64 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_262_object_3904241.png
Page 262 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
254 Anhang. (Bonelli II, 698); Pr. Georgius, Psarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdors, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Ca ball is von Verona; um 1418 Prior von S. Martmio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Visitato? für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus von Trient

und Brixen; Gsneralvikar von Trient. Johann de Cometan in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Male, dann Kanoni kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, seit 1453 bis zu seinem Tode, 14. August 1484. Gregor P laich n er^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan zu Trient

, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. Johann Riep per 1502—1530. Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Pfarrer von Cembra, Prior von St. Romedio.-) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits feit 1533 Titular-Bischof von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547, Or. à iui

'., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balzanis, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann Tommer 1558—1559, von Castel! Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rub eis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbanus. Thomas Brat hi a 1590—1602? Stephan Grassi von Jndi'» karien 1609—1632. Fla mi nius Leo 1637, Ourà3 Kaspar GH e zzi vo n Tu erm

aihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel ..ErzPriester' (àixrà). Johann Jakob Ca lavino 1640—1650, unter dem die Statue der ..schmerzhasten Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz de Geremii aus Trient 1650—1691. Während einer zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Gras d'Ars von Revo, Kanonikus von Trient 1691—1701.2) Johann Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht in der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar Pietro, Ex-àrat von Moena

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_114_object_3921302.png
Page 114 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
110 Die deutschen Seelsorgen. (Bonelli II. 698); Pr. Georgius, Pfarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdorf, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Caballis von Verona; um 1418 Prior von S. Martinio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Bisitator für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus

von Trient und Brixen; Generalvikar von Trient. Johann de Cometa» in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Malè, dann Kanoni- kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, feit 1453 bis zu seinem Tode. 14. August 1484. Gregor P laichner^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan

zu Trient, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. - Johann Riep per 1502—1530, Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Psarrer von Eembra, Prior von St. Romedio.2) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer Von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits seit 1533 Titular-Bischos von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547

, Or. utr. iur., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balz an is, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann To mm er 1558—1559, von Castell Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- Hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rubeis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbWus. Thomas Brathia 1590—1602? Stephan Grassi von Judi katen 1609—1632. Flamini us Leo 1637, Ouràg xsdìs Memmai'uin

. Kaspar Ghezzi von Tuenna: ihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel „ErzPriester' (L.roiMstE). Johann Jakob Calavino 1640 —1650, unter dem die Statue der „schmerzhaften Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz deGeremiiaus Trient 1650—1691. Während einer Zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Graf d'Ars von Revö, Kanonikus von Trient 1691^-1701.^) Johann i) Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht m der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_86_object_3903075.png
Page 86 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
82 Das Dekanat Lanà. às àà Trient, 21. Februar, ersucht derselbe Landessürst das Ka pitel in Trient, seinen Kanzler Johann Vvgl, Pfarrer in Tisens, im Genüsse seiner Chorherren-Präbende zu lassen.') Bei der Erwählung des Nachsolgers gab es mancherlei Schwierigkeiten.') Herzog Friedrich präsentiert nämlich 1423. am 5. April, dem Kapitel in Trient (seàe vacante) sür die durch den Tod des Johannes Vögel in erledigte Pfarre Tisens den Kle iner Christoph Höngler von Hall. Das Kapitel.verlieh

war.^) Um 1450 waltete Christoph Höngler, bestellte aber 1457, am 15. Dezember, seinen Bruder Sigismund (Höngler) zu seinem Proknrator, um aus die Pfarre Tisens Verzicht zu leisten, sür welche Ulrich Geusler, herzoglicher Kaplan (bisher Psarrer von Thaur), präsen tiert werden sollte. Und wirklich verleiht 1458, 20. Mai, der Bischos von Trient dem letzteren, Pfarrer von Thaur, die Pfarre Tisens aus Präsentation des Herzogs Sigismund und empfiehlt am 13. No vember desselben Jahres den Ritter Kaspar Aspach

