761 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/03_07_1942/TIGBO_1942_07_03_7_object_7758601.png
Page 7 of 8
Date: 03.07.1942
Physical description: 8
Holster, den alle längst in den Armen der Liebe wähnten! Was war da geschehen? Robert kam ohne Auto Kam ohne besonderes Gepäck. Hatte nichts bei sich als einen kleinen, braunen Leder koffer. einen hellgrauen Wettermantel, den er beim Wegfahren bestimmt nicht bei sich gehabt hatte. Johann, der Kammer- bienex, empfing den schweigenden Herrn. Liesl, das Mädchen für alles, das Stallpersonal, überhaupt alle, die am Holsterhof ihr Brot aßen, sahen den Herrn und wunderten sich, denn er war merkwürdig still

hatte nichts ohne des Herrn Beistimmung und Sanktion geschehen können. Dann aber änderte sich die Situation von Grund aus. Der Gutsbesitzer Robert Holster wurde auf einmal freundlicher, leutseliger, als er es früher je gewesen. Er ging ganz aus sich heraus. Der Kammerdiener Johann, der ihn allein bediente, konnte sich eines leisen Staunens nicht erwehren. War an allem, was er jetzt sehen und bemerken mutzte, die Verlobung schuld? Erstens hatte sein Herr jetzt eine sehr leise Stimme. Es war fast ein Flüstern

. So. als wenn er sich nicht zu reden getraut hätte. Dann trug er ständig, den ganzen Tag über, seine Brille: das tat er früher bestimmt auch nicht. Wie gesagt: Johann kam aus dem Staunen nicht heraus. Oft — wenn sein Herr es nicht merkte — stand der Diener sinnend und grübelnd, und betrachtete seinen Brotgeber. Un sinn doch, daran zu zweifeln, ob er es war oder nicht! Die Größe, die etwas schwerfällige Gestalt, das Blondhaar, die blauen Augen — das alles stimmte, bis auf die Stimme: aus der konnte er nicht klug

werden, weil er sie me rtchtig hörte. Nun aber setzte eine Kette von kleinen Begebenheiten ein. die im Hirn des armen Johann einen Duseltanz verursachen sollten. Als erstes: Der Unterhändler, der für den Holsterhof den Verkauf der verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte schon seit Jahren besorgte, war da und verlangte die Unter schrift des Herrn unter einige Verkaufsstücke. Gewöhnlich ver handelte Herr Robert mit ihm persönlich. Heute aber mußte Johann dem Manne den Bescheid bringen, er möge die Sachen dem Verwalter

zur Unterschrift und Begutachtung vorlegen, denn er — Robert — habe in seiner rechten Hand rheumatische Schmerzen und könnte nicht schreiben. Nun gut, Johann brachte die Briefsachen dem Verwalter, der sich auch nicht wenig wunderte, auf einmal im Vertrauen seines Herrn so weit avanciert zu sein. Eine halbe Stunde später, als Johann über den Korridor ging, sah er seinen Herrn am Schreibtisch sitzen und in einem kleinen Buche eifrig schreiben — mit der rechten Hand! In Johanns Gehirn zuckle es. Aber er ging

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/21_10_1948/TI_BA_ZE_1948_10_21_4_object_8385026.png
Page 4 of 8
Date: 21.10.1948
Physical description: 8
der Kammerpreise waren (Punktezahl in Klammer): Aichholzer Johann, Görtschach (39), Mail Jo hann, Görtschach (37), Schneeberger Hermann, Oberlienz (35), Kranebitter Franz, Oberlienz (34), Trutschnig Alois, Lengbcrg (33). Die Träger der Verbandspreise waren: Greil Peter, Gö- riach (38), Rainer Anton, Lengberg (33), Winkler Franz, Oberlienz (33), Duregger Peter, Gaimberg (32), Mitschnigg Erhardt, Stribach (32), Weingartner Johann, Dölsach (32), Ingruber Anton. Schiaiten (82), Nagger Johann, Oberlienz

- und des Pinzgauer Rindes glänzend veranstaltet. * Das Fleckvieh Die Fleckviehzüchter von Kirchberg, St. Johann, Reith, Brixen und Kitzbühel hatten 79 Rinder, davon 6 Stiere, ausgestellt. Damit war ein Über blick über den Stand der Rasse im Bezirk gege ben. der vollauf befriedigte. Man sah gute Tiere mit korrektem Rücken, gutem Fundament, brei tem Becken und gute Milchleistungen. Bon den vorgeführten Tieren wurden 15 Stück in die Klasse I. 45 in Klasse II und 19 in Klasse III eingeteilt. Schule Lacknerhof

in St. Johann ebenso in Klaffe llb. In der Iuchtwertklasse lila erhielt den 1. Preis die Kuh des Iöchl in Reith. Norische Pferde Im Rahmen des Brixentaler Volksfestes wurde auch eine Zuchtschau für norische Pferde abgehalten. Die zahlreiche Beteiligung zeigte, wie groß im Drixental und in den angrenzenden Gebieten das Interesse für Pferdezucht ist und daß sie auch recht gute Erfolge erreicht hat. Bei dieser Schau wurden insgesamt 84 Stuten und IungstuKn aufgetrieben, die den Zuchtvereinen Kirchberg

, Hopfgarten, Fieberbrunn, Kitzbiihel und St. Johann angchörten. Obwohl das Zuchtmaterial nicht auf Vorschauen zusammengestellt wurde, son dern jeder Züchter frei auftreibcn durfte, bot sich deiu Beschauer ein schönes Bild. Für die Züchter aber war es eine große Freude und Befriedigung, daß sich die zwei- und dreijährigen durchwegs selbst ge züchteten Jungstuten durch besondere Qualität hervorhoben. Die Veranstalter begrüßten zahlreiche Tiroler Gäste und auch Besucher aus dem benachbarten Zuchtverband

Stefan, Schörgererbauer, Oberndorf; Katalog Nr. 20, Besitzer Reiter Johann, Goß- nerbauer, Aurach; Katalog Nr. 35, Besitzer Lechner Seba stian, Hölzlbaucr in Kirchberg. Gälte Stuten: Katalog Nr. 45, Besitzer Sillaber Rupert, Hanslbauer in Hopfgarten; Katalog Nr. 52, Besitzer Egger Simon, Schustcrbauer in St. Ulrich; Katalog Nr. 66, Besitzer Iöchl Josef, Reiterwirt, Reith; Katalog Nr. 65, Besitzer Iöchl Josef, Nciterwirt in Reith; Katalog Nr. 94, Besitzer Wörgötter Rupert, Eder- bauer in Hochfilzen

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/12_09_1940/VBS_1940_09_12_6_object_3139223.png
Page 6 of 8
Date: 12.09.1940
Physical description: 8
8ftl. Herta 6«tter, älteste Tochter de. kürzlich verstorbenen Hotelier» Karl Statt». Die Trau« una nahm Hochw. Herr Pfarrer Dr. Johann Detaco von Rio di Pukeria vor. Bipiteno, 10. September. (Tödliches Un glück bei der Arbeit.) Da, Opfer eine» tragischen Unfall, wurde am 9. September der 24 Jahre alte Mariano Recchia nach Augu stin von Miaue (Treviso). Wahrend der Arbeit auf fernem Bauplatz in Bipiteno wurde er von herabfallendem Material getroffen und erlitt e Verletzungen an mehreren Stelle

aufaeschlaqen hat. Diese Leute haben also einen guten Schutzengel und buchstäblich einen barten Schädel. Der Arzt meinte wohl, von 100 solchen Fällen bleiben 99 auf der Stelle tot liegen. Heute, nach 8 Tagen, S eht es ihr schon bedeutend bester und man hofft, aß ste in einer Woche schon wieder ihrer Arbeit nachgehen kann. San Giacomo in Balle Aurkna, 5. September. (Zwei Frauen al, Leben» retterr li tt en.) Bor einigen Tagen fuhr der Straßen arbeiter Johann Stolzlechner abends nach ge taner Arbeit

-Schumacher in Oettl Rösa nach S ranj, Merano. Via Manzoni. Pension »Rosa . rtza Rudolf nach Rudolf. Mala basta, Defitzer. Dometz Ferdinand des Ingenuin. Orttsei, Corsa Principe Umberto 127, Zimmerver. mtetung. _ ■ ' . Eisemrle in Aukentbaler Maria nach Anton. Mca bet Fortezza^ Besitzerin. Erardr Anton nach Johann, Floronzo 2. San Lorenzo, Besitzer. Feichter-Pim Andrea, nach Andrea«, Tesido. Monguelfo. Gemischtwarenhandlung. Ferstl Jo hann des Johann. Brestanone. Maler. Geier-Geiger Anton de, Anton. Pozza

