am 2. Februar ein Pferdeschlittenrennen, an wel chem Pferde aller Altersklassen teilnehmen können, auf der Straße Gastelg (970 Meter), Sterzing (950 Meter) 3 Kilometer Nennungen unter Einsatz

von 20 L. schriftlich an den Verein oder am Renntag« von 9 bis 11 Uhr vormittags im Gasthaus „Rößl'. Die ersten zwei Preise bestehen (n wertvollen Goldmünzen, weiter« Preise in golde- neu und silbernen Plaketten. Preisverteilung um 6 Uhr abends Ini Gasthof „Rößl' in Sterzing. winlerkampsspiele in Garmisch-Partenkirchen. Im Schilandlauf über 13 Kilometer, zu dem 162 Läufer starteten, siegt« ln der ersten Klasse unter 2-1 Läufern Gndler vom Schiklub „Windsbraut' (Schreiberhau) in 1 Stunde 43 Sek.; Zwiiir wurde Ado

). Da« Schirennen in Sterzing. Das am vergangenen Sonntag vom Wintersportoereln Sterzing veranstaltete Schirennen - nahm bei Herr- lichem Wester und ausgezeichneten Schneevcrhältnissen einen schönen Verlaus. Die Rennstrecke (Iaufenhaus—Iaufenpaß—>Kolch—Gasthaus -Stange') war ungefähr 12 Kilometer lang. Toni Hauger, Meran, durchlief die Strecke in 40 Mn. 10'/» Sek und wurde, obwohl ■ er einige hundert Meter vor dem Ziel einen Schl brach, Erster. Der zweite und dritte Preis fielen an zwei junge Einheimische

aus dem Bergdorfe Kolch, und zwar: der zweite an Anton Silier mit 41 Mln. 16'/» Sek, ver dritte an Franz Silier mit 43 Mln. 17'/» Sek — «In hoffnungsvolles Zeichen, daß doch auch bei uns in Südtirol der Schisport zum Volkssport werden könnte. Vierter wurde wieder ein Meraner: Sebastian Reiner mit 44 Min. 40'/, Sek. Es folgten: Malfekleiner, Brixen, mit 45 Min.: Fink, Sterzing, 46 Mln.; Vigil Sepp, Bozen, 47 Mn. Leider hatten ziemlich einige von den Sterzinger Läufern wegen Krankheit oder anderer Hindernisse

halber nicht am Start erscheinen.können. Auch in der Rennleitung (Start, Rennstrecke, Ziel) mußte daher mancher Herr die Arbeit mehrerer anderer auf sich nehmen. Die Prelsvertel- lung fand abends Im Gasthof „Goldene Rose' statt; sie wurde mit herzlichen Worten vom Obmann des Wlntersportvereines Sterzing er- öffnet und brachte den Siegern geschmackvolle Plaketten, dem ersten Sieger überdies ein Originalgemalde Edgar Meyers. — Auch an diesem Sonntag hat sich wieder der Uebelstand bemerkbar geniacht

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/28_08_1917/BRC_1917_08_28_3_object_139664.png
Page 3 of 8
Date: 28.08.1917
Physical description: 8
. In Bozen wurden getraut: Am 27. August: Mulley Oskar, geboren am 22. April 1891 in Klagenfurt, akademischer Maler, der zeit Leutnant im JR. 17., mit Staudacher Aloisia, geb. am 26. Oktober 1892 in Angedair bei Landeck, Sparkassebeamtin in Bozen. — Tomasi Rudolf, geb. 2. Dezember 1892 in Bozen, isudbahn- angestellter, derzeit Unterjäger im T. KJR., mit Götsch Theresia, geb. in Pfersch, Bezirk Brixen, Wäscherin in Gries, wohnhaft in Bozen. Kriegstrauung. Aus Sterzing wird uns geschrieben: Am 25. August

wurde in der hiesigen Stadtpfarrkirche der in Kriegsdiensten stehende Pe ter Putzer von Sterzing mit Maria Bacher, Näherin, hier, getraut. An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen beginnt das Schuljahr 1917:18 am 9. September mit den Einschreibungen für die Uebungsschule, am 1V. September mit den AÄfnahms- und Wiederho lungsprüfungen für die Jahrgänge. Der Eröff nungsgottesdienst ist am 11. September um 8 Uhr. Näheres am schwarzen Brett im Hauseingange. Einführung von Seifentarten. Die Statthal

geschätztes Fahrrad abhanden. Pferdeversteigerung. An, Die..-tag, den 28 August, 8 Uhr früh findet bei der Baracke des Pferdespitals in Sterzing der Verkauf von zirka 60 Pferden im Lizitationswege statt. Pferde händler sind ausgeschlossen. Unwetter. Au? Sterzing wird uns unter dem 26. d. geschrieben. In der letzten Nacht ging ein fürchterliches Hochgewitter über die hiesige Ge gend nieder. Der Blitz schlug um 10 Uhr abends in den Blitzableiter des Stadtturmes (Zwölfer turm) ein, zerschlug die Sicherungen

