98 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_24_object_4412238.png
Page 24 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
8 -5. Abriß der Geschichte Ti»« einigt, seine Schicksale sind nunmehr ganz vow denen Oesterreichs abhängig. Tirol von Leopold I. bis zur bayrischen Herrschaft (1WS—1805). Leopold I. war ein Freund der Wissenschaften, ihm verdankt das Land die Stiftung der Universität Innsbruck. Die landesfürstliche Kanzlei wurde nach Wien gezogen und Tirol nun von dort aus regiert. Im Jahre 1703 wurde Tirol in die Kriegswirren des spanischen Erbfolgekrieges gerissen. Der bayrische Kurfürst Max Emanuel

war mit einem Heere von 9000 Bayern und 2500 Franzosen über Kufstein und Chrenberg eingefallen, hatte Innsbruck genommen und war schon im Vormarsch gegen den Brenner, während die mit ihm verbündeten Franzosen unter dem Marschall Vendome über Trient vordringen sollten. Da erhob sich der Tiroler Land sturm, dessen Tapferkeit den Bayern ebenso gefährlich wurde, als den Franzosen. Der Kurfürst mußte Tirol räumen, und auch Ven- düme zog sich nach der vergeblichen Belagerung von Trient zurück. Run konnte der Tiroler

, unberührt von Fremden, fast ein Jahr hundert lang still und glücklich inmitten seiner Berge leben. Nach Leopolds Tod 1703 ward dessen Sohn Josef I. zur Krone berufen, ihm folgte 1711 der zweite Sohn Leopolds, Karl VI. Mit dem Tode dieses Regenten 1740 starb der österreichische Mannesstamm aus und seine Tochter Maria Theresia über nahm die Zügel der Regierung, die für Tirol hauptsächlich durch Erlaß eines Schulgesetzes und hervorragender Anordnungen für die Landeskultur segensreich wurde. Ihr Sohn Kaiser

Josef II. vereinigte Vorarlberg mit Tirol-, seine gutgemeinten, aber zu hasti gen Reformen riefen in Tirol eine dumpfe, namentlich vom Klerus geschürte Unzufriedenheit hervor. Sein Nachfolger Leopold II., 1790—1792, hob die zosefinischen Einrichtungen wieder auf. Run folgte Franz II., nach Auflösung des römisch-deutschen Reiches als Franz I. von Oesterreich. Unter ihm erlebte Tirol die schweren Zeiten der Franzosen kriege, die Abtretung an Bayern und die Zerstückelung in drei Teile, bis das Land

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_581_object_4413986.png
Page 581 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Verzeichnis der benutzten Literatur 563 Fischnaler, K., Wappenbuch der Städte und Märkte von Tirol, Innsbruck 1894. — Sterzi ng am Eisach Sterling 1903. Forschungen und M i t t e i l u n g e n zur Ges ch ichte von Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1904—1916. Fried jung, Ä., Der Kampf um die Borherrschaft in Deutsch land, Stuttgart 1901. G e s e l ls ch a st v o n Freunden des Stubaitales, Stubai, Leipzig 1901. Glückmann, G., Das Keerwesen der österreichisch-unaarischen Monarchie, Wien 1912. Grimm

, A., Das Burggrafenamt in Tirol, Meran 1909. Gsell-Fels, Tirol, Vorarlberg und Allgäu, München 1902. Kammer, K., Die Entwicklung der barocken Deckenmalerei in Tirol, Straßburg 1912. Kaushof e r, M., Tirol und Vorarlberg, Bielefeld 1V03. Keil, C. P., Bayrische Siedelungsarbeitim Lande Tirol, Sammler, München 1917. K e y l, I. A., Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Vrixen 189/. Kirn, F., Geschichte Tirols von 1809—1814, Innsbruck 1913. Kirn, I>, Erzherzog Ferdinand II. und Tirols Geschichte seiner Regierung

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_313_object_4413145.png
Page 313 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Die Grafen von Tirol Schlosse Tirol; durch seine kluge Politik hatte er den Grundstein zum heutigen Tirol gelegt. Nach dem Tode Alberts kam sein Erbe an seine Schwiegersöhne Graf Meinhard I. zu Görz und Gras Gebhard zu Hirschberg, den Elisabeth nach Ottos Tod geheiratet hatte. Am IO. November 1254 teilten diese zu Meran den Nachlaß; Meinhard I. residierte in Schloß Tirol, starb «ber schon 12Z8. Seine Söhne Meinhard II. und Albert regierten bis 1271 gemeinschaftlich, dann schlössen

sie auf Schloß Tirol einen Vertrag, demzufolge Albert Görz und das Puster tal, Meinhard das übrige erhielt. 1284 brachte letzterer noch den tirolischen Anteil des Grasen Hivschberg um den Preis von viertau send Mark Silber an sich und hiemit beginnt die eigentliche Regie rungsgeschichte der Grafen von Tirol. Meinhard II. übte zuerst die Rechte eines Landessürsten in ihrem ganzen Umfange aus. Durch seine 1258 m München vollzogene Vermählung mit Elisabeth, Witwe des römischen Königs Konrad IV. und Mutter

rettete und die Bewohner des Trientmer Gebietes daran ge wöhnte, die deutschen Grafen von Tirol als ihre Landesherren zu betrachten. Es ist außerordentlich erfreulich, zu sehen, wie die politischen Fol gen des Kirchenbannes, selbst des großen Bannes, zu jener Zeit an der Treue des Tiroler Volkes machtlos abprallten; weder der Adel,