, seinen Ab gesandten dem Herzog, besonders in betreff der Pfarre Tisens. Indes war Geusler gestorben und Trient verleiht am 14. November letztgenannten Jahres die Psarre dem Johann (Barte l) von Sulzbach „lio. in äoer.', aus der Diözese Re gensburg. Dechanten zu Trient und bischöflichen Kanzler. Leonhard von Weinegg berichtet an den Herzog Sigismund, er habe dessen Befehl, auf die Pfarre Tisens niemand anderen kommen zu lassen, als den (nicht genannten) Kaplan der Kaiserin, dem Häl zu Tisens mitgeteilt

, und bereits von diesem eine (zustimmende?) Antwort und die Abschrist seines Schreibens erhalten, welches Häl an Jo hann Sultzbach. Dechanten zu Trient, gesendet habe. Die ursprüng» lich dem obigen Schreiben beigeschlossenen Antworten der Briese des Häl sehlen. Sein Vikar aus der Pfarre war Erasmus Schwager und erscheint bald nach Ernennung des Pfarrers. Vom Jahre 1459, 20. April, ist eine Unterredung zwischen dem Herzog Sigismund und dem Bischos von Trient bezüglich der Pfarre Tisens erhalten. Beide

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_108_object_3903929.png
Page 108 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
100 Das Dekanat Schlünders. laus (Vikar) von 1306—1318 und dann gleich den Franziskus de Banchis, Domherrn und bischöflichen Vikar, folgen, während die Zisch, d. Ferd. von 1894 letzteren erst 1332 installiert werden läßt und zwar aus den Tod des Agnelli, Domherrn von Trient, des eigentlichen Pfarrers und Vikars. Zeugen: Otto, Vikar von Eppan; Ottokar, Vikar von Latsch, Heinrich von Annenberg, Ritter Egno, Richter von Latsch; am Z.Juni 1334 (sie!) hätte den Banchis der Churer Bischof investiert

. Erst in diesem Jahre wird der Pfarrkirche gedacht, als genannter Richter einen an diese an grenzenden Acker Zum Baue des Spitals kauftet) Pfarrer Thaler führt 1343 den Friedrich de Platen, Domherrn von Trient, als Pfarrer (Gegenkandidat des Banchis!) auf; dann Swicker um 1360; Konrad, 1364; Hugo, Vikars?). 1372; Heinrich, Sohn des Heinrich von Konstanz, herzoglicher Kaplan, präsentiert 1385;^) Johann Lichtenberg, 1386; Johannes, Sohn des Ulrich von Freundsberg verzichtet vor 1403-') und Nikolaus

Taxer wird 1403 präfentiertH Im Jahre 1432 präsentiert der Bifchof von Trient jenem von Chur für die durch den Tod des Johannes Last erledigte Pfarre Latsch dem Johannes, Sohn des Walter von Bobingen und Kaplan am St. Augustinus-Altar der Domkirche von Trient. Am 18. März dieses Jahres verteidigte aber der Bischof von Chur das nun ihm gehörige Besetzungsrecht auf die Pfarre Latsch dem Landesfürsten und dem Bischöfe von Trient gegenüber, nachdem der letztere dasselbe in zwei Schreiben angefochten

hatte. Das Schreiben ist an den Bischof von Trient gerichtet. — Bernhard Schezchen als Bewerber verpflichtet sich Zur Zahlung der Annate für die durch den Tod des Johannes Laase (Last) erledigte Pfarre. — Dominikus Schikh ufrer (auch Schikufrey) 1440 (-f vor 1449) ; nach dessen Tode präsentierte Herzog Sigismund dem Bischof von Konstanz als Verweser in der Diözese Chur, seinen Kaplan Michael Frank, Priester der Diözese Würzburg. Im Jahre 1482 erscheint Alexius Ir ml er, Erzpriester, als Pfarrer von Latsch, vgl

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_263_object_3904243.png
Page 263 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Die deutschen Seelsorgen. 255 Michael Wenzel, Graf Spaur und Vater 1701—1708, war Ti- tular-Mschof von Rossa und überließ die Pfarre an Johann Anton Man ci aus Trient, Doktor der Theologie, 1708—1737. Bartho lomäus Trentini, 1737—1770, ein ausgezeichneter Priester, be kleidete nebenher verschiedene Ämter und starb reich an Verdiensten am 21. März 1770 in Cavalese. i) Johann Aranz Riccabona von Reichensels, geboren 1734 in Cavalese, daselbst ve- QÄno 1770, spendete große Summen für wohltätige

