642 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_02_1922/MEZ_1922_02_14_3_object_646441.png
Page 3 of 6
Date: 14.02.1922
Physical description: 6
, der nicht die Ehre sucht, j sie aber sehr wohl verdient. i BürgerulieisterwaA im Pustertale. Man berichtet uns: > In Buchenstem wurde Franz Finaler einstimmig zum Bür germeister gewählt. — Niedervintl wählte den Tschafö lsin> gutsbesitzer Peter Unterpertinger zum Borstel-er, Gastwirt Alois Ricper zum ersten und Stöcklhüberbauer Johann Hub«r zum zweiten Gemeinverat; in Corvara wurde Franz Kost- ner, Gastwirt und'Kaufmann, zum Vorsteher, Joses Costa- moling zum ersten und Ludwig Mfreiber zum zweiten Rat

, in Rodeneck der Gastwirt Andreas Vöstner zum Vorsteher, Ingenuin MidMann, Mairbaüer, zum ersten und Johann Stampfl, Unterhübcrbauer, zum zweiten Rat: in Mühlbach Michael -Brunner, Gastcigerwirt, zum Vorsteher, Simon Per« tinger zum ersten und Josef Kinigadner zum zweiten Rat; in Weitcntal Dr. AlfonS Mayr zum Vorsteher, Ulrich Unter- Huber zirm ersten und Franz Oberhofer zum zweiten Rat: | in Taigen Altvorsteher Jakob Pahl zum Vorsteher, Ferdinand^' Schwingshackel zum ersten und- Peter Steiner zum zweiten

Rat: in !WelscheIlen Altvorsteher Jakob Gasser zum Vor steher; in Pfunders Josef Weissteiner, O'berkirchcr, zum- Vor steher, Alois BergMeister zum ersten und Johann Volger, Egjgbancr, zum zweiten Rat; in Percha Josef Mütschlechner, Gastwirt, zum Vorsteher, Josef Graßl, Oberivolfsgruber, zum ersten und Balthasar Untcreglsbacher zum' zweiten Rat; in Chrcnblivg Graf Erich Künigl zum Vorsteher, Josef Knapp zum ersten und Josef Willeit zum zwc>itcn Rat; in St. Martin in Enneberg. Altvvrsteher Josef

Frenner zum Vor- steljer, Peter Dariz tznm ersten und Franz Vibesott zum zwei ten Rat; kn Jnnichen Mtvorsteher Michael 'Wachtler zum Bürgenneister, Kaufmann Hans Hölzl »um ersten und Joh. Burgmann, Bauer, zum zweiten Rat; in Reischach Benedikt ! Oberlechner, Gastwirt, zum Vorste'her, in Franzensfeste Josef I Wild, Gastwirt, ebenfalls zum Vorsteher gewählt. Sibirische Kälte. Man berichtet uns aus dem Tauferer- tal unter 'dem 12. bs.: Nunmdhr haben auch wir unter einer nahezu sibirischen Kälte arg

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_08_1923/TIR_1923_08_04_6_object_1989009.png
Page 6 of 10
Date: 04.08.1923
Physical description: 10
und der Gastwirt Schnöder. Der Senator und seine Tochter befanden sich, wie Sphor erzählt hatte, in Venedig. Den Grafen Heinen und Hauptmann Fein korn wollte der Polizeirat nicht in die Sache ziehen, bevor sich nicht die dringliche Notwen digkeit dazu ergab. Es blieb also nur der Gastwirt Schneder übrig, dessen Aussage auch sonst von Bedeutung sein mußte, denn bei ihm hatte ja Giardini längere Zeit ge wohnt. Der Polizeirat dachte einen Augenblick nach, dann öffnete er die Tür des Neben zimmers und rief

einen jungen Beamten. Sagen Sic, Herr Doktor, wie heißt der Wirt in den« Restaurant, von dem Sie mir unlängst sprachen? Wissen Sie. in dem ita- üenisch gekocht wird? Iohaim Schneder, Herr Polizeirat. Ein Italiener? Nein, ein Deutscher. Aber er hat lange in Italien gelebt und in Südtirol, in Marcone glaube ich, eine Gastwirtschast betrieben. Bitte, telephonieren Sie ihm. er möge so fort hierherkommen. Nach Verlauf einer knappen halben Stunde erschien der Gastwirt, etwas erregt durch die plötzliche Zitierung

