31,572 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/03_11_1935/NEUEZ_1935_11_03_5_object_8173640.png
Page 5 of 10
Date: 03.11.1935
Physical description: 10
Ernst Nepo, ein Meister kirchlicher Freskenkunst. Akad. Maler Ernst Nepo, der den Freskenschmuck der Theresienkirche entworfen und ausgeführt hat. Gestatt aus dem Bogenfresko: Christus als Wettrichler. Fresko über dem Haupteingang: Die hl. Theresia. Das Mittelstück des Freskenzyklus. endetes Schmuckstück neuzeitlicher und doch landschafts- und volksverbundener Kunst? Auch die Landecker Pfarrkirche hat der Künstler mit Fresken geschmückt; religiöser Umwelt sind z. B. sein schönes Madonnenbild

in reinster Form: stilisierender Adel der Linien, duftige und doch kräftige Farben, und eine bei aller Verklärung erdennahe Wirklichkeitstreue der Züge. Nepos religiöse Gestalten, Kinder der Gegenwart, ge Nicht viele von den Besuchern der Theresienkirche auf der Hun gerburg, die den neuen Fresken schmuck bewundern, wissen, daß der Meister dieser Wandgemälde mit dem Künstler wesensgleich ist, der allabendlich den szenischen Raum unseres Stadttheaters mit schöpferischer Phantasie gestaltet. Ernst Nepos

in das Ueberirdische. Ein feiner Hauch kühler Sachlichkeit liegt aus diesen Gebilden moderner Malerei, ohne ihr seelisches Eigenleben zu stören. Ganz eigenartig, fast monumen tal wirkt bei aller Zartheit der Linienführung das überlebens große Fresko der hl. Theresia, die in ihrem Ordenskleid, mit Rosen in den Händen, über dem Haupt eingang an der Außenwand der Kirche in schwebender Haltung er scheint als künstlerisches Kenn zeichen der Kirche. Was Ernst Nepos kirchliche Freskenkunst auszeichnet

, ist die harmonische Verbindung moder ner Technik mit einem sein ab getönten Realismus, der in eigener künstlerischer Erfindung und Darstellung den Stoff in höhere Sphären hebt. Dabei bleiben Nepos Fresken unproblematisch, wirklichkeitsnahe, allgemein Rechte Settengruppe: St. Theresia als Fürbitterin. verständlich, sie reden gewissermaßen die Sprache des Volkes, wenn auch in künstlerisch gepflegter Form. Ernst Nepos neue Fresken gehören zu den bedeutendsten Werken moderner Tiroler Wandmalerei und lassen

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/29_08_1939/NEUEZ_1939_08_29_3_object_8185941.png
Page 3 of 4
Date: 29.08.1939
Physical description: 4
grades: der Generalmajor Rommel. Es erhalten den Charakter: als Oberst die Oberstleutnante Schörner, Dr. Franek, Rothenburg, Pruesser, Ruziczka, von Freyhold, Runge, Teichmann. Es erhält ein anderweitiges Rangdienstalter seines Dienst grades: der Oberst von Ravenstein. Es erhält ein Rangdienstalter seines Dienstgrades: der Oberst Windisch. b) Offiziere a. D. als General der Infanterie die Ge neralleutnante a. D. Elstermann von Elster (Hugo), Freiherr von Forstner (Ernst), Frotscher (Georg

), von Gontard (Friedrich), Scheuech (Heinrich), Meister (Karl, Theodor, Johann), Kabisch (Ernst), Ritter von Kiefhaber (Christoph), Ritter von Rauchenberger (Otto), von Dresler und Schar fenstein von Estorff (Ludwig), Langer (Felix), die charakteri sierten Generalleutnante a. D. von Below (Ernst), Graf Finck von Finckenstein (Bernhard), Kraehe (Conrad), von Roeder (Dietrich), Freiherr von Schleinitz (Walter), Tiede (Paul), von Brandenstein (Hermann), Muehry, Dreßler, die General leutnante z. B. von Greifs

). Als Generalleutnante die Generalmajore a. D. Hae- nicke (Siegfried), Freiherr von Brandenstein (Otto) Bronsart von Schellendorff (Bernhard), Freiherr von Brandis, von Dammes (Wilhelm), Faupel (Wilhelm), Graf von der Goltz (Rüdiger), Gudowius (Erich), von Held (Siegfried), Herrgott (Adolf), Johow (Georg), Rodig (Siegfried), Pohlmann (Georg), Renner (Theodor), Freiherr von Diepenbroik-Crueter (Otto), von Uechtritz und Steinkirch (Ernst), Heuck (Albert), Graf von Soden (Alfred); die G e ne r a Im ajore

), Frecherr von Ham- merstein-Gesmold (Frithjof), von Honhorst (Ernst), Teschner (Otto), Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (Karl), von Rett berg (Karl), Krause, Schmedes. Der Titel Generalmajor im Ruhe st and Wächter Josef, die charakterisierten Generalmajore z. B. Freiherr von hadeln (Heinrich), von Schwerin (Manfred), von Boß, Frei herr von Rotberg (Albert); als Generalmajore die Obersten a. D. von Goerne (Wilhelm), von Balke (Hermann), Bruchmüller (Georg), von Dücker (Wilhelm), von Franken berg

