507 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_35_object_4966681.png
Page 35 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
T Civezzano Civezzano Kolilenthal U Kitzhüchl St. Johann Civezzano Kohlstadcl u Fügen Schwatz (Schloss) T Civezzano Civezzano Cojar.na p Ampezzo Cortina Clajano T Mate' Alale Koibenhnus p Lienz Mittewald a/D Klam (Schloss) 0 Silz Silz Kolbenthal p Sillian Sillian Klara u Steinach Steinach Coldalura R Ala Ala Clamer T Mezzolombardo Mezzolombardo Coleri II Ala Ala Klamm B Klausen Klausen Coll P Ampezzo Cortina I Klanimle 0 ltied Ried Collaz P Buchenstem Brunecken I Klasen 0 Landeck Landeck Kollerhalden

V Bezau Bregenz 1 Klaunz P Windischmatrei Lienz Kollern B Botzen Botzen ■ Klaus Y Feldkirch Feldkirch Colle St. Lucia P Buchenstem Brunecken Klaus V Bezau Bregenz Collfuschg P Enneberg Brunecken Klaus 0 Landeck Landeck Ko! Inrann B KlausenKlausen Klause V Bregenz Bregenz Kollmann (d. G. ‘ Klausen B Klausen Klausen Barbian) B Klausen Klausen Klausen P Täufers Sand Cologna R Riva Riva Klausen P Windischmatrei Lienz Cologna R Condino Riva Klausen u Hopfgarten Kitzhüchl Cologna T Fondo Cles Klausen

0 Ehrenberg Reutte Colomba St. T Civezzano Civezzano Klausen u Kufstein Kufstein Colpi R Rovereto Calliano Klebern V Bezau Bregenz Kolsass U Hall Volders Kleimath V Bezau Bregenz Kolsassberg U Hall Volders Kleinboden u Fügen Schwatz Kolsassermühl- Kleine P Sillian Sillian berg u Hall Volders Kleinholz u Kufstein Kufstein Cultura R Tione Riva Kleinlerch p Windischmatrei Lienz Cornano 11 Stenico Riva Klcinmops V Bezau Bregenz Comasinc T Malé Malé Kleinseit u Hopfgarten Kitzhüchl Comighello R Stenico Riva

1
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_142_object_4907310.png
Page 142 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, 177. — Sohn Johanns von Kematen 1329, 413. der Cheripaumer und Heinrich, sein Sohn, Leibeigene der Brixner Kirche, 1319, 265. — der Chezzler von Stufeis 1334, 547. — der Sneider von Kiens 1330, 431. — de Cigno, päpstlicher Pönitentiar, 1333, 514, 515. — claviger 1302, 54. — von Klausen, Geistlicher, (1266 bis 1283), 609; (1269—1284), 620. — von Klausen, Magister, Domherr von Trient, 1297, 15; 1309, 124. — seine Mutter 1297, 15. — Clauter, Spitaler von Klausen, 1324, 321. — der Cheche, Bürger

von Klausen, 1310, 132; 1331, 461; 1334, 532; 1335, 563. — Heinrich, sein Sohn, 1310, 132; 1334, 532. — aus Groden, Bürger von Klausen, 1331, 461. — Sohn Waltmanns von Klausen 1315, 214. — Chomeini 1293, 616. Heinrich, dictus Colma, Scholar Fried richs von Erding, 1336, 583. — dictus Chral aus Bozen 1320, 280. — Chrell, Mitter, 1313, 177. — des Chrenewiters fun 1327, 357. — der Kroft von Gufidaun 1305, 93. — films dicken Crvzarii 1307, 103. — der choch 1336, 592. — Sohn Ulrichs des Kochs des Brixner

