1,231 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/14_11_1903/OBEWO_1903_11_14_5_object_8027972.png
Page 5 of 16
Date: 14.11.1903
Physical description: 16
Bestimmungen desselben zur Ergänzung folgen. Die definitive Anstellung der Lehrpersonen an systemmäßigen Schulen erfolgt über Ernennung der Schulgemeinde oder derjenigen, welche die Schule erhalten, durch den Landesschutrath. Ueber einstimmigen Beschluß des ernennungsberech tigten Gemeindeausschusses können lehrbcfähigte Lehr personen auch ohne Konkursausschreibung definitiv angestellt werden. Sind mit der Lehrerstelle Kirchendienste verbunden, so leitet der Ortsschulrath früher die Gesuche

nach Möglichkeit erreicht wird. Eine öffentliche allgemeine Volksschule hat über all zu bestehen, wo sich in einer Ortschaft oder in mehreren im Umkreise einer Stunde gelegenen Ort schaften, Weilern oder einzelnen Häusern zusammen nach einem fünfjährigen Durchschnitte mehr als 40 schulpflichtige Kinder vorfinden, welche eine über vier Kilometer entfernte Schule be suchen müßten. Eine solche Schule ist eine system mäßige. Eine systemmäßige Schule hat auch dort zu be stehen. wo innerhalb obiger Entfernung

nach fünf jährigem Durchichnitte mehr als 40 schulpflichtige Kinder sich befinden, welche wegen bedeutender Ver kehrsschwierigkeiten eine unter vier Kilometer entfernte Schule nicht ohne Gefährdung ihrer Gesundheit regelmäßig besuchen können. Erstreckt sich der Schulsprengel über zwei oder mehrere Ortschaften oder Gemeinoen, so bleibt es bei zwei- und mehr- 1814—1816. Sebastian Bacher und Mathias Schratz. 1816—1818. Peter Grad und Josef Strelle. 1818—1820. Alois von Strelle und Johann Geisenhof. 1820

Knittel und Franz Kurz. klaffigen Schulen dem Landesschulrathe nach An hörung der eingeschulten Gemeinde(n) Vorbehalten, ausnahmsweise innerhalb der Schulgemeinde Schul exposituren zu errichten. Uebersteigt der Durchschnitt der schulpflichtigen Kinder nicht 40 und ist den Kindern wegen großer Entfernung oder wegen bedeutender Verkehrsfchwierig- keiten der regelmäßige Besuch einer systemmäßigen Schule ohne Gefährdung der Gesundheit unmöglich, so wird für dieselben eine nicht systemmäßige

und den nicht systemmäßigen Schulen halbjährig 2 Kronen. Zur Schulsrage. Man schreibt uns aus Biberwier unter dem 10. November: Letzten Donnerstag, 5. November, waren Herr k. k. Bezirkshauptmann Karl Bruder und Herr Schulinspektor Josef Knittel von Reutte hier, um die Schulkommiffion nach § 1 des Schulgesetzes vom Jahre 1892, betreffs der Systemisirung der Schule in Biberwier vorzunehmen. Es wurden hiebei die Entfernung der Fraktionen Schmidt und Schmölz von Biberwier, beziehungsweise von Vermoos, sowie

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1907/18_01_1907/TIPOS_1907_01_18_9_object_7995331.png
Page 9 of 24
Date: 18.01.1907
Physical description: 24
. Higmöerichte. Avro» 10. Jänner. (Shristb « um- feier deS V ere in es D eutsche Schule.) In unserer ehedem unter radikalnationaler Flagge segelnden herrlichen Kurstadt scheint ein gründlicher Wandel zum Besseren einzu treten. Dies merkt man schon jetzt nach einigen Wochen der Beseitigung deS frühereu GemeinderregimenteS. Der sichtliche Niedergang, welchem Arco seit Jahren anheimgefallen war, wurde für daS neue gestürzte Gemeinde-Ober haupt und seine Drahtpuppen in den Augen aller Realpolitiker deutscher