, aber ich habe doch den Eindruck, daß er die Wahrheit sagte. Er schien auch bereit zu sein, seine Behauptung durch den Trauschein zu beweisen." „Das ist außergewöhnlich. Als ich Miß Shayne das letzte- mal sah, machte sie eine Andeutung, daß sie sich in nächster (Ernst), von Löben (Eckhart), Schön (Albert), Käther (Ernst), Schwert (Oskar), von Thaer (Albrecht), Dr. h. c. Schwert feger (Bernhard), Hofmann (Oskar), Waldstätten (Egon), Tunehmer (Max), diecharakterisiertenOberste a. D. d'Alton-Rauch, von Cranach (Elimar

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/10_02_1914/LZ_1914_02_10_5_object_3306978.png
Page 5 of 12
Date: 10.02.1914
Physical description: 12
Erste Beilage zu Nr. 12 der „Lienzer Zeitung' vom 10. Februar 1914. Die Kinder des Erzherzogs Ernst. ver proxess Ser Llenxer 5tMamsnswltwe. In unserer Nummer 98/99 am 12. Dez. 1913 berichteten wir über den Ehrenbeleidigungs- Prozeß, welchen die Majorsgattin Klothilde Edle von Szimics gegen den ehemaligen Sekretär des Erzherzog Rainer, Hofrat Baron Dr. Gianellia, angestrengt hatte, weil dieser dem Vertreter der Frau v. Szimics, Dr. Heilinger gegenüber, geäußert habe, daß diese Person — Frau

v. Szimics weder die Tochter des Erzherzogs Ernst, noch eine Baronin sei. Die Verhandlung endete damals mit einem Frei spruche, weil die beleidigende Aeußerung nicht an einem öffentlichen Orte gefallen sei. Unterdessen hat Frau v. Szimics, be kanntlich die Witwe des im Jahre 1890 verstorbenen Lienzer Stadtarztes Dr. Pegger — weitere Prozesse geführt, um die Erbschaft nach ihrem Vater Erzherzog Ernst herauszubringen. Die ganze Angelegenheit, die in der Wiener Hofgesellschaft schon lange pein liches

Aussehen erregt, ist in einer Interpella tion dargestellt, welche der R.-Abg. Dr. Hei linger im Abgeordnetenhause an den Justiz minister eingebracht hat. Dieselbe hat den folgenden Wortlaut: „Durch die Presse hört man seit einiger Zeit von dem verzweifelten Kampf, den eine eheliche Tochter des Erzherzogs Ernst um ihre Anerkennung und ihr Erbrecht führt. Diesem Streite liegen folgende Tat sachen zu Grunde: Erzherzog Ernst, Bruder des Erzherzogs Rainer, hat im Jahre 1857 eine Bür gerliche

1865, bis dahin haben sie und der Erzherzog Ernst die Kinder gemeinsam erzogen. Nach dem Tode der Baronin Wallburg führte vom Jahre 1865 bis 1873 Erzherzog Ernst persönlich die Erziehung seiner Kin der. Vormünder der Kinder waren seine Sekretäre. Dies beweist der Vormundschaftsakt Wallburg des Bezirksgerichts Margarethen, wo der Vormund von Skal, Sekretär des Erzherzogs Ernst, folgende lako nische Depositionen zu Protokoll brachte: „Die Wall- burgs, mögen sie von wem immer geboren

sein, sind eheliche Kinder.' Erzherzog Ernst hat nicht nur die Erziehung geleitet, sondern die Kinder auch fürstlich gehalten. Sie wohnten bei ihm auf seinem Schlosse Schönkirchen und er mietete ihnen die Zwillonvilla in Mödling. Die Mädchen wurden im Jahre 1863 zu den Englischen Fräulein nach St. Pölten gegeben und dort in die Aristokratenkammer eingereiht. Im Jahre 1873 wurde Erzherzog Ernst infolge der angeblich schlechten Wirtschaftsführung von Erz herzog Rainer gezwungen, einen Vertrag mit ihm einzugehen

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/13_06_1903/TIPOS_1903_06_13_11_object_7991763.png
Page 11 of 12
Date: 13.06.1903
Physical description: 12
Leonhard ihr in einem erregten Augenblick einen Einblick in seine Verhältnisse offenbarte. Allein schon bei der nächsten günstigen Wendung war er der Erste, der in falschem Ehrgeiz der Welt gegenüber Ella Ausgaben gewähren lieh, die bei ernst freundlichem Vorhalt sie selbst leicht und gern vermieden hätte. Lastete dann die Zahlung auf ihm, so gab es heftige Szenen zwischen dem Ehepaar, und obgleich in Wirklichkeit eins dem andern in alter Liebe zugetan blieb, wollte doch die Welt wißen

mit ihm im Arbeits zimmer verplauderte Eben trat sie ein; im Innern ihrer Häuslichkeit war Ella Ru dorf doch nicht so ganz mehr das sorglose Kind geblieben. Die schwan kende Art und Weise des Prozessors, der heute tadelte, was er morgen gut hieß, der Heftigkeit aufwallen ließ, wo ruhiger Ernst not tat, halte dem Charakter Ellas eine falsche Richtung gegeben; sie war anders geworden — aber der Ernst des Lebens hatte sie nicht gereift, den hatte sie bei alledem noch nie kennen gelernt, die auf- und abschwellen