zur Polizei. Der Polizeirat kragte ihn: Herr Schneder, Sie Kaden vor vier Jahren ein Wirtshaus in Marcone geführt? Der Gastwirt nickte. Können Sie sich an einen Fremden namens Bartholomäo Giardini erinnern? O. an den erinnere ich mich ganz genau. Warum denn gerade an den? Er hat ja den Skandal gehabt, memte der Gastwirt, und dann auch so — er war ein ganz merkwürdiger Mensch. Nicht gerade un freundlich, aber geredst hat er mit niemand. Bei den Mahlzeiten ist er abseits, im letzten Winkel des Gastzimmers

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_05_1921/MEZ_1921_05_13_7_object_623273.png
Page 7 of 8
Date: 13.05.1921
Physical description: 8
, Landtagsabgeordneter, St. Johann i. T. Peter stodl, Oberlampist, Zell bei Kufstein. Anton stell, Gastwirt, Imst. stans Mader, Landtagsabgeordneter, Offizial, Innsbruck. Eduard Senn, Postmeister. Pfunds. Robert Klclß, Dundegsekremr, Innsbnick. Karl Planer, Kaufmann, Kitzbühel. Josef Sailer, Bürgermeister, Pfasfcnhosen. Simon Mayr, Stcucramtsdirekior, Schwaz. Alois stcinz, Bauer, Silz. Johann ltzrießcnböck, Bauer, Ienbnch. Adolf' Platzgummer, Auskultant, Innsbruck. Eduard Kramer, Bürgermeister, stcltcrwang

, 'Südbahnbedlcnstetcr, Innsbruck. Die Kandidaten im Bezirke Lienz. Kandidatensiste der Dolkspnrlei (Bauernbund und Dolksoerein): Gottfried stnßler. Gastwirt, Rikoksdorf. Franz Ranggi, llhrmacher, Lienz. Jakob Annewantcr, Dauer, Obertilliach. Johann Graz, Bauer, Kalr. Dr. Franz Schumacher, Senatspräsident, Innsbruck. Abraham Dabornlg, Kleinbauer, Gwabl. Franz Leiter, Gastwirt In Mitiewald. Franz Niedererer, Bürgermeister, Sillian. Kandldaicnliste der Osttiroler Wählervereknigung (Obwexer- Gnippe, Wahlbezirk Matrcl

a. B.): Ratalis Obwexcr, Gastwirt, Matrei u. O. Gottfried 5)nß!er, Gastwirt, Rikolsdorf. Dr. Franz Schumacher, Senatspräsident, Innsbruck. Jakob Amicwanter, Bauer, Obertilliach. Das endgiMIge Ülbflkmmnngscrgcbnis In Tirol. Ans Inns bruck schreibt man uns vom 11. Mai: Dia Kreisabstimmnngs- behörde konnte jetzt das amtliche Endergebnis der Volksabstim mung in Tirol über die Frage-„Wird der Anschluß an das Deutsche Reich gefordert?* ziffernmäßig genau JcflJteHen. Nach ■31 diesen amtlichen 1 Stimmen Ziffern

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/19_01_1927/DOL_1927_01_19_7_object_1199553.png
Page 7 of 14
Date: 19.01.1927
Physical description: 14
von dein großen 'Wert der ihnen anaeboienen Sachen lurben. Das berühmte neue Diamantenfeld in Südafrika. das jetzt in den letzten Monaren sich als eine der ausgiebigsten „blauen Erden' der Welt l-ewührt hat lind einen Wert von mindestens 500 Millionen Dollar darstellt. war bis r>or zwei Jahren ein dürres, unfruchtbares, menschenleeres Stück Land, das einein Gast wirt gehörte. Dieser Gastwirt, namens Braun, wollte es für 1000 Dollar verkaufen, und ein anderer Gastwirt, namens Marion, der aus Transvaal stammte