Most» Nr. 81. Vigo di Fasta. Besitzer. Eiaeonm»t-Jo hann nach Johann. Bolzano. Dia Prioata Rose- ,«to 14. Schneidermeister. Greifs in Gutweniger S rieda der Emma. Bolzano, Bia Mareccio 1. olonialwarenhandlung. Hofer Georg nach Josef, Brestanone. Dia 28 ottobre. Besitzer. Herbst Josef nach Georg. Nova Ponente. Bescher. Hofer Sophie nach Alois. Cotte Isarco. Bia Druso 233. Besitzerin. Kircher Anton des Georg. Millan 65, «jeffa- turne, Besitzer. Kofler Johann noch Josef, Sette- quorce 30, Terlano

, Hufschmied. Ladinser Karl nach Alois, Brestanone. Bia Costa d'Elvas 43, Berfichernngsagentur. San» in Roifenfiuhl Aloista nach Johann. Fie di sotto. Gastwirt. Latterhofer Witwe Rauchenbickl» Petronilla der Maria. Rio di Pusteria. Be sitzerin. Leitner in Menghrn Kreszenz. Villa basta. Besitzerin. Leitner rn Moriggl Emma des Georg. Silandro. Besitzerin. Leitner in Pickler Aloista des Andreas. Barna Besitzerin. Lrnder- maier in Müller Maria nach Josef. Brestanone, Piazza de! Duomo 7. Kamtnfegergeschäft

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/31_10_1940/VBS_1940_10_31_5_object_3139332.png
Page 5 of 6
Date: 31.10.1940
Physical description: 6
ler. Leiter, verehel. Gritsch Anna nach Anton, Merano. Corsa Druso 16, Besitzer. Mair, verehel. Seidner, Barbara nach Josef, Colle Jsarco, Zimmervermietung. Mair Maria nach Johann, Colle Jsarco, Zimmervermietung. Mair, verehel. Meister, Maria nach Sebastian, Bolzano, Besitzerin. Malleier, verehel. Meßner, Magdalena des Johann, Lana, Sägewerk. Maran, verehel. Distertori. Aloisia des Franz, S. Nicolo Nr. 20, Caldaro. Besitzerin. Maran, verehelichte Vorhauser. Rosa des Franz, S. Nicolo 14, Cal

» daro, Besitzerin. Margesin^ Josef nach Josef. Malborghetto, Besttzer. Mitterer Franz nach Michael. Beltürno, Weber. Motter Josef nach Peter. Tirols 208. Besitzer. Mühlsteiger Maria des Josef, Merano, Via Verdi 8, Besitzerin. Müller Martin nach Martin, Pescolle 12. Tar- vksto, Schneidermeister. Nagelschmied Johann nach Johann. Campo- rosio, Tarvisio, Tischler. Niedrist Anton des Dominikus, Laives, Via Naz. Sauro 6, Besitzer. Niedrist Franz nach Dominikus. Laives, Besitzer. Oberhammer Johann

nach Johann, Stufles, Vresianone, Besttzer. Oitzinger, geb. Troppan, Agnes nach Theresia, Camporosio in Valcanale. Tarvisio, Besitzerin. Oitzinger Johann, Orfola, Coccan, Tarvisio, Besitzer. _ Peer Johann nach Johann, Tudre 36, Besitzer. Peternell, verehel. Kasai, Margaretha nach Urban, Tarvisio, Besitzerin. Peternell Rosalie und Urban nach Urban, Tarvisio, Besitzer. Pichler Mathilde nach Julius, Caldaro, Via Roma 23. Besitzerin. Pichler Rosa des Anton. S. Nicolo Nr. 40, Caldaro, Besitzerin. Pircker Witwe

Flat Gertraud nach Andreas. Bescoverde, Tarvisio. Besitzerin. Planer Josef des Eottlieb, Ortifei, Villa Planer 5, Besttzer. Pomarolli Gvarist des Evarist. Salorno 66, Besitzer. Popodi Hermann nach Matthäus, Cave bei, Preoil 32, Tarvisio, Besitzer. Rauter Rudolf des Johann, Tarvisio, Via Udine 4. Autounternehmung. Renner Karl nach Josef, Tarvisio, Villa di mezzo 16, Besitzer. Resch Ignaz nach Georg, Tires, Besitzer. Rogger Franz nach Johann, Termeno, Fleischhauer. Schaneck Anton, Merano, Piazza

6. Barbara Nr. 11, Schneiderei. Scheibenstock Johann nach Johann. Chiusa, Frage- 31, Autotransporteur. Scheriau Sebastian nach Matthäus, Camporosio Nr. 111, Tarvisio, Besitzer. Schmied, verehelichte Simon, Eva nach Anton, Bolzano, Via della a ia 1, Maschinstickerei. Schwetz Franz nach j, Merano, Piazza Duomo 7, Schuhmacher. Senoner Klemens des Alois, Ortisei, Corso Pr. Umberto 41. Drogerie. Sepp Berta des Josef, ■ Eunaano 10, Caldaro, Besitzerin. Sölderer Dr. Adolf nach Alois, Silandro, Rechtsanwalt

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/17_10_1940/VBS_1940_10_17_6_object_3139306.png
Page 6 of 8
Date: 17.10.1940
Physical description: 8
di Morebbe 40. Besitzer. Czabeck Emma de» Josef. Millan 3, Vresianone. Besitzer. Delta Bia vorm. Krautgasser Binzen» nach Willibald. Fortezza. Bicolo Fonkana 3. Besitzer. Domenig Alois nach Johann, Camporosio 141, Tarvifio. Besitzer. Egger, verhelr. Früh. Paula nach Josef. San Maurizio 11. Campo Tvres. Besitzer. Erlacher Witwe Kaftlunger Anna nach Peter, 8. vigilio di Marebbe. Besitzerin. Mind. Fifchnaller Josef nach Ferdinand. Bar. ' biano. Besitzer. Filchnaller Rosa de» Ferdinand. Barbiano. Besitzerin

. Flirr Johann nach Josef. • Tubre 24. Besitzer. Fonlanioa. oerbeir. Raffin. Emma nach Beter. Belturno 7. Chiusa, Be. ' sitzerin. Früh Johann de» Johann. 8. Maurizio. Camvo Tures. Gemischtwarenhandlung. Geiger Witwe Piccoli. vorm. Pichler Rosa noch Anton. Rova Ponente. Gastwirtin. Greese S riedrich nach Hermann. Laive». Corsa vittorio «anuele 25. Besitzer. Grilz. verheir. Roqel. schmkd Elsa nach Johann. Camporosio in Dal. canale, Besitzerin. Gundersheim. verheir. Rach Leonore nach Rudolf. Tarvifio

. Besitzer. Kogler Sigismund nach Andreas. Plezzut 10, Taroisio, Besitzer. Krautaasier Maria nach Willi bald. Fortezxa. Bicolo Fontana 3. Besitzerin. Laganda Alfons nach Andreas. Tubre 53. Besitzer. Laganda Andreas nach Alois. Tubre Rr. 83. Besitzer. Maurer Johann Josef nach Blasius. Tubre 89. Besitzer. Maurer Leonhard de» Johann. Tubre ■ Rr. 60, Besitzer. Maar Johann de» Alois, San Michele Avpiano, Obst, und Gemüsehandlung. . Meschnla Thomas nach Jakob. Valbruna 36. Be- S er. Metzner Josef noch Josef

, vorm.! Svmasi Josef der Theresia. Floronzo 386. San Lorenzo di Sebato. Besitzerin. Obkircher Witwe ' Pfeifer Maria nach Valentin. 8. Balentino 18. Cornedo. Besitzer, vettl. verehel. Pörnbacher Franziska noch Matthias. Campo Tures. Be. sitzerin. Oitzinger Josef des Josef. Camporosio in Lalcanale 24. Besitzer. Palfrader Moria nach Joses. 8. Bigilio di Morebbe. Besitzerin. Bastler Kassian nach Io- Hann. Billa di sotto. Perca. Besitzer. Peintner Johanna nach Johann. Rio di Pusterta 98. Müllerin