. aber im Grunde nicht ernst gemeinten Ausruf Ella's, datz es sich mit einem gutmütigen Don Juan immer noch besser leben lasse, als mit einem mißtrauischen Pedanten, verließ die junge Frau das Zimmer ihres Gemahls. fFortsetzung folgt.) V Die Zeitung N kann zu Beginn eines jeden Monates auf ein Vierteljahr abonniert werden. Schriftleitung und Verwaltung Fallmerayerstraße Nr. (0. Manuskripte werden nicht zurückgesandt. Inserate werden billigst nach Tarif berechnet. Geldsendungen (Bestellungen sind zu adressieren

5
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/11_07_1936/ZDB-3062661-4_1936_07_11_3_object_8236759.png
Page 3 of 4
Date: 11.07.1936
Physical description: 4
HM«r Lokal-Anzeiger Seit« 3 11. Juli 1936. — Nr. 28. Mm, und der Stefanie geb. Kampf!. Hel ga Maria. Tochter des Otto Kröll, Schnei- dergehilfs in Neuarzl. unid der Antonia aeb. Klotz. Gerhard Wilhelm, Sohn des Arthur Pichler. TischlergieMfe in Wat- jens, und der Margarethe geh. Weis. Alois Hugo, Sohn des Ernst Neuner, Metzger- Mister. und der Maria geb. Mangott. Helmut August. Sohn des Mar Bruch, Stadtchauffeur, und der Erna geb. Rie penhausen. Maximilian Albert, Sohn des Franz Kapplmaier

von Polzenhagen sich ausbreitete. Sie war wü tend auf Schwager Ernst, weil der ihr ganz gemütlich erklärt hatte, sie sei verrückt. Jetzt gäbe er kein Fest. Erstens aus verschiedenen anderen Gründen nicht, und zweitens besitze er immerhin so viel Pietät, daß er die Trauer um seinen Schwiegervater nicht abkürze. Vielleicht helfe Lisa ein bißchen in der Wirtschaft mit? Die Mamsell M sowieso überlastet, und zudem werde sie doch langsam alt, wenn sie das auch nicht wahrhaben wolle, seine alte gute Mine. Lisa

hatte verächtlich die Schultern ge zuckt und war hinausgegangen. Sie machte noch immer ihre einsamen Spaziergänge. Und sie wußte, weshalb sie diese ein samen Spaziergänge unternahm. Sie hoffte, Herrn von Lüderitz zu treffen, der ihr sehr gut gefallen hatte, als sie d am als an i hm vorüb erfuhren. Seit dieser Zeit war sie nicht wieder zusammen mit ihm. Und daran war doch nur Ernst schuld, der kein noch so kleines Fest geben wollte und seinen Geiz hinter seiner Pie tät versteckte! Der gute Papa

nicht einmal hin aus. war gezwungen, im Zimmer zu hocken. Diese Stille und Trostlosigkeit von Polzenhagen riß ihr an allen Nerven. Und Traute war auch so einsilbig geworden in den letzten Wochen. Es war ja auch kein Wunder. Das arme Kind sollte nun immer hier sein, mußte seine Jugend in diesem Winkel vertrauern. Sie wollte doch we nigstens einmal mit ihr sprechen. Wenn Traute auch mit aufbegehrte, dann mußte Ernst einfach eine kleine Abwechslung schaffen. Lisa ging hinüber, wo Traute mit Mamsell Mine die eingekochten Früchte

lesen wurde, wurden die Rädelsführer der geheimen Gesellschaft bereits vom Landes gerichte verurteilt. Die Mehrzahl von den 18 Angeklagten war geständig, sie hatten aber alles nur als eine harmlose Ange legenheit betrachtet und sich bloß aus Neu gierde an Ort und Stelle Ängefunden. Nach durchgeführtem Beweisverfahren wurden nur die nachangefühvten 6 Angeklagten wegen einer Übertretung nach § 289 StG. schuldig erkannt und wie folgt verurtM: Die Brüder Alois und Ernst Angerer aus Rinn, 28 und 24 Jahre

7
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/10_02_1940/ZDB-3077641-7_1940_02_10_4_object_8458839.png
Page 4 of 8
Date: 10.02.1940
Physical description: 8
, Kaiser; Bchr Frieda, Hamburg, Klausner; Bader Friedr. und Frau, Ammendorf, Bichlalm ; Bockclmann Erwin unb Frau, Hamburg, W. Rößl; Btae- sthc Joachim und Frau, Berlin, Malinghaus; Busse Paul, Hamburg, Jägerwirt; Bräutigam Kurt, Klagenfurt, Kai ser. Brencke Gabriele, Nürnberg, Tiefenbrunner; Boleene Heinrich, München, Tiefenbrunner; Bitter August, Mün- chen, Bichlalm; Blanke Elisabeth, Berlin, Haggenmüller; Ing. Bautet Ernst, Graz, Kaiser; Ing. Bremer Robert, Wien, Kaiser; Berger Josef und Frau, Wien

, Grandhotel; Braun Otto und Frau, Düsseldorf, Grandhotel; Bmcknrann Bruno, Berlin, Bodenseer; Buschlmayer Josef, Regenöburg, Widmeyer; Bodenberg Georg, Wien, W. Rößl; Baginski Mar, Berlin, Grandhotel; Brühl Theodor, Berlin, Reisch; Maj. Brosius Hans und Frau, Berlin, Schweizer Hof; Vachmann Ernst it. Frau, Frankfurt, Tiefenbrunner; Bal thasar Wilhelm und Frau, Feldpost, Reisch. Tr. Cause Fritz rrnd Frau, Mainz, Ehrenbachhöhe; Chalupa Charlotte, Harnburg, Kaiser; Colvtz Karl rrnd Frau, Berlin