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_318_object_4413161.png
Page 318 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
MV ' X. Meran und das Etschtal bis Bozen nach Trient, von wo aus er Tirol zu gewinnen hoffte. Er rechnete aus die mit dem straffen Regimente Ludwigs unzufriedenen twoli- schon Adeligen, auf die Hilfe der Bischöfe von Trient und Chur und die Abwesenheit des Markgrafen, der in Brandenburg weilte. In der Tat nahm er die Städte Bozen und Meran und berannte dann Schloß Tirol, vor dem sich der unzufriedene Adel mit ihm vereinigt hatte. Allein Margareta verteidigte das Schloß tapfer

— sie selbst machte in Helm und Harnisch mit ihren Mannen Ausfälle — so daß der König nichts ausrichten konnte. Inzwischen eilte auch Markgraf Ludwig herbei, entfetzte Schloß Tirol und drängte den König bis Trient zurück. Dieser aber verbrannte beim Rückzug das erst kürzlich nach einem verheerenden Brande wieder aufgebaute Meran und verwüstete die ganze Gegend von Bozen bis Trient. Karl IV. blieb noch einige Zeit in Trient,- nachdem er sich aber überzeugt hatte, daß ihm doch kein Erfolg beschieden sei, kehrte

er wieder nach Böhmen Zurück und versuchte von da aus durch Aufreizung von Adeligen dem Markgrafen das Leben sauer zu ma chen. Bischof Ulrich von Chur, der Verbündete des Königs, wurde auf Schloß Tirol gefangen gehalten und erst nach einem Jahre auf Urfehde und Bürgsch^ ' Ludwig verließ noch 1347 das Land auf kurze Zeit und machte den Herzog Konrad von Teck zum Landeshauptmann und Vertreter. Dieser Züchtigte die rebellischen Adeligen, insbesondere die Herren von Billanders, die von Greifenstein, Tarsnt und Metz

, der dem unter den Luxemburgern gesunkenen Ansehen der Landesfürsten dem Adel ge genüber mit großer Tatkraft wieder Geltung verschafft hatte. Ihm folgte sein Sohn Meinhard III., der aber schon am 13. Januar 1363 auf Schloß Tirol starb und nun nahm Margareta die Zügel der Regierung in die Hände, die jedoch tatsächlich ihr Liebhaber Ulrich von Matsch d. I. führte. Zum Glück für Tirol dauerte diese

4
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_513_object_4419462.png
Page 513 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
(Quellen-Verzeichnis Protokolle des Großen Ständischen Ausschuß-Rongresses von 1S17—1S47 inkl. Landes- reaierun«sarchjv; Handschriften Nr. 29?ö ff. Landtags-Akten, FasZ. Mb—is47 inkl. Tiroler Landesarchiv. Gubernial-Akten von zSib—1S47, Landesregierungsarchiv. DM. Dipsulians, Ferdinandeum, Innsbruck. Wörzische Sammlung, Ferdinandeum, Innsbruck. provinzial^Gesetzes-Sammlung f. Tirol u. Vorarlberg. Akten des Staatsarchivs des Innern u. der Justiz, Wien; Praesidial-Akten der Zentral

und ihre Austreibung aus Tirol, Innsbruck 1 Sy2. Geist P., Geschichte Vorarlbergs im Jahre 1S4S/49, Forschungen zur Gesch. Vorarlbergs u. Lichtensteins, Bregenz 1922. Grani chstaedten-Tzerv a, Die Entstehung der Tiroler Landesverfassung (17^ löll), Innsbruck 1922. Hart ig, Genesis der Revolution, Leipzig zsfI. Hirn Ferdinand, Geschichte Tirols v. 1809 bis isi4, Innsbruck 1913. Hör msnn, Tirol unter der bayrischen Regierung, Aarau iSZö. Jäger Albert, Tirols Rückkehr unter Oesterreich, Innsbruck 1872. Jäger Albert

, Die alte ständische Verfassung Tirols, Innsbruck 1846. Lentner Friedrich, Tirol vor und nach dem iz. März, München 1S4S. Mayr Michael, Der italienische Irredentismus, Innsbruck 1917, 2. Aufl. Mischi er u. Ulbrich (osterr. Stsatswörterbuch), Kapitel über Grundsteuer, Gr,in», buch, Stabile Rataster und Grundentlastung. potschka Ludwig, Geschichte des Tir. N.-I.-R., Innsbruck 1SS5. probst Jakob, Geschichte der Innsbrucker Universität seit ihrer Entstehung bis à«, Innsbruck 1 Sös. ^ Springer Anton

, Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frieden, Leipzig MHz. Staffier Joh. Jakob, Tirol und Vorarlberg, Bd. I, Statistisch, Innsbruck 1843. Stecher Sebastian, Der Tiroler Landtag i. I. 1S4S, Dissertation, Innsbruck jyzz ungedruckt. ' Strub Ludwig, Drei Sommer in Tirol, München 184b. lös

5
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_143_object_4418328.png
Page 143 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
Tandleute und Landschaft von Tirol Kaum hätte sich m Tirol so früh das Bewußtsein,. ein eigenes Land zu bil den, herausgestelli. wenn dessen Bewohner nicht ein so weitgehendes Aecht der politischen Mitwirkung an den Làndesangelegenheiten besessen hätten, wie dies in der Verfassung Tirols schon seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts zutage tritt.^^) Schon die ältesten Urkunden und Berichte, die darüber handeln, ver wenden zur Bezeichnung der Träger dieses Rechtes Ausdrücke, die dessen ur sächliche

Beziehung zur Landeszugehörigkeit betonen: so 15Z5 „all Landleute, edel und unedel,^ „terriAense comilàs^irolis', (Landbürtige der Grafschaft Tirols), i?6Z „Landherren, Bürger und Landsassen, die von Recht dazu (zum Lande) gehören.'-') Zn einem feierlichen Schreiben an den Dogen von Venedig vom Zahre 156Z spricht Herzog Rudolf von der „umversitss ineolsrum wm nobUium quam ÜAnobNum comitstus et tei-rse ^tkesis'° (Gemeinschaft der In sassen, edlen wie gemeinen, des Landes an der Ctsch und Tirol

.)^) Damit ist die Zusammenfassung der Landssinsassen zu einem Verbände von besonderem recht lichen Gepräge, der sich auf den Landtagen zur Aeuherung seiner Willensmei- nung versammelte, bereits ziemlich deutlich ausgedrückt. Der in der Folgezeit hiefür allein übliche und Tirol besonders eigentümliche Ausdruck „Landschaft' oder „gemein Landschaft' erscheint meines Wissens zum ersten Male im ìZahre 1416 in der Urkunde jenes Bundes, den damals die bisher an der Landesver fassung beteiligten Stände aus eigenem Antrieb zur Abwehr

der äußeren und inneren Gefahren geschlossen habend) Tiro < er Volk und Nation Zn lateinisch geschriebenen Urkunden vom 12. bis 15. Jahrhundert wird auch in Tirol das der römischen Kirchensprache allgemein geläufige Wort für Pfarrei sehr häufig gebraucht; es geht zweifellos von seiner ur sprünglichen Bedeutung^,Volksmenge', soweit diese eben der einzelnen Pfarre angehörte, aus. Auch „pc> pu! us' (Volk im klaMchen Latein) findet sich zur Bezeichnung der bei einem Amtstage versammelten Schar

in einer tirolischen Handschrift des 12. «Jahrhunderts.^) Von „popuws' abgeleitet ist „p o k ei', -das in einem ständischen Bundesbriefe im Sinne der Gesamtheit, also des Vol kes einzelner Landesviertel erscheint: so Gemeinschaft und Povel an Meran und im Burggrafenamt, des Tales im Zleims, auf dem Rons.^^) Den un günstigen Beigeschmack im Sinne für die niedrigsten Volksschichten erhielt „Pofel' in Tirol noch im 16. Jahrhundert.^) Das uàntsche Wort „Volk' für eine Vielheit von wesentlich irgendwie Msammengehörigen

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_25_object_4412241.png
Page 25 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Tirol unter Batzern und der Krieg von 1AW 0 rm Etsch- und Eisacktal vordrang; trotzdem der Landsturm bei Spmges einen Teilsieg erfocht, entging Ioubert einer größeren Niederlage infolge der schlechten Führung der Oesterreicher und konnte im Wesentlichen ungehindert durch das Pustertal abziehen, um sich hei Villach mit der Hauptarmee Napoleons zu vereinigen. Tirol unter Bayern und der Krieg von 1809 (1805—1814). In dem 1803 von Oesterreich gegen Frankreich geführten Krieg schickte Napoleon

den Marschall Ney durch die Scharnitz nach Tirol, wäh rend der bayrische General Deroy von Reichenhall her eindrang. Im Preßvurger Frieden (26. Dezember 1895) wurde Oesterreich ge nötigt, Tirol an Bayern abzutreten. Die Aufhebung der alten Ver fassung, die Mahregeln, welche gegen den mächtigen Klerus ge richtet waren und die Einführung der Konskription reizten das konservative Volk, so daß sich das Landvolt beim Wiederausbruch des Krieges zwischen Oesterreich und Frankreich 1809 einmütig zum Aufstand erhob

man außerdem eines Oberhauptes des AufstandeZ zu bedürfen, das aus dem Landvolke als dem einflußreichsten Stande Tirols hervorging. Die allgemeine Stimme bezeichnete hiezu den Sandwirt Andreas Hofer aus dem Passeier, der vorerst zum Kommandanten von Südtirol, später von ganz Tirol ernannt wurde. Unterstützt wurde Hofer aufs kräftigste durch den ihm geistig weit überlegenen Josef Speckbacher. Von Oesterreich wurde die Insurrektion durch ein Truppenkorps von 7000 Mann unter Feldmarschall-Leutnant