Zwecke und übersetzte den deutschen Katechismus in das Italienische. Er starb am 8. August 1791. Im 19. Jahrhundert solgten: Josef Gras d'Ars, geboren zu Revo 1776, Dekan 1802—1812, dann Kanonikus zu Trient, ge storben daselbst am 4. April 1833; Petrus Divina, geboren 1767 in Borgo, Dekan 1812, starb 19. Juni 1841. Er residierte ' wieder endlich einmal regelmäßig in Cavalese, um die Seelsorge persönlich auszuüben. Mit Divina schwand auch der jansenistische Geist, welcher sich im Fleimstale geltend

gemacht hatte. Kasimir Bertagnolli, geboren 1808 zu Fondo, Dekan 1841—1865. dann Kanonikus in Trient, auch Reichsrats- und Landtagsabge ordneter, starb in Trient 26. November 1883. Konrad Mersa, geboren 1821 zu Csrvara, Diözese Brixen. Dekan 1865, starb 25. Oktober 1874. Johann Valen tin el li, geboren 1834 zu Valentina am Sulzberge, Dekan 1875—1884, dann Kanonikus in Trient, starb hier 6» Juli 1904.2) Ernst Egg er, geboren 9. Sep tember 1838 in Primiero, Dekan 1884, starb als solcher 11. Sep tember

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_115_object_3921304.png
Page 115 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
Die deutschen Seelsorgen des Fersentales. Ill Michael Wenzel, Graf Spaur und Valer 1701—1708, war Ti- tular-Bischof von Rossa und überließ die Pfarre an Johann Anton Man ci aus Trient, Doktor der Theologie, 1708—1737. Bartho lomäus Trentini, 1737—1770, ein ausgezeichneter Priester, be- kleidete nebenher verschiedene Ämter und starb reich an Verdiensten am 21. März 1770 in Cavalese. i) Johann Franz Riccabona von Reichensels, geboren 1734 in Cavalese, daselbst ^roixrà vs- «Mo 1770, spendete große

Summen für wohltätige Zwecke und übersetzte den deutschen Katechismus in das Italienische. Er starb am 8. August 1791. Im 19. Jahrhundert folgten: Josef Graf dÄ r s, geboren zu Revü 1776, Dekan 1802—1812, dann Kanonikus zu Trient, ge storben daselbst am 4. April 1833; Petrus Divina, geboren 1767 in Borgo, Dekan 1812, starb 19. Juni 1841. Er residierte wieder endlich einmal regelmäßig in Cavalese, um die Seelsorge persönlich auszuüben. Mit Divina schwand auch der jansemstische Geist

, welcher sich im Fleimstale geltend gemacht hatte. Kasimir Bertagnolli, geboren 1808 zu Fondo, Dekan 1841—1865, dann Kanonikus in Trient, auch Reichsrats- und Landtagsabge ordneter, starb in Trient 26. November 1883. Konrad Mersa, geboren 1821 zu Corvara, Diözese Brixen, Dekan 1865, starb 25. Oktober 1874. Johann Valentinelli, geboren 1834 zu Bolentina am Sulzberge, Dekan 1875-1884, dann Kanonikus in Trient, starb hier 6. Juli 1904.2) Ernst Egg er, geboren.9. Sep tember 1838 in Primiero, Dekan 1884, starb