. Pescoller Hermann de» Anton. Corti dt Pufteria. Besitzer. Peterael Witwe Florian Anna nach Thomas. Tarvifio. Bia de Amicis l. Besitzerin. Pichler, verehel. Schwienbacher. Maria noch Johann. Bolzano. Bia Campegno 1. Be sitzerin. Prolch Johann nach.Michael. 3. Andrea in Monte. Bresianone. Besitzer. Blenner Karl de» Franz. 8. Cipriano. Tire». Autotransport. Ratschiller Josef nach Alois. Laoundo. Gemischtwarenhandlung. Rauchegger Witwe Stampfl Maria nach Kassian. Rio di Busteria. Besitzerin. Rufinatfcha

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/06_02_1942/TIGBO_1942_02_06_3_object_7758267.png
Page 3 of 10
Date: 06.02.1942
Physical description: 10
i. T. mit der Hausgehilfin Hermine Lukas aus Hornstein; Friseur Ant. Klapper aus Altenstädt mit Friederike Madersbacher aus Kramsach-Voldöpp. — Geboren wurden: Klaus Jörg des Gemeindeangestellten Georg Buttinger und der Katharina; Dagobert des Ge freiten Otto Mariacher und der Rosa; Ernst des Reichs bahnangestellten Johann Tiso und der Barbara; Helga des Sanitätsfeldwebels Johann Rohregger und der Ma ria; Konrad des Stabsfeldwebels Andreas Triendl und der Elisabeth; Franz des Sägereibesitzers Franz Kröll und der Eva

; Friedrich des Landarbeiters Josef Komitz und der Antonia; Christine des Installateurs Otto Moser und der Franziska; Peter des Rb.-Angestellten Peter Weitzkopf und der Anna; Johann des Tischlers Johann Gritsch und der Anna; Josef des Rb.-Angestellten Josef Grindhammer und der Katharina. — Gestorben sind: der Landwirt Joh. H ausberg er, 72 I.; Altersrent- ners-Gattin Kreszenzia Ehrensberger, 74 I.; Ober Postschaffner Ioh. Pitzinger, 53 I.; Kaufmann Karl Sparer, 79 I.; Altersrentners-Gattin Anna Krall

, 72 I.; Altersrentner Johann Feichtner, 64 I.; Seb. Lindner, 27 I.; Restaurateurs-Gattin Maria Mür- wald, 57 I.; Johann Krall, 29 I.; Georg Posch, 23 Jahre. Fritz l(iMoiM»n Mlorbei« Nach längerem Leiden ist Fritz Müller-Parten- kirchen in der Nacht vom Djenstag zum Mittwoch in seinem Wohnort Hundham gestorben. Er ist nur 67 Jahre alt geworden, sein reiches und vielseitiges Lebens werk schien noch lange nicht abgeschlossen. Wörgl. Todesfall. Im Alter von 46 Jahren starb nach längerer Krankheit der Unterkrumbacher

Bau ernsohn Johann Egger, tiefbetrauert von zahlreichen Verwandten. Die Beerdigung des Verstorbenen findet am Sonntag, den B. Februar, auf dem Ortsfried hofe statt. k Wörgl. Den Futz gebrochen. Die in Wörgl weilende Fabriksbesitzers-Gattin Margarete Meintl aus Isen in Oberbapern stürzte unglücklich und brach sich den Fußknöchel. Die DRK.-Bereitschaft übernahm die Ueberführung in das Wörgler Krankenhaus. k Wörgl. Durch Hufschlag verletzt/ Der in Hopfgarten-Land Nr. 287 wohnende 47jährige Bauer

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/10_02_1955/TIRVO_1955_02_10_3_object_7687636.png
Page 3 of 6
Date: 10.02.1955
Physical description: 6
Donnerstag, 10. Februar 1955 Nr. 33 Seite 3 Der Mohr hoi seine Schuldigkeit getan Da steht draußen ein kleines Siedlungs haus, das von dem Ehepaar M. und der Schwiegermutter des Ehemannes, Frau Maria P., bewohnt wird. Es stimmt in dieser Ehe nicht ganz, vielleicht deshalb, weil der 55jährige Johann mit seiner 35jährigen Ehe frau Christine nicht so verfährt, wie diese es gerne haben möchte. Und das dürfte auch der Grund sein, daß es überhaupt zu der folgen den Geschichte kommen konnte. Ende Mai

ihrem lieben Schwiegersohn nun nur raten, sofort die Po lizei zu alarmieren, ehe der Jugoslawe — dem ja alles zuzutrauen wäre — seine Dro hungen wahr mache. Im übrigen hätte dieser Gewaltmensch auch nur durch gefährliche Drohungen Christine dazu gezwungen, ihm zu Willen zu sein. Natürlich rannte Johann zur Polizei und gab diese Erzählungen seiner Schwieger mutter wieder. Am nächsten Tag mußten auch die beiden Frauen bei der Kriminal- Privatdetekiiv sucht Beschäftigung Der bekannte internationale Millionär

gesteckt, das er nicht vor dem 9. Juli wieder verlassen durfte. In der Zwischenzeit hatte aber die Voruntersuchung ergeben, daß zumindest die Vergewaltigungsigeschichte nicht ganz stimmen konnte, da sich Frau Christine in Widersprüche verwickelte. Schließlich gab sie zu, daß sie seit Mai zu Zwei junge Burschen, Franz Fellner und Johann Gschwandtner, denen man bisher in ihrem Wohnort Herzogbierbaum nichts Schlechtes nachsagen konnte, hoben kürzlich ein paar Krügel, machten sich in der Geister stunde

, ein wenig torkelnd, auf den Heimweg und waren durchaus bereit, den lustigen Fa schingsabend mit einem Ulk zu krönen. Weil es der Teufel so wollte, ergab sich denn auch eine Gelegenheit dazu. Die zwei Burschen begegneten einer Frau in den be sten Jahren, die es mit der Angst zu tun be kam, als ihr die beiden Nachtwandler mit ausgebreiteten Armen die Straße versperr ten. Dieses ungute Gefühl war auch durchaus berechtigt, denn Franz und Johann führten Uebles im Schilde. * Nur wer schon selbst erlebte

hatte, so daß man nicht mehr leicht von einer Notzucht sprechen konnte. Die Staats anwaltschaft stellte daher in diesem Faktum das Verfahren ein, während Andreas wegen der gefährlichen Drohung vor den Richter gestellt wurde. Bei der Hauptverhandlung fielen aber die beiden Zeuginnen um und erklärten, daß sie alles % nur erfunden hätten, weil sie vor Johann wegen des Ehebruches Angst gehabt hatten. Andreas wurde freigesprochen. Da mit war die Geschichte aber noch nicht zu Ende, denn für die beiden Frauen gab

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/17_09_1942/AZ_1942_09_17_2_object_1882773.png
Page 2 of 4
Date: 17.09.1942
Physical description: 4
Kanzelredner hervor. Das Bistum Ehur umfaßte damals neben dem schweizeri schen Gebiet in Oesterreich das Vorarl berg und das Valle Venosta mit der Staot Merano bis 1808. Die ersten Ne- gierungsjcchre des Fürstbischofs Johann verliefen ruhig und friedlich. Im August 1603 schlössen die drei Bünde mit der Republik Venezia ein Bündnis und da mit begannen böse Wirren. Graubünden war schon im 16. Jahrhundert reich an religiösen und politischen Kämpfen, aber viel blutiger wurden visse in den ersttn Dezennien

gesperrt waren. An fangs des Jahres 1610 übergab ihm die österreichische Regierung das Castel del Principe bei Malles, eine Art zweite Re sidenz, wobei er sich einige Zeit in Mera no aufhielt. Mit Rücksicht auf die vielen Verluste und ' Schädigungen, die Bischof Johann V. erlitten, verlieh ihm auf seine Bitte Erzherzog Max die einträgliche Pfarre auf Tirolo, die bis ins IS. Jahr hundert auch die Stadt Merano umfaß te. Der ständige Vikar mußte dem Bi schof aus den Einkünften jährlich 400 fl. entrichten

