64 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_24_object_4412238.png
Page 24 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
8 -5. Abriß der Geschichte Ti»« einigt, seine Schicksale sind nunmehr ganz vow denen Oesterreichs abhängig. Tirol von Leopold I. bis zur bayrischen Herrschaft (1WS—1805). Leopold I. war ein Freund der Wissenschaften, ihm verdankt das Land die Stiftung der Universität Innsbruck. Die landesfürstliche Kanzlei wurde nach Wien gezogen und Tirol nun von dort aus regiert. Im Jahre 1703 wurde Tirol in die Kriegswirren des spanischen Erbfolgekrieges gerissen. Der bayrische Kurfürst Max Emanuel

war mit einem Heere von 9000 Bayern und 2500 Franzosen über Kufstein und Chrenberg eingefallen, hatte Innsbruck genommen und war schon im Vormarsch gegen den Brenner, während die mit ihm verbündeten Franzosen unter dem Marschall Vendome über Trient vordringen sollten. Da erhob sich der Tiroler Land sturm, dessen Tapferkeit den Bayern ebenso gefährlich wurde, als den Franzosen. Der Kurfürst mußte Tirol räumen, und auch Ven- düme zog sich nach der vergeblichen Belagerung von Trient zurück. Run konnte der Tiroler

, unberührt von Fremden, fast ein Jahr hundert lang still und glücklich inmitten seiner Berge leben. Nach Leopolds Tod 1703 ward dessen Sohn Josef I. zur Krone berufen, ihm folgte 1711 der zweite Sohn Leopolds, Karl VI. Mit dem Tode dieses Regenten 1740 starb der österreichische Mannesstamm aus und seine Tochter Maria Theresia über nahm die Zügel der Regierung, die für Tirol hauptsächlich durch Erlaß eines Schulgesetzes und hervorragender Anordnungen für die Landeskultur segensreich wurde. Ihr Sohn Kaiser

Josef II. vereinigte Vorarlberg mit Tirol-, seine gutgemeinten, aber zu hasti gen Reformen riefen in Tirol eine dumpfe, namentlich vom Klerus geschürte Unzufriedenheit hervor. Sein Nachfolger Leopold II., 1790—1792, hob die zosefinischen Einrichtungen wieder auf. Run folgte Franz II., nach Auflösung des römisch-deutschen Reiches als Franz I. von Oesterreich. Unter ihm erlebte Tirol die schweren Zeiten der Franzosen kriege, die Abtretung an Bayern und die Zerstückelung in drei Teile, bis das Land

1
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_160_object_4418380.png
Page 160 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
war das Aomanische bis ins 17. Jahrhundert vorherrschende Volkssprache und ist erst seither erloschen.^) Zn den Dolomitentälern hielt es sich bis heute. Die deutschen Orts- und Personennamen, die in Urkunden seit dem 8. Jahr hundert allenthalben in Tirol aufscheinen, sind die ersten sicheren Zeugnisse des Deutschtums in Tirol. Die Sprache der Urkunden und anderen Auszeichnungen, die im Lande entstanden, ist bis über die Mitte des 1?. Jahrhunderts durchaus nur lateinisch. Mitunter

Wendungen sind die ältesten subjektiven (bewußten) Bekenntnisse zur deutschen Sprachgemeinschaft in Tirol. Sn einer Urkunde vom Hahrs 1327 wird bereits das Deutsche als die M u t t e r s p r a ch e und Verhandlungssprache des am Hofgericht zu Bozen zuständigen Tiroler Adels erklärt.^) Das Kapitel von Brixen bezeichnet im Hahre 1464 in einer Eingabe an den Papst das Deutsche als Sprache des Lan des und des Bistums.^) Die tirolische Regierung empfiehlt im Hahrs 1560 dem Kaiser Ferdinand die „deutsche