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_69_object_3921211.png
Page 69 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
Die deutschen Seelsorgen des Fersentales. 65 <1742—1780); Johann B. von M ersi aus Trient (1780—1797); resignierte. Nun folgte Franz Te ci ni (1797—1853). Er war geboren 19. Dezember 1763 zu Sarnonico am Nonsberge, wurde Pfarrer und Dekan von Pergine am 2. Juli 1797, später auch Ehren domherr von Trient und Prosynodal-Rat der Erzdiözese Salz burg. So arbeitete der rastlos tätige Mann 56 Jahre aus seinem mühevollen Weinberge in Pergine und fand noch Zeit zu schrift stellerischer Arbeit. Er starb

des „Franz-Ordens'; seit 1902 bekleidet er die Würde eines Dompropstes in Trient. In Pergine hatte er Josef M. Borghesi, geboren zu Cles 1861, zum Nachsolger, welcher seit 1899 Pfarrer in Revo gewesen war. Der Unterhalt der Psarrgeistlichkeit und der Kirche wurde in ältester Zeit durch die freiwilligen Gaben der Gläubigen bestritten.^) Dieselben bestanden aber nicht in Geld, sondern in Naturalien, welche später pflichtmäßig jährlich von jedem „Herde' oder von jeder Familie in einem bestimmten Aus maße

abgeliefert werden mußten und „Erstlingsfrüchte' (xrimià) genannt wurden. Etwa seit dem 14. Jahrhundert erhielt der Pfarrer vom Diözesanbischof in Feltre auch das Recht, an gewissen Orten einen „Zehent' zu erheben. Außerdem bekam derselbe durch 3» Dlsertasious intorno Ms tsàsàs ài 'lirolo vwriààà e àllo Stato Venà Trient 1860; das Volksbuch: Vdsrto, ossik Io ssrsts à'invsruo (Winterabende) psi buoni vorààiin u. mehr, andere Werke. — 2) Während dieser Zeit verfaßte er die ài l'olearia', 2. Aufl. 1890

, Trient Aonauni. — ^ So entstanden die Schriften: Nsmoris ài ?srAÌns, 2, Aufl. 1890 u. Ktorik ài 0 clol 2. Aufl. 189I, Monauni. Die Quellen gibt er freilich nicht naher an. — Monauni 189V. — b Nach Bottöa, Pergine 42 ff. Dr. ?. Schatz u. Atz, Die deutschen Seelsorgen in den ital. Dekanaten :c, h

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_283_object_3903472.png
Page 283 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, Vikar,woraus Johann Balthasar Fircher als Pfarrer solgte. — Johann Anche n taler (Auchen- taler?) aus Trient, 1776; unter anderem war er Zeuge von dem Unglücke, das am 28. Juni 1779 der sogenannte Schnuggen-Wild- bach nicht weit vom Widum in der Nacht 3 Häuser samt den Ein wohnern, 19 an der Zahl, fortriß. Sein Amt erlosch mit seinem Tode im Jahre 1802. — Johann Junker, von Bozen gebürtig, erwählt 1802. Unter ihm kamen 1809 mehrere Schennaner im Kriege ums Leben, unter anderem einige am 16. November

auf der Lazag zwischen Scherma und Mais; selbst sein Kooperator und Feldkaplan Joses Alber starb an der daselbst erhaltenen Verwundung am 3. Dezember zu Verdins. Pfarrer Junker, zugleich „Dekan', hatte besonders unter der bayerischen Regierung einen sehr harten Stand, indem dieselbe und der von ihr abHangende Generalvikar von Trient ihn sogar zum Provikar von Meran und Unter-Vinsch- gau machten, wo das Ordinariat Trient selbst keine Jurisdiktion hatte, da dieser Distrikt bisher zum Bistum Chur gehörte

und in eine Abtretung an Trient weder der Bischof von Chur noch Rom einwilligte. Im Jahre 1850 segnete Junker das Zeitliche; auf Rech nung wurde dann der Psarrwidum, ein hinlänglich geräumiges Gebäude, ausgebessert, indem jeder Psarrer bekanntlich auf Einhal tung desselben jährlich 25 fl. zu verwenden hat. Nach dem Wunsche der Gemeindevorstehung, sowie auf Befürwortung des neuen Schloß herrn und erlauchten Gemeindemitgliedes Erzherzog Johann, wurde Johann Klotzner von Schenna, zuvor Pfarrer zu Kosten