kennt, welcher die deutsche Minorität be seelt; wer z. B. das in jeder Hinsicht vor bildliche Wirken deS deutschen Seelsorger-, geistlichen Rate- Dr. v. Alpenheim, zu beob achten in der Lage ist; wer die jeder natio- nalen Spitze entbehrende Arbeit des Vereine- Deutsche Schule und des deutschen Kucvereines und jene der deutschen Schule verfolgt, der muß zugeben, daß den Italienern AccoS von deutscher Seite keinerlei Gefahr droht und daß diese nicht- anderes intendieren als die Wahrung ihrer ideellen

und materiellen Güter und den Aufschwung dieses paradiesischen Asyl- für Heilung- und Erholungsbedürftige Einen schönen Beweis für den Zusammenhalt der deutschen Minderheit bot die Christbaumfeier des oben genannten Vereines Sie war zugleich ein kräftiges Lebenszeichen dieser nationalen Organisation, welche unter der Obmannschaft des Sanatoriumdirekrors, Dr, o. Vilar, eine sehr intensive Tätigkeit entwickelt und nun sogar darangeht, der deutschen Schule das so notwendige eigene Heim zu bauen. Dieser wichtige

Vereinszweck kam denn auch bei dieser Christbaumseier, um welche stch außer dem VereinSobmannn und der Lehrerin, Fräulein Stautner, der Kurmusikdtrekloc Zanolli samt seiner Künstlerschar, sowie die Herren Seeber, Holzmann und Bonvecchio und deren Frauen, besonder- auch Frau Dr v. Bilas verdient ge macht haben, in der mit großem Bestall auf. genommenen Rede der OvmannS zu schönem ÄuSdrucke. Daß Herr Dr. o Vilar dir Ziele der deutschen Schule mit einigen kräftigen christ- lichdeutschen Akzenten umschrieb

, wußte» ihm namentlich dir Gegner des Freien Schule- Schwindel- sehr zu danken; daß die Schulkinder unter der Leitung ihrer Lehrerin gesanglich und deklamattsch Mustergültige- leisteten, be stätigte den trefflichen Ruf der deutschen Schule; daß sie alle mit Packerln schwer beladen den Festsaal verließen, zeugte für den Wohltätig- keit-finn der Veranstalter; daß daS finanzielle Ergebnis der Feier ein glänzende- war, muß der Vereinsleitung ein Fingerzeig sein hin- sichtlich der leichten Möglichkeit

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/08_07_1908/TIGBO_1908_07_08_3_object_7733857.png
Page 3 of 8
Date: 08.07.1908
Physical description: 8
ist. (VII. Prüfungskonzert der städtischen Musik schule.) Wir werden ersucht bekanntzugeben, daß — laut Programm — im letzten Prüfungskonzert nur Schüler der städtischen Musikschule mitwirkten. (Ein schweres Gewitter! entlud sich am Samstag kurz nach Mittag über unserer Stadt. Schwer rollender Donner und grelle Blitze folgten sich fast un unterbrochen. Mehrmals schlug der Blitz ein, ohne aber größeren Schaden zu tun. So wurden mehrere Tele graphenstangen außerhalb der Stadt getroffen. Ein dies Jahr erst

aufgaben, so Herstellung der Hochquellenleitung, Neubau einer Schule, Wildbachverbauung rc. sofort und erfolg reich an den Leib gerückt wird. — In der Land gemeinde Hopfgarten wurden in die Vorstehung gewählt: Josef Achrainer, Mamoserbauer als Vorsteher; Josef Wurzenrainer, Drittl als 1. Rat; Mathias Gastl, Schipflingbauer als 2. Rat; Franz Niedermoser, Hinter- blaickner als 3. Rat. K. Bez.-B. Innsbruck. (Von der Universität. — Verein „Freie Schule".) Sicheren Nachrichten zufolge