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_317_object_4413158.png
Page 317 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
und des Kaisers Sohn Ludwig den Brandenburger zum Gemahl Margaretens und zum Herrn vön Tirol zu erküren. Allein die Verschwörung, an deren Spitze Albert, Margaretas natürlicher Bruder und der Landeshofmeister Heinrich von Rottenburg standen, wurde entdeckt; Johann, der in Polen weilte, eilte sofort nach Tirol, bestrafte die Rädelsführer und kehrte 1340 in die Arme der liebenden Gattin auf Schloß Tirol zurück. Das eheliche Glück sollte jedoch für Herrn Johann nicht von zu langer Dauer sein. Margareta

hatte auf ihr Drängen die Zustimmung des Kaisers zu der beabsichtigten Heirat mit Ludwig von Brandenburg erhalten, ihr Gemahl hatte natürlich von den Umtrieben nicht die leiseste Ahnung. Als er am 2. November 1349 nach einer Jagd zum Diner nach Schloß Tirol heimkehren wollte, war die Zugbrücke aufgezogen, seine böhmischen Hofleute oerjagt und er selbst wurde mit Hohn fortgewiesen. Ebenso erging es ihm auch vor den anderen Burgen; erst beim Patriarchen von Aqmleja erhielt er Schutz. Damit hatte die Herrschaft

der Luxemburger ein fast operettenhaftes Ende gefunden. Am M Februar 1342 wurde auf dem Schlosse „Handschlag und beyschlaf in gegenwart des Kaysers (Ludwig des Bayer) von des Kaysers Sun, genannt Markgraf Ludwig von Brandenburg, und frawen Margareten, Kunig Heinrichs von Beham Tochter' mit großem Pompe vollzogen. Am -folgenden Tage belehnte der Kaiser in vollem Ornat zu Meran die Neuvermählten mit Tirol und Kärn ten. Das waren sicher die prächtigsten Tage, die Schloß und Stadt sahen. Der Kaiser, das junge

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_236_object_4412904.png
Page 236 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
'HM ^ ^ Vi?.- Uà den Jansen durch'das Passeier -nach Meran ^ ^ Passeier gibt, waren früher mit verschiedenen Vorrechten ausgestat tet, als: Steuerfreiheit, Waffenfähigkeit, Jagd- und Fischereigerecht- same und Unpflichtigkeit zu Gemeindeämtern. Aeußerlich zeichnen sie sich durch eine burgähnliche Bauart mit Ecktürmsn aus, außerdem sah man außen einen aus Mörtel geformten Schild. Sie waren eine Schöpfung des Grafen Albert U- von Tirol, der 1154 zwölf der tapfersten Passeirer seines Gefolges

für geleistete Kriegsdienste mit diesen Höfen belehnte und sie gleichzeitig mit den vorgenannten adeligen Rechten ausstattete; im Jahre 1396 erhielten sie mit Freiheitsbrief eine Bestätigung ihrer Privilegien. Nach den Be lehnungsbriefen hatten die Schildhofbesitzer die Verpflichtung, aus be sonderen Ruf des Landesfürsten an bestimmten Hoftagen „bürg- Hubend' im Schlosse Tirol,'wohl als Ehrenwache, zu erscheinen. Dafür hatten sie das Recht, mit Schild und Speer vor Gericht und in die Kirche zu treten

, hatten Gerichtspflichtigkeit unter den Burg- 'grasen von Tirol, Steuerfreiheit und andere Rechte und Nutzungen. Zum letztenmale taten die Schildhofbesitzer auf Schloß Tirol Dienst bei der Belehnung Hofers mit dem Sandhof im Jahre 1838. Die Pafseirer hatten schon in alter Zeit eine feste, freie Gemeinde ordnung mit öffentlichen Gerichten: der Richter mußte aus dem Tale sein, die Eidgeschworenen wurden frei aus der Mitte gewählt. Infolge dieser Verhältnisse entwickelte sich das Gerichtswesen ganz eigenartig. Wenn schon in ganz Tirol

9
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_518_object_4419477.png
Page 518 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
1286 ausgestellte Urkunden Meinhards II., die diese Wendung enthalten, dürften Empfängerausfertigungen sein. Seit 12S6 führen dann Mein hard II. und seine Nachfolger durchwegs, und zwar (selbstverständlich) auch in Stücken, die sich auf ihre Stellung in Tirol allein beziehen, die den Fürsten zukommenden Titel und Beiworte (einschließlich der Devotions formel). Im 14. Jahrhundert ist dann die Bezeichnung der Landesherren als Fürsten in deutsch abgefaßten Urkunden zu belegen. Der Ausdruck

princeps terre erscheint zuerst in der Währschaftsformel von Urkunden des Notars David von Meran 1311 ff., die Bezeichnung dominus terre in späteren notariellen Handscheinen. Im Lauf des 14. Jahrhunderts tritt auch der Ausdruck Landesfürst von Tirol auf, der sich dann in wechselnden Formen seit dem 15. Jahrhundert festsetzt. Die zeitweilige Behandlung Tirols als Reichslehen durch die Raiser Ludwig IV. und Aarl IV., die Größe sowie die Bedeutung dieser Grafschaft, deren Herren seit durch wegs Fürsten