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_47_object_4966693.png
Page 47 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke , CO CO* 'S s Landgerichtes Postamtes 1 ® V) « '5 g Landgerichtes Postamtes T Johann St. u Kitzbiichl St. Johann Johann St. am Jacob St. B Klausen Klausen See B Kaltem Botzen Jacob St. B Botzen Botzen Johann St. im Jacob St. I' Brixen Brixen Wald P Lienz Lienz Jacob St. I’ Sterzing Sterzing Josenhsbcrs: Jacob St. P Täufers Sand (Bad) fl Passeier Meran Jacob St. P Windischmatrci Lienz Ischgl 0 Ischgl Landeck Jacob

St. U Kilzbiichl St. Johann Ischfa T Porgine Caldano Jacob St. 0 Landeck St. Anton Ischiazza T Cavalese Cavalese Jacob St. — Iselsbcrg P Lienz Lienz Ausserricdl B lvastelriith Klausen Isera R Nogaredó Rovereto Jacob St. — Isidor St. (Bad) B Botzen Botzen limerriedl B Kastelruth Klausen Tssbiihel U Hopfgarten Kitzbiichl Jagereck U Kitzbiichl St. Johann Jssing P Bruneckcn Brunecken Jaghausen V Bczau Bregenz Itter U Hopfgavten Wörgl 1 Jaulen p Sterzing Sterzing Itter V Bezau Bregenz Jaulen p Silliun Sillian

Breitenvvang) 0 Ehrenberg Reutte Innerellhögcn U Mieders Schönberg Lidia (d. Gern. • Inncrellemnnt P Enneberg Brunecken Bichlbach) 0 Ehrenberg Reutte liiere Schwende V Bezau Bregenz Löhne 0 Silz Silz Innergswend 0 Ehrenberg Beutle Liimmerbüchl u Zell Schwatz Innerhof u Kitzbiichl Kitzbiichl Längen 0 'Ehrenberg Reutte Innerloyenried B Klausen Klausen Lasern V Bezau Bregenz Innerpens B Sarnthal Botzen Lafairs 0 Nauders Pfunds ' Innerprags P Welsberg Niederdorf Lago (Hof) T CI es Cles Inncrschmirn U Steinach

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_222_object_4412860.png
Page 222 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
' ' VI. Von Franzcnsfefte nach Bozen Kloster Gäben und der Ruine Branzoll überragt wird. Schon Albrecht Dürer war von der malerisch reizvollen Lage derart ge fesselt, daß er eine Studie von Klausen der Landschaft aus dem Stiche der großen Fortuna Zugrunde legte. An keinem anderen Punkt der Brennerstraße ist das Bild des Mittelalters so treu erhalten geblieben wie hier. Au Zeiten der Römer bestand an der Stelle des heutigen Klau sen eine Ansiedlung Sabiona. Hier, bezw. in der Gegend von Koll

mann, wo die Mansion Subsabiona Zu suchen ist, mündete einst der von Bozen ausgehenden Römerweg, der über den Ritten und das Tal von Latzsons hieher führte. Im Mittelalter wird deshalb Leng stein als Nachtstation Zwischen Bozen und Klausen erwähnt. Auch im Mittelalter war Klausen noch eine wichtige Zollstation- in der Urkunde, mit der 1239 Graf Berthold III. die Bürger Innsbrucks mit besonderen Rechten ausgestattet, ist aufgeführt, daß sie ZMfrei- heit außer zu Klausen- und Bozen genießen sollten

. 1213 gründete Bischof Konrad von Brixen hier ein Spital, 1437 ließ Bischof Ulrich den Ort pflastern. 1544 litt Klausen unter den Durchzügen spanischer und italienischer Kriegsvölker (S. 7); während der Zeit der Gegenreformation wurden zahlreiche Exekutionen voll streckt. Am Weihnachtstage des Jahres 1561 wurde zu Klausen der ehemalige Landsknecht Bartlmä Dosser verhaftet, der mit zahlrei chen Mitverschworenen die Absicht einer politischen und religiösen Umgestaltung. Tirols verfolgte