ihr Ziel anstreben werden. — Die Ortsgruppe „Freie Schule" veranstaltet am 8. ds. um 8 Uhr abends im großen Stadtsaale eine allgemein zugängliche Versammlung, bei welcher Herr Professor Wahrmund und Privat dozent Dr. Ludwig Hartmann aus Wien sprechen werden. W (Prüfung im tirol.-vorarlb. Blinden-, Lehr- und Erziehungs-Institut.) Am 29. Juni fand im tirol.-vorarlb. Blinden-Jnstitut die erste Prüfung der Zöglinge statt. Nach einstündiger Prüfung der Zöglinge gab der Präsident des Blindenfürsorge vereines

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/12_06_1901/MEZ_1901_06_12_4_object_596322.png
Page 4 of 14
Date: 12.06.1901
Physical description: 14
Seite 4 Meraner Ieitusg. Ar. ?0 „Wenn wir aus das erst» Dezennium zurückblicken, können wir »S mit Befriedigung thun. Anfangs würd« die n»ne Ein richtung mit einem g,wissen Mißbehagen ausgenommen. Heute wird di« gewerbliche Fortbildungsschule allgemein nicht nur als ein Segen, w«hr noch, als ein Bedürfniß sür die Bürgir- schaft anerlannt. Alljährlich trat die gewerbliche Fortbildungs schule mit ihr«« Erfolgen in die O«ff»ntlichieit, und alljähr lich war das Publikum mit den exponierten

Leistungen f,hr zufrieden. Auch in diesem Jahre blieb diese Anerkennung nicht aus. Aus der ZnnSbrucker Landesausstellung 18S3 haben die Arbeiten der Merarer Fortbildungsschule sogar daS Interesse des deutschen Auslandes wachgerufen, und mehrmals erkundig- ten sich in- und ausländische Institutionen von gleichen Be strebungen um die Einrichtungen der Meraner Schule. Ja, ewe Zuschrift der großherzoglichen Zentralstelle für daS ge werbliche UnterrichtSwcfen von Heffen-Darmstodt vom Jahre 183S spricht

sehr lobend über die Leistungen unserer Schule, und Vertreter des gewerblichen Unterrichtswesens aus Königs» berg in Preuße» erklärten rundweg, daß man dort, insbesondere im Freihandzeichnen, soweit nicht komm«, wie hier. Auch Pros. v. Defregger, unser berühmter Landsmavn. der di« Ausstellung der Schule IL98 besucht«, sagt«: „Eine solche Schule ist ein wahrer Segen sür eine Stadt. Da hat daS junge Talent reiche Gelegenheit, sich an einem wirklich gesunden und praktischen Lehrgange zu bilden.' Ihm schloß

sich dieser Ansicht ein anderer berühmter Tiroler Künstler. Tony G-ubhofer, an. Dies sind gewiß Urtheile, di« d«r Leitung, den Lehrern und den Schülern in gleichem Maße zur Gi nugthuung gereichen können; solange der Schule solch» Zeugl nisse ausgestellt werden, kann sie ruhig in die Zukunft blicken. Mit der größten Genugthuung erfüllt eS mich aber, daß ich heute Arm in Arm mit dem Kunst- und Gewerbevereln das Schuljahr schließen kann. Das ist mir der schönste Beleg, daß di» Schule während dieser 1V Jahre schon

ties hinein ins Volk Wurzeln geschlagen hat.' Redner gab sodann eine Rückschau über das ab gelaufen» Schuljahr. Zu Bginn des Schuljahres wurden 121 Schüler aufg»nomm»n, die höchst« Zahl wurde mit 14S erreicht, von denen bis zum Schluss« 117 ver- blieben. DI« glößt» Zahl von L«hrlingen schickte das Tischl»rg»werb», 21, auch ein Gehilfe besuchte di« Schule; das Schlpssirgewerb» entsandt« 1k Lehrlinge und 2 Gehilfen, die KausmannSstand IS Lehrlinge, das Tapeziirergewerb« 13 Lehrlinge

