2,331 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/28_11_1931/TIRVO_1931_11_28_7_object_7651423.png
Page 7 of 16
Date: 28.11.1931
Physical description: 16
Werlei N'schW in ms 3m«. Melkkuh Elektrizitätswerk — einseitige Belastung der Bevölkerung. Ruch langwierigen Verhandlungen und Überwindung großer Schwierigkeiten ist es im Jahre 1927 endlich ge lungen. die Fraktionen Ober- und Unterstadt zur Stadt Imst zu vereinigen. Diese Vereinigung war auch die Vor aussetzung einer großzügigeren Gemeindepolitik. Dadurch kam auch die Stadt Imst in den Besitz ihres Elektrizitäts werkes. Während nun der frühere Gemeinderat jährlich aus dem Werke nur zirka

mit Licht und Kraft versorgt waren, ihren diesbe züglichen Bedarf aus dem Gemeindewerke decken müssen. Nachdem das Elektrizitätswerk auch die Straßenbeleuchtung der Gemeinde ganz gratis besorgt, was jährlich eine Er sparnis für die Gemeinde in der beiläufigen Höhe von 7000 8 ausmacht, so ist also das Elektrizitätswerk für die Stadt Imst eine gute Melkkuh geworden. Ein schönes Geschenk der Stadt an dis landwirtschaftliche Lehranstalt. Allerdings sehr aus Kosten nur eines Teiles ihrer Be wohner

. Es besteht nämlich zwischen der landwirtschaftlichen Lehranstalt und dem Elektrizitätswerk Imst ein privater Stromlieferungsvertrag, nach dem die Lehranstalt dem Werke jährlich 15.000 8 Stromkosten zahlt. Würde die Anstalt den Strompreis in der gleichen Höhe zahlen, wie die übrigen Imster, so müßte sie jährlich 32.600 8 entrichten. Sie zahlt also jährlich um 17.600 8 zu wenig. Diese Summe stellt ein Geschenk, oder wie man es nennen will, der Stadt Imst für die landwirtschaftliche Lehranstalt

kann, als etwas Wissen. Beim neuen Ge meinderat scheint diesbezüglich eine gegenteilige Meinung vorzuherrschen. Je weniger die Kinder lernen, desto we niger verstehen sie, desto ungenierter kann die Herrschaft der Dunkelmänner über das Volk sich ausbreiten und festigen. Wenn der Gemeinderat sich endlich ausrassen würde, und gerade beim Elektrizitätswerk eine gleichmäßige Austeilung der Lasten aus alle Gemeindebürger vornehmen, und wenn auch die Landeslehranstalt sich davon nicht ausschließen würde, so wäre es gar

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/05_09_1928/TIRVO_1928_09_05_5_object_7643781.png
Page 5 of 8
Date: 05.09.1928
Physical description: 8
Be richtigung zu ersehen ist.) So kühn und skrupellos die Art und Weise war, wie die Herrschaften hinter dem Rücken der Gemeinde diese und ihr Elektrizitätswerk verschuldeten und dabei auf sich selbst Wegen Todesfall bleiben heute unsere Kanzleien ab halb 4 Uhr geschlossen. Innsbrucker Buchdruckerei und Verlagsanstalt Redaktion und Verwaltung der „Volkszeitung" St-rAk .US wJV ,-rw Visage, vastehste! Ihr habt doch vorige Woche im Ufa- Palast jesessen. Oder nich — ?" „Das war meine Schwester", betonte Prinz

bahndefizits heranzuziehen, als ob das Elektrizitätswerk Reutte der Zugspitzbahn, beziehungsweise ihren sauberen Erbauern gehören würde. Tatsache ist, daß auch das Er trägnis des Elektrizitätswerkes Reutte durchaus nicht so hoch ist, als wie der „Außferner Bote" glauben machen möchte, daß auch das Elektrizitätswerk Rücklagen machen muß, um mit der technischen Erneuerung des Betriebes und den ganzen Anlagen nicht im Rückstände zu bleiben. So muß das ganze Ortsnetz Reutte (Niederspannung), das schon 26 Jahre

Gemeinwesen in drückende Schuldenlasten gestürzt und da bei den eigenen Geldbeutel in großzügigster Weise bedacht haben. Mit den Niesensummen, die das Elektrizitätswerk all jährlich auf das Defizit der Zugspitzbahn draufzahlen muß, könnte die Gemeinde Reutte eine Reihe von Wohnungen, ein schönes Volksbad, ein geräumiges Hauptschulgebaude und verschiedene andere großzügige Einrichtungen alljähr lich erstellen, ohne daß die Bewohner auch nur einen Groschen Gemeindeumlage bezahlen müßten

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/30_11_1932/NEUEZ_1932_11_30_3_object_8167578.png
Page 3 of 6
Date: 30.11.1932
Physical description: 6
Franz Hauser aus Hart im Zillertal im Kolser Walde, wo er mit seinem Bruder mit Holzarbeiten beschäftigt war, von einem fallenden Baum getroffen und erdrückt. Er war tot, ehe noch ärztliche Hilfe zur Stelle war. Die Leiche wurde nach Kolsaß gebracht. Allerlei aus Schwaz. Von dort wird uns geschrieben: Zwi schen der Gemeinde Stans und dem Elektrizitätswerk in Schwaz besteht ein Streit, der demnächst vor Gericht aus getragen werden wird. In Stans bildete sich eine Genossen schaft