6
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_149_object_3931965.png
Page 149 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
Regnateti der Urkunden dea Stadt- u. Kirchcnarchivs in Klausen, 115 nehmigung ein Haus in KL an Perthold den Strohsach und dessen Frau Margareth. Or. Perg. S. Friedreich, Spitäler zu KL [K, 30.] 1342, Mai 16 (an dein nehsten phintztach vor phingsten). Diemut, die Geypin zu Klausen, urkundet, daß sie um 11 Pf. B, gestatte, daß Hainrieh der Kurzepair und dessen Hauswirtin Agnes einen Bau auf ibrem Grund aufführen« Or. Perg. S. Gebhart von Sehen. [K. 572.] 1351, Juli 22 (an sand Maria Magdalena

Lach). Perch told von Gufidaun verkauft an Michele den Schuster Hofstatt und Gärtel in Klausen. Or. Perg. 5. selbst. [K. 578.] 1351 Okt. 19 (dez nacsten mit liehen for der ainleftausent iBàide lach). Hainreich der kurze Pair urkundet, daß er seiner Haus frau Peilein ein Haus in der Stadt Klausen gebe mit Vorbehalt von Gilten an den Herrn in Brixen, an das Spital und die S. Andreas kirche zu Kl. Or. Perg. S. selbst und Willehalm der Fiazz von Felles. [K. 573.] 1352, Juni 24 (an sand Johanes tach

Johans tachk in dem mayen). Hans der Roessler verkauft an Parulein den Hellman ein Gäriel In Klausen. Or. Perg. S. Jacob von Vilanders von Mulsetsch. [K. 576.] 1360, Juni -» (an sand Erasmen tachk). Zachays der Zanchofer urkundet als Kirchpropst der s. Andreaskirche zu KL, daß Hans weilani des Putzlems Sohn von Laien und dessen Frau Haylkam, solange sie leben, l B s Gii te öl, ihre Erben eine Güte der s. Andreas kirche zu geben haben. Or. Perg. S. selbst. [K. 32.] 1364, März 3 (des suntages ze mitten

vaste). Hans, des Maiers Bruder von Viers, überlaßt den ans Spilal zu KI. zinspflich Ligen Widen - Weingarten zwischen Viers und Pardeli gegen Güte an Ghuntzen den Grafen und A 1hait seiner Wirtin. Or. Perg. S. Hans von Viers. [ K. 33.] 1368, Okt. 5 (des nnechste plinstag nach sand Michels tach). Lioharl der Hei man verkauft an Nikiaus den Langenstainer ein Gärtel zu Klausen ob .lorig von Gußdauns Badstube. Or. Perg. S. Hainrieh Walch, Richter zu Kl. [K, 575.]

7
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_49_object_4966695.png
Page 49 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Miihmoos Magasa Magdalena St. Magdalena St. Magdalena St. Magdalena St. Magdfeld •'Magerbach Magfeld Magrago Gehört zum des Bezirke Gehört zum Bezirke Orts- des j ui CO £ Landgerichtes Bestimmung 1 «o CC Od ’ 9 S '2 * Postamtes ij 'g 't* ~ Landgerichtes Postamtes 0 Landeck Landeck Magnis T Siale ' Stale 1 B Lana 31 agre T Levico Levico 1 Meran Mahdseiten U Zell Schwatz 1 U Kitzbiichl St. Johann Mahr P Brixen Brixen 1 B Klausen Klausen Maiano T CI es Cles i Jl Stenico Riva Maien V Bezau Bregenz

Trient Steinach Steinach Margone T Trient Trient 1 T Trient Trient Slargrcid B Kaltem Neumarkt 1 1 Ji Stenico Riva Slargreit 0 Nauders Pfunds 1 T Trient Trient Slargrelhen St. U Schwatz Schwatz ' I R Stariti St. B Kaslelruth Klausen 1 Rovereto Calliano Slariaberg 0 Glurns Mals I T Porgine Porgine Slariach P Windischmatrei Lienz 1 T Vezzano Trient Maria-Ebnat V Sonnenberg Cles Feldkirch | V Feldkirch Feldkirch Maria Sfagdl, St. T Slezzolombardo i V Bezau Bregenz Maria St. del | R Fondino Riva Dosso

