2,576 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_04_1924/MEZ_1924_04_12_5_object_624588.png
Page 5 of 12
Date: 12.04.1924
Physical description: 12
!. Helmut Thurner-Jmst eine oer- kehrstechnische Getrachtung, in lder so nach den Kapiteln Äber „Allgemeines', „Die Bahn selbst', „Deren Linienführung' unter Punkt «Die Zu fahrten nördlich und südlich' heißt: Die Neschen-Scheideck-Dahn, bzw. die Bahnlinie Landeck—Mals, ist das feh lende Stück der Bahnverbindung Bozen—Meran —Mals--Landeck. Die Trasse geht von Landeck dem Oberinntale folgend über Prutz, Ried, Tösens nach Pfunds (969 Meter), steigt nm meist in künstlicher Entwicklung mit zahlreichen

geraden und gekrümmten Tunnels über Finster- münz und Nauders an, gewinnt so unter steter Steigung den kurzen Reschentunnel und damit die 1S09 Mieter hochgelegene Wasserscheide zwi schen Inn und Etsch, senkt sich über Neschen und Graun langsam an den Seen hinab bis St. Wa lentin auf der Haide, um nun wieder in künst licher Entwicklung über Burgeis ihre Endsta tion Mals (996 Meier) zu erreichen». Die Länge dieser Bahn beträgt 88 Kilometer, wovon rund 52 Kilometer aus österreichischem Boden liegen

. Die durchschmttliche Steigung beträgt Ä.1 Promille auf der Stellrampe Pfunds—Röschen und 22.S Promille auf der Steilrampe Mals—St. Valentin. Nach dem Friedensvertrag von St. Germain Ist Oesterwich verpflichtet, seinen Teil auszu bauen. Die Talstrecks Landeck—Pfunds hat «ine Länge von R) Kilometer und wurde deren Ausbau während der Kriegszeit — leider aber zu fair — begonnen. Di« MrtschaMchen Verhältnisse Oesterreich» erlauben e» zur Zeit nicht, den Weiterausbau zu forcieren und es ist zu befürchten

, daß die Arbeiten gänzlich einge stellt werden Müssen. Dieser Schritt würde aber schwere Folgen nach sich ziehen, da die un- abweisliche Gefahr bestem, die bereits begonne nen Bauwerks Anschüttungen. Objekte. Tun nels usw.) dem Verderben anheimfallen zu las sen, Wodurch die bereits investierten Kapitalien nutzlos angelegt worden wären. Der südliche Zubringer der Bahn Lanldeck— Mals ist die bereits erwähnte Linie —Mjeran^-Ma!» (Linschgaubahn). Die Maximal-Steigungen betragen 28 Pro mille, die Minimal-Radien

auf der Bozen— Meraner Bahn ILO Meter, auf der Strecke Me ran—Mals <Vinschgaubahn) 200 Meter. Di« Stationslängen beider Bahnen von 25V bis Als) Meter sind nur für SOachsige Züge gebaut, wäh rend die Streck« Terlain—Meran nur 40achsig« Züge aufzunehmen vermag. Da die Strecke nur für Belastungsnorm ii ge baut ist. können die modernen schweren Loko motiven a'.rf ihr nicht verkehren, sind aber we gen der 'kurzen Stationslängen auch nicht nötig, nachdem die maximale Zugslänge. wie erwähnt, nur für 40—Svachsige

1
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/21_01_1921/ZDB-3059538-1_1921_01_21_8_object_8082988.png
Page 8 of 14
Date: 21.01.1921
Physical description: 14
und des Normalschulfondes für 1921 mit einem Erfordernisse von 11.214 Kronen wurden genehmigt und hierauf die Sitzung nach dreistündiger Dauer geschlossen. Die Bah« Laudeck Pfunds—Mals. Am 12. d. M. erfolgte der Durchschlag des 1250 Meter langen, unter dem Schlosse Landeck hindurchführenden Tun nels der seit 1918 nur mehr teilweise im Bäu befindlichen Eisenbahn von Landeck nach Pfunds- Gleichzeitig fand d:e feierliche Einweihung der bereits im Sommer 1920 aus Anlaß des Eiwnbahnbaues fertiqgestellten neuen Reichs