) j bestimmten Geieigesparagraphen >„ wichen S Fällen Geschenke zurückgegeben mcrdett mü>- ! sen. >o konnte er das Los zurück'ordern. z ivctm die beiden Lievesleute es nich: vor- gezogen hätten, sich wieder zu veriöbnen. Das größte vermögen der Welt ousgefchlagcn. Das größte Vermögen der Wett aber hak ein Gastwirt Lehmann in Detroit ans- gefchlagcn. hd dein vor 25 Jahren der junge Ford als schlecht bezahi-er Ingenieur sein f Mittag- und Abendbrot osz. Der junge Ford. ! der spätere große Automobil-König

und j bahnbrechende Wirn'chastsführer Zlmerikas. ( machte damals feine enicn Betsucl-e mit dein billigen 'Aula, das ihm nicht nur Millionen, sondern auch Milliarden bringen sollte. Diese Bersuclx' kosteten aber Geld »m-d Ford j besaß keines. Darum machte er dem Gast- : wirt den Vorschlag, sich an sc in een Unter- j nehmen zu beteiligen, wurde aber ansgelach:. < Ford unifito nämlich nicht, daß er bei dein : Gastwirt und den Galten als vcrrückler > j Erfinder belächelt wurde, wenn sein Wagen s i bald tim

furchtbarem Geiöse losging. bald . ! ohne jeden Grund stehen blieb. , Die Sutttme von lOOO Dollar, die Ford . verlangte und für die er dem Gastwirt den lebenslänglichen 'Anteil von 50 Prozent an allem versprach, was er in Zukunst an dem Automobil verdienen würde, wollte der Gast f ! ruirt nicht wagen. Härte er aber den Mut f s besessen, dann wäre er heute neben Ford der j i reichste Mann Amerikas. Er ist ein wahr- ! ! harter Narr des Glücks, denn keinem Men- ! j scheu hat tun hl das Schicksal so die Hand

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/16_05_1923/SVB_1923_05_16_6_object_2541157.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1923
Physical description: 8
von Gries. (Das Verzeichnis der Mitglied der sür Bozen-Stadt und Gries wurde bereits im „Tiroler Volksblatt' vom 2. Mai l. Js. veröffentlicht.) Erwerb st euer - Kommis sionen: 3. Klasse. Mitglieder: Azzolini Josef, Kaufmann, Neumarkt, Senoner Josef, Gastwirt' St. Ulrich, Tomasi'Heinrich, Fabrikant, Kar- neid, Pattis Josef, Holzhändler, Welfchnofen. Stellvertreter: Großrubatfcher Josef, Gemischt- warenhändler, St. Ulrich, Rizzoli Jakob, Ge- mischtwarenhändler, Leifers, Simeoni Josef. Holzhändler, Salurn

. — 4. Klasse. Mitglieder: Bachlechner Johann, Sattlermeister, . Klausen, Egger Albert, Schneidermeister in Kaltern, Strada Silvius, Kaufmann, Leifers, Sonthei mer > Joses, Malermeistor, St. Ulrich. Reela Alois, Eisenhändler, Kaltern, Ealvagni Vale- rian, Holzhändler, Neumarkt, Pattis Peter, Tischlermeister, Tiers, Prader Joses, Holzhänd ler, Layen. Stellvertreter: Kargruber Ferdinand, Gastwirt, Klausen, Winnischoser Rudolf, Gla sermeister, Auer, Spitaler Josef, Kaufmann, Kaltern, Miori Leonhard

, Holzhändler, Bran- zoll, Dallagiacoma Guido, Gastwirt, Auer, Degle Ludwig, Weinhändler, Kaltern. Ebner Jos., Landesproduktenhändler, Leifers. — Ei n- kommensteuer - SchätzunjgsKommis sion: Mitglieder: Schmidl Gallus, Kaufmann, Kaltern, Resch Alois, Bürgermeister, Völs. Ebner Josef, Bürgermeister, Leifers, Schmalzl Josef, Dekorateur, St. Ulrich, Gottardi Josef. Gutsbesitzer, Salurn, Baron Salvadori Isidor, Gutsbesitzer, Margreid, Weber Don Agapito, Benefiziat, Auer, von Ferrari Leonhard, Guts besitzer