, W. Rößl. Graf zu Eltz Johannes, Berlin, Rechnitzer; Gräfin zu Eltz Theresia, Wien, Margit; Gräfin zu Eltz Stefanie, Wels, Margit; Edthoffcr Ernst, Wien, Hölzl; Einzinger Meta rrnd Tochter, Drrisbrrrg, Rosengarten; Eckerl Apostolans, Berlin, Kägring ; Ing. Englisch Oskar rrrrd Frau, Grattveirr, Freiblick; Ecklmaier Englbert rrrrd Mich., Nürnberg, Eggerwirt; Ecken bacher Gunda rrnd Paula, Weiden, Bichlalm; Frh. v. Eckstadt Rudolf rrnd Frau, München, 0. Heydebrand; Ebert Elisabech, Wien, R. Pichler

, Reisch ; Händle Eugen, Mühlacker, Tiefenbrunner; 0. Hä- ,risch Ilse mit Fam., Tilsit, Licht; Holm Camlo, Berlin, Grandhotel; Major Huber Rudolf, Müncherr, Reisch; Hön- singcr Maria, Rosenheim, Ehrenbachhöhe; Herolo Wilhelma, Leipzig, Reisch ; v. Hugo Hans, Berlin, Tiefenbrunner; Han ke Jda, Graach, Ldhs. Hoffmann; Nemecki Eduar-d, Wien. Hintecholzer; Haniel Edith, Dobringhausen, Spiegel; Hei- dcureich Edwin, München, Kaiser ; Heise Ernst, Berlin, Mär- grt; Hennig Max, Berlin, Erika; Deinen Marg

, Ehrenbachhöhe; Krappe Karl, Kiel, Tschadesch; Kuck Gertr., Berlin, Reisch; Ko Ly Walter, Wien, Widmayr; Klemmer Horst, Neu-Pauls- dorf, W. Rößl; Dr. Koch Friedrich, und Frau, Radebeul, Weißes Rößl; Kesselstadt Lichtenstein, Trier, Spiegel; Krach Erika, Hersfeld, Bodenseer; Ing. Kronrey Mar, Ber lin, Widmayr; Karstien Luise, Linz, Kaiser; Dr. Körner Ernst unb Frarr, Tiefenbrunner; Kraus Richard mit Fam., München, Reisch; Kühne Mercedes, Hanrburg, Ldhs. Erna; Komtesse Khevenhüller Stella, Osterrvitz, Schl

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/24_03_1892/MEZ_1892_03_24_4_object_618193.png
Page 4 of 8
Date: 24.03.1892
Physical description: 8
ihm von glaubwürdiger Seite berichtet worden, daß Kardinal Melchers in Rom auch zu den Kostgängern des Welfenfonds gehört habe. Berliu, 21. März. Der Generaladjutant General der Kavallerie Gras von Brandenburg ist gestern Abends g e st o r b e n. Die Geheimnisse eines Irrenhauses. Roman nach dem Amerikanischen von August Leo« Nachdruck verboten. ihm (Fortsetzung) »Der Kerl ist ein blöder Jdeot, Bill', sagte San som. „Versuche einmal Deine Fäuste, ob er sich wehrt* Bill trat mitten in's Zimmer und nahm Ernst

gegenüber eine Boxerstelle an, doch dieser schien sich nicht darum zu kümmern. „Ich glaube nicht einmal, daß er eine Hand rühren würde, selbst wenn ich Ernst machte,' entgegnete Bill unmuthig. .Versuche esbesaht der Doctor. „Versetze ihm eines.' Bill nahm noch einmal seine Stellung und gab «ach kurzem Zögern Ernst einen scharfen Schlag unter daS linke Auge. DaS kam diesem überraschend und er beschloß, daß eS nicht »och einmal geschehen sollte. Bill grinste und zeigte seine großen Zähne und Doctor Sansom

lachte über Ernst's erstauntes Gesicht. Bill lächelte und wollte Ernst mit erneuter Kraft noch einmal schlagen, als dieser ihm einen Faustschlag aus den Mund versetzte, der ihn fast betäubte. Bill war erstaunt. „Teufel noch eins, der ist mir gewachsen» Doctor!' sagte er zu Sansom, der grinsend an der Thür stand. „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen, glaube ich.' Ernst hatte wieder seine in sich versunkene Stellung angenommen und warf nur zuweilen einen verstohlenen Seitenblick auf Bill

sich gegenseitig der Veruntreuung und riefen sich das Wort „Dieb' zu. Die Skuptschina nahm eine gegen den Kriegsminister gerich tete Tagesordnung an, worauf der Kriegs minister sofort abdankte. Burschen. Führe den Menschen unter die Douche, Bill, damit sich sein Blut etwas abkühlt.' Für Ernst war die Aussicht auf die eisige Douche durchaus nicht verlockend, doch er wußte, daß er es erdulden müsse, und ertrug, all' seinen Muth zusammen nehmend, wie ein Märtyrer diese Unannehmlichkeit