- straßen'brücke über den Inn in Landeck statt. Da diese beiden bemerkenswerten Bauwerks in Verbin dung mit dem Ausbau der Eisenbahnlinie Landeck—Mals stehen, ist es wohl angebracht hier einiges Wissenswerte über die bisherige Entwicklung und den gegenwärtigen Stand dreier Bahn der breiteren Oeffentlichkett zur Kenntnis zu l-nnaen. jener Teilstrecke der Bahn Laudeck-Mals, deren Ausbau eine alte Forderung des Landes Tirol bildet. Bereits im Jahre 1908 wurde ein gänzlich fertiggestelltes Projekt der Teilstrecke

hat von dieser Bahn große Vorteile zu erwarten: vorerst würde eine zweite Bahnverbindung mit unseren Siidtiroler Brüdern geschaffen und dann würden aus dem Engadin die Schweizer Bahnen in Pfunds an schließen. wofür auch bereits schon vor Jahren errolgversdre. chende Verhandlungen stattfanden. Es wird weiter nur eine Frage absehbarer Zeit sein, daß von Bayern über den Fern- paß nach Imst eine Bahn geführt wird, während Italien von Mals eine ^Abzweigung durch den Ortler nach Tiranv plant, wodurch

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_09_1922/TIR_1922_09_16_3_object_1984847.png
Page 3 of 12
Date: 16.09.1922
Physical description: 12
aufmerk- ssn mit dem dringenden Ersuchen, ihre handlungsiehrSnge zur genauen Einhaltung der Einschreibungs- und Prüfungstermin« zu verhakten. Das gleiche gilt auch für die zchrmSdchen hinsichtlich des Besuches des Unterrichtes an der Sonntagsschule. b Itouer Fahrplan aus der Strecke Bozen— zleraa— Mals. Ab Montag, 18. September, verkehren auf dieser Strecke folgende Züge: Wahrt von Bozen: 6.28 früh. Ankunft in Heran 7.ZK, Ankunft in Mals 11.42 mittags-, Abfahrt Bozen 8.45 vorm.. Ankunft Meran zLZ

-, Abfahrt Bozen 11.00 vorm., Ankunft Kera» 12.08, Ankunft Mals 4.13 nachm. Kieser Zug verkehrt auf der Strecke Meran— Mals bis einschließlich 31. Oktober). Abfahrt Zozen 1.54 nachm., Ankunft Meran 2L4: Abfahrt Bozen 4.50 nachm., Ankunft Meran z.vt>, Ankunft Mals 10.37 nachts: Abfahrt Logen 7^0 abends, Ankunft Meran 8.22. — ilb 1. Oktober verkehrt folgender Zug: Ab- ichct Bozen 9.36 abesds, Ankunft Meran t0.K. — Bis einschließlich 30. Sept. verkehrt jagender Zug: Abfahrt Bozen 10.30 abends, Ankunft Meran

11LS. An Sonntagen ver ehrt bis einschk»ßiich 15. Okt.: Ab Meran früh, Ankunft Mals 9.0S. — Abfahrt Aals S^S früh, Ankunft Meran 3,06. An- dmst Bozen 10.23 vorm.; Abfahrt Meran iL8 früh, Ankunft Bozen 8.VL früh: Ab- Ichrt Meran 11.15 vorm., Ankunft Bozen 12.24-, Abfahrt Mals 9.50 vorm., Ankunft Aerau IM, Ankunft Bozen 3.2? nachm. ldiqser Zug oerkehrt auf der Strecke Meran— Kais nur bis einschließlich 31. Oktober).: Wahrt Meran 5.V5 abends, Ankunft Bo zen 6.13: Abfahrt Meran 7.30 abends. An kunft

Bozen 8.37: Abfahrt Mals 4.15 nachm., klidmst Meran 8.02: Abfahrt Meran 8.10 »beads, Ankunft Bozen 9.06. Bis 15. Ott. oerkehrt an Sonntagen: Abfahrt Mals 7.55 «bends, Ankunft Meran 11.43 abends. b Aenderung der Abfahrtszeit des Abend- Personenzuges von Bozen nach Trient. Ab KlMtQg, 1k. September, wird der beschleu nigte Personenzug Nr. 2117, der bisher um ?Lö abeiSs von Bozen nach Trient abging, «i 9L0 abends abfahren. Die Ankunft in lnent erfolgt um 10.50 abends. b Zu späte Verlautbarung