eine Lichtstörung eintrat, die wieder gleich behoben wurde. Diebstähle auf einer Alpe. Aus Sterzing, 26. d., wird uns berichtet: Auf der Alpe Flitfch des Josef Hochrainer in Partinges, Gemeinde Trens, haben unbekannte Diebe die gesamten Schmalz- u. Mehlvorräte entwendet. Die Diebe hatten sich in die Hütte eingeschlichen, während der Hirte dieselbe verlassen hatte, um aus einiger Entfernung Trink wasser zu holen. Sie tranken auch wacker von der vorhandenen Milch und hatten sich bereits aus dem Staube gemacht

, als der Hirte zurückkam. Erwischte kartoffeldiebinuen. Aus Sterzing wird uns berichtet: Waren da neulich zwei Weiber — ich glaube, wenn sie in der Stadt wohnen, sagt man Frauen — rührig beschäftigt, in einem Kar toffelacker „Erdäpfel' zu graben. Ein Gendarm wurde aufmerksam und sah den beiden eine Weile zu. Die Tätigkeit muß ihm verdächtig vorgekom men sein; und wie sie sich zum Weggehen anschicken wollten, hielt er sie an. Das darauffolgende Ver hör aber ergab, daß sie nicht die Eigentümerinnen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_11_1917/BRC_1917_11_09_4_object_136899.png
Page 4 of 8
Date: 09.11.1917
Physical description: 8
schon seit längerer Zeit bei ei ne:-' Kommando an der Welfchtiroler Front als Tero')'.)vnisiw sehr zur Zufriedenheit ihrer Vorge- Am 31. Ott. erkrankte sie an einer Bauch fellentzündung. kam nach Trient und ist dort kurz s nack Empfanq der hl. Sakramente verschie de. Sie war eine Schwester der Lehrerin in Tel- kam ' 'i Sterzing. Frl. Marie Kircher. — Aus U n- t e' - n n schreibt man uns: Wie amtlich mitgeteilt ^ rerungiiickte am 24. Oktober Josef Platt- n. e r Rohrer, Sagschneider, Vater

ter veräußern. Eine Abgabe von Rohmaterial zur Herstellung von Gummilösungen oder eine Abgabe von Gummilösungen an außerhalb des Kri'gsverbandes der Kautschukindustrie ste hende gewerbliche und industrielle Verbraucher wird in Hinkunst mit Rücksicht auf die Frei gabe des Handels , mit Gummilösungen nicht erwlgen. Ersichtlichmachung der Preise in den Schaufenstern. Die k. k. Statthalters für Ti rol und Vorarlberg hat mit Verfügung vom Neue Bezirksqrenzen. ! i i j Zwischen Bozen - Vrixen - Sterzing

. - ! Nachstehend geben wir einer Zuschrift ^ - Raum, deren Inhalt bisher in der Öffentlich- z ! keit wenig oder gar nicht erörtert wurde. Mag ! i auch die Entscheidung der Angelegenheit noch ! ^ ziemlich ferne sein, um so besser ist es, die in- ! i teressierten Kreise heute schon darauf aufmerk- ! ! sam zu machen, damit sie, nicht vor vollendete ' ! Tatsachen gestellt, ihrer Meinung Geltung ver- ^ schaffen können. ! Das Schreiben lautet! Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in Sterzing schon lange bestrebt

ist, eine ei gene Vezirkshauptmannschast zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we nigstens gezeigt habe, diesen Wünschen entge genzukommen. Des ferneren wünscht man in Sterzing, daß das k. k. Berg - Hüttenamt Klausen dahin verlegt werde, da dieses in Klausen effektiv nichts mehr zu verwalten hat, seit sowohl die Schmelzhütte. wie das dortige sog. Pfnnderer - Bergwerk aufgelassen sind, wogegen das Bergwerk

am Schneeberg, wel ches nach Sterzing verfrachtet, noch in voller Blüte steht. Der zweite Wunsch, welcher die Interessen Brixens gar wenig berührt, sei bei seite gelegt, in bezng des ersten, eine eigene Be- zirkshaupt.nannschaft betreffend, empfiehlt es sich aber, jetzt schon einiges festzustellen, weil a n derw ä r t s Veränderungen geplant sind, die ans B r i x e n ihre Rückwirkung haben kön nen und nns darum interessieren müssen. Es ist nämlich eine unbestrittene Tatsache