Sicherheit bot, bewog ihn der Erzherzog, diese Zufluchtsstätte zu verlassen, und der Bischof residierte dann einige Jahre in seiner Pfarre Ti rolo. Vom November 1624 bis zum Som mer 1626 lebte der Bischof wieder im Castel del Principe. Sein Gesundheitszu stand verschlimmerte sich zusehends; am 24. August 1627 erklärte er seine Re signation, und am 1. September starb Fürstbischof Johann V. im Alter von 7S Jahren. Domprobst Mg! wird Bischof von Chur Am 1. Februar 1636 erfolgte die Wahl des Domprobstes

Johann Flugi zum Bischof von Chur. Sein Vater, An dreas Flugi, Hauptmann auf Castel del Principe, war der Bruder des Bischofs Johann V. Beide Eltern waren vor vie len Iahren vom Protestantismus zur katholischen Kirche zurückgekehrt. Johann Flugi, geboren 159S, schielt seine erste Ausbildung im Benediktinerkloster Mon- temaria bei Malles und wurde nachher auf die Empfehlung feiners fürstbischöfli chen Oheims ins Kollegium Germanicum in Roma aufgenommen. Der lebenslu stige und freiheitsliebende

Jüngling ge riet aber mit den Regeln der Anstalt in Konflikt und mußte fie verlassen. Im Jahre 1616 war er Student der Philo logie in Milano, und am 10. Oktober 1618 trat er als junger Priester wieder ins Kollegium Germanicum ein. Fürst bischof Johann V., der für seinen Nesfen stets väterlich sorgte, ernannte ihn zum Kanonikus in Chur und seinem Agenten in Roma. Ende des Jahres 1721. war er Doktor der Theologie und bischöflicher Agent in Milano. Als Vertreter seines Oheims wurde er frühzeitig

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_4_object_2101855.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
\ Seite 4 .»ozner xagomtr Freitag, den 31. Z5ezember 1943 In den Kasematten zu Mantua und auf der Strafinsel Elba Von R. Granichstaedten interhofer. Josef Waldner. Michael Wei- ier. Johann Wille von Heiterwang. Jo- ef Willmann, Franz Wöchler. Leonhard Lutter. Bartolomäus Giovanazzi. Johann Lauscher. Dominik Mavini. Franz und Stephan Mattei. Josef Moretti. Johann Pachter. Josef Stadele, Matthies Schi^ molek, Josef Schneeberger, schließlich der Bauer Seiler und sein Knecht aus Jaufen- tal

Staatsarchiv die aber alle wegen der unrichtigen, oft verstümmelten Wiedergabe der Familien namen die Forschung sehr erschweren. Bon Andrea Hofers' und seines Sekretärs Kajetan Sweth, Deportation in das Ge fängnis im Al Berso-Turm bei der Porta Molina zu Mantua wiederholt ausführ sich berichtet. Durch Sweth erhielten wir verläßliche Nachrichten über die Vorgän ge in Mantua. Auch vom Hauptmann Johann Bapt. Eampi von Heiligenberg der, vom General Honore Bial gefangen, in Mantua Hofers Kerkergenosse

war, haben wir genaue Schilderungen über Mantua bekommen. lieber Thomas Josef S t o 11 von Utten- heim, den der grausame General Johann Bapt. Broussier in Uttenheim aushob. mit 26 Dauern am 17. Jänner 1810 ge fesselt bei grimmigster Kälte durch Bozen führen ließ und nach Elba schickte, konn ten wir nichts Näheres erfahren, er sol um 1811 wieder nach Tirol zurückgekehrt sein (Ferdinand Hirn). Am 28. Septem ber 1809 ließ General Louis Peyri nach der Einnahme Trients und am 23.'und 29. Dezember, nach der Einnahme

und fiel im Kampfe gegen die Engländer in der Schlacht bei Calvi (Seestadt auf Kor slka) am 15. Oktober 1810. Der infolge eines Irrtums unschuldig verhaftete und nach Mantua verschleppte. Peter Jakob Spreng von 'Paks wurde erst im Jänner 1811 in Freiheit geletzt. Der Schützen- hauptmann Johann Pircher aus Naturns und Franz Tratter aus Rovereto bliehen verschollen, die Behörden von Mantua konnten über ihr Schicksal keine Auskunft geben. Am 21. November 1810 »beauftragte Kaiser Franz den Staatsminlster

Divisionsge neral Bonfanti ließ am 6. September 1813 mehrere Trientiner nach Mantua abführen. Die Verschickung des beliebten Bartolo Eeol von Cavalese»nach Mantua hatte nach dessen Rückkehr aus der Ge fangenschaft eine förmliche Revolte der Volksmenge in Rovereto (November 1814) zur Folge Am 5. April 1810 wur den folgende Tiroler von Mantua nach Elba, das durch den Aufenthalt Napo leons vom 3. Mai 1814 bis 26. Jänner 1815 berühmt wurde, überführt: Anton Senoner. Johann Rottensteiner. Johann Mitlerwurzer

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/16_05_1949/TIRVO_1949_05_16_8_object_7676056.png
Page 8 of 24
Date: 16.05.1949
Physical description: 24
, an So und Fel ab 9.00 nach Bedarf Kufsfein—Thiersee—La n dl So 11.00 11.50 W 18.10 14.00 18.30 19.20 Kl ab Kufstein, Bahnhof an an Landl ab ifsteln—Ellmau— SL Johann In Tlr 7.50 7.00 »1 16.80 15.40 8 11.00 12.20 W 1840 14.85 18.10 19.40 ab Kufstein, Bahnhof an an 8L Johann, Bahnhof .... ab 7.60 6.15 17.20 15.60 Kufstein—Niederndorf—Erl W 18.10 14.05 18.30 19.26 Kufs ab Kufstein, Bahnhof an an Erl, Postamt ab tein—Niederndorf—Walchsee—Kö W 7.45 6.50 •sen “W” 16.80 15.85 11.00 12.26 W 18.10 14.40 18.30 20.00

ab Kufstein, Bahnhof an an Kössen, Postamt ab 7.40 6.10 W 14.20 13.00 17.40 16.10 W — Verkehr nur an Werktagen Walchsee—Kufstein (Privat) W T" 7.80 18.00 ab Walchsee 12.80 19.15 8.80 14.00 an Kufstein ab 11.80 18.15 KitzbUhel—St. Johann I. T.— Erpfendorf—KCssen Schwendt—Kofisen 8.10 8.40 11.00 11.85 18.40 10.10 ab Kitzbühel, PA., an SL Johann, Bf... an ab 7.46 7.15 9.05 8.88 17.65 17.28 — 10 40 17.80 — ab St. Johann. Bf... an 7.10 — — 17.20 11.61 17.41 — ab Kirchdorf ab 6.59 — — 17.09 — 11.57 17.47

— ab Erpfendorf ab 652 — — 17.02 — 12.40 18.30 — an Kossen ab 6.10 — — 16.20 -.48 — — 19.15 ab St. Johann. Bf... an — 8.88 1440 _ 9.15 •me — 19 45 ab St. Grlesenan.... ab — 8.05 13.60 — 9.82 — — 20.02 ab Schwendt ab — 7.48 13.38 — 9.60 — — 20.20 an Kössen ab — 7.30 18.15 — KltzbOhel—Mlttersill—Zell am See Kltzbnhel, Bahnhof Kitzbühel, Postamt Jochberg, Postamt Mlttersill, Postamt Zell am See, Bahnhof 6.16 6.18 6.45 8.15 8.18 8.45 0.30 11.40 12.10 1243 12.40 16.06 15.08 15.85 16.85 17.36 17.10 17.13 17.40

18.16 18.18 18.45 Zell am See. Bahnhof ...,. 8.56 16.20 Mlttersill, Postamt 10.06 17.15 Jochberg, Postamt 7.00 11.00 13.20 17.45 17.66 18.50 Kitzbühel, Postamt 7.27 11.25 18.47 18.12 18.20 19.16 Kltzbnhel. Bahnhof 8.00 11.80 13.60 18.15 18.25 19.20 KltzbOhel—Klrchberg—Aschau 112.10 18.20 ab Kitzbühel. Gh. „Sonne“ - an 7.60 15.00 11840 19.20 an Aschan 6.60 14.00 7.20 7.55 7.30 9.00 6.00 9.05 10.02 10.25 Salzburg—Lofer—SL Johann I. T.—KltzbOhel 12.1615.40 ab Salzburg, Hauptbahnhof . an 14.0017.10

an Lofer ab 14.1017.20 ab Lofer an 15.8018.85 ab St. Johann ab 16.0619.05 an Kitzbühel - ab 7.50 16.05 11.00 9.20 9.06 8.0012.47 17.36 14.20 16.10 14.0616.00 16.01 12.1014.40 20.85 19.16 19.05 17.47 17.10 Fieberbrunn—St. Ulrich—Pillersee (Tirol)— Waldring Fieberbrunn Bf Fieberbrunn PA St. Dlrlch-Plllersee PA. Waldring PA .... ab .... ab ... an b 6.40 6.50 an b7.15 b7.80 c 7.55 an , b 10.26 b 10.40 S 11.09 8 11.20 W 11.10 11.25 11.54 12.05 w 10.40 16.60 an W 17.15 1 17.44 17.56 T" 18.80 18.45 19.14