in der 'Wendung, Tirol sei ein gesurft freies Land. Seit 15,5 setzt sich dann die vereinzelt schon i5vs und 1511 auftauchende Bezeich nung dieses Landes als fürstlicher Grafschaft durch, wofür die durch Hinzu- fügung des Unterinntals und des Pustertals gesteigerte Bedeutung Tirols sowie der Umstand maßgebend waren, daß sich Maximilian I. (im Geist seiner an Rudolf IV. erinnernden Sinnesart) für all seine Grafschaften als gefür- steten Grafen betrachtete. 1511 taucht die Formel gefürsteter Graf von Tirol

Urkunden, Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 1927, S. 79 A. 10, S. S3 A. 2, 7.) Desgleichen fallen mannigfache Neben früchte ab. So bringt S. 436, A. 1, eine dankenswerte Zusammenstellung nachweisbarer Reichslehen in Tirol. In Zeile 7 und 11 dieser Anmerkung ist statt VI zu lesen V, in Zeile 14 statt Mals Maslhain (vergl. die Bemerkung Redlichs in Reg. imp. 5/1 n. 290). S. 44? f. bietet eine diplomatisch sehr er-

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_332_object_4413204.png
Page 332 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
A4 . - -X. Meran und das E ischial bis Bozen die Kapellen und gehört dem Ende des 13. Jahrhunderts -an, was durch den am linken Türpfosten befindlichen heraldisch stilisierten Tiroler Adler bestätigt wird, denn die Erwerbung der Burg durch die Landesfürsten fällt in das Jahr 1283. Als hervorragendes Baudenkmal der romanischen Periode bean sprucht Schloß Tirol ein besonderes Interesse; der geschichtlichen Bedeutung ist schon oben gedacht worden. Der römische Ursprung - des Schlosses

kann nach Piper nicht mehr aufrecht erhalten bleiben; das römische Teriolis ist an der Stelle von Dorf Tirol Zu suchen, wie schon erwähnt wurde. Das in den letzten Jahrhunderten nur not dürftig erhaltene und Zum Teil ohne Notwendigkeit abgebrochene Schloß wurde neuerdings teilweise hergestellt; u. a. ist der Berch- frit wieder aufgebaut worden. Der sehr stattliche Palas mit Ka pelle und einem Seitenflügel ist im allgemeinen gut erhalten. Er enthält zwei Säle übereinander, deren unterer Zugleich als Vorhalle

ausgegossen er scheint, stammt aus Montan; er ist das Werk eines unbekannten Bozener Meisters. Die große Kreuzigunggruppe ist aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts. Unterhalb des Schlosses Tirol steht aus einem, der Schlucht des Kästenbaches entrag enden Bergkegel die Brunnenburg, die fälschlich als ein VorWerk des Schlosses Tirol angesehen wurde. Wir wissen von ihr nur, daß sie im 13. Jahrhundert vom Bischof von Brixen dem Grafen Meinhard II. verliehen wurde. Die Ruine wurde vor ca. 20 Jahren

von einem Herrn aus Köln angekauft, der mit eben soviel Kostenaufwand wie Geschmacklosigkeit eine neue Burg erbaute. Auf einer Höhe am linken User der Paffer liegen, weithin die Um-- gebnng beherrschend, Schloß und Dorf Schenn a. Der eigentliche Stammsitz der Herren von Scherma, die schon 1149 als Ministerialen des Grafen von Tirol erscheinen, war der Burgstall Alt-Schenna oder St. Jürgen, von dem nur noch die Burgk a pelle St. Georg erhalten

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_28_object_4412250.png
Page 28 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
W ' ^ ^ ^ ^ ?. Abriß v« Geschichte Tirols, Bozen siel an das Königreich Italien, Oberpustertal an Jllyrien, das übrige wurde wieder an Bayern gegeben. Noch im Ottober rückte eine bayrische Armee in Tirol ein, und zwar drei Divisionen unter dem Oberbefehl des französischen Ge- Mwls Drouet d'Erlon, die sich am 21. Oktober bei Wörgl ver- ,einigten. Am 25. Oktober rückten die Bayern in Hall und abends in Innsbruck ein. Speckbacher lieferte bei Innsbruck noch vom W. Oktober bis 1. November