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_07_1925/TIR_1925_07_17_4_object_1998735.png
Page 4 of 8
Date: 17.07.1925
Physical description: 8
dieses bedrückten Berufsstandes zum Schaden seiner Dienstherren in noch höhe rein Maße Einbuße erleiden. Einer für viele. m Echtes Einsiedepergamenl bei Platzer und Köster, Rennweg. Z73S M Der letzte Gang des hochwür digen Herrn Dekans Patscheider. Mals, 16. Juli. Wie festlich und freudig sangen die Glocken beim Einzug des Herrn Dekans Patscheider! Und die merkwürdige Tragik! Nach knapp 2 Iahren seines so hoffnungsfreudigen und hoffnungsvollen Wirkens als Dekan und Seel sorger in Mals läuten die nämlichen

und Teil nehmern zahlreich vertreten. Die außer ordentliche Liebe und Anhänglichkeit in Mals selbst konnte man aus den vielen Tränen und der ungeheuren Beteiligung der Bevölkerung sühlbar entnehmen. Der ganze Bürgeraus- fchuß mit Bürgermeister Dr. Max Flora an der Spitze begleiteten ihren Herrn Dekan und Seelsorger leidtragend zu Grabe. Auch aus den umliegenden Gemeinden, selbst vom Ober lande waren viele Leute und Gemeindevor steher erschienen. Außerordentlichen Eindruck machte die Teilnahme des trotz

seiner Jahre noch so rüstigen hochwürdigsten Herrn Prä laten von Marienberg, Abt Leo Treuinfels. Den Kondukt führte der hochw. Herr Dekan Magagna von Schlanders. Derselbe hielt auch das levitierte Requiem, woraus der Vetter des Verstorbenen, hochw. Pater Regens Ulrich Patscheider das Labamt hielt. Die hl. Mes sen dauerten ununterbrochen bis gegen 11 Uhr. Am letzten Gange des geistlichen Mit bruders nahmen S2 Geistliche aus d«n Welt- und Ordensklerus teil, was Mals wohl kaum jemals gesehen

haben wird. Als Trauergast und guter Bekannter war auH der Abg. Dr. Tinzl erschienen. In Vertretung der Schul- behörde nahm der Schuldirektor Lucilla Merci teil. Die Unterpräsektur von Meran hatte sich durch Herrn Bez.-Ingenieur Perntner ver treten lassen. Selbstverständlich hatte auch die Prätur von Glurns ihre Vertretung entsandt. Wie klang so wehmütig und herzergreifend das klassische Grablied von Rink seitens des bestgeschulten Sängerchores von Mals unter der Leitung des Altmeisters Lehrer Vetter und unserer

gegenwärtigen Organistin, Frl. Frida Sprenger, unter Verstärkung von mehreren Lehrern und Geistlichen. Unter den so tief ernsten Klängen des CHopinschen Trauermar sches und unter Begleitung der vollzählig aus gerückten Feuerwehr von Mals bewegte sich der nie endenwollende Trauerzug über den Postplatz zum Friedhof. Herr Dekan Patscheider stand noch in den besten Jahren. 1871 geboren, zählte er erst 54 Jahre. Nach kjähriger fehr eifriger Tätig keit als Kooperator und Pr-wifor in Schön wies übernahm

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_07_1923/TIR_1923_07_04_4_object_1988609.png
Page 4 of 8
Date: 04.07.1923
Physical description: 8
Zum Ausdruck ge bracht wurde. . . . Nu Jovvelsest w Mals. Mals, 30. Juni. Zufällig weilte ich gestern in der Hauptstadt des oberen Ainschgaues, in Mals. Der ganze Markt war festlich geschmückt. Ich :rfuhr gleich den Grund: Wir feiern ein Doppclfcst. es gilt unsern neuen Pfarrer und Dekan zu begrüßen und es gilt die Ehrung :in«s unserer besten Männer. An ländlichen Volksfesten hatte ich seit je eine große Freude und so blieb ich. Von der Ferne horte man chon die lieben Weisen unserer heimischen Musikkapelle

, und flott und schneidig spielte sie, die Musikkapelle von Mals. Der Zug .ommt von Schleis. Ich stehe bei der uralten Senediktuskapelle. Dieses älteste kirchliche Urdenkmal in Vinschgau und überhaupt im Lande ist. nicht mehr ganz neu. Ich habe die Abhandlungen unserer großen Denkmalsor- cher Dr. Weingarlner und Dr. Vor der gelesen und ich betrachte daher mit Jn- reresse die bloßgelegten Fresken im Kirchlein. Mit Freuden kann ich konstatieren, daß an das Emporblühen des alpinen Gedankens gerade in unserer