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_193_object_3904101.png
Page 193 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Die deutschen Seelsorgen. 185 II. Die deutsche Uaplanei in üovereto. Von Trient abwärts ist die Gegend etwas eintönig; wir finden bis nahe an Rovereto nur wenige größere Ortschaften. Ober halb Ca lliano, wo die Etsch eine auffallende Wendung nach rechts macht und wo die Venetianer 1487 von den Österreichern eine schwere Niederlage erlitten hatten, beginnt das Lagertal (Balle Lagarina).!) Hier erheben sich am rechten Etschuser unterhalb Nomi die Ruinen der 1507 zerstörten Burg Castelbarco, deren

schon in der ersten Zeit ihres Bestandes auch eine deutsche Bevölkerung besaß, geht schon daraus hervor, daß es Pflicht des Prätors von >) Hauptwerk Zotti R., Ktor!» àllR Vallo I^^urina; 2 Bde. Trient, 1863, wo auch vieles über Rovereto zu finden ist. — -) Der Roßbach z. B. heißt c?l Rosdoo. Vgl über diese Lottà '1'., Lronwà sii I'oiFmia; V«I. IZen- venuti; 'Ii-'-nt,,. Issi. Auszüge bei Bidermann, die Italiener u. s. w. Inns bruck, 1874, S. 2! ss. — Bei Paulus Diaconus (Non. Vorm. kià Kcriptoi

-ss iSruw I,anEodar<I. Ill), 116, 333) eastrum VolnenoK (nvollnniw) genannt. Vgl. PaUgler, Bcschwerdeschrìften der Deutschen. Ferd. Ztsch. 1834, S. 77. — <) Zwischen Nolano und Rovereto lag cnrch das — Lager b. Paulus Diaconus I. «?., von dem das Tal ben Namen hat. — '') Das erstemal 1154 bei Zotti a. a. O. I, 119- — 6) Uarmni, pronto i)al. voneilic». Trient, 1K73, S. 277 s.

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_219_object_3904153.png
Page 219 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Joh. B. Jnama aus Coredo, geboren 1835, früher Pfarrer in Spor Maggiore 1875, Dekan in Pergine, 1879—1902, wurde Ehrenkämmerer Sr^ Heiligkeit und Ritter des „Franz-Ordens'; seit 1902 bekleidet er die Würde eines Dompropstes in Trient. In Pergine hatte er Josef M. Borghesi, geboren zu Cles 1861, zum Nachsolger, welcher seit 1899 Pfarrer in Revo gewesen war. Der Unterhalt der Pfarrgeistlichkeit und der Kirche wurde in ältester Zeit durch die freiwilligen Gaben der Gläubigen bestritten

einen Zins in Naturalien erhielt (Civello). Dazu kamen noch die Meßstipen dien und Stola-Gebühren für kirchliche Verrichtungen. Aber seit dem 18. Jahrhunderte, da die Geldwirtschaft über hand nahm und die auswärtigen Orte einen eigenen Seelsorgers l) Z. B. Oissànione intorno ».Iis z)opo1àon«z alpins tsdosàs äsl Tirols meiiàionsls s àsllo Listo ^önsto. Trient I860; das Volksbuch: Uberto, ossia le sei'à ä'iiivorno (Winterabende) PLÌ kuoni voàài u. mehr, andere Werke. — 2) Während dieser Zeit verfaßte

er die „Oronaos ài l'olAkà', 2. Aufl. 1890, Trient Zlonauni. — s) So entstanden die Schriften: Nmnvris ài VerZino, 2. Aufl. 18W u. Ktoi-ia 6i o 2. Aufl. 1890, Monauni. Die Quellen gibt er freilich nicht näher an. — Monauni 1890. — b) Nach Bottàa, Pergine 42 ff. — ') Die älteste Kuratie ist Vierago (1615^, obwohl nur eine Stunde von der Pfarre entfernt.