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/10_04_1907/TIRVO_1907_04_10_4_object_7593916.png
Page 4 of 8
Date: 10.04.1907
Physical description: 8
(von den Konservativen)^.als ein „Spinner" und als „feuerroter Sozialdemo- krat" angesehen werde. Als Deutschmann in so drastischen Worten seines Herzens Kummer in den Saal hineinschrie, sind dem Schreiber dieses die Worte Uhlands eingefallen: Gar kräftig ist des Kooperators Lunge, Die Brust ist stark, der Geist ist schwach; Herr, nimm ihm etwas von der Lunge Und hilf dafür am Geiste nach! Bezeichnend für die Ansichten Deutschmanns ist auch sein Ansdruck, daß es besser wäre, wenn den Kindern in der Schule mehr

Wissen über die Landwirtschaft beigebracht werde. Das sei besser, als ob ihnen gelehrt wird, was bei den Zulukaffern und Hottentotten geschieht. (Da müßte Deutschmann dafür Sorge tragen, daß die Missionsblättchen, „Pelikan", „Stern der Neger", „St. Franziskiglöckchen" rc. nicht mehr in der Schule verteilt werden.) — Schraffl er-! zählte von seiner früheren Abgeordnetentätigkeit. Seine ganzen Ausführungen waren ein Loblied auf sich selbst. Besonders lange weite er bei dem Wahlrechtskampfe

: alles mögliche wußte er davon zu erzählen. Nur das eine scheint er nicht zu wissen, daß es nur den Sozialdemo kraten zu verdanken ist, daß wir heute das all gemeine, gleiche und direkte Wahlrecht besitzen. Ein Arbeiter namens Franz Michl deklamierte zuerst den Anfang eines Osterartikels aus irgend einem christlichsozialen Blatte. Als er nicht mehr weiter wußte, machte er einige dumme „Witze" über die „Freie Schule". Auch seine übrigen Ausführungen bewiesen, daß man einen ver schrobenen Kopf

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/18_04_1908/OBEWO_1908_04_18_6_object_8031989.png
Page 6 of 18
Date: 18.04.1908
Physical description: 18
der „Freien Schule".) Am Sonntag gratulierte in der hiesigen Bahnhofs restauration ein Herr mit vortrefflich gespieltem Ernst dem Telegraphenaufseher St. zu emem von diesem angeblich gemachten Haupttreffer der Boden kreditlose. Der Angesprochene nahm die Gratu lation würdevoll auf und ging scherzweise auf das nun weiter behandelte Haupttrefferthema ein. Nr. 16 Einige Kondukteure und Hilfskvndukreure von ^an- \ deck und Zams waren Zeugen der Unterhaltung. | Zwei Tage später erhielt der Telegraphenaufseher

! von Landeck ein großes, in schwungvollen und schmeichelhaften Worten gehaltenes Schreiben, das ^ unterzeichnet war: Ortsgruppe Landeck- I Zams des Vereines „Freie Schule". In dem Schreiben war gesagt, daß der von so großem Glücke betroffene Herr Telegraphenaufseher sich der genannten Ortsgruppe erinnern und ihr von dem ihm in den Schoß gefallenen geldlichen Ueberfluß eine Spende widmen solle. In der ersten freudigen Aufregung, so hieß es, gebe man lieber und wende man sich deshalb bittend an Herrn