, aus der er, an allen Gliedern zitternd, herauskam. „Wie gefällt Dir das, mein Junge?' fragte Bill, Ernst aus den Rücken klopsend, doch dieser gab keine Antwort. „Ihr seid der ungemüthlichste Kerl, der noch je hierherkam, gerade die Sorte, die Doctor Sansom am besten gefällt. Ihr werdet nicht viel über die Leitung der Anstalt sprechen. Hier, zieht die Lumpen an.' Bill half dem neu Angekommenen die Uniform der Anstalt anziehen, dann wurde Ernst unter die ruhigen Wahnsinnigen in eines der größten Zimmer deS Gebäudes geführt

10
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/31_10_1936/ZDB-3062661-4_1936_10_31_5_object_8236827.png
Page 5 of 6
Date: 31.10.1936
Physical description: 6
der Innsbrucker. Mit einem Eigentor, das der rechte Verteidiger durch Köpfeln verschuldete, wurde das Re sultat auf 3:1 verschönert. Immer wieder rollen die Angriffe gegen den Gegner und die ganze Innsbrucker Elf hat sich zurück gezogen. Plötzlich machte „Peter Mayr" etwas Ernst und kombinierte gegen das Haller Tor. Der Mittelstürmer schießt scharf unter die Querlatte, von der der Ball ab prallt und dem Tormann senkrecht in die Hand fällt, der aber genau auf der Tor linie steht. Der Schiedsrichter

Iohann, Innsbruck: An gerer Toni, Stumm; Bliem Ernst; Doktor Wurzer Lambert; von Mersi Alois, Inns bruck; Plattner Anton. Ienbach; Gurschler Sebastian, Innsbruck; Fila Anton, Inns bruck; Streicher Alois; Mattevi Rudolf; Plattner Franz; Hilbert Iulius; Wöll Emst, Innsbruck; von Mörl Anton, Inns bruck; Novak Mar. Kirchbichl (1828 Tei ler). — Hauptscheibe: Gurschler Seba stian (250 Teiler); Plattner Franz; Feich- ter Iulius: Wieser Iohann; Novak Mar; Tratter Iohann; Wöll Ernst; Angerer Toni; Plattner

Anton; Gögl Alois; De nis! Iosef; Ruetz Iosef, Oberperfüß; Böe- dermann Hubert; Kumz Iosef; Locher Georg; Mark! Franz; Heiß Hermann, Innsbruck (1864 Teiler). — Beste O er- Serie: Denifl Iosef (28.30); Biedermann Hubert, Streicher Alois, Ruetz Iosef, Wur zer Andrä, Knoflach Iohann, Müller Karl, Schneitter Iosef. Wieser Iohann, v. Mersi Alois, Kumz Iosef, Wöll Ernst, Novak Mar, Plattner Anton, v. Mörl Anton (25.75). — Beste Meisterkarte: Bieder mann Hubert (129.60), Denifl Iosef, Wurzer Andrä, Kumz

Iosef, Ruetz Iosef, Knoflach Iohann, Wieser Iohann, Plattner Anton, Gurschler Sebastian, Novak Mar, Angerer Toni, Wöll Ernst, Plattner Franz, Mattevi Rudolf, Schneitter Iosef (109.20). — Prämien für die fünf besten 3 er-Serien: Denifl Iosef, Biedermann Hubert, Wur zer Andrä, Ruetz Iosef, Wieser Iohann, Wöll ErNst, Angerer Toni, Novak Mar. — Prämien für die drei besten Meisterkar ten: Denifl Iosef, Biedermann Hubert, Wurzer Andrä, Ruetz Iosef, Wieser Io hann, Angerer Toni, Plattner Anton, Gurschler

11
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/30_03_1934/ZDB-3059567-8_1934_03_30_4_object_8060379.png
Page 4 of 6
Date: 30.03.1934
Physical description: 6
, als er in fein Abteil zweiter Klaffe kletterte. Aber Ursel und Anne, die bescheiden die dritte benutzten, segneten sie. Sie waren endlich Elmshorn, Frau Staniecki und Vera entronnen. * 5. „Adventsfeier mit selbstgebackenem Kuchen, Brat äpfeln und Punsch! Das ist eine himmlische Idee von deiner Tante, Durchlaucht. Vor meinem geistigen Auge tauchen die seligsten Erinnerungen meiner Kindheit auf, samt verdorbenem Magen und sonstigem Zubehör!" Ernst von Meersburg-Altenklingen lachte und wehrte seinen aufgeregten

." „Nimm ihn hin! Wenn ich einnml überflüssiges Geld habe,^ werde ich dir ein Dutzend Zivilkrawatten kau- „Geh bloß keine leichtfertigen Verpflichtungen für E Zukunft ein, Ernstchen. Ich Kriege es fertig und bestehe auf Einhaltung solcher Versprechen. Uebrigens, warum haben wir immer so wenig Geld, Ernst?" JZ Vor dem Die DdSenwachsexplosion bei -er Firma Lschurtschrnthaler I n n S b r u ck, 29. März. Am 22. Dezember des vergangenen Jahres kam es in einem Magazin der Firma Martin Tschurtschen- thaler

von Ernsts Mutter nach der alten Burg übergefiedelt, hatte dem Haushalt vorgestanden und an dem Prinzen die Mutterstelle vertreten. Dann war der Krieg gekommen. Prinz Karl Meersburg-Altenklingen war zu seinem Schiffe kommandiert worden. In der Schlacht am Skagerrak war er gefallen. Als der Krieg aus roor, wurde Prinz Ernst gerade konfirmiert. Gräfin Klara versuchte, den, Knaben für das Land leben zu interessieren, aber das alte Seefahrerblut der Meersburgs war stärker. Prinz Ernst wurde daher