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/05_12_1945/DOL_1945_12_05_2_object_1151573.png
Page 2 of 4
Date: 05.12.1945
Physical description: 4
Nationen’Über den künftigen Indonesischen Staat anzumrhinen: allerdings seien bis letzt ke'ne Anzeichen da für vorhanden, daß die Vereinten Nationen sich mit der Indonesischen Frage befassen wollen. Die Indonesische Renubllk halte Im übrigen nicht dafür, daß Großbritannien der Wiederher stellung der holländischen Souveränität seine Hilfe zn leihen gedenke. Morganatlsckie Ehe Stockholm. 5. Dezember. Der 29jährige Prinz Karl Johann, ein Enkel des Königs Oustav von Schweden und Sohn des Kronprinzen

Nr. 63 (Morun): Bernard Franz. St. Anton Kaltem: Nock Her mann. Mltterlana Nr. 77: Schoor Heinz. Tan gers Nr, 26 (Vinschgau): Welscher Hans, Welsclinofen Nr. 43 Unternoggl: Johann Brun ner. Laien Ried Nr 157. Post Waldbruck (La zarett Lienz): Gsclmltzer Ferdinand. Jaufcntnl Nr. 22 . Sterzin«: Franz Haler. Glums Nr. 122. Vinschgau: Koller Josef. Samthein: Faßnaucr Hermann. Sterzine: Pugncth Julius. Trani’n: Plattncr Johann. Bozen (F.’senbahner): Rohr egger Johann Planitzinv-Kaltern: Lauer Alois. Verschneid

; 24. 11. 45. — Schöpf Alois. 22. 12. 24. Lana; Pawlgl bei Latin: Innsbruck. Wcstbahnhof: 24. ff. 45. — Koinpatschcr Johann. 7. 5. 08, Völs; Untervöls; Innsbruck. Westbalmhof: 24. II. 45. — Kauf mann Rudolf. 19. 7. 18. Mnrllng; Mnrllng; Innsbruck. Westbalmhof: 24. 11. 45. — Trailer Stefan. 1. 8. 16, Unteracker»: Unteracker»: Innsbruck. Arlbergcrliof; 24. 11. 45. — Sei farth Josef. 22. 8 06, Tscherms: Tsclierms; Innsbruck. Arlbcrgerbof: 24. ff. 45. — Unter- huber Leopold. 15. 11. 22. Weltental: Wellen tal. Kr. Bozen

: 24. 11. 45. - Unserer Paul. St. Pankraz; St. Pankraz; Innsbruck. Arlbergerhof: 24. II. 45. — Ständer Josef, 1S.*®6. 20. Sarnthein: Sarnthein; Innsbruck. Arl bergerhof: 24. 11. 45. — Spath Johann. 11. 10. 15. St. Walburg; St. Walburg; Innsbruck, Arl bergerhof: 13. 7. 45. — Holzknecht Hermann, 19. 11. 18, Tschars: Forst-Meran; Innsbrück, Arlbergerhof; 24. 11. 45; — Pltterle Peter, 16. 12. 08. Walen; Walen; Innsbruck, Arlber gerhof: 24. II. 45. — Ganterer Alois. 18. 1. 24. Völlan: VÖllan; Innsbruck. Arlbergerhof

; 24. II. 45. — Schnitzer Josef. 29. 7. 25, Tschars: Tschars: Innsbruck. Arlbergerhof. 24. 11. 45. — Mitterhofer Emil. 6. 3. 24. Unsere Frau im Wald; Unsere Frau im Walde; Inns bruck. Arlbergerhof: 24. 11. 45. — Marth Erich. 30. 10. 25. Kurtatsch; Kurtatscii; Inns bruck. Arlbergerhof; 24. 11. 45. — Mair Hans, 25. 6. 24, Dietcnhefm: Dletcnheim: Innsbruck, Arlbergcrliof; 24. 11. 45. — Geiser Johann, 21. 10. 04. Nals: Nals: Innsbruck. Arlbcrger- hof: 24. 11. 45. — Perathoner Perd.. 15. 6. 25. St. Christian: St. Christina

11
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1949/20_08_1949/ZDB-3062661-4_1949_08_20_1_object_8237521.png
Page 1 of 4
Date: 20.08.1949
Physical description: 4
einen bunten Abend bei freiem Ein tritt. Im Programm sind Vorführungen, heitere Szenen, Volkstänze und Lieder vor gesehen. der Aloisia geh. Müßigang, Thaur; Hans* Peter, Sohn des Robert Berger, Zimmer* mann, und der Paula geb. Burchia, Hall; Hedwig, Tochter des Franz Kreidl, Zim mermann, und der Maria geb. Hoppichler, Schiitters; Siegfried, Sohn des Johann La uer, Fabriksarbeiter, und der Zita geb. Kirchmair, Wattens; Veronika, Tochter des Johann Steiger, Landwirt, und der Em ma geb. Knoflach, Innsbruck

; Agnes, Tochter des Johann Oberacher, Land wirt, und der Stefanie geb. Köll, Aldrans; Dieter, Sohn des Anton Braun, B. B. An gestellter, und der Karolina geb. Zimmer* mann, Schwaz; Manfred, Sohn des Erich Draxl, B. B. Angestellter, und der Hilde gard geb. Mayr, Volders; Dietmar, Sohn des Josef Wiener, Kaufmann, und der Zita geb. Steinlechner, Hall; Josef, Sohn des Alois Baldauf, Pfleger, und der Jo hanna geb. Pilgram. Hall; Helga, Toch ter des Herbert Waibl, Gend. Beamter, und der Karolina geb

geboren: Erich, Sohn des Johann Angerer, Landwirt, und der Frie da geb. Schroffenegger, Tulfes; Regina, Tochter des Adolf Holzmann, Landwirt, und der Aloisia geb. Gallrauner, Tulfes; Helga, Tochter des Josef Hochenegger, Maschinführer, und der Erna geb. Schlögl, Wattens; Paul, Sohn des Fritz Hagen, Hilfsarbeiter, und der Benigna geb. Sprinlc, Hall; Franz, Sohn des Johann Grießer, Hilfsarbeiter, und der Elisabeth geb. Wy* gosch, Innsbruck; Erika, Tochter des Otto Moser, Erzieher, und der Maria geb

12
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1940/05_04_1940/NEUEZ_1940_04_05_4_object_8174690.png
Page 4 of 4
Date: 05.04.1940
Physical description: 4
Musikalische Liebesgeschichte / Äetp«^ Heute hat der Neisewagen den Stadtorganisten Johann Se bastian Bach zurückgebracht — nach einer Urlaubsreise, die er eigenmächtig und ganze vier Wochen über die Zeit ausgedehnt hat! Zn Lübeck soll er, der Arnstädter Organist, dem Spiel des großen Buxtehude gelauscht und selbst Mut genug besessen haben, sich an das Pult der gewalligen Orgel zu wagen — ja, die Lübecker, die einen Nachfolger des Greises immer noch nicht gefunden haben, wollten ihn, Johann

Sebastian, im vor- aus dazu ernennen! Doch die Tochter Buxtehudes steht schon in des Lebens Herbst. Sie müßte der Nachfolger des Marien kantors allsogleich ehelichen, und darum hielt es Johann Se bastian für richtiger, sich seiner Pflichten zu erinnern. Das hochwohllöbliche Konsistorium schüttelt die ehrbaren Häupter. Ja, ja, so gern man Bach halten möchte, so nötig ist es doch wohl, ihm den Standpunkt klarzumachen. Darüber sind auch wieder ein paar Wochen vergangen. Es ist aufge fallen, daß seit

ist, ist Er gleich ins andere Extremum verfallen und hat es zu kurz ge- machet!" Johann Sebastian ist im Hause nicht anzutreffen. Der Be auftragte begibt sich also zur Kirche. Wilde, tönende Akkorde wirbeln ihm entgegen und eine Stimme hebt zu singen an. Es ist eine sehr schöne, volle und warme Frauenstimme, um rankt vom Gespiel der gedämpften Orgel. Dem Diener mit dem Brief wird fast andächtig zumute. Dann ist eine plötzliche Stille im hohen Raum — eine Stille, die wohl zwei Menschen brauchen, um einander innig