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/23_09_1920/VBS_1920_09_23_7_object_3114036.png
Page 7 of 14
Date: 23.09.1920
Physical description: 14
. Infolge seiner Rechtschaffenheit sowie durch seine tiefe 13. September getraut: Franz Lazzari, Mauretz in Sterzing, mit Frl. Maxia Infam, aus detz Grödner Gegend gebürtig, Ladnerin im Biktua- liengefchäft Senoner in Sterzing. Sterzing. (Hlg. Kreuzmarkt.) Der am' 13. September in Sterzing abgehaltene Hl. Kreuz- Markt war von Viehhändlern aus Brixen, Villan ders und Klcnifner Gegend gut besucht. Auch ital, Händler waren zu sehen. Rindvieh wurde gegen 200 Stück aufgetrieben. Große Nachfrage

des in Sterzing stationierten Kommandos des Alpini-Baons „Exilles' fand am Dienstag, 14. September, 2 Uhr nachmittags beim Barackenlager an der Hochstraße eine öffentliche Versteigerung von neun Mulli statt. Es haben sich zahlreiche Kauflustige, besonders aus den umliegenden Dorf- Gemeinden eingefunden, daß die doppelte Anzahl von Mulli auch noch aufgekauft worden wäre. Der Ausrufpreis betrug meist 50 Lire; die Käufer trieben aber bis 1000 Lire und darüber. Sterzing. (Preisgekrönte Kolpings- tucner.) Beim

ersten Kreisturntag der Siidtiroler Kolpingsturnerfchaft war auch der von einigen Heimkehrern erst jüngst zum Leben wieder erweckte Kolpingsturnerbund in Sterzing durch eine Anzahl Wetturner und Delegierte vertreten. Allen vier Wettbewerbern wurden vom Preisrichterkollegium über hundert Punkte zuerkannt und somit ein * Doppelpreis — Diplom und Eichenkranz. Herr Ferdinand Rieder, Schuster, erhielt den 9. Preis, Herr Anton Linier, Packträger, den 15. Preis, Herr Johann Leichter den 17. Preis, Joh. Veit

, Schneider, den 21. Preis. Besonderes Aufsehen erregte Herr Turnwart Riedev bei seiner Kür übung am Reck. Die stramme Gruppe, die trotz ihrer erst jüngst erfolgten Neubelebung, schon vier starke Riegen aufstellen konnte, kann zu dieser gelungenen Erstlingsleistung aufrichtig beglück wünscht werden. Sterzing. (Eine Irrsinnige im Spi- t a l.) Letzte Woche wurde ein ital. Frauenzimmer, etwa 20 Jahre alt» in der Brennergegend verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Da der Arzt An zeichen eines drohenden

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/25_02_1921/TIR_1921_02_25_6_object_1975925.png
Page 6 of 8
Date: 25.02.1921
Physical description: 8
außer mit dem Wc» derpreise noch mit 7 Herren- und S Damenpreife», olle wertvoll und gediegen ausgeführt, dotiert. Dem Sanier stellten sich 13 Damen und 26 Herren ousWels- berg, Mauls. Kalch, Gschwend, Gofteig, Stange und Sterzing. Den Wanderpreis dcs Wintersport-Vereines erlang Herr Josef Pichler, M. uls, -.in 26. Dezem ber den ersten Preis und damit die Meisterschaft im Rodeln auf der Jaufenstraße gewonnen hatte. Das Ren nen verlief fehr interessant, die Zilien waren sehr gute. Die Zeitdifferenz

zwischen den acht Preisträgern im Hcrrenfahren betrug nur 28 Sekunde». Nachstehend die Resultate: Wanderpreis Herr Joses Pichler, Mauls, S, 2S vier Fünstel. 2. Josef Gärtner, Sterzing in S, 40 vier Fünftel. 3. Jakob Platzer, Sterzing S, 44 vier Fünstel 4. Hans Egger. Sterzing, S, 46. S. Franz Zin- gerle, Mauls, in S, 47 drei Fünstel. b. Hans Keim, Ga steig S, 48. 7. Paul Haas Sterzing, 5, 49 vier Fünstel. LZ. Bernhard Brauiihofcr, Gaste'.g, S,Ü7 Awei Fünftel. Damensahren 1. Frl. Zcnzi Wurzer, Gschwend

6, 32 zwei Fünftel. 2. Frl. Anna Wild, Sterzing, 7, 4 vier Fünftel. 3. Frl. Marie Bock 7, 7 vier Fünstel. 4. Marta Wurzer, Gschwend, 7, 10 vier Fünstel. S Paula Vetter, Sterzing. 7, 14 ein Fünstel. Die nm 8 Uhr abends im Gasthaus „Schulerwirt' in Steizing abgehaltene Preis verteilung war sehr gute besucht und sanden die schö nen Preise bei den glücklichen Gewinnern großen An- klang. Aus dem Vereinsleben. Miekerschllhoersin. Infolge meines Berufes bin ich gezwungen, die Stelle des Sekretärs beim