, nur Hofer konnte sich von der heimat lichen Scholle nicht trennen. Er lebte verborgen in einer Senn hütte, Wo er, durch einen Landsmann verraten, am 27. J-anuar Z 810 gefangen wurde. Sein Todesgang in Mantua ist bekannt, mit ihm schloß die ein zige kurze, aber ruhmreiche Zeit ab. in der die Kriegsbegeben- HMen Tirol bis zu Beginn des Eintrittes Italiens in den Weltkrieg in weltgeschichtliche Ereignisse hereingezogen hatten. ^ Mit dem Zusammenbruche der napoleonischen Macht schlug

auch die Befreiungsstunde von der verhaßten Fremdherrschaft. Äm Jahre 1814 kehrte Tirol Wieder zu Oesterreich zurück und MM empfing Kaiser Franz von neuem die Erbhuldigung in Innsbruck. . Tirol van 1814 bis zum Ausbruche des Welßkrleges. Seit 1816 verfiel Tirol jener unerquicklichen Stagnation des politischen und geistigen Lebens, die das Metternich'sche System bezeichnete, wozu . noch die Herrschaft der Geistlichkeit nach Kräften beitrug. Nach dem Tode Kaiser Franz I., 1838, erbat sich die reaktionäre Majori

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_319_object_4413164.png
Page 319 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
auf die erste Kunde von der gefährlichen Krankheit Meinhards von Wien durchs Pustertal herbeigeeilt. (Die Erzählung, er habe mit Lebensgefahr den mit Eis und Schnee be deckten Krimler Tauern überstiegen, ist nicht richtig.) Am 26. Ja nuar sprach Margareta in einem Vertrage zu Bozen den österreichi schen Herzogen Rudolf, Albert und Leopold n«ch ihrem Absterben Tirol und alle ihre Güter zu; solange sie lebte, wollte sie dieselben im Namen des Herzogs inne haben. Der Krieg, der 1363 Tirol von Seiten Bayerns

drohte, oeranl-aßte Rudolf noch im Sommer zu einer zweiten Reise. Es gelang ihm, seine „schöne' Kusine zu überreden, daß sie am 2. September zu Bozen abdankte (S. 340). Bald darauf reiste sie nach Wien und verbrachte dort, geehrt und geschätzt von dm Habsburgern, die ihr soviel verdankten, ihre letz ten Lebenstage. Mit Margareta war das ruhmreiche Geschlecht der Grafen von Tirol auch in weiblicher Linie ausgestorben. Ihr Ruf ist, wie schon erwähnt wurde, ein sehr getrübter, wenn auch viel übertrieben

Tirol. Herzog Leopold III., der 1386 bei Sempach fiel, brachte noch einige Zeit auf der Burg zu, dann wurde sie Sitz der Landes hauptleute an der Etsch, bis auch diese nach Bozen zogen. Wo jetzt die Zugangsstraße zur Burg führt, standen ehemals Wohngebäude für das Gesinde; der Ausbruch eines durch Regengüsse gebildeten Stausees riß die Gebäude hinweg und bildete die Schlucht, die Schloß Tirol seither von der Brunnenburg trennt.

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_117_object_4412533.png
Page 117 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Framysenkràr — Bahrische Herrschaft IlU mauern und die düsteren Türme niedergelegtz von da ab konnte sich die Stadt unbeschränkt entwickeln. Als im dritten Koalltwnskrieg 1805 Napoleon die österreichische Armee in Deutschland (bei. Ulm) geschlagen und zerstreut hatte und gegen den Inn vorrückte, mußte auch die bis dahin siegreiche öster reichische Armee in Italien zurückgehen. Damit war Tirol nahezu ganz von Truppen entblößt und im Oktober brachen Marschall Ney bei Scharmtz und General Deroy

über den Strubpaß in Tirol ein (S. 12). Am ö. November besetzte Ney Innsbruck, am 29. verkündete er dem Lande à, einer Proklamation, daß die kur- pfÜlzisch-bayrischen Truppen einrücken würden.- am 6. Dezember verließen die Franzosen wieder die Stadt. Schon am 3. Dezember war der bayrische Kommandant General Siebein 'angekommen, ein rücksichtsvoller, kluger Mann, der auf strenge Mannszucht hielt, so daß die Tiroler mit den bayrischen Truppen recht gut auskamen. Nach der Schlacht von Austerlitz am 1. Dezember

wurde ein Waf fenstillstand zwischen Oesterreich und Frankreich geschlossen, und am 26. Dezember kam der Preßburger Friede zustande, infolgedessen Tirol an Bayern abgetreten wurde- am 11. Februar 1806 erfolgte die Uebergabe des Landes an Bayern. Die Besprechung der Episode, während der Tirol unter bayrischer Herrschaft stand und der Kampfe des Jahres 1809, die um Innsbruck spielten, erfordert eine eingehende Schilderung (f. u.). Bon den äußeren Ereignissen nach der Wiedervereinigung mit Oesterreich

ist wenig zu erzählen. Im Jahre 1848 fand Kaiser Ferdinand I. nach seiner Flucht aus Wien eine jubelnde Aufnahme bei seinen Tirolern,- als am 29. Sep tember 1863 zum Andenken an die im Jahre 1363 erfolgte volle Abtretung Tirols an Oesterreich ein nationales Fest stattfand, hatten die Jnnsbrucker die große Freude, den Kaiser Franz Josef in ihren Mauern zu sehen und ihm ihre Anhänglichkeit bezeugen zu dürfen. Tirol unter bayrischer Herrschaft (1805—1814). Hier sollen nur die inneren politischen