? Der Pastor ist ein lebensfroher Mann und er spricht mit viel Behagen von dem neuen Schelmenstück des Bach bei Tische, worauf denn Arnstadt am Abend weiß, daß Johann Sebastian sich heimlich mit seiner zu kurzem Aufenthalt ins Städtchen gekommenen Base Maria Barbara verlobt und sie zwischen zwei Chorälen hinter der Orgel sogar geküßt hat! Wie nun eigentlich der Herr Superintendent davon erfahren, man weiß es nicht. Genug, er macht sich auf den Weg ins Bachsche Haus, will er doch die ungezogene Person

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/24_11_1949/TI_BA_ZE_1949_11_24_7_object_8385611.png
Page 7 of 10
Date: 24.11.1949
Physical description: 10
Einweihung des landwirtschaftlichen Lehrhofes und der MeikerschuSe Im Rahmen einer bescheidenen Feier wurde am Samstag, den 19. November 1949, mit der Eröffnung der Melkerschule die feierliche Ein weihung des Lacknerhofes begangen. Um 8.30 Uhr wohnten die Festgäste und die Schüler der vom Hochwürden Herrn Dekan zelebrierten heiligen Messe in der Pfarrkirche in St. Johann bei und begaben sich anschließend auf den Lacknerhof. Hier konnte der Präsident der Lan deslandwirtschaftskammer, Ökonomierat

beschieden sein möge. Es sei auf diesem Wege sowohl den Teil nehmern an diesen Versammlungen für das be kundete fachliche Interesse als auch insbeson dere den mitwirkenden Referenten auf das herz lichste gedankt. Bezirksobmann Michael Raß. Tierzucht- imd Füfterungskurs Am Donnerstag, den 10. November, fand auf dem Lehrhof in St. Johann i. T. ein leider sehr schwach besuchter eintägiger Kurs für Tierzucht und Fütterungsfragen statt. Tierzuchtsamtsleiter Ing. Koch, der über die wichtigsten Fragen

, vor allem dem Obmann des Pferdezuchtvereines Thiersee, Josef Maierhofer, dem Ortsbauern obmann Johann Juffinger und dem Geschäfts führer des Pferdezuchtvereines Josef Lechner so wie den gesamten Funktionären für das Zu standekommen und für die mustergültige Orga nisation dieses Festes, das allen Pferdezucht vereinen Beispiel und Ansporn sein kann. Landstallmeister Baron Sternbach gab nach einem kurzen Hinweis auf die Bedeutung solcher Heimatfeste und Aufleben alten Brauchtums eine Beurteilung

Preise erhielten: In der Klasse der Mutterstuten: Die H.St. Stute Leni des Thaler Georg, Kirchenwirt in Thiersee; die H.St. Stute Cilli des Gruber Kajetan, Ankircher, Thiersee; die St.B. Stute Fanni des Gruber Josef, Hintergrub, Thiersee; die H.St. Stute Elsa des Lackner Nikolaus, Kran bauer in Hinterthiersee; die H.St. Stute Berti des Jungmann Johann, Unterend, Hinterthiersee. In der Klasse der galten Stuten: Die H.St. Stute Wetti des Lackner Nikolaus, Kraner in Hinterthiersee; die H.St. Stute Blaß

des Maier hofer Andrä, Hecher, Landl; die H.St. Stute Lora des Pflüger Josef, Boxbach, Landl; die H.St. Stute Laura des Werlberger Andrä, Rieder, Landl; die H.St. Stute Fanni des Maierhofer Johann, Rieder, Thiersee; die H.St. Franzi des Thaler Georg, Kirchenwirt in Thiersee. In der Klasse der Jungstuten (drei jährig) konnte kein 1. Preis vergeben werden. In der Klasse der Jungstuten (zwei jährig): Die Stute des Maierhofer Andrä, Hecher, Landl. In der Klasse II wurden bei den Mutter stuten 20 Preise

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/27_12_1945/VBS_1945_12_27_2_object_3140238.png
Page 2 of 8
Date: 27.12.1945
Physical description: 8
erst ein fernes, unsicheres Ziel, aber nicht etwas sofort zu Gewährendes wäre?) fußenden Staat“. 4. Der Ministerpräsident erwartet, daß seine mit aller Loyalität ausgestreckte Hand mit ebensoviel Loyalität ergriffen werde. der Emil, geb. 15. 8. 25 St. Ulrich, ab 15. 9. 43 in versch. KZ. Deutschi. — 7. Demetz Johann, geb. 16. 4. 24 St. Ulrich, ab 15. 9. 43 in versch. KZ Deutschi. — Kostner Emmerich, geb. 16. 9. 24 St. Ulrich, ab 15. 9. 43 in versch. KZ Deutschi. — 9. .Kaslatter Vinzenz, geb

. — 17. Oherprantacher Johann, geb. 8. 7. 24 Wal ten, KZ Bozen, später Zwangsarbeit in Frank reich. — 18. Haller Franz, geb. 18. 7. 24 Wal ten. seit November 44 KZ Bozen. — 19. Hal ler Heinrich, geb. 2. 1. 26. seit November 44 KZ Bozen. — 20. Kristanell Hermann. Natums, verh. 14. 9. 43, bis 9. 10. A3 Gef. Bozen, bis Iichkeit ist die Wahrhaftigkeit und das 7. 1. 44 KZ Reichenau. — 21. Ratschiller Ablegen jener Voreingenommenheit **■••• . gegen uns, die aus jedem Worte des Mi nisterpräsidenten spricht. 5. Am Schlüsse

. 17. 2. 1900, Wiesen, vom 11. 5. 44 bis 10. 9. 44 Gef. Bozen. — 5. Thaler Flora. Sferzinz. verh. 6. 12. 44. Gef. Sterzinz. — 6. Senn Rupert, zeb. 26. 12. 87, Sterzinz, vom 22. 10. 42 bis 1. 7. 44 Gef. Innsbruck. — 7. Wild Johann, '“b. 24 12. 87 Stilfes. vom 13. 9. 43 bis 24. 12. 43 Gef. Innsbruck. — 8. Ralser Iznaz. zeb. 2. 2. 84 Puffers, vom 13. 9. 43 bis 24. 12. 43 Gef. Innsbruck. — 9. Hochrainer Alois, zeb. 9. 1. 02 Trens. 1944 zu 6 Jahren schweren Kerkers verurteilt, bis Kriegsende Gef. Bozen

. — 10. Seehaaser Alois. Flans Nr. 40. — 11. Ueberezser Johann. Flans Nr. 35. — 12. Gasser Josef, Mauls Nr. 37, alle drei im April 45 verhaftet. Weil sie sich wel- zerten einzurücken, bis Kriezsende in Haft. — 13. Deluez Antonie, zeb. 26. 12. 97 in Pfitsch. am 15. 7. 42 verhaftet, nach Deutschland de portiert dort hn Gef. — 14. Unzerank Josef, zeb. 1. 7. 94 Mareit wohnh. Teiles, verh. 28. 2. 44. Gef. Bozen. — 15. Mayrhofer David (Uttenheim). verhaftet 20. 9. 43. Gef. Bruneck- Bozen. — 16. Walcher Franz, zeb

. Mühlen 23. 10. 21. verhaftet 17. 9. 43. Gef. Bruneck. Innsbruck. Bozen.bis 25. 7. 44. —. 17. Dr. An ton Mutschlechner, zeb. 6. 5. 93 Täufers, 18.3.45 bis 27.4.45 Gef. Bozen. — 18. Waschz ier Wilhelm, Oberrasefl, wegen Begünstizung von Fahnenflüchtizen am 22. 12. 44 zu 10 Mo naten Gef. verurteilt — 19. Eder Johann, zeb. 18. 2. 13 in Prettau. vom 13. 3. 44 bis 17. 5. 44 Gef. Bruneck. — 20. Eder Anna. zeb. 30. 5. 10 Prettau, verh. November 44. GeLBruneck. — 21. Eder Maria, zeb. 9. 9. 09 Prettau. verh