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Page 3 of 4
Date: 18.12.1914
Physical description: 4
- und Hausbe sitzerssohn aus Sterzing, 27 Jahre alt; Ober jäger Joses Erler aus Altrei starb infolge Blutvergiftung in Lancut: Leutnant Dr. Wilh. Ettel, Konzipient in Lana; Joh. Gstrein, Gutsbesitzer zu Apuit in Partschins; Jos. Gut mann aus Tisens, starb an Ruhr in Reusan- dec; Michael Kahler, Sossersohn von Ke maten; Jakob Kleinler cher und Peter Kröll, beide von St. Jakob in Defreggen; Anton Lutz, Unterstanersohn aus Eggental; I. Mader, Rainersohn von Mühlwald: Joh. Maurer von St. Johann i. A.; Johann

in Untersuchungshaft ver bleiben. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Sterzing. 13. Dezember. Beim Männerzweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing sind für das „Rote Kreuz' in Sterzing als Weihnachtsgaben für die Soldaten im Felo« eingelangt: Bon Frau Luse Witwe Seeber in Sterzing IS Unterhosen, 24 Leibbinden; Frau Maria Witwe Wegscheidel 2 Schneehauben, 3 Paar Pulswärmer, 5 Pakete Tabak. 1 Schachtel Zigarillos, IVO Stück Zigaretten, 2 Tafeln Schoko lade, 4 Pakete Zündhölzer ; Hochw. Kooperator Mayr 2 Hemden

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

bekommen und eine Erleichterung der Strapazen bringen. — Da die Entschädigung für die Verpflegung, Wohnung ?c. sür die im hiesigen Spitale untergebrachten 86 Verwundeten sehr klein bemessen ist und mit Rücksicht auf die Teuerungsverhältnisse der Lebensmittel mit den Aufwen dungen nicht im Einklänge steht, wäre es zu begrüßen, wenn die sich stets für derartige Zwecke wohltätig erweisende Bevölkerung der Umgebung von Sterzing auch die Schwester Oberin im Spital durch Verabreichen von Lebensmitteln

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/16_09_1913/BRC_1913_09_16_5_object_124765.png
Page 5 of 10
Date: 16.09.1913
Physical description: 10
geplant, der in erster Linie die praktische Annäherung der wirtschaftlichen Kreise beider Länder bezweckt, in der Erkenntnis, daß ein solcher Wirt schaftsverband eine außerordentlich große volkswirt schaftliche Bedeutung hat und besser noch als jede Waffenbrüderschaft das stärkste friedliche Bindemittel zwischen den engverbündeten beiden Reichen ist. Obstverwertungskurse. Aus Sterzing wird uns berichtet: Am 11. und 12. September wurde vom Obst- und Gartenbauverein Sterzing ein praktischer Einsiedekurs

veranstaltet, welcher einen recht regen Besuch aufzuweisen hatte. Ein solcher folgte am 13. September in Freienfeld bei Sterzing in Plattners Gasthaus, ebenfalls, besonders von an gehenden Bäuerinnen stark besucht. Herr Gasser aus Brixen zeigte in praktischer Weise die verschiedenen Verwertungsarten unter Berücksichtigung der bäuer lichen Verhältnisse. Seine theoretischen und praktischen Ausführungen waren leicht verständlich und waren somit diese Kurse von großem Wette, zumal die Teilnehmerinnen

selbst praktisch unter der Leitung eines Praktikers Hand anlegen mußten. Herrn Gasser sei hiemit der beste Dank von den Obst- und Garten bauvereinen Sterzing und Freienfeld ausgesprochen. — Am 14. September fand in Thuins bei Sterzing eine Obstbauversammlung statt, wobei Herr Gasser einen wohldurchdachten Vortrag hielt. Znm Schlüsse fand die Gründung eines Obst- und Gemüsebau vereines statt. Marktbericht aus Sterzing. Der Sterzinger Markt am 12. September war gut besucht. Auf getrieben wurden 450 Rinder

in Unterackern an die Eheleute Josef und Maria Staudacher in Thuins zum Preise von Kr. 10.700 verkauft. Sterzing, 14. Sept. (Ein Beutelschneid er.) Von Taschendieben hat man hier schon seit Jahren nichts mehr gehört. Am letzten Markt, 12. Sep tember, aber hat ein solcher, wahrscheinlich im Ge dränge, dem Bartlerbauer von Ridnaun die Brief tasche mit Kr. 200 Inhalt durch Aufschneiden der inneren Rocktasche entwendet. Auch einem Südtiroler Bauern wurde anläßlich des Jahrmarktes von einem Taschendieb