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_583_object_4413992.png
Page 583 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Verzeichnis der benWten Literatur 565 Schaubach, A., Die Deutschen Alpen, Jena 1865—67. Scheffel, P. K., Verkehrsgeschichte der Alpen, Berlin 1908— 1914. — Die BrennerstraHe zur Römerzeit, Berlin 1912, S ch l a g i n t w e i t, M., Kufsteins Kriegsjahre 1504, 1703, 1809, München 1903. Schneller, C., Skizzen und Kulturbilder aus Tirol, Innsbruck 1877. — Volksleben der Romanen in Tirol, Innsbruck 1893. — Südtirolische Landschaften, Innsbruck 1898 und'1909. Schmölzer, Ä., Die Fresken des (IsstsIIo

Tirol und Vorarlberg, topografisch mit geschichtlichen Bemerkungen, Innsbruck 1847. Steub, L., Verschiedene Schriften. Stock, Der Tag in SpmgesLBrixen 1891. Streiter, I., Studien eines Tirolers, Leipzig 1862. — Blätter aus Tirol, Wien 1868. Vittner, Enneberg in Geschichte und Sage, Lana 1912. Wank a v. Rod low. Die Brennerstraße im Altertum und im Mittelalter, Prag 1900. Weber, Beda, Das Land Tirol, Innsbruck 1838. Wolff, K» F., Monographie der Dolomitenstraße, Bozen 1308. Zeitschrift

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1922
30 Heliogravüren.- (Kunstschätze aus Tirol); 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227081/227081_7_object_4847063.png
Page 7 of 40
Author: Schmidt, Otto ; Deininger, Johann W. / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Joh. W. Deininger
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: 8 S., 30 Bl. : überwiegend Ill.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Kunst g.Tirol;s.Kunstwerk g.Tirol;s.Kunst;z.Geschichte
Location mark: IV 1.258/3
Intern ID: 227081
und Jesuitenkirche zu Innsbruck erfolgte, die Erbbegräbnisstätte der tirolischen Regentenfamilien des Görzischen und Habsburgischen Hauses gewesen. Gleich dem vorgenannten Kunstwerke ist auch die im Mittelgrunde unserer Abbildung sichtbare Kanzel, welche in den reichsten Formen des Barockstils durchgebildet ist, geeignet, die Bewunderung des Kunstfreundes zu erregen. Tafel 21 und 22: Romanische Skulpturen auf Schloß Tirol. Die älteste Bauanlage des in herrlicher Lage auf der Höhe des Mittelgebirges bei Meran

thronenden Schlosses, das als Stammsitz der Grafen von Tirol dem Lande seinen Namen gab, entstand im XII. Jahrhundert aus den Ruinen des römischen Kastells Teriolis. Unter den wenigen Resten, welche aus der ersten Bauperiode der alten Burg Tirol erhalten geblieben sind, ist das auf Tafel 21 dargestellte Kapellenportal mit seinen reichen romanischen Skulpturen ein seltenes und hochinteressantes Beispiel frühmittelalterlicher Plastik. Die Reliefdarstellung der Kreuzabnahme im Tympanon zeigt eine naiv

realistische Auffassung des Bildners, wogegen die ernste Stilisierung der symbolischen Tiergestalten an den beiden Gewänden kontra stiert. Die architektonischen Gliederungen der Portalgewände und der Archivolte sind mit zahlreich wechselnden Motiven schöner Bandornamente geziert. Dieses Portal befindet sich derzeit im Innern eines Saales, welcher durch dasselbe mit der alten Burgkapelle in Verbindung steht und mutmaßlich durch Erzherzog Ferdinand von Tirol in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_310_object_4413135.png
Page 310 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
, .MS ' ,... . X. Meran und ^ das ' E ischial bis Bozen beiden Stätten sind von Alberts III. Regierung an bis zur Verle gung ber Residenz nach Innsbruck der geschichtliche Mittelpunkt Ti rols; von hier aus wurden etwa Zweihundertfünf,zig Jahre die Ge schicke des Landes gelenkt. Die Grafen von Tirol wußten durch Klugheit und Tatkraft ihre Macht derart zu erweitern, daß sich aus ihrer Herrschaft — dem Burggrafenamt, wie man das sich von der Einmündung des Schnal- sertales in die Etsch

bis Gargazon sich erstreckende Gebiet etwa vom W. Jahrhundert an nannte — die spatere gefürstete Grafschaft Tirol entwickelte. Die Stadt Meran zog natürlicherweise aus der Macht sphäre der Grafen von Tirol große Vorteile, sie wurde der Mittel- . Punkt und gewissermaßen die Landeshauptstadt, bis Friedrich IV. 1437) seine Residenz nach Innsbruck verlegte und damit diese Stadt zur offiziellen Hauptstadt machte. Die mittelalterliche Blüte wurde hiedurch Zu Grabe getragen; mit dem Hoflager zog viel reicher Adel

- ten Stadt mochte darauf hinweisen, daß sie zum Sitz der La nd es für st e n prädestiniert war. Weithin beherrscht sie die herrliche Gegend, -der Blick schweift hinab ins sonnige, reichbebaute Ctschtal und berg aufwärts m den Vintschgau, über dessen grünen Fluren die blin kenden Laaserferner zu den Burgfenstern hereingrüßen. „Man erkannte in dem Schlosse das Herz von Tirol, von dem Leben und Kraft in alle Teile ausströmt, den geheiligten Sitz der