St. In zwischen dürfte die Ortsgruppe Landeck-Zams des Vereines „Freie Schule" inne geworden sein, einen Aufsitzer gemacht zu haben, denn von einem Haupt treffer der Bodenkceditlose ist natürlich keine Rede. Wenns, 13. April. (Lawine.) Zwischen Zaunhof und St. Leonhard, beim sogenannten Neschelbach, ist am 9. d. M. eine Lawine nieder- gegangen. Der Postverkehr des Tales wurde da- duiLH auf einige Tage, versperrt. Auf den Wiesen lagern haushohe Schmemasfen, welche erst spät im Sommer ausapern werden. Vor mehreren

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/25_05_1907/BZZ_1907_05_25_5_object_418140.png
Page 5 of 20
Date: 25.05.1907
Physical description: 20
nach den Aufzeichnungen einer frommen Frau.) Liebe »Christen! Es ist gegenwärtig eilte wich tige Zeit, denn das Wohl unk Wehe eines Kaiser reiches steht auf dem Spiele und man Hort so viel von freier Schule und von Ehereforn». 39 von IVO wissen nicht, was eigentlich damit gemeint ist. Ich will es Euch erklären: Die Freie Schule wird als etwas ganz harmloses hingestellt, sie bedeute! aber eine Schule ohne Religion, eine Schule, in der kein Religionsunterricht erteilt werden darf. Da in Österreich fast nur Katholiken

. Protestan ten nur sehr wenige und Mohamedaner zar keine sind, so ist es klar. Satz die Freie Schule sich in erster Linie gegen die katholische Kirche richtet. To die Eltern meistens zu arm sind, um ihren Kindern zu Hause Religionsunterricht erteilen zu lassen, so mußten die. Kinder vollständig religions los aufwachsen. Vor einigen Tagen bin ich im G«angenhaus getvesen und habe mit einem LS- Mrigen Knaben gesproche>l. Als ich denselben aufmunterte, die? Sakramente zu empfangen, ant wortete er^er sei

,,sbgleiLer aus einer unter, kleri kaler Obhut stehenden. Schule entwachsen, war, seit Z Jshren.nicht zur Beichte gegangen, Wenn nnn ein Knabe mit 12 Jahren schon nicht mehr zu den .Bozne? Zeitung' lSWtkcker TasAdtt? Tie Liberale« in Spanien. Madrid, 24. Mai. Im Tcatro Comedia fand gestern abends ein großes Bankett der Liberalen zu Ehren ihres Oberhauptes Moret statt. Diese» hielt eine Rede, uiir darzulegen, wie dank der konservativen Politik der Regierung die Reaktion weitere Fortschritte gemacht

Miltiouenerbin. Paris, 24. Mai. Die 21jährige Tochter eines zwanzigfachen Millionärs und Schloßherrn in Jsle-Adam. unweit Paris, ist mit einem DaK- Sakromenten Hehr, was soll dann aus Kindern werden, die gar nie gegangen sind? Ter Staat, wirk» dreimal soviel Gefangenhäuser brauchen nnS das Geld hiezu müßt Ihr Steuerträger aufbrin gen. Wißt Ihr auch, wie sa ein Schulzimmer der Freien Schule aussieht? Da gibt es kein Kruzifix, ja selbst der Nagel, an dem es gehangen, müßte entfernt

werden, denn es könnte einem der Kinder einfallen zu fragen, was denn der Nagel bedeutet. Vl n Christus darf nicht gesprochen werden. Auch die Lehrbücher dürfen nichts von, Religion ent halten und die Geschichte Rudolfs von Habsburg, der dem Priester sein Pferd abgetreten hat. darf nicht erzählt werden. Wenn die Freie Schule Staatsgesetz ist. wird keiir Lehrer mehr wagen, den Kinder» von Reli gion zu sprechen, denn er muß fürchten, daß. der Inspektor davon Kenntnis erhalt und daß er seine Stelle verliert. Es ließe