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/24_10_1914/BRC_1914_10_24_5_object_116313.png
Page 5 of 8
Date: 24.10.1914
Physical description: 8
werpen, das Eiserne Kreuz verliehen. Leutnant Mühl bauer ist ein Sohn des Pens. Briefträgers Herrn Mühlbauer in Kufstein. Veim MSnner-Swelgverein vom „Roten kreuz' ^ln 5terzing sind bis 15. Oktober für unsere Sol daten im Felde an Spenden eingelaufen: Spar kasse der Stadt Sterzing Kr. 100; weiter für das „Rote Kreuz', für die Unterstützung der Familien der Eingerückten, für die im Felde Stehenden und für die Familien der Gefallenen zu je einem Drittel, «l je Kr. 100: Josef und Maria Domanig, Oswald

und Kteszeitz Köster, Alois Gschwenter, Wiedners Ge- Ichwister und Turnverein Sterzing. Ungenannt 60, Äses Rampold 50, Geschwister Stötter 50, Johann Mck 30. Je Kr. 20: Anna Faistenauer, Joses Seeber, Dr. Th. v. Alpenheim, Stadtpfarrer (pro September 20 und pro Oktober 10), Benedikt Keim fenior. Louis Obexer, Familie Kleewein, Schwarz- Mühlsteiger, Dr. Oskar Czibulka, k. k. Notar, Georg Hochrainer. Katholischer Arbeiterverein in Sterzing, «mdolf Rainer, Kosmas Hartmair und Alois Kinznet. Je Kr. 10: Peter

Seeber, Anna Mar- Mter, Joses Vetter, Anton Girtler, Josef Holzer, Wopolö Rauch, k k. Oberforstkommissär, Alois Mader, Lammwirt, Josef Wild, Sparkasseverwalter, Louise Witwe Egger, I. Flarer, Chorregent, Katho lischer Gesellenverein, Anna Oberleitner, Filiale Sterzing der Berlagsanstalt „Tvrolia', Franz Unterhöger, Flammwirt, Hans Dellner, Theres Sagmeister, Josef Oberettl, Maria Obexer, Hotel »zur Rose', Klaunzner Anna, Wien. Maria Witwe Wegscheidel Frau Spielmann, Rudolf Hutter, 'dchlüsselwirt

der herzlichste Dank ausgesprochen und jene Personen, welche bisher ihrer Pflicht für diesen Humanitären Zweck noch nicht nachgekommen sind, ersucht, der aufhabenden Verpflichtung sobald als möglich nach zukommen. Männer-Zweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing, am 16. Oktober 1914. Wächter, Präsident. Feuerwehrmedaillen. Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kiens: Josef Kammerer, Joses Gatterer, Johann Atzwanger, Anton Huber, Sylvester Mair, Johann Putzer, Peter Sießl, Josef Ein- häuserer, Josef

hier, mit Elisabeth Eisenstecken von TilS. — Moriz Helff- Hibler v. Alpenheim, Lehramtskandidat, mit Olga Schmid. Meteorologische Notizen von vrixen a. L. (vinztntinum.) j! Temperatur in ! j?»teslma>qrad»n W. 14. 15. 16. 17. 1'. 19. 20. 7 d 0 7 29 74 83 98 82 79 15 0 !30 12 8 116 13 N 148 145 38 79 88 10 1 101! 95^ 91 'S«, . Tage» Mittel 127 15 2 !5 1 1t 4 107 12 2 11 5 ZZZ L « Tag«» Mittel 10 100 90 90 100 90 100 Niederschlagsmenge in Mm 02 15 20 13 2 06 0 1 Form, beiläufig gett altem Rezept. WÄMkk s»ld Sterzing

14
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/14_06_1913/MW_1913_06_14_3_object_2557228.png
Page 3 of 16
Date: 14.06.1913
Physical description: 16
Wasser bautenumlage. ,'uTi durch Entnahme aus dem Betriebssor-^->, eventuell durch Mehrein nahmen und Ersparungen. Staatlicher Sommrr-Antomobildienst Meran- Sterzing 1913. der neueingerichteten Auto- mokillinie Meran-Jaufenpaß-Sterzing werden stehend aus dem Kurvorsteher und den Bürger-j> die regelmäßigen staatlichen Autofahrten am 16. Juni ausgenommen werden. Hiebei kom men 4 neue, HP Kraftwagen der neuen Ein heitstype und zwar 13-sitzige Omnibusse mit gedeckter Sommerkarosserie in Verwendung