R Rovereto Rovereto I B Klausen Klausen Slariastein U Kufstein Wörgl i B Botzen Botzen Mariatlial u Rattenberg Nauders Rattènbcrg | P Welsberg Welsberg Slarienstein 0 Pfunds 0 1 P B Sterzing Meran Sterzing Meran Slariex Slarling V B Sonnenberg Lana Feldkirch 1 Sleran 1 0 Silz Silz Slarlingernor- B Passeier Meran der & B Lana SIeran 1 T Civezzano Civezzano Marlstein 0 Silz Silz j|

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Page 158 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
, Wörgl. Potschka Josef, k. k. Bezirkshauptmann i- R., Innsbruck, Psarrplatz. Pernthaler Anselm, Benefiziai, Klausen. Rohracher Ambros, Lienz. Rhomberg Adolf, Landeshauptmann, Dornbirn. Äieinalker Rinaldo, Katechet, Innsbruck, Jnn- rain 2. Rassel Chrysanth, Pfarrer, Wildermiemnig (Obermntal). Rusch Richard, Privat, Innsbruck, Schillerstr. 4. ö. Nusübem Bildhauer: Andres Franz, Laas, Vinschgan. deli Antonio Cirill, Warmbrunn (Pr-Schlesien). Barth Joses, Brixen a. E., Altenmarktgasse. Beiler Anton

16. l Stabinger Ferdinand, k. k. Professor, Innsbruck. Tremel Joses, Kooperator, Oberau bei Wörgl. Trenker Franz, Kaplan, Thurnseld bei Hall. Tiroler Glasmalerei, Innsbruck. Thaler Walentin, Dekan, Klausen. Weißsteiner Remigius, Prälat, Neustist bei Brixen. Wackernell Joses v., Advokat, Innsbruck, Mu seumstraße 12. Miìgliàr. Grober Virgil, Mittersill (Pinzgcm). ^ Kluibeuschedl Heinrich, Rieh (Oberiuutal). Margreiter Rudolf, Zirl, Gasthof zum .Hirschen. Mühl Josef, Novapaka (Böhmen). Rauter Jonas, Innsbruck

, Liebeneggstraße 4. Rabensteiner Hans, Klausen. Rudiseria Jvh., Welsberg. Rasseiner Emanuel, Jmst. Thaler Raphael, Jnnsbruck-Pradl. Historienmaler: Hieronymi Robert, Frankfurt a. M., Altkvnig- straße 13. Randolf Josef, Zams. Kirchenmaler: Kind Alexander, Brixen. Faß maler: Sailer Josef, Innsbruck, Müllerstraße 25. Sailer Ednard, Innsbruck, Andreas-Hoferstr. 35. Dekorationsmaler: Golser Hans, Innsbruck, Jnnstraße 75. Hirner Josef, Schwaz. Pattiß Josef sen., Innsbruck, Psarrgasse 3. Pattiß Josef jun., Innsbruck

Georg, BruneL Meraner Josef, Klausen. Peintner Matthias, Wilten, Stistgasse.