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_4_object_766161.png
Page 4 of 8
Date: 30.12.1908
Physical description: 8
, daß, wie es seiner Angabe nach in Amerika der Fall ist, alle Schulgebäude im ganzen Lande während der Unterrichtszeit stets beflaggt sein sollen. Aus öffentlichen Mitteln sollen für jede Schule zwei Flaggen angeschafst werden, eine zum alltäglichen Gebrauche und eine zur Verwendung bei festlichen Anlässen. Der Einsender klagt ditterlrch über die Geringschätzung der Schule auf dem Lande, Mangel- hafte Einhaltung des Schulgesetzes, hemmende Ein mischung schulfeindlicher Schulratsmilglieder in die Tätigkeit eifriger

Lehrer, welche sich von beschränkten Individuen kommandieren lassen müssen usw. Don der Schulhausbeslaggung erwartet er Steigerung des Ansehens der Schule und des Lehrers und damit Förderung des Schulzweckes. Kirchliches. Jahresschluß. Donnerstag (Silvester) ist zum Jahresschlüsse um 3 Uhr Dankgottesdienst in der Pfarr kirche mit Predigt, Rosenkranz, Te Deum und Segen. Für den Neujahrstag, der auf Freilag fällt, hat der hl. Vater den Genuß von Fleischspeisen erlaubt. Verstorbene aus dem Messeubund

. (Missionsstation Valkava.) Ich muß den P. T. Wohlrätern der kathol. Missionsstation Val- kaoa im protestantischen Münstertale wieder kurz über dieselbe Bericht erstatten. Zu dieser katholischen Missionsstation gehören die karhol. Bewohner der protestantischen Dörfer St. Maria, Valkava, Fulpero, Lü und Tjchirss. Diese Katholiken sind der Mehr zahl nach Tiroler, auch einige Schweizer und Ita liener. Diese haben in der Missionsstation Valkava seit 1897 ihren eigenen Seelsorger und eine kathol. Schule. Neues

ist darüber wenig zu berichten, es geht so seinen regelmäßigen Gang. Taufen gab cs in diesem Jahre 12. Todessällc 6. Ehen 1. Die kathol. Mtssionsschule besuchen 33 von 36 schul pflichtigen Kindern; 2 Italiener besuchen die pro testantische Schule in Fulpera und haben wöchentlich einmal taihol. Unterricht; ein Kind besucht die kath. Schule in Münster. Die Missionsschule ist dir größte Gesamtschule im Tale und sehr schwierig, weil sie von deutschen, italienischen und romanischen Kindern besucht

wird; doch ist die amtliche Note gut ausgefallen. Die Lehrer wollen auch in Grau bünden Gehaltsaufbesserung, sie wollen für 28 Wochen Schule 1200 Franken als Minimalgehalt. Der Misjionslchrer hat bereits rund 1200 Franken. In wenigen Jahren wird die Schule über 40 Kinder haben, dann muß ein zweiter Lehrer angestellt werden. Die jährlichen regelmäßigen Auslagen be laufen sich schon jetzt aus über 3000 Franken, dazu kommen noch jährlich spezielle Auslagen. Die Mijfionskirche, der Unbefleckten von Lourdes geweiht

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/22_01_1909/BZZ_1909_01_22_6_object_441634.png
Page 6 of 8
Date: 22.01.1909
Physical description: 8
der holzbearbeitenden Gewerbe. Diese Versuche sind, streng genommen, alle mißglückt. Was zunächst die Schule betrifft, zeigt schon ihr Entwicklungsgang den Mangel an Einfluß auf die Industrie. Ursprünglich befand sich in St. Ulrich eine subventionierte Privatschüle; später wurde eine staatliche Fachschule mit Tagesunterricht eröffnet, «eben der die Privatschule noch eine Zeitlang kon kurrierend weiterbestand. Es ist hier nicht der Platz zu untersuchen, inwieferne das Lehrprogramm dieser Schule Den j^äMiAn