, all der Apparat unserer so malerisch schönen, reli giösen Volksfestes. Nun kommt der neue SeÄenhirte und Dekan hochw. Herr Alois Patscheide r, bisher bestverdienter Pfar rer von Stilfs. Hinter ihm der hochwst. Herr Prälat Leo Treuinfels von Marien berg, die nächsten Verwandten des neuen Herrn Dekans, Regens P. Ulrich und Schulinspektor Patscheider, Schlünders und deren trotz seiner hohen Jahre noch sehr rüstiger Vater. Bei der Benediktuskapelle am Eingang in den Ort Mals hält der Zug

das Hochamt. Mit Ueberraschung lauschte ich den herrlichen Gesängen, die vom Ehor her abklingen. Unser Herr Schulleiter Detter ist in seiner Art ein Meister. Die Markt- gemcinde Mals läßt es sich nicht nehmen, zu Ehren des neuen Herrn Dekans ein kleines Festessen im Gasthquse des Herrn Stampfer aus ihre Kosten zu spendieren. — Die zweite Feiere galt, wie schon erwähnt, einem sehr verdienten Manne dos Marktes Mals, dem Altbürgermeister Hermann Flora. Wer kennt ihn nicht, den so verständigen stets ruhigen

und guten Hermann? Er sprach nicht viele Worte, aber der Mann denkt und hat einen weiten Blick. Es würde zu weit führen, die Verdienste dieses Mannes um seine Marktgemeinde weiter auszufüh ren. Es genügt wohl das Wort: Er war die Seele oder wirkende Kraft aller gemein nützigen und wohltätigen Unternehmungen in Mals seit langen Iahren und ist noch jetzt die Seele unserer Raiffeisenkafse. Daß olle Vereine unserer Gemeinde diesem so verdien ten Mann von Herzen gratulierten, ist wohl selbstverständlich

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/11_09_1920/TIR_1920_09_11_2_object_1972975.png
Page 2 of 8
Date: 11.09.1920
Physical description: 8
sind vor Händen, daß Moskau und vielleicht noch der Groß- orient von Frankreich die eigentlichen Drahtzie her sind. Schwurgericht Bozen. Bozen, 10. September. Mne blutige Nacht in Mals. (Schluß des Berichtes.) Die Schuldfrage einstimmig verneint. — Are.spruch. Nach dem Zeugenverhör ergrifs der Staats^ anwalt zur Begründung der Anklage das Wort, worauf der Verteidiger des Angeklagten Dr. Cduard N e u t - N i k o l » s s i. ausführte: Be vor ich ans die Schilderung des näheren Tatbestan des eingehe, muß

ich den besonderen Zustand der Unsicherheit schildern, welcher in Mals im Frühling d. I. herrschte. Diebstähle und Ein» ren, wie so oft, auch hier völlig unfähig, der Lage Herr zu werden. Die Gemeindevertretung von Mals befaßte sich in ihren Beratungen mit den beunruhigenden Verhältnissen und beschloß, eine Geldprämie für alle jene Personen auszuschreiben, welche zur Endeckung von Dieben beitrugen Dieser Beschluß wurde an einem Sonntag auf dem öf fentlichen Marktplatze verkündigt. Gleichzeitig wurde

. Keiner von den Ka meraden des Raimondo fand etwas Auffallendes daran, daß dieser in einem Sacke ein gestohlenes Kit; heimtrug. Niemand erhob dagegen Wider spruch. Erst als der Diebstahl ruchbar wurde, sandten die Aipini von Mals eine Abordnung um die andere nach Matsch, um die üble Geschichte da mit aus der Welt zu schaffen. Aber den Diebstahl der fünf übrigen Kitze, der offenbar etwas vor sichtiger ausgeführt worden war, hat niemand gut zumachen getrachtet. Das lveit.'i-e Vsrbc-'-ten des Raimondo ist nicht minder

eigenartig. Raimondo steigt mit der Beute seines Derbrechens nach Mals herunter. So sicher fühlt er sich, daß er das Kitz nicht erst in einem Versteck verbirgt, sondern geradewegs in die Ka serne mitnimmt. Er hat auch offenbar gar nichts zu befürchten, denn wie er mit einer geradezu staunenswerten Harmlosigkeit seinem Vorge setzten, dem Feldwebel Ceccato, den Vorgang beim Diebstahlerzählt, sieht sich dieser durch aus nicht veranlaßt, einzuschreiten, wie es seine Psiicht gewesen wäre, den Dieb