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_42_object_3921157.png
Page 42 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
38 Die deutschen Seelsorgen. II. Die deutsche Kaplauei in Rovereto. Von Trient abwärts ist die Gegend etwas eintönig: wir finden bis nahe an Rovereto nur wenige größere Ortschaften. Ober halb Callis no, wo die Etsch eine auffallende Wendung nach rechts macht und wo die Venetianer 1487 von den Österreichern eine schwere Niederlage erlitten hatten, beginnt das Lagertal (Valle Lagarina).!) Hier erheben sich am rechten Etschufer unterhalb Nomi die Ruinen der 1507 zerstörten Burg Castelbarco, deren

) Daß diefe Stadt schon in der ersten Zeit ihres Bestandes auch eine deutsche Bevölkerung besaß, geht schon daraus hervor, daß es Pflicht des Prätors von 2) Hauptwerk Zotti R., 8toà àvllg. Valle 2 Bde. Trient^ 1863, wo auch vieles über Rovereto zu finden ist. — -) Der Roßbach z. B. heißt ei Rosdoo. Vgl über diese Lottà L., LronÄva ài ?olKg.rig,; và. Leu?, vsrmti; Iroata, 1881. Auszüge bei Bidermann, die Italiener u. s. w. Inns bruck, 1874, S. 21 ff. — Mi Paulus Diaconus (Non. iicrni. dist. Koriptorss

r«rvm iMNToàà 110, 116, 393) vaàum Vàkvss (g-vMauas) genannt. Vgl. Patigler, Beschwerdeschriften der Deutschen. Ferd. Ztsch. 1834, S. 77. -- Zwischen Volano und Rovereto lag auch das — Lager b. Paulus Diaconus !. v., von dem das Tal den Namen hat. — l>) Pas erstemal 1154 bM Zotìl a. a. O. I, 119. — Narìàni, Trento «vi, s. vonmlio. Trient, 1673, S. 277 f.

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_59_object_3903020.png
Page 59 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Lana, Kuratie Wllan. Burgkaplan, namens Heinz oder Ancius von Maienberg, erst am 22. November 1271 als Zeuge im bischöflichen Palaste zu Bozen, bei Gelegenheit einer Belehnung des Tri st ramin von La nan durch Bischof Egno von Trient. (Ooà. Nr. 202.) Mit dieser Ka pelle wurde in späterer Zeit auch ein Benefizium verbunden. Laut Urkunde im Pfarr-Archive zu Lana, äs àio Schloß Freudenstein, am 19. August 1516, beurkundet Barbara, Witwe des Sigismund Häl und Tochter des Hans Neuserer

vom Thumberg, die durch sie an der St. Barbara-Kapelle auf Schloß Maienburg auf Völlan er folgte Stiftung einer ewigen Messe mit Aufzählung der Obliegen heiten und Einkünfte des Benefiziateli. Am 29. Oktober desselben JahreS bestellt die Stifterin den Jakob Fuchs zu Hocheppan zu ihrem Prokurawr wegen Bestätigung der Stiftung durch den Bischof von Trient, und am 5. Dezember des nämlichen Jahres präsen tiert dieselbe für ihr gestiftetes Benefizium den Herrn Paul Schreiner von Überfeld, Priester der Diözese

ss. VixiUi, ttcimuni, L»«Ui, plmni lkpixànii), st I^n-nlrkglni» m^rtvrum — et eonfssgnrrim àmbrosìi, (!orlài»m, I^sIis?rUu <u uliorum <j»ani plurimoium c>ui intemsä»nt pro nodi« -u> Dominum, beigesetzt habe. Tiejer Bijchos welcher den Altar des hl. Severin auf dem Berge Wllan geweiht hat, kann kaum ein anderer sein als Conrad II,, der von 1188—1205 auf dem bischöflichen Stuhle in Trient faß und sich dann ins Kloster St. Georgen berg zurückzog. Man kann sohin annehmen, daß die Kapelle des hl. Bischofs