Bedürfnissen der lokalen Industrie angepaßt Wr Md iWewÄt die lokalen Interessenten dex Tätigkeit der Schule fördernd ent- WchKkKAle Schule wurde Anfang dieses Jähr- 'AÄ'Ä fachlich-gewerb liche FöNMuichyschüle umgewaiidelt, welche Pflicht- schule für die Lehrlinge ist) ^ie.-Ien Änterricht an Wochentagen von 5—? Uhr abends ü.ÄN Sonntagen vormittags besuchen. Die Mehilfen besuchen die Schule von 7-^9 Uhr abends, doch geht deren Zahl in den letzten Jahren - sehr zurück

. Auf die Massenschnitzwärenerzeuzung hat die Schule über haupt keinen Einfluß' genommen. 'Die Holzbild hauer? i hingegen* verdank ihr immerhin eine Be lebung; «Lve'ÄoHdiHk Manchm guten Bildhauer Aibhiz der -auch- M - einem selbständigen Enstlerischen Konzipitten fähig wäre, erschlägt der kürwexbSflnn ein b'erä'ttigeS^ Sichemporheben des Einzelnen im Keime. Die Verleger verlangen bil lige Arbeit^ die Bestellungen werden mitunter ge radezu absichtliche so spät gegeben, daß der Bild» Hauer Ae Arbeit überhasten muß, um sie rechtzeitig

fertigzustellen. Wer die kürzeste Zeit braucht, ist hex Billigste:. Darui^^ieskS .Hg Uetey,'darum ^MMDjv^WrMuDH'rung. d^ruzils die Schablone^ o';e W-KMKr leidex in- vielen Fällen ihres künMrischen EharakteS entkleidet. Darin'liegt die Gefahr sür die Zukunft der Grödner Bildhauerei. Die in den Kreisen..des Publikums stetig zu nehmende kunstgewerbliche' und Kunstbildung wirb allmählich auch bei religiösen Bilswerken vi? An forderungen der neuen Zeit stellen. Wenn dir Schule in dieser Richtung nicht tatkräftig

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/18_12_1906/TIR_1906_12_18_3_object_233533.png
Page 3 of 8
Date: 18.12.1906
Physical description: 8
, 18. Dezember 19Ü6 .Der T , r o » e r' Seite Z I««sbr»ck, 16. Dezember. (Protest- oersammlung gegen die .Freie Schule'.) DaS von der Zentralorganisation der Katholiken Oesterreichs für die Diözese Brixen eingesetzte Diözesankomitee faßte den Beschluß, am 10. Jänner 1907 in Innsbruck eine große Protestoersammlung gegen vie Be strebungen des Vereines „Freie Schule' abzu halten. Das Nähere wird rechtzeitig bekanat gegeben werden. Iseltal, 15. Dezember. (Kanzel und Schule.) Alles, was recht

ist, aber diese Methode, die Ihr Korrespondent aus Stecköorn (Schweiz) nach dortigem Muster auch für Tirol in der letzten Nummer empstshlt, daß die Na men der Kinder oerlesen werden sollen, die bei der letzten Christenlehre fehlten, oder die nach dem Betläuten auf der Straße ange troffen wurden, ist denn doch zu hart und b:- fördert nur die Denunziation. Ofcrnals wer den die Kinder sicher gar nicht selbst Schuld daran sein, daß so etwas geschieht. Ich glauiie, hiefür ist in der Schule auch Platz

zu erfragen.' Kals, 14. Dezember. (Todesfall. — Schule.) Heute fand unter zahlreiche Be teiligung der Bevölkerung das Begräbnis des Michael Huter statt. Der Verstorbene war ein Bruder des bekannten Botanikers Rapert Huter, Pfarrers in Ried bei Srerzing, Bei seinem Leichenbegängnis ersah man, welcher Beliebtheit sich der gute „ Much' erfreute. Nicht bloß eine große Menge Leidtragenoer begleitete seine Bahre, sondern auch die Musik ging mit und der Sängercho: sang an seine n Grabe ein Magnifikat, wohl