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/07_12_1923/TI_BA_ZE_1923_12_07_6_object_8370588.png
Page 6 of 20
Date: 07.12.1923
Physical description: 20
Josef, Springer Adolf, Mayr Job., Schlapp Lois, Ragnes Josef, Leimgruber Mich!, Heisjakl Franz, Hauser Franz. Schiestl Josef, Wöll Alfons, Feichtner Jakob (Reith), Kögl Georg, Wöll Ernst, Maier Michl, Neuner Ernst. Ehren scheibe: Kogler Sebastian, Feichtner Jakob (Reith), Sock Franz, Leimgruber Michl, Heisjakl Franz, Wöll Ernst, Ragnes Josef, Schlapp Lois, Kögl Georg, Haberl Franz, Springer Adolf, Setaler Valentin, Malaun Josef, Lambirger Hans. Engl Engelbert, Gänslukner Hans, Wöll Alfons, Neuner

Ernst, Mayr Hans, Hauser Franz, Putzinger Rudolf. Degasper Josef, Maier Michl, Kirchlechner Hans, Leimgruber Johann, Kerschbaumer Franz, Schnack Eduard sen., Schwarzenberger Anton, Gaisberger Konrad, Schiestl Josef, Kern Gustav, Schnack Eduard jun., Stöcker Stanis (Reith), Kammerlander Karl. Serie: Malaun Joses, Leimgruber Michl, Schlapp Alois, Mayr Hans. Springer Adolf, Heisjakl Franz. Sock Franz, Schiestl Joses. Juxbest: Sock Franz. Nun ist für heuer das Schießen beendet. Es war eine wahre Freude

um Beitragsleiftung an den Kosten der neu projektierten Tulserstraße. Sodann gelangte die Rechnungslegung für das Jahr 1922 zur Beratung. Das Rechnungsjahr 1922 schließt mit einem Reingewinn von 40 Millionen, der in den Stadtsäckel fließt. Im Absamer Aichat wurde das zum Hochdruckreservoir gehörige Grundstück gegen Ueber- lassung eines alten Fiat-Lastwagens erworben. — (Mit dem Solbade) soll es mm auch ernst werden. Es soll schon im Frühjahr mit dem Baue eines modernen Hotels begonnen werden. Hoffentlich

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/24_03_1891/MEZ_1891_03_24_4_object_606464.png
Page 4 of 8
Date: 24.03.1891
Physical description: 8
. Baibara klingelte noch Licht. .Und die Urbersch Hemmung da ans Deinem Vor werk?- fragte Ernst, sich wieder an den Flügel setzend, „hat sie bedeutenden Schaden angerichtet?' „Ja. Es ist viel zu Grunde gegangen.' „Ah, wirklich!?' „Das große Weizenfeld, weißt Du, Barbara, hinter der Scheune, und einige Stück Jungvieh. Gott sei Dank, kein Menschenleben.' „Warst Du den ganzen Tag drüben?' „Ja. Nur zu Mittag in Lenzen.' „In Lenzen? Aber da hättest Du doch auch nach Hause kommen lönnen

.' „Ja, aber ich hatte mit dem alten Dammbusch einiges zu besprechen, und Dich wußte ich gut ausge- hoben.' „Aber unser Gast, Adam?' „O, das ist kein Gast, der gehört zu uns, in Ewig keit, nicht wahr, mein Ernst?' Ernst umschloß stumm die Hand, die sich ihm ent gegen sti eckte. Mine biachte die Lampe, die jetzt immer ordent lich brannte, seitdem Ernst einmal beiläufig von dem Hause eines Bekannten gesprochen, in dem er es keine drei Tage ausgehalten hatte, „ein Haus,' hatte er lächelnd gesogt, „wo kalte und warme Zimmer

schrecklich abwechselten, wo nie eine Lampe hereinkam, die nicht sosort wieder hinaus geschickt wurde, um nachträglich Versäumtes an ihr nachzuholen.' Das erste, was er Barbara lächelnd verehrt hatte, war ein das surchtbare Blenden der Hängelampe im Eßsaal dämpfender Gegenschirm. „Beine Gesichtsfarbe, schöne Schwägerin, ver trägt diesen stechenden Glanz nicht gut,' hatte er gemeint. — .habt ihr musicirt oder auch gelesen?' fragte Adam. .Beides.' sagte Barbara eifrig. „Ach! Adam, Ernst liest so kerrlich

vor. so deutlich, so ohne Pathos, so musikalisch könnte man sagen.' Adam lachte. „Was leset ihr denn jetzt?' „O, etwas Wundervolles von Stifter. Das ist nämlich ein Liebling von Ernst. Ach l Adam, eS müßte Dir gefallen. Du solltest nur einmal zuhören.' Jdre Augen hingen begeistert an Ernst. „Na, dann fangt nur an,' sagte Adam und zün dete sich eine Cigarette an. „Ja, bitte Ernst, thue es!' rief Barbara froh. „Achl es ist so schön, es beruhigt die Nerven so.' Barbara hatte eine Stickerei vorgenommen