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_15_object_4649447.png
Page 15 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
die Genealogie der in seinein Pfarrbezirke ehemals ansässigen Tegler mit Hilfe der Matrikenbücher zusammenzustellen, wofür ihm an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen sei. Eine sehr wertvolle Mit teilung machte mir kürzlich Hochw. Herr Spitalverwalter Anselm Pernthaler in Klausen, ein eifriger Lokalforscher und Sammler: 1639! „Maler Hans Christof Tegler, Inwohner zu Klausen, aus Burghausen bei München st a m m e n d,' Dadurch erklärt sich nun der Zusam menhang zwischen den Ende des 16. Jahr- SüUU

Zopfaltäre ersetzt. Auch die Kir chen von Klausen wurden davon nicht ver schont. Aus allen Ecken und Enden kamen Maler und Bildhauer herbei und gerade in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1639) begegnen wir zum erstenmale dem Maler Hans Christof Tegler aus Burg hausen, dem Bildhauer Dominik Laluoga oder Ortner aus Corvara und vielen an dern. Klausen war ja in früherer Zeit ein wichtiger Verkehrspunkt an der Reichs straße, die Deutschland mit Italien ver-

11
Books
Category:
History
Year:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_305_object_4907027.png
Page 305 of 446
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XLII, S. 289 - 687
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,1,2
Intern ID: 100588
548 Urkunde, 501: 1332 November 24, Klausen Enne, / maister Johans chorher ze Brichsen, Albreht der Niwunbürg(er), Peter Pranst, Waltman, Frentzel cellner, Aebel der Prukker, / Vlreich der Niwwirt, Wil- halm von Brünek vnd ander erber levt genüch. Barvmb daz daz also war sei vnd stet beleihe, K haben, wir den erbern ritter hern Randolt den Teyser gepeten, wan wir ich Chfinigunt vnd Vlreich aygenev insigel niht a haben, daz er sein insigel an vnser stat ze einem vrchund der warheit gehenget

hat an disen brief der geben ist / ze Brichsen, do man zalt von Christes geburt tausent drevhundert iar in dem zwai vnd dreizzigistem iar, des naesten / phintztages nach sand Marteins tak. Siegel an Perg, Str.: Handolt v. Teis, sehr gut erhalten, naturfarbcncs Wachs, siehe n. 176 (Abb. 71). 501. \/ 1332 November 24, Klausen. Katharina die Ghteserm und ihr G&mahl Albreóht, Bürger von Klausen, beurkunden, daß sie Weingülien aus ihrem Weingarten zu Doß an Marquard von Griesingen, Domherrn zu Brixen

, für die Aller heiligenkapelle am Brixner Dom um 35 Mark Berner verkauft haben, unbeschadet der Rechte des Spitals und der Andreaskirche in Klausen. Orig. Perg. (25.5b. X 33.5h.): Brixen, Domkapitel-Archiv L. 70 K = A. Kopie des 15. Jh., Perg.: Brixen, Domkapitel-Archiv, Libell, L. 70 A, Nr. 42 — B. Hegest: Archiv-Berichte 2, n. 2285. Vgl.: Santifaller, Domkapitel 326. Schreiber: IX. In dem namen Gotes. Ich Katrein 1 ) dev Chieserin b ) vnd Eble mein wirt piirger ze Chlausen®) vergehen / vnd ttn chvnt allen den die disen

13
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_480_object_4907648.png
Page 480 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
Friedrich von Er ding (Typ. C) 1331 Juli 25; Urk. n. 463. 15. Domherr Magister Burkhard von Völkermarkt 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 16. Domherr Heinrich von Habichau 1307 März 15; Urk. n. 103. 17. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. A) 1327 Febr. 2; Urk. n. 347. 18. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. B) 1331 März 8; Urk. n. 450. 19. Domherr Reinger, Spitaler von Klausen 1324 Dez. 8; Urk. n. 321. 20. Domherr Heinrieh von Bubein, Scholastikus 1311 Juni 22; Urk. n. 145. 21. Domherr

Konrad (Wülfing) 1320 April 1; Urk. n. 269. 22. Domherr Zacharias (Typ. A) 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 23. Domherr Zacharias (Typ. B) 1320 Nov. 9; Urk. n. 281. 24. Heinrich von Klausen, Domherr zu Trient 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. Kollegiatstift im Kreuzgang 25. Kollegiatkapitel im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. 26. Friedrich von Villanders, Propst im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. Augustinerchorherrenstift Neustift 27. Chorherrenstift Neustift, Konvent. 1311 Juni 22; Urk. n. 145