und in die Nacht h'mausstü! Ohne lanae zu fragen, was eigent lich vor sich gegangen fei, ob seine beiden Untergebenen nicht einen unberechtigten Annrisf aegen die drei Bi'üger von Mals ausge- sührt haben, legter, ins Freie gelangt, kurzerhand das Gewehr an und will auf die flie henden Zivilisten schießen. Der Zufall will es, daß keine Patrone im Laufe steckt, sonst würden vielleicht heute statt des einen Todesopfers deren zwei oder drei zu beklagen sein. Man steht entsetzt über die Gewissenlosigkeit

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/16_07_1925/VBS_1925_07_16_6_object_3120303.png
Page 6 of 12
Date: 16.07.1925
Physical description: 12
; der Sockel trägt auf einer Silber platte folgende Widmung: „Unserem verehr ten Hans Gamper, gewidmet von sämtlichen Feuerwehren seines Bezirkes zu seinem 25jährigen Jubiläum als Löschinspektor.' Am Nachmittag fanden dann Schauübungen der Wehren von Glurns, Mals, Tartsch, Lichten berg und Schluderns statt, die sehr gut ver laufen sind. Nachdem die Wehren vor der Derbandsleitung vorbeideftliert hatten, be gann auf dem Festplatze vor dem Schlu- dernsertor das Sommerfest, bei dem die Musikkapellen von Mals

, Tartsch, Schlu- derns, Täufers und Glurns mitspielten. —- So hatten die Glurnser ein schönes Fest ge feiert, das aber leider ein Abschiedsfest war. Mals. 13. Juli. (DekanPatscheider von Mals gestorben. Heute ist hochw. Herr Dekan und Pfarrer Alois Patscherder im 54. Lebensjahre verschieden, nachdem er schon feit langem krank gewesen war. Ge boren zu Raschen am 29. Oktober 1871» wurde er im Jahve 1894 zum Priester ge weiht und war seit 1. Juli 1923 Plärrer und Dekan von Mals. Eine nähere Würdigung

dieses edlen und überaus seeleneifrigen Prie- sters muffen wir einer berufenen Feder über lassen. —Die Beerdigung findet am Donners tag, den 16. Juki, um 8 Uhr früh in Mals lassen. Burgeis. 13. IM. (Vierzig Jahre Abt von Marienberg.) Am Sonn tag, dm 12. Juki, wurde -m Benediktinerstist Marienberg das 40jährige Jubiläum der Abbwahl des hochwft. Horm Prälaten Leo Treuinfels aufs festlichste begangen.. Das Stiftsgebäude und die Kirche waren festlich geschmückt. Das Konvent hatte alles aufge- boten

man noch PräfekturkommWr Doktor Markart und Doktor Luchner ,in Vertretung der Stadt Meran und Dr. Flora, Bürger meister von Mals, Pfarrer Habicher von Langtwufers, Pfarrer Eberhard von Glurns ufw. Unter den. Klängen der Durgeiser Ka pelle ging der Zu-g über den Klosterhos in die festlich geschmückte Kirche, m der vom Chore das „Ecce facerdos magnus' erklang. Der Abt von Lambach hielt dann die Festpredigt, in der er die Aufgaben eines Kloftevabtes nach der Regel des hl. Benedikt davlegte und im besonderen

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/16_01_1923/BRG_1923_01_16_2_object_811631.png
Page 2 of 4
Date: 16.01.1923
Physical description: 4
<^e von 11198 Kg. Verstorbene Hier nur mehr im Ruhestande gelebt Mar^rc^nkir^e örer Gsocken 9597 K^ll^eKirchsem Hotte, ging her Gemeindeausschutz und die Musik. 3 wer Glocken 43 ^ Kg^ Filralkrrche ^wer Glo^ kopÄle mit. Aus Karchaus war eine sehr starke Wer» ^ L'? Cl ttetun3 Summen. GS mm 5fe ®>nm 9 ies -PneltetS. §f oi §f,Sn®Ä t»t 6«m^n a “eÄ a“(^ Mals» 13, Jänner, verschiedenes.) Du Die „Große' ist allerdings etwas größer geworben; schreibst, lieber „Burggräfler', öfters von da und denn sie wiegt 4200

und Ehrbar- keü in Mitleidenschaft- gezogen wird. Es wäre höchste Zeit, Latz der Rodäsport an diesen belebtesten Straßen streng verboten und rücksichtslos geahndet würde. MalS» 11. Jänner. (Erkrankung.) Der hoch- würdigste Herr Kanonikus Karl Dietl in Mals liegt schon seit Wochen schwer krank darnieder und wurde bereits mit den hell. Sterbsakramenten versehen. $Ro($, 13. Jänner. (Hochw. H. Kanonikus Dietl gestorben.) Heute um 3 Uhr Nachmittags Hat Gott unseren heißgeliebten Seelsorger, den hoch

