15 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/26_07_1954/TIRVO_1954_07_26_4_object_7685893.png
Page 4 of 6
Date: 26.07.1954
Physical description: 6
Duell zwischen Haas und Hollaus, das schließlich Haas mit nur 3 Meter Vorsprung gewann. Die erst seit kurzem rennerpi'obteri Adlermaschi- nen fielen'durch ihr gutes Stehvermögen auf. Weltmeister Haas fuhr 1:00:32,9 (136,2 km/h — neuer Streckenrekord). Hallmeier (Deutsch land) auf Adler wurde Dritter! Wheeler (Eng land) auf Moto Guzzi Vierter. In dieser Klasse führt Werner Haas mit 40 Punkten, vor Hol- us, Müller und Baltisberger (alle NSU). Mit 7 Punkten erst folgt der Moto-Guzzi-Fahrer !17 heeler

. Im Rennen der 350 ccm (14 Runden) fehl ten aus technischen Gründen die 3-Zylinder- DKW-Zweitaktmaschinen. Auch die italieni schen MV Agusta waren nicht am Start. Der in der Weltmeisterschaftswertung an der Spitze liegende Moto-Guzzi-Fahrer Anderson übernahm die Führung. Diese wechselte eini ge Male. Anderson schied in der 9. Runde aus. Auch der Australier Kavanagh (Moto Guzzi) mußte in der 10. Runde an die Boxen. Ray Amm (Südafrika) auf Norton holte sich trotz verlorener rechter Fußraste in 1:11.30

und absoluter Solitude- rekord 147,5 km/h). Ray Amm auf Norton wurde Zweiter vor Armstrong (Irland) auf Gilera, Kavanagh und Anderson auf Moto Guzzi. In der Weltmeisterschaft dieser Klasse führt Duke mit 30 Punkten vor Amm 22, Kavanagh und Colema.n. je 9. In diesem Ren nen stürzte der Engländer Lashmar kurz vor dem Zielstreifen. Er war sofort tot. Der abschließende Weltmeisterschaftslauf der Beiwagenklasse wurde ein eindeutiger Sieg der BMW-Maschiner.. Der Vorjahrsmei ster Eric Oliver (England) konnte

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/12_07_1954/TIRVO_1954_07_12_2_object_7685861.png
Page 2 of 6
Date: 12.07.1954
Physical description: 6
Weltmeisterschaftslauf für Mo torräder) auf der schnellen Strecke sofort an die Spitze des Feldes und hatte schon in der zweiten Runde der insgesamt zehn Runden auf dem 16,49 km langen holländischen TT- Kurs einen Vorsprung von 12 Sekunden ge genüber seinen 24 Konkurrenten herausge fahren. Insgesamt waren 16,476 km zu fah ren. Vor rund 130.000 Zuschauern siegte Haas unangefochten vor Hollaus und dem dritten NSU-Fahrer Hans Baltisberger. Die ser konnte sich erst nach erbittertem Kampf mit Ken Kavanagh auf Motto-Guzzi behaup ten

. (Schnellste Runde Haas 155,885 km/h. neuer Rekord). Die offiziellen Ergebnisse: 1. Werner Haas 1:04,11,8 (Schnitt: 158,624 km/h); 2. Rupert Hollaut 1:05:07,7 (151,815 km/h); 3. Hans Bal tisberger 1:05:27,5 (150,965 km/h) alle auf NSU; 11. Alex Mayer (Oesterreich auf Guzzi. Der Oesterreicher Rupert Hollaus gewann das Rennen der 126-ocm-Klasse auf seiner Der französische Ministerpräsident traf Samstag abend in Genf ein. Nach Verlassen des Flugplatzes gab Mendes-France folgende Erklärung über Radio Genf

nach der ersten Runde lag Hollaus in Front und gab die Füh rung bis zum Ziel nicht mehr ab. Die offiziellen Ergebnisse: (125 ccm): 1. Rupert Hollaus, NSU, 50:21,7 (Schnitt: 137,396 km/h); 2. H. P. Müller, NSU, 50:30,1 (137,015); 3. Carlo Ubbialin, MV, 50:50,4 (136,104); 4. H. Baltisberger, NSU, 51:44,9 (133,907); 5. Werner Haas, NSU, 51*44,9 (183,892); 6. Karl Lottes, MV, eine Runde zu rück. In der 500-ccm-Klasse setzte sich Geoff Duke auf Gilera durch. Den zweiten Platz belegt Anderson auf Moto-Guzzi

vor dem Ita liener Bandirola auf MV. In der 350er-Klasse war der Engländer Fergus Anderson auf seiner schnellen Guzzi nicht zu schlagen, und siegte in dem Rennen über 12 Runden mit einem Vorsprung von 2,30 Minuten vor seinem Stallkameriaden En rico Lorenzettt (Italien) und dem Neuseelän der Rod Colemann aus AJS. Der Rhodisier Ray Amm auf Norton mußte wegen Motor schadens in der zehnten Runde aufgeben. Die Jugeod-FußbaUmaanscbaft VPttO* reichte am Freitag I» lierturg gegen ein 1«? ( 3 tt) Länder

3