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_54_object_4412333.png
Page 54 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
n. Das Unteriniàl und seine Nebentäler Als Beispiel sei nur die köstliche landessürstliche Burg in Meran genannt. Auf dem Gebiete der Malerei und Plastik darf große künstlerische Sensationen in Tirol nicht erwarten. Aber namentlich die Kunst des Mittelalters bietet doch sehr viel des Schönen, namentlich das 15. Jahrhundert ist für Tirol das goldene Zeitalter. Das Aufhören der kriegerischen Wirren, das Emporblühen der Städte und Märkte durch die Erschließung reiche Bergwerke, der allgemein

wachsende Wohlstand boten günstige wirt schaftliche Bedingungen für eine reiche künstlerische Betätigung. Im Laufe des 16. Jahrhunderts verfielen die alten Malerschulen. Aus Italien drang eine neue Freskokunst ein, die anfänglich Mehr von fremden, später von einheimischen, doch meist in Italien oder an italienischen Vorbildern geschulten Malern gepflegt wurde. Der malerische Wandschmuck war in Tirol schon seit Ende des 14. Jahr hunderts eine durchaus volkstümliche Uebung, es war daher Mx die aus Italien

eindringende neue Freskenkunst ein aufnahmsfähiggx Boden. So geWmnt die Freskomalerei im 17. und 18. Jahrhundert noch einmal die volkstümliche Breite, die sie in der gotischen Zeit gehabt hat. Wenn sie auch vielfach eine fast handwerkliche Ver allgemeinerung annimmt, so ist das technische Können doch kà geringes, zum mindesten nach der dekorativen Seite hin entstehe^ vorzügliche Leistungen. Daß die Freskenmalerei in Tirol haupt sächlich in der Kirchenmalerei ihr Feld der Betätigung findet

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_309_object_4413132.png
Page 309 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
des Deutschen der Name Meirania auf. Die Feste Terwlis wurde während der Völkerwanderung Zerstört; in ihrer Nähe, an der Stelle des heutigen Schlosses Tirol, erhob sich. Wie erst kürzlich aus dem sogenannten Aemterbrief der Bi schöfe von Chur festgestellt wurde, ein Nonnenkloster nach den Re geln des hl. Benedikt. Die Verwandten der letzten Aebtissin, einer „von Rechberg', die von den Freuden der Welt angelockt die Klausur verlassen hatte, setzten sich in den Besitz des herrlichen Punktes und führten

ihn wieder seiner ehemaligen Bestimmung zu, indem sie das Kloster in eine Burg umbauten. Die Burg Tirol ist als solche gelegentlich eines Patronatsstreites erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Chur von 1182 erwähnt. Der ältere südliche Teil müßte schon 1140 bestanden haben, da sich um diese Zeit die Grafen des Vintschgaues schon Grafen von Tirol zu nennen begannen. Die Geschichte von Meran und Schloß Tirol ist so innig miteinan der vermoben, daß sie sich nur gemeinsam besprechen läßt. Diese 19*

19
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_172_object_4418417.png
Page 172 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
aus dem warmen Addata! her übers Wormserjoch zu erwarten. So kommt eine großzügige Ein wanderung von Westen her nach Tirol kaum in Frage. Aber auch schwerlich eine solche von Nordosten her Über die Gerlos oder durch die Pforte von Elmau. Denn die Bergtäler Salzburgs entbehren eines östlich anschließenden, zur Auf stauung von Menschenmassen geeigneten offenen Hinterlandes. Dagegen ist das Pustertal Einbrüchen östlicher Nachbarstämme ausgesetzt. Venn Kärnten öffnet sich breit gegen die ungar. Tiefebene

, das alte Sammelgebiet der Völker. Allem jeder Vorstoß ermattet allmählich. So kann ein solcher vom fernen Ungarn her Tirol nur mit halber Kraft erreichen und hat wenig Aussicht, über die Mühl bacher Klause hinaus ins Herz des Landes zu führen. Sa, es wird einem durch das lange Drautal her eindringenden Stamm schwer werden, den Westen des Pustertals gegen ein vom nahen Brixner Becken aus sich vorwärtsschiebendes Volk zu behaupten. Die durch die Natur gegebenen Ausgangsräume für die Besiedlung unserer

, für diesen reicher. Der von Norden her kom mende Einwanderer hat leichtere Arbeit als sein südlicher Wettbewerber. Das nördliche Alpenvorland besitzt durchschnittlich eine Seehöhe von 500 Metern, also annähernd jene des mittleren àntals und Vinschgaus sowie des Brixner Beckens. Denkt man sich die eigentlichen Gebirgszüge weg, so erscheint Tirol bis hinab zur Toll und zum Thinnebach als die gegen Mittag vorgeschobene Fortsetzung der bayerischen Hochebene. Obervinschgau, Oberinntal, das Ster zinger Becken

21