- würdigsten Herrn Dekan und Ehrendomher K. Dietl von Mals, ins bessere Jenseits abberufen. Schon seit Jahren nicht mehr recht gesund, hat derselbe, ein Bei- spiä seines belannten Gehorsams gegen seine Oberen norwegischen Heim um seinen Glauben gekommen: Am Weihnachtstage war der betteffende Junge in Söndre Land mit einem Salongewehre vom Hofe fort gegangen, um Krähen zu schießen. Man fand ihn später tot auf; ein Schuß war ihm durch die Nase in das Gehirn gedrungen. Es wirb vermutet, daß der Bursche

Tschechen (hier in Norwegen lebend) kenne ich. dessen dickes tsche chisches Gebetbuch mtt deutschen Lettern gedruckt ist. Das Buch ist alt. . „ Ä 7 - ■ n r ‘ 1 dangerfjord (Westnorwegen), dem Bauernstände ange gebend, schweren Herzens un Jahre 1911 seme ehe-r^grMb schickte an eine mit ihr bekannte Fannste hier malige Pfarre Fließ, wo er über 20 Jahre Seelsorger, .in nriArio**™ war, verlassen, um die schwierige und heikle Seelsorge feiner Heimatsgemeinde Mals zu übernehmen. Leider konnte

er seinen Lieblingsgedanken, die Pfarrkirche in MälS allseitig zu restaurieren, nur im Presbyterium ins Werk ums^en, da der Weltkrieg demselben ein jähes Ziel fetzte. Herr Kanonikus Dietl entstammt einer angesehenen Malser Kaufmannsfamllie. dessen Vater Landtags-Abgeordneter war und als Vürger- meister der Macktgemeinde Mals auch heute noch hoch in Ehren dasteht. Geboren am 7. Mai 1851 und 1874 zum Priester geweiht, wirkte er zuerst als Kooperator in Zürkenberg, Graun, Täufers, Nauders, und Prutz und kam dann als Pfarrer

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/09_08_1924/MEZ_1924_08_09_8_object_633727.png
Page 8 of 10
Date: 09.08.1924
Physical description: 10
I. nn Besitz der Familie Ebner. — Der berühm teste Badegast von Ataisdatt war Kaiser Maxi- inilian I., welcher während seines Aufenthaltes in Toblach, wo er sich wegen des Venezianer krieges 1511 aufhielt, dieses Bad gebrauchte. Mals. Gem. v. 176 H. mit 1076 E. (Glurns). Area: 1379 Hektar, wovon 187 Aecker, Sil Wie sen, 3.1 Ha. Gärten, 408 Hutw. u. Alpen urvd 444 Ha. Wald. — Mals ist Marttgemeinde und hat nach dem Markterhebungsdiplom der Her zogin Claudia vom 13. Jänner 1K42 ein Wap pen: In der oberen

Hälfte den österr. Bi-Nden» schild (rot-weiß-rot), in der unteren auf Gold grund drei rote, ins Dreieck gestellt Kugeln. - Finanz- und Zollwache. Bezirtsforstinhxttion, Gend., Dekanat, Pf. 1050 Meter, 2 Filialk., Ka- puginerkl., Fkl.. Rl. Sch. Kinderbewahranstalt. Versorgh., Apotheke, Feuern».. Raisf.. landw. Bezirksgenvsienfchvft (Glurns-Mals), P. n. Tel., Bcchnst. 998 Meter <60 Klm. von Meran), Rundturm Fröhlichsbury 1050 Meter. — Pfarr kirche zu Mariahimmelfahrt nach einer Vergrö ßerung 1479