, Branzoll, Ebner Alois, Holzhändler, Leifers, Pattis Josef, Holzhändler, Welfchnofen. Stellvertreter: Demetz Josef, Landwirt, St. Ul rich, Gschnell Franz, Kellereibesitzer, Kaltern, Hausmann Hermann, Bürgermeister, Salurn, Kußtatfcher Josef, Kaufmann, Klausen. Rizzoli Pius, Landwirt, Leifers, Floriani Dominik, Obsthändler, Branzoll, Poier Emanuel, Guts besitzer, Salurn, Rizzoli Valentin, Guts besitzer, Leifers, Vanzo Karl, Maurermeister, Kastelruth, Ambach Franz, Gastwirt, Kaltern, Senoner Joses

, Gastwirt, St. Ulrich. Die Erwerbssteuerkommissionen 1. u. L.Klasse. Das Handelsgremium Bozen veröffentlicht nach stehend das Verzeichnis der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbssteuerkommissionen 1. und 2. Klasse, umfassend die Handelskammer- bezirke Bozen und Rovereto mit dem Sitze in Trient. 1. Klasse: Mitglieder: Zontini Ez- zelino, Holzhändler, Riva, Kerschbaumer Joses, Manufakturwarenhändler, Bozen, Rizzi Inno zenz, Manufakturwarenhändler, Trient, Eeeel Marius, Manufakturwarenhändler, Bozen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_05_1923/BZN_1923_05_12_3_object_2493356.png
Page 3 of 10
Date: 12.05.1923
Physical description: 10
der Mitglieder und 5..,.' ' ' - Stellvertreter der Erwerbsteuerkommissionen und der Einkommensteuerkommission für den politischen Bezirk Bozen-Land mit Aus schluß von Gries. (Das Verzeichnis der Mitglie der für Bozen-Stadt und Gries wurde bereits in den „Bozner Nachrichten' vom 1. Mai l. I. veröffentlicht.) Erwerbsteuer - Kommis sionen: 3. Klasse. Mitglieder: Azzolini Josef, Kaufmann, Neumarkt, Senoner Josef, Gastwirt, St. Ulrich, Tomasi Heinrich, Fcckrikant, Kar neid, Pattis Josef, Holzhändler, Welfchnofen

. Stellvertreter: Kargruber Ferdinand, Gastwirt, Klausen, Winnifchofer Rudolf, Gla- sermeister, Auer, Spitaler Josef, Kaufmann, Kaltern, Miori Leonhard, Holzhändler, Bran zoll, Dallagiaeoma Guido, Gastwirt, Auer, Degle Ludwig, Weinhändler, Kaltern, Ebner Jos., Landesproduktenhändler, Leifers. — Ei n- kom mensteuer - Schätz unjgskom Mis sion: Mitglieder: Schmidl Gallus, Kaufmann, Kaltern, Resch Alois, Bürgermeister, Völs. Ebner Josef, Bürgermeister, Leifers, Schmalzl Josef, Dekorateur, St. Ulrich, Gottardi

, Guts besitzer, Salurn, Rizzoli Valentin, Guts besitzer, Leifers, Vanzo Karl» Mauremeister, Kastelruth, Ambach Franz, Gastwirt, Kaltern, Senoner Josef, Gastwirt, St. Ulrich. Vortrag über die neuen Steuern. Am Frei tag abends hielt im Gasthaus zur „Post' in Gries Herr Dr. Erich Mair den angekündigten Vortrag über Geibäudesteuer usw. Nach einem kurzen Vergleich des italienischen mit, dem österreichischen Steuersystem erklärte der Vor tragende die Gebäudesteuer an einem prakti schen Beispiel