. Sowohl in Meran als auch in Sterzing wird je vom und zum Bahnhofe gefahren werden; in Meran (Stadtpostamt) und in Sterzing (Rathausplatz) ist je ein längerer Aufenthalt vorgesehen. Die Fahrpreise (Meran-Sterzing oder umgekehrt, 13 X) werden für die ganze Dauer der Betriebssaison gelten. Fahrpreis unterschiede zwischen Vor-, Hoch- und Nach saison entfallen. In Meran und Sterzing können Fahrkarten im Vorverkaufe mit dem Zuschläge 1 X als Voroerkaufsgebühr gelöst werden. Neifegebäck ist zulässig

bis 30 kg per Person; Gebühr im allgemeinen 2 Heller per Kilogramm und Myriameter (— 10 km). Fahrkarten kommen zweierlei in Verwendung: a) solche mit Preisaufdruck und mit dem Vor drucke der Nummern 1—20; b) Biankofahr- scheine für jene Fahrtstrecken, für welche keine. gedruckten Fahrkarten aufliegen. Die Halte stellen der Linie Sterzing-Meran werden fort laufend numeriert. Bei der Fahrkarten-Aus- gabe werden die beiden, den Anfang und den Endpunkt der Fahrt bezeichnenden Ziffern mit Farbstift durchstrichen

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/12_08_1917/TIR_1917_08_12_4_object_1958503.png
Page 4 of 12
Date: 12.08.1917
Physical description: 12
erschossen. In Ncont a l. Bezirk Bruneck, erschoß am 8. d. ein Besitzer einen russischen Kriegsgefangenen, den er bei einem Einbruchsdiebstahle ertappte. Ein entpuppte? Deserteur. Aus Sterzing, 10. d., schreibt man uns: Die Gendarmerie am Brenner verhaftete am 8. d. einen angeblichen Zugsführer Josef W alli des 2. Regiments der Tiroler.Kaiserjäger, weil er nicht im Besitz genügender Ausweisdokumente war. Der Ver haftete entpuppte sich als Deserteur, der sich un ter verschiedenen falschen Namen herumtrieb

. Am 7. d. kam dieser Mann in die Magistrats- kanzlei in Sterzing und meldete, ein gewisser Josef/P i ch l e r, Kaiserjäger aus Sterzing, sei am 28. Juli in Rumänien gefallen. Tr habe dem Gefallenen, seinem gewesenen treuen Ka meraden, versprochen, im Falle seines Ablebens die Angehörigen in Sterzing zu verstandigen. Nun sei er zu diesem Zwecke von seinem vorge setzten Oberleutnant von Meran nach Sterzing beurlaubt. Iin Fremdenbuch eines hiesigen Gasthauses meldte er sich als Josef Walli, ver ehelicht, 1885

geboren, nach Wörgl zuständig, mit offenem Befehl versehen. Der als gefallen gemeldete Kaiserjäger ist aber nach Sterzing nicht zuständig und die erstattete Meldumi wahrscheinlich falsch. Der Ueberbringer vei-s langte zu guterletzt beim Magistrat noch eim Bestätigung über die erstattete Meldung, um! sich angeblich beim vorgesetzten Oberleutnant! ausweisen zu können. Schließlich aber wurde er anstatt am Weg zum Jausen am Brenner I aufgefangen. Schluß der Geschichte: „D«! fragliche Zugsführer scheint

bei Sterzing wird uns geschrieben: Am 8. d. wusde die tagsvorher, verstorbene Bäuerin beim' „Freien', Anna Haller, geb. Aukenthalsr, in Obertelfes begraben. Sie war von Kflersch und stand im 38. Lebensjahre. Drei Tage vor ihr wurde das achtjährige Söhn chen Franz begraben. Mutter und Kind sind der Diphteritis zum Opfer gefallen. Dem Va ter. den das Schicksal während seiner Urlaubs zeit so schwer heimgesucht hat, trifft der Fall um so härter, als es schon die zweite Frau war und aus beiden Ehen mehrere

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/22_12_1920/TIR_1920_12_22_5_object_1974804.png
Page 5 of 8
Date: 22.12.1920
Physical description: 8
v, I-usental 7. Neustist 1. Pitsch 4. Ratschinqs 1. Sterzing 8. Vahrn 2, Wiesen 9. St. Lorenzen 1. St. Peter in Ahrn 1. Mgund 2, Meran 1, Nals 1, Obermais 1, Schönna 1. Völlan 1. In Südtirol u. Trcntino zusammen sind -Z7 Gemeinden mit HZ Stallungen verseucht. Die Pserdekriitze wurde in sli>,^'nken Kemeindsn amtlich konstatiert: Kur tatsch 1. Algund 1. Meranl, Naturnsl. Rotlauf in Aiilt'cjzo 1, Laim 2. Marlins 8. Naturns 9, Ptirtschi,:s 2. Tscherms !. Die Schlveinepest in Bo«en 2 und Marling

) wird bis W.kl. «. ZSunrr ISil zur Bewerbung auSgeschcie. den. Pferdeschlittenrennen Kafleig-SterUng. Nl,n berichtet unS auS Sterzing: De» Reigen seiner im besten Rufe sie. hendei? Wiitersport^eranstaltiingei! eröffnete am l9. Dez. der Wintersportverein Sierzing mit einem sehr schön ge. lungenm Pferdeschlittenrennea Gasteig-Sterzing. für welche» vier Ehrenpreise ausgesetzt waren. Da» herrliche, klare Wetter lockte von nah und fern Zuschauer in Massen zu diesem interessanten Wettkampfe. Den ersten Preis