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/28_03_1940/VBS_1940_03_28_6_object_3138845.png
Page 6 of 6
Date: 28.03.1940
Physical description: 6
Mi Tische des Herrn. — In den Hafen der Ehe laufen folgende Paare ein: Franz Linser des Josef.-Besitzer, mit Maria Schwienbacher des Johann aus Laces; Alois Gaffer des Josef aus Parcines. mit Aloista Frank des Seb. von Par- eines, beide wohnhaft hier: Franz Weithaler des Josef, mit Rosa Faffolt des Josef; Alois Lezno des Benjamin. Ftugzeugmonteur. mit Rosa Höllrjgl des Zeno. Allen Paaren di« besten Segenswünsche! . Svandro u. UmgÄMg ^ Laeee. 23. März. (Begräbnis.) Heute vor mittags fand die Beerdigung

, des im Alter von 64,2ahren verstorbeneNHerrn Johann Wörnhart. Beichers, ehemaliger - langjähriger Briefträger, statt. Mtt ihm schied'ein treubesorgter Familien, »ater, und ttefglSübiger Katholik von dieser Welt. Den Briesträgerdienst versah er mit vor» bildlichem Pflichtfeier. Er war ein eifriges Mit glied der Feuerwehr, der St. Binzenzkonferenz und anderer Vereine. Seine Beliebtheit kam in der sehr großen Beteiligung am Begrirbms in -schönster Weise zum Ausdruck. Trauergäste er schienen auch von Mlandro

vollzogen. An die Karfreitagsprozesston, die sich an die .Bischofspredigt anschloß, be- teiligte sich Heuer die Bevölkeruna zahlreicher als andere Jahre. Ueberaus erhebend waren die AufersteLungsfeiern und der Gottesdienst zu Ostern. In der Pfarre fand unter zahlreichster Beteiligung das 46stündige Gebet statt — Am Ostermontag wurden getraut: Anton Diffinger, Mechaniker, mtt Elfrieda Sigmund. Tischler- meffterstochter in Milläu; Johann Rtederkofier, Bauer in RtManco-Lutago^mit Maria Ober». Huber, Köchin

in Brunico; Johann Noümrfler, Bäuer in Rodengo, mit Barbara Dolgger. Pri vate bot*; Johann Schätzer. Wagner in Gores, mit Karolina . Witwe' Bacher, geb. Köck. Be sitzerin dort; Johann Etockner. Metzger in Santa Lristina i. Gardena. mit Paula Pramstalleu Private hier. — In der Blüte der Jahre starb Frau Anna Rabensteiner.- g^b... Hofer: Bäuerin in Billandro. erst 26 Jahre alt. Sie war noch kein ganzes Jahr verheiratet.' Die Leiche- wurde nach Billandro Wermhrt. Gores, 28. MS«. (Todesfall.) Äm hohen Alter

das Wette. — 2n der Nähe der Hmptstatton Brunico wurden fünf Anhänger aus Kupferdraht im; Gewichte von vier Kilo, welche ^zur elektrischen Leitung der Lokalbahn Brunico—Tampo Tures gehörten, mit einer Schmiedeschere abgefchnitten und ent wendet. -7 Beim Gutsbesitzer Johann Bodner nach Johaitn in Falzes bräch ein. Dieb durch den Stall'in das Haus ein. Er stahl, aus dem SchlaWmmer des Bauern einen im Kasten ver wahrten Bettag von 2996 Lire, den der Besitzer erst neulich aus'dem-Verkauf.einer Kuh' gelöst

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/08_11_1945/DOL_1945_11_08_4_object_1151802.png
Page 4 of 4
Date: 08.11.1945
Physical description: 4
. Feldpost Nr. 24152 D. geboren 23. März 1914. Um Nachricht bittet Familie Johann Mayr. Holzhanditing. Bozen. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Mannes Josef Ohnewein. Feldpost Nr. 17061 E? Für eine Nachlicht wäre sehr dankbar Kreszenz Ohnewein. St. Pauls. Un- terreinerstraßc 15. 2071c Bitte, wer kann Auskunft geben über den Ver bleib des Uffz. Anton Kolmstdner. 3. Sturm- geschütz-Abtlg. 203. Feldpost Nr. 32272 D. letzte Nachricht vom 28. Februar 1945 aus Ostpreußen. Um Nachricht bittet

, SS-Pz. Gren. Schule Lehrgr.A. Lesch- au, Post Teinitz a. d. Sasau (11b) Böhmen. Letzte Nachricht vom 24. März 1945 aus Lesehau. Für Jede Nachricht dankt im voraus herzlich Familie Egger. Reiterer-Hof Nr. 90. Halling. Meran. 3420 M Wer kann Auskunft geben über Plazzl Johann, SS-Jäger-Sturmmann, Feldpost Nr. 01602 B. Letzte Nachricht i vom 10. September 1944 vom Rückzug in'Frankreich. Vermut!, be teiligt bei den ersten Kämpfen bei Aachen. Um Nachricht bittet Plazzl Romed., Ober- Maier in Gfrill bei Tisens

. 3438 M Wer weiß vom Verbleib unserer beiden Söhne. SS-Panz. Gren. Malieier Alois, Feldp. 22948, letzte Nachricht vom 19. Februar 1945 aus Hamburg, und Gefr. Johann Malleler, der als gefallen gilt, angebl. aber in letzter Zeit ge sehen wurde. Letzte Feldpost Nr. 07264 B. Heimkehrer werden herzlich und gegen iede Vergütung um Nachricht gebeten. Fant. Jo hann Malleier, Prissian Nr. 2. Tisens, 3440 M Bitte, wer kann uns Auskunft gehen über den Odgei'r. Karl Klotz, geh. 14. Oktober 1920. Feldp

bittet Gottfried Tauber. Gostner in Afers bei Brisen. 775 Pollzeireghnent Brisen! Bitte, wer von euch Kameraden weiß etwas über den Verbleib des Franz Aster, Feldpost-Nr. 18524 b. Nieder- schlesien? Um Auskunft bittet herzlichst Josef Gruber, Gogischerhof, St. Magdalena, Bozen (3). oder an Martin Aster. Schuli- machermeister. Signal. Ritten. 4660c Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Gefreiten Johann Reifer, geboren am 4. Mai 1911 in Brisen? Letzte Nachricht da tiert vom 19. Jänner 1945

etwas über den Obergefreiten Josef Federcr. bei den Ge birgsjägern an der Front in Norwegen. Feid post-Nr. 21768/D, letzte Nachricht vom 6. März 1945: über Obergefreiten Johann Federer, Feldpost-Nr. 14072, letzte Nach richt aus dem Kurland vom 22. Februar 1945: und über Gefreiten Karl Federer, Feidpost- Nr. 00157/B, letzte Nachricht vom 13. Jän ner 1945 von der Ostfront. Um Nachricht bittet Familie Federer. Tschurer. Völs am Schiern. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Obergefreiten Alois Ennemoser. Feld post

18
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/02_03_1940/ZDB-3077641-7_1940_03_02_2_object_8458861.png
Page 2 of 10
Date: 02.03.1940
Physical description: 10
Einsatz freudig bereit sind, unserem Vaterland den Endsieg und damit die endgültige Befreiung von derun erträglichen Bedrohung unserer Lebensrechte durchs bk Plu- tckratieren erringen zu helfen. — Standes fälle in der Woche vom ^3. bis 29. Februar. Eheschließungen: Max Jakubitzkä, Spengler, Inns bruck, mit Paukine Nagele, Schneiderin, Kitzbühel; Karl Lkn- denberger, Sattlermeister, mit Klara Schwazer, .Kitzbühel; Johann Trenner, Reichsbahnarbeiter, Oberndorf, mit Ger trud Rindfleisch, Kitzbühel; Peter

Fankhauser, Skilehrer, mit Kreszenzia Kornmaier, Kitzbühel. — Geburten: Marianne und Ludwig Marte, Friseurmeister, Kitzbühel, ein Mädchen Moni ka; Hildegard und Ferdinand Wuchte, RAD.-Obeffeldmeister, Kirchberg, ein Mädchen Bärbel; Anna uno Anton Pichler, Schmiedmeister, Kitzbühel, ein Mädchen Anna Marie; Mack und Johann Monitzer, Kutscher, Kitzbühek, einen Knaben Johann; Marianne und Jakob Daxer, Gastwitt, Steuerberg, einen Knaben Jakob Roman; Emma und Aegidius Knoll, Angestellter, Kitzbühel