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_3_object_1157582.png
Page 3 of 16
Date: 11.05.1929
Physical description: 16
die Haftung, wenn der Schade zurückzuführen ist auf höhere Gewalt (als welche nach der Judikatur ein Diebstahl nicht anzusehen ist> oder auf die Natur der eingebrachten Sachen. Der Gast ist verpflichtet, den Schaden sofort nach Kenntnisnahme dem Gastwirte zu melden, sonst verliert er jeden Anspruch gegen den Gastwirt. Diese Rechts folge tritt in jenen Fällen nicht ein, wo der Schade auf ein grobes Verschulden des Gastwirtes, seiner Familienmitglieder oder seiner Angestellten znrückzuführen

ist. Der Gastwirt kann seine Haftung weder durch öffentlichen Anschlag noch sonst durch ein seitige Erklärungen seinerseits ausschließen, vermindern oder an Bedingungen knüpfen. Vertragsmäßiger, also durch Willensüber- einstimmung beider Teile erfolgter Aus schluß der Haftung scheint dagegen nicht aus geschlossen zu sein. Die Judikatur hat sich dahin ausgesprochen, daß diese Haftung der Gastwirte nur für die eigentlichen Reise effekten gilt. Nicht gilt sie für Wägen, die der Fremde in der Hotelgarage

mungen nicht anwendbar auf Badeanstalten. Restaurants, Cafös, Garderoben, Garagen und nach einer Entscheidung des Kassations hofes auch nicht auf die sogenannten „nlder- ghi äiumi'. Die Unterschiede gegenüber dem bisherigen Rechte find im großen und ganzen folgende: Die Haftung der Gastwirte erstreckte sich nach österr. Rechte auch auf die Unternehmer von Stallungen und Auf bewahrungsräumen, sowie Badeanstalten. Der Gastwirt hastet nunmehr für jeden ein tretenden Schaden und unbeschränkt

Effekten des Gastes für die Forderungen aus der Beherbergung und Verpflegung, sowie für die für den Gast ge machten Auslagen bestimmten, sieht das italienische bürgerl. Gesetzbuch im Art. 1858 nur vor, daß der Gastwirt ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung (privilegio) für seine Forderung hat. Zufolge dieses Rechtes kann sich der Gastwirt zu Lasten der in sein Haus eingebrachten und sich noch dort befindlichen Effekten vorzugsweise gegen über anderen Gläubigern für seine Forde rungen an den Reisenden

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_10_1921/MEZ_1921_10_21_3_object_635805.png
Page 3 of 8
Date: 21.10.1921
Physical description: 8
in Gries stattgefundenen Wahlen in die Kur- vorstehung in Gries für die Periode 1921—1924 wurden foC- aende Herren gewählt. Im ersten Wahlkörper: Bertignol Seb., Besitzer, Eidenberger Josef, Hotelier, Rössler Fritz Dr., Arzt, Schmid-Oberrautner Anton. Besitzer, Schütz Georg, Hotelier, zu Ersatzmännern: Meßmer Dr. Heinrich, Arzt, und Profanier Josef, Gastwirt. Im zweiten Wahlkörper: Honeck Hans, Moler- meister, Schmid Josef, Bäcker, Großmann Ludwig, Tischler, Tutzer Heinrich, Besitzer, Hartig Friedrich

Graf, Privat: zu Ersatzmännern Stary Eduard, Gärtner, und Abfalter Josef, Baumeister. Einzelne Stimmen entfielen auf die Herren Niko- lussi Johann. Monteur, Grünberger Johann, Fleischhauer, und Lunger Heinrich, Gastwirt. Die Wahl der Funktionäre der Kurvorstehung wird, sobald die Wahl der Kurvorstehung in Rechtskraft erwachsen ist, ehestens vorgenommen und bekannt gegeben werden. Die Rechnungen des Klausner hilfskages. Der Bozner Hilfsausschuß für Klausen ersucht neuerlich

von der deukschfreihcitlichen und Tiroler Volkspartei gemeinsam folgende Kandidaten ausgestellt: t err Karl Parisis, Hotelier; tellvertreter: Herr Paul Wälder, Gastwirt; Herr Wilhelm Schenk. Hausbesitzer; Stellvertreter: Herr Anton Weber, Tischlermeister. Für Obermais wurden von der deutschfreiheitlichen und Tiroler Volkspartei folgende Kandidaten aufgestellt: Zweiter wahlkörpet: als Mitglied: Dr. Iosef Spitaler. Arzt; als Ersahmitglied: Ernst W l e l a n d e r jun., Hausbesitzer. Erster Wahlkörper: als Mitglied: Dr. Hans Innerhofer

18