, ein Alttiroler Weinservice, gewann Herr Nufch auS Sterzing mit 8 Minuten S.2 Sekunden. Zweiter i.urde Here Holz. Händler Karl Wieser. Gasteig, in 9 Minuten 2Z.4 Sek. Dritte Frau Tom Kelderer. Sterzing, in S Min. 52.2 Sek. Vierter Herr Sebastian Mnrch jun. mit 10 Min. 1D.S Sek. Um S Uhr abends fand in den gemütlichen Lokalitäten deS Hotels Thalerwirt In Sterzing die Preisverteilung durch daS Rennkomitee statt und wurden die glücklichen viewinner akseuS beglückwünscht — Für daS am LS. Dezember statt findende

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_01_1914/BRC_1914_01_29_4_object_122189.png
Page 4 of 8
Date: 29.01.1914
Physical description: 8
von Oesterreich auf Natur- bahnen kam am 25. Männer auf der Jausenstraße zur Entscheidung. Dem Starter stellten sich zwölf Bobsleighs. Die Ergebnisse sind: Erster: Bob „Kalch' (Leuker jiloh, sterzing, Bremser Plank, Sterling) 9 Min. 50 Sek. Zweiter: Bob..Ezyp' (Lenker Dumba, Wien, Bremser Hauptmann Grayy. Wien) 9 Mm. vrZXSKS? WZM, SriXSN^ vs?z?nst t)!6 aus >veüv!-c-5 Hiai'eÜZlZgell ftenteiZZleueiü-ei) mit rootoKoN-öllt-LjoZsgLL mit IN kutsntö vui-eK/udl-unS Äj/si- Limkssssokäfts. 53 Sek. Dritter: Bob

„Heidenschast' (Lenker Grasl, Sterzing. Bremser Schwarz, Sterzing) 10 Mm. 2 Sek. Vierter: Bob „L. K. K. 8' (Lenker Kauf mann, Kufstein, Bremser Koß, Bozen) 1^) Mu. 52/. Sek. Das- Rennen verlief ohne jeden Unfall. An die Preisverteilung schloß sich ein Sportkränzchen, das bei den Klängen der Brunecker Militärkapelle sehr animiert verlief. Vormittags fand auf der ^lrme Jaufenhaus-Kalch Skirennen statt; l.vonzwöifTel- nehmern I. Andorfer, Meran (21 Min. 12 Sek.), 2. A. Natter, Sterzing, 3. Franz Kaim, Sterzing

gevanet. Äilfes, 25. Jänner. Für das elektrische Werk der Gemeinden Trens-Stilfes wurde der bauliche Teil dem Maurermeister Valentin Bosin von Sterzing und die Lieferung der Maschinen der Firma Rusch und Ganahl übertragen. Der bauliche Teil soll bis 1. Mai fertiggestellt sein. Ueber die Vergebung der Freileitung wurde noch kein Beschluß gefaßt. 5and in Taufers, 26. Jänner. (Sterbe fälle —V er st eigernng. —Trauung.) Hier verschied nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren Frau Anna Witwe Hilber

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/18_01_1913/BRC_1913_01_18_5_object_130529.png
Page 5 of 12
Date: 18.01.1913
Physical description: 12
. (Eine Plauderst übe -Mit 300 Teilnehmern.) Am 12. Jänner hielt Bauernrat Wmdisch von St. Andrä eine sehr zahl reich besuchte Plauderstube, in welcher die Gründung eines Viehversicherungsvereins besprochen und über in Sterzing Bericht erstattet wurde. Es waren zirka Z00 Teilnehmer anwesend. Wilsen, 16. Jänner. (Kirchenweihe.) Heute früh fand mit fürstbischöflicher Ermächtigung durch Hen hiesigen Dekan die Wiedereinweihung des Sebastiani-Rundkirchleins im Spitalanger statt. Dieses war monatelang wegen

über nimmt. Die gemeinsame Abfahrt von Sterzing er folgt nm 1 Uhr nachmittags. Das Preisrodeln ist auf 3 Uhr festgesetzt. Schulkinder auswärtiger Ge meinden werden beim Preisrodeln nicht zugelassen. — Am 26. Jänner erfolgt die Austragung d?S Bobsleighrennens um die Meisterschaft von Oester- reich ans der Jaufenstraße. 7 km lang, ständiges Gefälle 8 Prozent. Offen für Mannschaften von drei bis sechs Personen. Der Sieger erhält den Ehrenpreis des Wintersportvereins Sterzing und den Titel Meisterfahrer