, was sie so gern that, wenn Ernst las. Ernst saß nahe vor ihr und Adam etwas abseits auf einem kleinen Sofa. Er hatte die Cigarette zwischen den Fingern, aber sie war ausgegangen, und er drehte sie bin und her, mit leerem Blick in's Weite sehend. Nur einmal richtete er ihn, plötzlich aushorchend, auf deS Vorlesen den Gesicht, von dessen Lippen eS tönte: „Nun, eS wird ja doch auch verhallen und ver klingen, wieso vieles verhallte und verklang. Nur daß daS kindische Herz sich so mag aufregen

14
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/24_07_1937/ZDB-3077641-7_1937_07_24_7_object_8457584.png
Page 7 of 10
Date: 24.07.1937
Physical description: 10
chelmitz V. u. Frau, Deutschland, Tiefenbrunner. Hanzl Karl, Langeuzersdorf, S. Gams. Dr'. Haberler Gottfried, Cambridge, U.S.A., Kaiser. Hvlzinger A., Klagenfurt, Eggerwirt. Herzog Tom, Graz, Gerbe rer Egger. Heuer Hubert, Schweiz, Tyrol. Hermanrr Vem u. Tochter, Deutschland, Reisch. D-r. Holler Anna, Wien, Ttefenbrunner. Hölzl Anna, Klosterneuburg, Ludwig Mlüller. Halters Karl, England, W. Rößl. Hollen Otto, Stuttgart, Eschenhelm. Heart Beryl Nut Everlin, England, Tennerhof. Holzer Ernst

Hämmerle Mors, Innsbruck, Tiefenbrunner. Holman James, London, Tiefenbruinner. Jasky Maria, Wien, Wald a. See. Jakl Jeane tta, Wien, Ptrchl. Jupner Gerold u. Frau, Innsbruck, W. Rößl. Jaksche Clemens u. Frau, Wien, Neuwirt. Jenisch Adele, Brünn, Bodenseer. Jllner Gretl, Wien, Grandhotel. Jacobs David u. Frau, London, Grandhotel. Jrrer-Hahn Karl, Graz, Tiefenbrunner. Jezek Ernst u. Frau, Wien, Rieser. Jgalits Jolan, Ungarn, Zurua. Jarww Gordon Percy, England, Tiefenbrunner. Jrgens Jules, Belgien

, W. Rößl. Rasocher Grete, Reisch. Richter Siegfried, Fb-rkt. u. Frau, C.S.R., W>. Rößl. Rechnitzer Hild-e, Wien, Elgenhaus. Rath- Ludoviko, Wien, Smeikal. Ranin ge r Erna, Wiur, W. Rößl. Reichenfeld Ernst u. Frau, Wien, Grandhotel. Roberts C-ecil, England, Rainer. Trachten, heimische Volkskunst und Antiquitäten Elsa Welwarf, Kiftzbühel, Josef-Pirchl-Straße, neben „Goldene Gams“ Herz-Taxi Telefon 28 Herz-Garage — Herz-Aulo-Service Kanzler-Dollfuß-Straße Foto Tirol Wilhelm Angerer «eben dem Kino Beste

, Wien, Grandhotel. Ktechel Emil, Bregenz, Kaiser. Dr. Morgenstern Ernst, Prag, Wildner. Mih-illaw James, Schottland', Reisch. Mencet-Lutkowska P., Polen, Reisch. Mühlparzer Karl m. Fam., Linz, Sonnenhof 92. Müller Barbara, SchauspilerW, Stuttgart, Schmid. Matouschek Rud., Ingersdorf, Erber. Müller Gabriele, Wien, Reisch. Dr. Maierzak Eugen, C.S.R., Reisch. Dr. v. Magyary Ioltan- u. Frau, Budapest, Ehren-- bachhöhe. Dr. Mittler Hugo, Budapest, Granjd-hotel. Mitschka Fritz, Berlin, W. Rößl. Märch

15
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/30_07_1938/ZDB-3077641-7_1938_07_30_6_object_8458085.png
Page 6 of 10
Date: 30.07.1938
Physical description: 10
mit Fam., Wien. Seebichl Herntamt Hans .und Frau, Müncheni. Kitzbühelerhof Holultcha Hildegard, Wien. Margit. Holteltdorf Hans, Oelde. Waltl Dr. Hering Ernst mit Fam., Kassel. Klatksner Dr. Hisler Bernhard und Frau, Freystadt. Sixt Harbig Halts und F rau, Berlin. Klaus iner Heidsieck Halts tmb Frau, Berlin. Hochfilzer Häberle Anna, Sindelfmgen. Wilhelm Haasl Wenzel, Wien. Bauer Hellnrayer Grete, Wien. Langer Hänselt Frieda, Wismar. Stefanie Herter Elisabeth, Halle. Grandhotel Hofmann Hans, Meerane

. Kaiser Höhlte Arthur und Frau, Leipzig. Daurer Hillenbrand Georg und Frau, München. Startg Helbich Johanna und Gertrud, Göttingen. Oberaigrit Held Karl mit Fam., Lüneburg. Alpenglühn Hennvogel Ernst, München. Alpenblick Hantke Ernst, Ratibor. Hölzl Haupt Mina, Magdeburg. Reisch Hunger Margareth, Dresden. Fröhlich Horstmann Erwin, Berlin. Stradiot Haas Philipp mit Fam., Darmstadt. Grandhotel Prof. Heidebrock Enno und Frau, Dresd-e./. Terrnerhof Heltkner Karl und Frau, Berlin. Reisch Höltinger Elise

und Mutter, Hof. Meßlter Hohermer Friedr. und Frau, Hof. Meßner Hoffmann Herbert, Landsberg. Maier Ing. Hoffmüller Berthold, Duisburg. Bichlam Hallama Irmgard, Dornbirn. Trenkwalder Heinke Ernst, Hannover. Obemauer Hämisch Ludovika, Wien. Lebenberg Hermann Edith, Allenstein. Hoffmann Helmhardt Heribert, Wien. Reisch Haenisch Käthe, Berlin. Reisch Howell Alice mit Fam., USA. Eckingerhof Heukner Karl und Frau, Berlin. Rainer Kitzbübel, Telefon 85 Gepflegte Getränke — Vorzügliche Küche Aussichts-Veranda