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_196_object_3903295.png
Page 196 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Die Pfarre Meran. 193 nachahmliche Menschenfreundlichkeit und durch seinen offenen wie verborgenen Wohltätigkeitssinn, hatte sich Tschiderer in wenigen Jahren in den Herzen der Bürger ein bleibendes Denkmal gesetzt. Kaum 1826 zum Domherrn von Trient ernannt, wurde er Pro vikar der Diözese, 1831 Weihbischos von Vorarlberg und 1839 Fürstbischof von Trient (f 3. Dezember 1860). Nun folgte Joses Alois Penn, geboren in Dorf zu Bozen, investiert am 23. April 1827. In allem war er sehr fleißig

von Trient. Bei der 1864 von der Bürgerschaft veranstalteten Jubelfeier seines 50jährigen Priestertums zierte ihn Se. Majestät der Kaiser mit dem Ritter kreuz des Franz Josef-Ordens. Vor allem führte Santner einen sehr praktischen Gedanken aus, daß er 1851 in der Pfarrkirche an Sonn- und Festtagen die Frühpredigten einführte. Nach allen Seiten seines Wirkungskreises suchte er mit Eifer und Geschick zu wirken. Im Konvikte der englischen Fräulein katechisierte er selbst. Unter ^hm kamen

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_256_object_3901527.png
Page 256 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
250 Das Decanat Bozen. Die Inhaber der Burg Greifen stein, die Starnberger, geriethen mit den Herzogen von Österreich, den Landesherren, wegen des Löwenbundes :c. in Kriea. Jenesi-m und mit ihm der Pfarrer litten großen Schaden. Daher baten der Propst Christof und das Capitel des von der Talfer und dem Eisak zerstörten Klosters Au s1406) um Herabsetzung der nach Trient zu zahlenden Pfennige. Das Domcapitel bewilligte 1412, den 20. December, doss die Ka pelle „ourà 8ti künst'g statt

15 nur 10 Pfund Pfennige nach Trient zu zahlen habe. Als Hauptgrund dieser Nachsicht werden die beständigen Kriege (»psi-pswas (zuerras^) angegeben. Die Starnberger kamen 1421 in wiche Noch, dass sie der Kirche von Jenesien am Sonntag nach St. Michael 1421 eine'Gilt von 10 Mark, die auf dem Maurerhof (nicht Maierhof, wie Arch. Ber. I., 127 hat) lag, verkaufen muisten.^) Herzog Friedrich brachte durch das Abschneiden aller Lebensmittel die Gebrüder Ulrich und Wilhelm in ein solches Gedräng, dais diese (1426

in Jenesien wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts baufällig. Der Propst von Gries als Collator und der Pfarrer bemühten sich, mit Hilfe der Gläubigen eine neue Kirche im gothischen Stile zu erbau» n. Die Goldegger werden als die größten Wohlthäter hiefür gerühmt.^) Einer hievon erhielt daher (wohl der letzte seines Stammes) in der Kirche ein Grab von Stein. Im Jahre 1465 war der N-'ubau vollendet. Am 18. Juni d. I. weihte sie der Fürstbischof Georg von Trient zu Ehren des hl. Ge- nesius

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_30_object_3902961.png
Page 30 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, Iisurontn, DIasii, OrvForii (?) (Goaren), Virivi, Martini, Lsvaron! et Vi^ün. nkv non àrbai-lìL vt dem früheren Baue gelten, weil den gegenwärtigen erst 1585 (am 25. August) Gabriel Alexandrius. Weihbischos von Trient, die Kirche und den Hochaltar aus dem Friedhos der Psarrkirche zu Ehren des hl. Mi» chael und tags darauf zwei Altäre in derselben geweiht hat. Da man später bis heute die großen Kirchensahnen darin ausbewahrte, so ging das alte Portal verloren und ein neues hohes wurde da für ausgebrochen

worden. Das Sterbeglöcklein hat weder Inschrift noch Jahres zahl. — Ein Lìontrakc,Entwurf für Gießen von Glocken in Lana und Tg'ens von I5HZ, dann eine Quittung des Richters über alle Glockengießer Tirols von 15bS und über eine vom Glockengießer in Trient: Peter Sermunt, endlich ein Sammelbogen für die Glocken von 15M nebst Bmiuieisterrechnungen seit Zb47. bennden sich im Pfarr-Archiv nach Arch.-Ber. Wien, I8S8, B. I, Seite 2.?!.

21