', wie es auf dem Votdvbilde heißt. Die Kette ist noch heute ober dem Altar- blatte zu sehen. — Das Kapuizinertloster wuude <>n 25. Juli 16!>9 einge?veiht. — Am Hmise Nr. 59 Gedenktafel an Barthlmä Brenner aus Planeil, der «m 25. März 1799 von den Fran zofen erschossen wurde, »weil er mehr kühn als klug einen der Feinde erschlagen hatte'. — Zur Erinnerung an sein Wirten im Befreiungskriege Geldenktafel an den Hirschenwirt und Bürger- meisder von Mals, Schichenhauptina nn Josef Stecher, an dessen Stammhaus. — Mitten

soll auf der Reise von Münster her Kaifer Karl der Große sich „zur Kurzweil' (wie die Chronik berichtet) einige Tage in Mals aufgehalten haben. Das BenMktus-Kirchlein (jetzt nicht mehr im Ge brauch) ist ein Denkmal aus der Karolingerzeit (9. Jalhrhdt.), der Turm ist aus jüngerer Zeit; Reste von Wandgemälden. — Am 27. März 17S9 wurde Mals von den Franzosen geplün dert und angezündet. Dreihundert Jahr« vorher, am 2S. Mai 14VS, hatte Mals nach der Schlacht -an der Eakoa seitens der B-ünd-ner dasselbe Schicksal

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_03_1922/TIR_1922_03_04_4_object_1982248.png
Page 4 of 12
Date: 04.03.1922
Physical description: 12
waren längs der Leh rerbildungsanstalt am Dominikanerplatze ausgestellt,- einheimische sowie italienische Händler boten da ihre Waren, bestehend aus den verschiedensten Käsegattungen, feil. Die Kauflust scheint eine rege zu sein und be sonders während der Vormittagsstunden dräng! sich viel Publikum an die Verkäufer heran. Die Preise sind so ziemlich die glei chen wie in den hiesigen Geschästsläden, oft mals sogar teurer. Es wurden gezahlt: für Schnittkäse, 7, S und 9 Lire pro Kilo, für Schweizerkäse

, daß sie dem von den Verkehrsinteressentcn aus gesprochenen Wunsch hinsichtlich Wieder einführung der jüngst aufgelassenen be schleunigten Züge 2133 und 2131 zwischen Meran und Mals nicht nachzukommen in der Lage ist, da die statistischen Erhebungen ergeben haben, daß diese Züge eine sehr geringe Frequenz ausweisen und selbst auf wichtigeren Linien schwach benützte Züge aus Ersparungsrücksichten eingestellt weiden mußten. Lausbiibcrei. In Obermais wurden in der Nacht vom 2. auf 3. März das Schutzglas des Trambahnfahrplanes an öer Haltestelle „Minkelweg

war gäuzlH ausverlaust. Das Stück soll wieder cri Sonntag, den 5. März um 3 Uhr nachmit tags mid abends 8 llhr zur Wiederhole; gelangen, wodurch auch den Leuten az:- wärts Gelegenheit zum Besuch gcbolm wäre. Ein Alt-Malser gestorben. Man schM uns aus Mals: Am Faschingsonntao stiÄ rn Kitzbühel der ehemalige Tischlermeisl-r Anton Polin aus Mals im 7ö. Leben; jähr. Seit Herbst 1920 hatte er sich mit sei- ner Familie in Kitzbühel niedergelassen, ss er das stattliche Burgwies-Anwesen gexe» das schlichte

Meßnerhaus in Mals oertaM hatte. Mit Vater Polin ist ein ehrwürdiger Altmalser von hinnen geschieden, vor alle«: das Muster eines treubesorgten und uner müdlich tätigen Familienvaters. Dr, Ami-.', Polin, Gemeinde- und Vahnarzt in dois. Oberösterreich und Emil Polin ZW lermeister in Mals betrauern mit dem n-5 lebenden Mütterlein und 7 anderen lv schwistern den Tod ihres unvergeßlichen i. auf sie mit Recht stolz gewesenen Vatm, Ihnen schießen sich jene Altmalser an. die in Vater Polin einen braven strebsam

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/23_03_1922/BRG_1922_03_23_2_object_804146.png
Page 2 of 6
Date: 23.03.1922
Physical description: 6
„ Der B urg graf!«' Briefe aus nah un- fern. is, 18. März. (Aufsehenerregende Rück- ^Hr.) Tie ehemalige Haupttrasikantin in Mals. Aloisia Wieier-Schwarz, die vor einem halben Jahre von hier sorjzog und eine beträchtliche Summe Schulden als An denken hinterließ, kam am Donnerstag mit dem Nackt- zug -aus Brindisi in 'Süditalien von Karabiniett be gleitet hier an und wurde am Freitag dem Bezirksge richt Glurns überstellt. Ihre Tochter soll auch hieher zu- rückkommcn. war in der Pfarrkirche