. n. 56. 36. Äbtissin Bertha von Sonnenburg 1302 Juni 24; Urk. n. 56. 37. Äbtissin Diemut von Sonnenburg 1334 Sept. 29; Urk. n. 544. Spitalverwalter 38. Berthold, Spitaler des Hl. Kreuz - Spitals zu Brixen 1311 Mai 8; Urk. n. 142. 39. Heinrich, Spitaler des Hl. Kreuz- Spitals zu Brixen 1320 Sept. 28; Urk. n. 278. 40. Hartwig, Spitaler zu Klausen 1304 Aug. 24; Urk. n. 74. 41. Friedrieh, Spitaler zu Klausen 1335 Dez. 18; Urk. n. 575. Kapläne 42. Friedrich, Kaplan zu St. Augustin am Dom zu Brixen 1320 Nov. 9; Urk

14
Books
Category:
History
Year:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_124_object_3968393.png
Page 124 of 156
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Subject heading: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Location mark: II Z 92/21
Intern ID: 104622
, 30. Valntein 1319, 17. —' süti der Volmüt von Stainek 1319, 17. Fall siehe Fai. Vallelätz hof, wohl Casteless in St. Michael bei Kastelrut, heute Kompatsch 1334, 37 a. Vallentein, Heiliger. — Datierung: 1305, 4; 1330, 30. Vallentein sand, mulgrei, bei Kastel rut, 1329, 28. Fanceluan, Vantzeluan, Hof Faslfon in Seis. — Jacob vonn 1329, 29 a. Varbenstain turris, in der Gegend von Großkirchheim im Mölltal, 1312, 9. Vareysers sun Peter 1339, 49. Va L reys Freins bei Lajen oberhilb Klausen 1339, 49. Faslfon

siehe Fanceluan. Vberwisen siehe Ueberwieser. Veit 1312, 8; 1339, 50. Veyt 1338, 47. Veydlein 1311, 6. — Knecht zu órtenburch 1311, 6. Veit, Heiliger. Datierung: 1312, 8; 1339, 50. Veyt sand, wohl St. Veit an der Glan, 1338, 47. Velach, Vellach nö. Klagenfurt in Kärnten, 1311, 6. — Jacob richter der Grafen von Görz-Tirol 1311, 6. Velturns oberkalb Klausen, Vel- turnns, 1336, 41 a. Vellenberch, Schloß Vellenberg im Inntal, Tirol. — Albreht von (verstorben) 1335, 40; 1336, 41. Velss, Völs im Eisaktal

und gleich namige Ministerialen des Hochstif tes Brixen. — Wilbolt von 1318, 15. Vegezperch, ein hof auf, wahrschein lich im Gsiesertal, 1340, 52. Vicencen tag (Vinzenz), Datierung, 1320, 18. Vili, Ville in dem dorff, wohl in der Gemeinde Thuins bei Ster zing 1340, 52a. Villanders siv. Klausen, Filanders 1329, 28. Vilatiders 1305, 4; 1328, 26; 1329, 29; 1334, 37. Vilanderz 1326, 24. Villanders 1322, 20a. Villannders 1291, la; 1311, 6a; 1322, 20a; 1326, 24a; 1329, 28; 1338, 45a; 1340, 53a

, 26. — Nikelaus 1305, 4. — Randoldl305, 4; 1311, 6 a. — siehe auch Fla schen. — pharre 1291, l a. — gerkht 1322, 20 a. Vilnöß. Tal und Ort ö. Klausen, Villftnes 1326, 24 a, Vhies 1334, 37. Vilsekk, Völseck, Schloß n. Tiers. —° Ministerialen des Hochstiftes Bri xen: Gerige 1323, 23. Finantz, Hof Vinaz in St. Christina in Groden, 1338, 46. Firmian, Schloß und Ministerialen ' der Bischöfe von Trient s. Bozen. (Schloß Siegmundskron) Furmian 1326, 24.