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/30_01_1934/TIRVO_1934_01_30_8_object_7659456.png
Page 8 of 8
Date: 30.01.1934
Physical description: 8
W e i de m a n n (Onkel Bonze) konnten gut gefallen. Walter Mül ler (Staridesbcamter) schien stark indisponiert^ indiskutabel Ri chard Stein als Fürst Pamadori. Bei dem bunten Enseurble hatte Max Köhler als Dirigent eine sehr schlvierige Aufgabe; er be wältigte sie vorzüglich, obwohl er seine Aufmerksamkeit stark auch dem Orchester widmen mutzte, das diesmal nicht ganz auf der Höhe war. Durchaus lobenswert war die Spielleitung durch Hans Hais und die zarten Bühnenbilder Ernst Nepos. Das ausverkaufte Haus hielt

dem Ruf der Exl-Bühne, echte Volkskunst zu zeigen, wieder alle Ehre an. Ilse Exl als Traudl und Gstöttner- Auer als Lisbeth hielten sich in ihrem guten Spiel von Uebertrei- bungen fern. Pepi G st ö t t n e r als Reserl mußte dick auftragen — so schreiben es die „Lustspiel"dichter vor —, sie erzielte aber trotzdem annehmbare gute Wirkungen. Ernst Auer als aus Amerika Kommender hatte keinen leichten Standpunkt gegenüber seinem Vater — Ludwig Auer. Dieser gab den „alten Stiefen- hofer" unnachahmlich gut

. Aber auch Ernst Auer zeigte diesmal Können. Kratzer zog diesmal — was ihm gut gelang — mehr innerliche, denn äußere Saiten auf und war als Vormund, der um dos Mündel freit, durchaus glaubbar. Leonhard An er machte aus seiner Rolle einen richtigen Geldsackbauern. Alle Darsteller verdienten sich den Applauserfolg. Die Verfasser der „Liebesbeichte" — Julius Erhardt und Maximilian Vitus — sollten sich mcht „Lustspieldchler" nennen, das ist — Hochstapelei! Das heitere Dorfstück kann nicht als Lust spiel gewertet

17
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1941/04_06_1941/NEUEZ_1941_06_04_3_object_8176280.png
Page 3 of 4
Date: 04.06.1941
Physical description: 4
der Geburtstagsbries einer Mutter an ihre sehr junge und frühreife Tochter am deutlichsten das, was ich in diesem Zusammenhang meine: „... Und dann noch eins, Kind, das ich Dir an diesem Tage sagen möchte: Laß Dich von Deiner noch gar nicht reifen und oft irregehenden Jugend nicht verleiten, all das Tiefe und Reife, das mit der Liebe zu sammenhängt, falsch zu leben. Denke nicht, daß diese Dinge unwichtig und leicht sind, nur dazu da, um den Spaß in den Ernst des Daseins zu tragen. Es ist vielleicht etwas früh

, und doch muß ich Dir heute schon sagen, daß nichts in der Welt soviel gesammelten Ernst, soviel Kraft und Tiefe erfordert wie das alte Menschheitsgesetz, das wir „Liebe" nennen. Nur eine restlose Ehrfurcht vor diesen Dingen wird Dich lehren, den entsetzlichen Banalitäten und Nichtigkeiten aus dem Wege zu gehen. Laß die Sucht, älter scheinen zu wollen, als Du bist! Das Leben rauscht schnell genug vorbei, und ich habe Dir schon einmal in ernster Stunde gesagt, daß man zu allem erst reisen muß. Ein schweres

Reden über die ersten und scheuen Gefühle eines jungen Herzens. Vergessen wir als Eltern niemals, daß selbst der sicher erscheinende junge Mann und ebenso das sehr bewußt auftretende Mädel im Grunde unsere elterliche, schweigende, mittragende Hilfe — heute oder morgen — brauchen und verlangen werden. Im Anfang allen Geschehens, das mit der Liebe zusammen hängt, stehe eben hüben und drüben — bei beiden Gene rationen — der Ernst und das Dichterwort: „Oh, daß der Mensch dieses Geheimnis

, wurde ihm dieser Wunderjunge stolz zugeführt. Keck meinte der schon allzu selbstbewußte kleine Kerl zu dem großen Komponisten: „Ich möchte auch gern so komponieren wie Sie! Verraten Sie mir doch, wie das gemacht wird!" Mozart blickte den Jungen ernst an und entgegnete: „Da mußt du erst, noch älter werden und noch viel lernen!" Der Junge dreist: „Sie haben aber auch schon mit dreizehn Jahren komponiert!" Mozart, indem er sich zum Fortgehen erhob: „Ja, das stimmt! Aber ich habe nicht gefragt

19