Schwarzadler ihre Generalversammlung mit Neuwahl sämt- Mals, 18. März. (Aus der Etsch gezogen). N' ^borgen. und am gleichen Tage wird uns der wurde am Donnerstag unterhalb Glurns eine Leiche i Eesangsverein mit einem Konzerte erfreuen. — 2fjä Sams- KSs dürste sich um die schwachsinnige Brigitta Florinet i Qö c “H! 0 ? I}ICI bcr E besten Mannesalter verstorbene handeln, die seit 3 Tagen von Mals abgängig war * Warner. Hallerbaucr in Jaufental und Leiter des Mals. .19. Mävi. lElreri,-Abend) Stirn

, wie- dortigen Kirchenchorcs. begraben. Gestern läutete die Sker- derholt wurde bei den Lehrer- und Katecheten-KonferenLen'^L^aat^i^^' Lc-rchter. geh. Badstüber, Partic- dcs Bezirkes Glurns der Wunsch nach Eltcrn-Wenden aus- '^rersgawn. gesprochen. Nun hat Herr Oberlehrer Vetter Joham j in Mals den Anfang gemach: und bannt einen ganz un-! Ofltä Stöbt llttf) £(1^ erwarlcl schönen Erfolg erzielt. Rund 75 Teilnehnier wo- _»* cm- ren erschienen: das heiß«: Von den geladenen Vätern! Meran, ll. -lltarz 1922

für uns Ob-rklassicr war d^r all jährliche .Ausflug in der Fastengeit zur Oelbergcuidacht nach Mals. Hernach gab cs eine Märend beim „Hosivirk', be- stehciid aus eineii. Glast gewässerten Wein und Fasten- brezcn. Die Kosten dieser Jause ivurden durch eine schon tags vorher unter'uns Buben cingeleitete Samnilung an Freude, den anderen zum Aerger. Geld größtenteils gedeckt. Was noch fehlte, haben unsere > Lehrer trotz der damals sehr kargen Besoldung aus ihrem ^ Sacke bestritveu. j Im Winter ergötzten

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/18_08_1921/TIR_1921_08_18_3_object_1978926.png
Page 3 of 8
Date: 18.08.1921
Physical description: 8
den schwarzen Adler über dem Zchalloch des Kirchturm zu entfernen. Und his- niit .'rreichte diese Adlerjagd hierorts ihren Höhe punkt. l5. Bczirksfcuerwehrtag des Bezirksverbandes 2chwnd«rs. Aus Laalsch bei Mals wird uns unter dein 1-Z. August berichtet: Der heute hier ab gehaltene 13. Gcuitag des Feuerwehr Bczirksver- dandes Schlünders verlief in sehr schöner, allseits Zufriedenstellender Weise. Der Verbandsausschnß und die Delegierten wurden vom Feuerwehrkonr- mandz und der Gemeindevertretung empfangen

das Fehlen der Feuer wehr von Mals, welche ihre Beteiligung an dieser Uebung zugesichert hatte, aber nicht erschienen war. Diese Wehr scheint aus der Krisis. die in ihr schon vor längerer Zeit eingerissen hat, nicht mehr her auszukommen, trotzdem in letzter Zeit ein äußerst oerständiger und tüchtiger Kommandant in der Person des Herrn Robert Dietl an ihre Spitze ge treten ist. Und gerade diese Wehr zählt zu den bestausgerüsteten des Binschgaus, es stehen ihr die verschiedensten modernen Hilfsmittel

, selbst eine Dampfspritze zur Verfügung. Es fehlt in Mals also wohl nur an dem nötigen Geist und an einem richtigen Verständnis für die gerade heute so wich tige Fcuerwehrfache. Nach der Uebung defilierten die ausgerückten Wehren samt Gerätschaften unter den Marschklängen der Tartscher Musikkapelle vor dem Verbandsausschusse und den Gästen, womit dieser Feuerwehrtag seinen Abschluß faitd. Jnvalidenverfammlung in Mals. Aus Mals wird uns geschrieben: Am Sonntag, den 14. August, fand iin Hotel Post in Mals eine Versamm

18