15
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Die¬ Vorbereitungen zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBT/VBT_20_object_3979584.png
Page 20 of 27
Author: Mayr, Michael / von M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; ? ; In Fraktur
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: I 101.809
Intern ID: 491607
ders^ unter dem Cooperator Lantschner, von Schönegg, 1 Michaelsburg, ^ Thum, Enneberg unter dem angesehenen 1 Herrn v. Battig, Bruneck, und Taufers und die Schützen und Sturmleute der an der südlichen Straße gelegenen ^ Landgerichte von Bnxen, Rodenegg und Klausen. ' Jnsbe- ^ sondere die regulären Compagnie» Pusterthals, die den ladinischen Herrn v. Battig, einen ehemaligen Kreis- schulcommissär von Bruneck als ihren Commandanten be- trachtet zu haben scheinen/) und jene von Rodenegg

und PfefferSberg, welch letztere der Mahrwirt., Peter Mahr, ^ als Hauptmann befehligte, von Villanders und Barbian ^ in her Stärke von 4 Compagnien unter dem Commando deS Dr. Sebastian Mayrhofer, von Klausen, BelthurnS, ^ Latzfons unter Haspinger, Kastelruth mit Trostburg und Tiers stellten das Hauptcontingent, welches bereits am - 2. August nach Unterau und Oberau abgerückt war. Die übrigen, besonders die Sturmmannschaften'der Landgerichte ^ Brixm und Klausen, z. B. von Billnöss, Layen, Gröben ?e., ^ ' kamen

am 3. und meistenteils am 4. nach. Den Land stur« von Klausen führte der gräflich WolkensteinMe ^ Patnmonialrichter des Gerichtes Villanders, Dr. A. v. Gasteiger.^) Zwei Compagnien Schönegger Schützen warm ^ am 4. Wer das Balser Jöchl gegen Mauls gezogen. ') Die ladinischen Compagnien führten ihre Standeslisten in ^ MdiMscher Sprache. Er musste zuerst den bayerisch gesinnten Landrichter v. MàlSberg in Klause» vor der Wuth seiner Bauern schützen. Vast z auch die Stimmung in Brixen keine rosige war, haben wir bereits

17
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_147_object_3928222.png
Page 147 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
Beiträge zum Itinerar Ludwigs Y. des Brandenburgers. 141 3. 4. Juni Regensburg, 5. 7. Ingolstadt, 10.—17. 19. 22. 24. 26.—29. München. 1.—3. 5.—12. Juli München, 15. Passau, 16. München (?) 21. Passau. 9. 13. August München. 21. September München, 23. Tirol, 29- Landsberg. 3- 6. Oktober München, 6. Landsberg (?), 7.—10- 13.—16. 19. 20. 22. München, 26. 27. Hall, 27. Murnau und Weilheim. 1. 2. November Bozen, 2.—5- Innsbruck, 5. 6. Matrey, 6. 7. Sterzing, 8. 9. Brixen, 10. Klausen

, 13. 15. 17. Bozen, 17. 18- 19. Meran, 20. Bozen, 21.—27. Meran, 23. Brixen, 27. 23. Bozen, 29. Klausen, 30. Brixen. 5. Dezember Lienz, 9. in Veldes in Krain, 12. Tirol (?) 19. 20- Görz, 1354: 4. Januar Braunegg, 6. Arnolfisstein, 9. Greiffenberg, 11. Braunegg, 12. Brixen, (14. Bozen, 17. 18. 21. 23—27. Tirol, 26. Lands lip il unm.), 28. 30. 31. Bozen. 1.—23. Februar Bozen, 26. 27. Brixen, 27- Bozen. 1.—4- 6. 7. 9. März Bozen, (6. München unm.), 16. 17. 22. 25. Verona, 25. abends, 26. Hall 2.-7. April