Oesterreichs aus Naturbahnen, die Lenker sowie die Mannschaften des 2., 3. und 4. Bobsleigh Ehrenzeichen, ebenso die Mannschaft des siegenden Bobs. Nennungsgeld Kr. 15 per Bob und Mannschaft. Nennungen sind mit Beischluß des Nennungsgeldes und Bekanntgabe der Mannschaft an den Wintersportverein Sterzing zu senden. Nen nungsschluß am 25. Jänner, 9 Uhr abends. Nach nennungen bis zum Start werden gegen doppeltes Nennungsgeld angenommen. Gefahren wird nach der Rennordnung des „Verbandes deutscher Schlitten

verspätetes Eintreffen am Start ziehen Startverlust nach sich. Die Bahn ist für Trainingszwecke bis 25. Jänner abends frei. Zeit rechnung mit Stoppuhren. Kurven teilweise über höht. Bremsen in den Kurven verboten. Proteste, deren Ursachen dem Einbringenden nachweisbar am Anfang des Rennens bekannt waren, werden abge wiesen. Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Startenden beträgt 10 Minuten. Ab Punkt Vzll Uhr Stadtplatz Sterzing und 11 Uhr Gasteig erfolgt der Bobsleightransport am Renntage nach Kalch

vom Wintersportverein Sterzing um mäßige Ent schädigung. Siegerverkündnng, Ehrenpreisverteilung und Wintersportkränzchen (Mnsik: l. Tiroler Äaiser- jäger-Regiment) abends 8 Uhr im Hotel Stötter. I»n»dl'Uck. 15. Jänner. (Todesfall.) Hier verschied am 15. Jänner der Herr Anton v. Wall- pach zu Schwanenfeld Patronatsherr von Absam und Kaufmann, im 80. Lebensjahre. Er war der Begründer der Samengroßhandlung Tiroler Wald- samen-Klenganstalten Wallpach-Schwanenfeld in Innsbruck, deren Leitung seit 1891 auf seinen Sohn

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/10_01_1915/BRC_1915_01_10_6_object_114200.png
Page 6 of 8
Date: 10.01.1915
Physical description: 8
herzlichst gedankt. Auch 25 Mädchen der hiesigen Volksschule und i Fräulein haben für die Soldaten in 35 Paketen oft recht nützliche sinnreiche Spenden gewidmet, welche den Soldaten mir den dazugeschriebenen Widmungen zugesendet und letztere auf gefordert wurden, sich hiefür mittels Karte zu bedanken Bon den 86 Soldaten, die mit je einem Pakete warmer Unterkleider und Liebesgaben im Gewichte von 5 beteilt wurden entstammen aus der Gemeinde Sterzing l5, Atareit 17, .Wiesen 5, Mersch 9, Jausental

8, A. Psitsch 4, Ried 3, Gossensaß 2, Tschöfs 5, Mauls 2, Riednaun 4, Thums 1, Mittewald 1, Telfes 4 und Auswärtige 6. (Wie aus diesem neuerlichen Ausweise hervorgeht, bringt die Bevölkerung von Sterzing und Umgebung wirklich große Opfer; volle An erkennung gebübrt auch den Zweigvereinen vom „Roten Kren' in Sterzing. Anm. d. Red.) Land- und Volkswirtschaft. Markt in Bruneck. Der am 4. Jänner ab gehaltene sogenannte Neujahrsmarkt mar ver hältnismäßig gut befahren, aber schwach be sucht. Zugetrieben wurden

für tapferes Verhalten vor dem Feinde ausgezeich net wurde, hat sich, nachdem er zum zweiten- male ins Feld gezogen war, in Vielitz einer Operation unterziehen müssen und ist nun in Brixen eingetroffen. Sein Befinden ist den Umständen entsprechend gut. Weiters werden gemeldet: Jakob Plat zer, Rasierermeister in Sterzing, Oberschen kelschutz; Johann Pratzner, Hutmachermei- sterssohn aus Mals, liegt marod in Kandia in Krain. In Hall sind angekommen: Joh. Herbst aus Eggental, marod: Franz K 0 fler aus Ep- pan

in Bozen, 27 Jahre alt» starb an den Folgen einer im Felde zuge zogenen Krankheit in Baden bei Wien; Gott- lieb Kl ein Heinz aus Sterzing, 3. LSchR.; Franz K 0 fler aus Sarnthein, 2. KJR., starb im Spital in Lagiewinki; Albert Matt aus Sterzing, 3. LSchR.; Eduard Metzner, Leh rer und Organist in Antholz; die Brüder Hart mann und Sebastian Pallhuber aus Ant holz; Wilhelm Reitz, Vertreter der Stoewer- werke, Sohn des Kaminfegermeisters Reitz in Bozen; Gotthard Ruepp aus Schluderns, 2. LSchR.; Peter

20