, einen Knaben Johann. — Todes fälle: Rupert Mayer, Pensionist Und Hausbesitzer in Aurach verstarb tnv 81. Lebensjahre. Er wurde Mittwoch unter zahl reicher Beteiligung in Aurach zu 'Grabe gettagen. Im 74. Le bensjahre verstarb in Kitzbühek der gewz MechanikermeW Franz Haas. Tie Beerdigung findet am Samstag statt. Am Montag wird die im Stadtspital im 70. Lebensjahr verstorbene Anna Böhm beerdigt. Gästefrequenz. Stand der in Kitzbühel in der Zeit vom Freitag, 23. bis Donnerstag, 29. Februar 1940 gemeldet

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/15_11_1945/VBS_1945_11_15_4_object_3140145.png
Page 4 of 8
Date: 15.11.1945
Physical description: 8
'Saite 4 ' „V o 1 k s b o t e“ % Donnerstag;, den 15. November 1945 ner Thomas, red. 1907, Oberrasen,' falmenfl. 17. 10 . 44. — • 35. Auer Sebastian, red. 1916,’ Mühlbach, ab 1. 10. 43 fahnenfl. bis April 45, festgenommen und d's Mai 45 in Heererstraf- anstaif in Bozen. — 36. Schöpfer Johann, geb. 1909, Percha, seit 23. 4. 43 fahnenfl. — 37. Piz- zinnini Friedrich, geb. 1926, La Villa, 1945 de- 'ertiert. — 38. Valentin Josef, geb. 1926, Ca- valarungs. 1945 desertiert. — 39. Crazzolara Lukas

, geb. 1924, Pezzei, 194?' desertiert. — 40. Fistill Johann, geb. 1924, La Villa, 1944 de sertiert. — 41. Campidell Johann, geb. 1923, Soppla, 1945 desertiert. — 42. Crazzolara Fer- ' dinand, geb. 1923, Berto, 1944 desertiert — 43. Rudiferia Benjamin, geb. 1923, Soppla, 1944 desertiert. — 44. Pescolderung Josef, geb. 1920, S. Linert, 1945 desertiert — 45. Änvidal- farei, geb. 1914, Costa, 1945 desertiert. — 46. Pizzinlni Franz, geb. 1913, La Villa, 1945 desertiert. — 47. Pescolderung Franz, geb

. 1931, So’sara, 1944 desertiert. — 48. Jrsar* Jakob, geb. 1906. Pedraces, 1945 desertiert, — 49. Crazzolara Josef, geb. 1926, Pezzei, 1944 desertiert, j— 50. Pitscheider Franz, geb. 1912, Sottocastell, hat sich der Einberufung ent zogen. — J51. Tasser Johann, geb. 1923, 8o- rega, hat sich der Einberufung entzogen. — 52. Plzzinini Rudolf, geb. 1922, La Villa, hat eich der Einberufung entzogen. — 53. Costi- sella Emillus, geb. 1923, Pesclalz, hat sich der Einberufung entzogen, — 54. Lanbacher Alois

. — 60. Josef Niederbrunner, geb. am 10,10.1905 ln Mühlwald. Im März vom Urlaub dicht mehr ein gerückt. Wir behalten uns vor, zu den ersten Listen noch Ergänzungen zu bringen. Dr. Friedrich V o 1 g g e r. Ms öer Grüße aua der jugoslawische» Gefangenschaft senden: Degasper! Josef, Montan! Ludwig Karl. Montan; Cicmenti Karl, Montan; Schrott 'Josef. Lafzfons; Heiier Johann, Latzions; Platt- Per Franz. Latzfons: Holler N., Latzfons; Häsler Franz, Latzfons; Frener Wilhelm. Latzions; Kerschbaumer Georg

, Feldthurns; Gllra Franz, Kastelruth: Ueberbacher Johann. Naz' bei Brixen; Michaeler Franz. Raas bei Brlxen; Dissertori Gottlieb. Kaltem; Vorhauser Anton, Kaltem; Hanspeter N.< Tramin; Holzknecht Norbert. Marteil: Petktnann Josef. Mölten; Matscher Karl. Brixens Prünster Alois, St (Martin; Pfattner Alois, Afing; Pfattner Kaspar, [Afing; Oberhöller Peter. Samthein; Heiß Albin. Pens; Klrchler Vinzenz. Weißenbach; Lechnet 'Johann, St, Georgen bei Brüneck; Weibern (?) Josef. Kastelruth; Bertiardl Gottfried

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_02_1944/BZLZ_1944_02_12_2_object_2102201.png
Page 2 of 6
Date: 12.02.1944
Physical description: 6
Perntdr. Et. Pauls. 1 t» . • Evpcm. Vanzerarenadier Johann IK l o für Uffz. Fabi aus Burgeis “ Am 21. Jänner wurde Uffa. Fab {für seine besondere Tapferkeit und Einsatz bereitschast mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Josef Fabi. 1919 m L u r g e i s geboren, meldete sich 1939 als Kriegsfreiwilliger zur Deutschen Wehrmacht. Schon anläßlich der ,zeld- züge gegen Frankreich und Griechenland bewährte er sich, als tapferer Soldat und wurde mit dem Eisernen Kreuz zweiter und erster Klaffe

ausgezeichnet, sowie zum Unteroffizier befördert. Vo^n. Dom Standesamt. Ge» bürten: Johann Lorenz! des Anton; Johann Maestri des Johann; Luciano Nervo des Aldo. -Todesfall: Franz Mantanovic. 20 Jahre alt. Rn Zenesien. Todesfall. Hier starb die Alt-Kemäterbäuerin Theres Oberkofler, 69 Jahre alt. Sie war Mutter von zehn Kindern, von denen zwei 'gestorben sind. Für Hilfsbedürftig« hatte die Kemater-Mutter stet» eine frei- f blge Hand. Mit dem Gatten trauern af Söhne, wovon zwei bei der Deutschen ehrmacht

. Sie HInteriäßt den Gatten und zwei klein« Kinder tan Alter von 4 und 0 Jahren. Cppan. Held «n «hruna. Für di« in den letzten Monaten im Kampfe für Großdeutschland gefallenen Kameraden St.' Micha^l-Misfla«, Gefr. ' Rudck. Äußerer, St. Pauls, Ogfr. Siegfried Me ran er, Eppan-St. Michael» Uffz. Rudolf Pichler? St. Pauls-Perdoniq. Gefr. Johann Anfdertlamm. Et. Pauls-Perdonig, Jg. Rudolf Schäfer» St. Michael-Eppan. Ogfr.. Franz D o n a t» St. Pauls - Margröll» Soldat Alois Brunner. St. Pauls, findet Sonntag

Gongol; Gfr. Johann M a'l leier; Obergefr. Karl Faulhaber; Ltn. Bernhard Hit- pold; Gefr. Albert Tfchöll; Obergefr. Hermann Müller; Gefr. Thomas T sch a u p p; Gefr. Franz I n n e r h o - fer; Jäger Wilhelm Rudolf; Gefr. Karl P i r ch e r; Obergefr. Leo R ö ß l e r. Meran. Stromunterbrechung in Untermais. Die Etschwerke brin gen zur.Kenntnis. daß Sonntag, den 13. ds. Mts:, wegen dringend vorzunehmen der Umbauarbeiten in der St. Michael del Carso-Straße in Untermais der Strom von 8 Uhr früh bis 17 Uhr

unterbrochen wird. Davon betroffen find außer der genannten Straße selbst sämtliche Neben straßen bis zum Bahnhof Untermais und zur Marlinger Brücke. Dorf Tirol. Todesfall. Am 10. Fe bruar verschied nach längerer Krankheit Frau Theresia O r 1 w e i n. gebe Wall- nöfer, im Alter von 56 Jahren. D!« Der- storbene. die hier allgemein bekannt und beliebt war. wurde in Schludern» gebo ren» vermählte sich mit Johann Oriwein, vulgo Hölzeie. Ihre ganze Sorge und Sie- be galt den Ihren. Sie hinterläßt den Gatten

21