12, 14. 15. Bozen, 15. Meran, 17. 19.—21. Bozen, 21. Klausen, 23. Innsbruck, 25- Meran, 26. Hall, (15. München unm.) 30. Sterzing. 2. 4.—6. 8. 9. Mai München, 10. Bozen (?), 11. Meran (?), 12. bis 18. München, 25. 26. Neuburg, 28.—30. Ingolstadt. 3. Juni Pfaffenhofen, 7. München, 16. 17. Passau, 18. Nieder altaich, 20. 30. Ingolstadt, 30. Schleyern. 1. 2. Juli Ingolstadt, 3. Scheyern, 3. 5. 6. 8. 9. München, 13. bis 15- 19. 24. 25. 27. Ingolstadt. 1. August Sulzbach, 5- Riedenburg, 7. Ingolstadt, 8.12. München

, 13. Tölz, 14.—21. München, 24. Neuburg, 27.28.29. München. 5- 7. 15- 20. 23- 28. September München. 2. Oktober München, 2. Innsbruck, 5. München, 7. 9. Mittenwald, 13. Innsbruck, 15. Meran, 18. Klausen, 19. 20. Bozen, 21. bis 31. Trient. 1.—3. November Trient, 3.—5. 8. 9. Bozen, 15. Brixen, 19- 20. Innsbruck, 21. Maran, 24—26. 29. 30. Innsbruck. 1. 3.-5. 7. 8. 12. Dezember Innsbruck, 14. Bozen, 20. Glums, 24. Tirol. 1355: 1. Januar Tirol, 3. 5. 8. 10. 11- 13. 14. 17. 18. 19.—23. 29. Tirol.

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_335_object_4647111.png
Page 335 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
. Staatsbeamten; Communionandenken), Jlluft. Erklrg. Notizen. (Vaticanische Ausstllg: Re stauration d. Meraner Psarrk,; Ulms Domthurm; kunsth. Nachrichten aus Klausen; Kunstverein im Brixner Seminar; die Kummernuß). Briefkasten. (Die höchsten Glockentürme Tirols; Weih wassergefäß ; hl. Grab; Kafel aus Leder), Beantw. (Bekleidg. v. Marienstatuen; z. Gesch. d. Palliums). Nr. 3. Rundschau über Kunstthätigkeit in u, außer Tirol. Jllust. Erklrg. Bücherbesp. (Kreuz weg v. Grünes; Erzengel Michael i. d. bild

). Notizen. (D, Rauchfaß i, Kugel form; Nachtrag z. Geschichte d. Palliums; D. höchsten Glockenthürme Tirols; Vernickelung f. Versilberung; alte Goldschmiede v. Klausen; Ueber die Bildhauer i. Innsbruck). Aus Kunstzeit schriften. (Schnitt des Meßgewandes, gewebte Altarspitzen mit Bildern). Briefkasten. (Bekleidung des Christkindes i. d. Krippe; Prüfung falscher Vergoldung; richtige Restaurirung; über Chor nischen; billige Werke über ànsi). Beantw. (D. Ev, Johannes unter d. Kreuz mit dem Buche

). Beantw. (Oelschmutz aus Marmorfußböden zu entfernen; Restaurirung verzopfter goth. Kirchen; - Das Christlich-Schöne, wie zu erreichen?) Nr. 6. Welche Musik ist kirchlich? Erklrg. d, Jllust. Bücherbesp. (Gedenkblatt a. d. öOjähr. Jubi läum Leo XIII, v Kuhlen). Notizen. (Ein alter Flügelaltar aus Vinstgau; alte Goldschmiede z. Klausen; Thätigkeit einiger Tiroler Künstler u. d. Theologen z. Brixen; alte Pfeilerbemaluug). Briefkasten. (Terracottafiguren f. Calvarienberge; Rauchfaß i. Kugelform; Meßkleid

21