, die ein Elektrizitätswerk baute und zur Ueberleitung auf (Nachdruck verboten.) 6 Was wird aus Nonna? Kriminalroman von Herbert Adams. Copyright bei W. Goldmann Verlag, Leipzig, durch Dr. Präger Pressedienst, Wien. „Es besteht kein Grund, daß ich Ihnen nicht antworten sollte," antwortete Herr Parkins. „Dieser Fall zeigt, was für ein Mensch er war. Für seinen Tod hat er aber nichts zu be sagen. Bald nach dem Kriege mußte er sich eine Zeitlang in Brüssel aufhalten. Die Zimmer über den seinen bewohnte ein Belgier

, obwohl sie früher mit dem Elektrizitätswerk in Schwaz einen bis 1943 geltenden Vertrag geschlossen hatte, in dem sich die Gemeinde Stans verpflichtete, auf ihren Gründen zur Ueberleitung eines Konkurrenzwerkes keine Masten setzen zu lassen. Das Elektrizitätswerk in Schwaz erreichte durch das Bezirksgericht eine einstweilige Einstellungsverfügung bezüg lich der Ueberleitung auf Gemeindegrund, so daß für das Ge nossenschaftswerk in Stans die meisten Plätze der Strom lieserung ausfallen

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/22_08_1929/NEUEZ_1929_08_22_3_object_8160953.png
Page 3 of 6
Date: 22.08.1929
Physical description: 6
aber durch die am rechten Stromuser abgelagerten gewaltigen Stein- massen eine geänderte Stromrichtung, so daß sie nun mehr gerade gegen das Elektrizitätswerk des Herrn Adolf H a n d l in Grins ihre Waffermaffen wälzte. Diesem An sturm war das Ufer aber nicht gewachsen und begann Stück flir Stück abzubröckeln. Auf diese Art wurde nicht nur das Elektrizitätswerk, sondern auch die stromauf bezahlen zu lassen. So blieb nur ein Weg zur Geld beschaffung und der war, zu spekulieren — gewagt zu spekulieren

, doch blieb allen Anstrengungen der Erfolg versagt. Um 5 Uhr nachmittags mußte schon der Befehl gegeben werden, die unmittelbar bedrohten Objekte — Elektrizitätswerk, eine stromaufwärts gelegene Veranda des Gasthauses des Robert Lenz, die von einer Partei bewohnt war, sowie die zwischen dieser und der Bundesstraße gelegene Kapelle — zu räumen. Die Sauna stieg mittlerweile um mehr als einen Meter. Gegen 6 Uhr abends brach das User unter der Veranda, diese mitreißend, ab und trotz unausgesetzter Arbeit

Gefahr nun gebannt sei, erfüllte sich glücklicherweise. Auch über Dienstag blieb die Situation günstiger, so daß ein weiteres Abbrechen des Users, womit unmiitel- bar die Bundesstraße gefährdet würde, nicht mehr beobachtet werden konnte. Dienstag wurde versucht, der Strömung durch Sprengen der am rechten Ufer aus getürmten riesigen Steinblöcke eine günstigere Richtung zu geben. Das Elektrizitätswerk ist noch nicht außer Gefahr. Die Feuerwehren von Landeck, Grins und Pians

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/30_08_1902/SVB_1902_08_30_4_object_1942466.png
Page 4 of 10
Date: 30.08.1902
Physical description: 10
der Pen sionsbezüge der Witwen und Kinder der Fondsbeamten nach der Höhe der Gehaltsklasse der Staatsbeamten zu bestimmen, d. h. diejenigen Pensionsbezüge, welche die Hinterbliebenen nach einem Staatsbeamten je nach der Höhe seines Gehalts bei seinem Tode be ziehen, sollen auch den Hinterbliebenen nach einem Spitalarzt zuerkannt werden. Der Antrag wurde angenommen. Elektrizitätswerk. Der Bürgermeister referierte hierauf über das Elektrizitätswerk, dessen Baukosten 210.000 X respek tive 300.000

. Das Bozner Elektrizitätswerk hat aber ziemlich beschränkte Absatz aussichten, da das Zwölfmalgreiener und das Auerer Elektrizitätswerk mit dem Töllwerke konkurriert. Um sich aber jene Gebiete, die noch offen stehen, zu sichern, müsse das Elektrizitätswerk bedeutende Be günstigungen gewähren und das umsomehr, als das Zwölfmalgreiener Elektrizitätswerk für den Licht bezug um 12 Prozent weniger fordere. Die Vertrags verhandlungen mit Eppan wegen Zuführung des elektrischen Lichtes seien nun zum Abschluß

Aus sichten bestehen, daß über kurz oder lang auch Kältern den Anschluß an Eppan suchen wird, was dann natürlich sehr vorteilhast sei. Und wenn Eppan an den Baukosten nicht teil genommen habe, so nehme eS ja auch nicht teil am Gewinn, welche das Elek trizitätswerk später sicher einbringen werde. Der Vertrag mit Eppan räumt dem Bozen-Meraner Elektrizitätswerk sür 25 Jahre das ausschließliche Recht auf Versorgung Eppans mit Licht und Kraft ein. Nach den 25 Jahren kann der Vertrag noch auf weitere zehn Jahre

16