, so hat sich die Schule j Zwei Gendarmen sorgten, daß das Gepäck dz>j konnte und der Bauer zudem wenigstens in etwas versichert ist, kann auch der Schaden kein bedeutender genannt werden. Die HyVranten wollten anfangs ihren Dienst oersagen — eine Mahnung zur Fürsorge! Meran, 17. Dezember. (Die B ag aktionen WesttirolS) Dls rü'zci,e Fernbahnkomitee Jmst, welches nnnmehi.' ein> ganz Westtirol umsasfenZe Aktion in B ihüin gelegenheicen organisiert hat, hielr gelter i in Schlanders und in Mals Kon>eren

200 300 auch bei unz von selbst geschlossen. Sie ist schon bereiiS die dritte Wo he wegen der Masern ges ylossen. Man kann wohl sagen, alle Kinoer find daran ertrankt. Es ist zaiar jetzt auf oem Wege der Besserung, aber eS scheint sehr langsam zu gehen, so daß vor Weihnachten mit der Schule wenig herausschauen wird. Kalter«, 15. Dezember. (Bauliches.) Ein wirklicher Prachtbau ge^t hier seinem Ende entgegen; es ist dies das Schloß des Karl Freiherrn v. Giooanelli. Von St. Anton aus blickt

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/09_05_1900/SVB_1900_05_09_9_object_2520286.png
Page 9 of 10
Date: 09.05.1900
Physical description: 10
Beilage zum „Tiroler BsWblatt' Nr 37. vom Mittwoch. S. Mai ISW Wiener Plaudereien. Wien, 1. Mai. Inhalt: Die freie Schule. — Katholischer Schulderem. — Nach Rom. — Gedächtnisfeier im Katholischen Gesellen- vercine. -- Die Frühjahrsparade auf ber Schmelz — Para- mei .ten.Ausstellung. — Frost. Am 25. April gab es einige Versammlungen jener freien Lehrer, die gute Freunde der Socialdemo kraten sind. Die Herren, die in den besagten Versamm lungen gedonnert haben, wollen freie Lehrer

sein, d. h. wie sie das Wort verstehen, die absoluten Herren der freien Schule sein, der freien Schule, aus welchem der Pfaffe und die Religion, das Eigenthum der Dumm köpfe, hinausgeworfen ist, und wo der souveräne Lehrer aus den Kindern ungehindert machen kann, was er will.- Diese Leute glauben wirklich, die Schule ist des Lehrers wegen da, nicht für die Kinder, die überhaupt mcht den Lehrern, sondem den Eltern gehören. Katholische Eltern verlangen für ihre Kinder katholische Erziehung; Lehrer

wir dem ?. A b el. (Beifall.) Zwei Factoren bestimmen das Wohl der Jugend: Elternhaus und Schule! Den Gipfelpunkt des Miss erfolges der modernen Schule bild/t die amtlich cou« statierte Thatsache, dass die Zahl der Verbrecher im schulpflichtigen Alter ins Ungeheuere gestiegen ist. Wenn der Bölkerfrühling anbrechen soll, dann muss er von unten anbrechen, dann muss ein erlaubter Staatsstreich geschehen. Das Volk muss zusammenwirken, um die Schulsrage zu regeln. Die Organisation vollzieht sich im Katholischen Schulverein

. Deshalb darf es keinen Priester, keinen Laien geben, der nicht dem Schulvereine angehört. Nothwendig, dringend nothwendig ist es, dass die katholischen Vereine untereinander einig sind. (Beifall.) Die Ernte, die speciell aus dem Schulvereine zu erwarten ist, ist groß. Im Schulvereine wollen wir eine große Familie bilden, sagte Redner, denn nicht nur auf dem Gebiete der Schule, sondern auch bei den Wahlen zur Rettung der höchsten Güter nach Kräften beiträgt. Der Schulverein gründet auch in Steiermark

18