Muttersprache' auch in Welschtirol in Geltung zu bringen.^) Franz Adam von Brandis spricht in seinem 167S erschienenen „Ehrenkranzlein der Grafschaft Tirol' öfters von „unsrer teutschen Muetter- sprach' und betrachtet die Germanen „als unsere alte teutsche Voreltern', eine Auffassung, der auch Markus Sittikus von Wolkenstein in seiner Chronik hul digt. 1750 erklärt der damalige Pfleger von Tramin das Deutsche als in seinem Gebiete wie überhaupt in Tirol allein zulässige Gerichtssprache.^) Endlich sagt

die Landesbeschreibung von 1770'): „Drei Teile des Landes (Tirol) erkennen die teutsche als ihre Muttersprache, nur gegen Welschland ist die Sprach welsch.' Auch in den Diözesanbeschreibungen, welche die Bischöse von Trient im I b. und 17. Jahrhundert der päpstlichen Kurie einsandten, wird der deutsche Charakter des nördlichen Teiles des Bistums stets anerkannt.^) War so im Lande selbst das deutsche Sprachbewuhtsein unbestritten durch die Jahrhunderte in Geltung, so hatten auch .die fremden Besucher des Landes

(Allemaigne) liegen und durchaus nur in den kulturellen Rahmen dieses Landes einzufügen seien. Das berüchtigte „ArckivioMo hat in seinem 1. Bande (1906) das über Tirol handelnde Stück dieses Reisewerkes abgedruckt, dabei aber alle

2
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_513_object_4419462.png
Page 513 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
(Quellen-Verzeichnis Protokolle des Großen Ständischen Ausschuß-Rongresses von 1S17—1S47 inkl. Landes- reaierun«sarchjv; Handschriften Nr. 29?ö ff. Landtags-Akten, FasZ. Mb—is47 inkl. Tiroler Landesarchiv. Gubernial-Akten von zSib—1S47, Landesregierungsarchiv. DM. Dipsulians, Ferdinandeum, Innsbruck. Wörzische Sammlung, Ferdinandeum, Innsbruck. provinzial^Gesetzes-Sammlung f. Tirol u. Vorarlberg. Akten des Staatsarchivs des Innern u. der Justiz, Wien; Praesidial-Akten der Zentral

und ihre Austreibung aus Tirol, Innsbruck 1 Sy2. Geist P., Geschichte Vorarlbergs im Jahre 1S4S/49, Forschungen zur Gesch. Vorarlbergs u. Lichtensteins, Bregenz 1922. Grani chstaedten-Tzerv a, Die Entstehung der Tiroler Landesverfassung (17^ löll), Innsbruck 1922. Hart ig, Genesis der Revolution, Leipzig zsfI. Hirn Ferdinand, Geschichte Tirols v. 1809 bis isi4, Innsbruck 1913. Hör msnn, Tirol unter der bayrischen Regierung, Aarau iSZö. Jäger Albert, Tirols Rückkehr unter Oesterreich, Innsbruck 1872. Jäger Albert

, Die alte ständische Verfassung Tirols, Innsbruck 1846. Lentner Friedrich, Tirol vor und nach dem iz. März, München 1S4S. Mayr Michael, Der italienische Irredentismus, Innsbruck 1917, 2. Aufl. Mischi er u. Ulbrich (osterr. Stsatswörterbuch), Kapitel über Grundsteuer, Gr,in», buch, Stabile Rataster und Grundentlastung. potschka Ludwig, Geschichte des Tir. N.-I.-R., Innsbruck 1SS5. probst Jakob, Geschichte der Innsbrucker Universität seit ihrer Entstehung bis à«, Innsbruck 1 Sös. ^ Springer Anton

, Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frieden, Leipzig MHz. Staffier Joh. Jakob, Tirol und Vorarlberg, Bd. I, Statistisch, Innsbruck 1843. Stecher Sebastian, Der Tiroler Landtag i. I. 1S4S, Dissertation, Innsbruck jyzz ungedruckt. ' Strub Ludwig, Drei Sommer in Tirol, München 184b. lös

3
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_155_object_4418365.png
Page 155 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
dem Adel vorbehalten ist. Auch ist der Landmann dieser Provinz in mehreren Gerichten ledig lich dem Monarchen ohne yme Mittelsperson unterworfen.' (Hauckh sagt in seinem Leitfa den von 179? S. 4ö über Giesen Punkt: „Der Bauer ist in Tirol nur Untertan semes Landes fürsten und erkennet keinen anderen Zusammenhang mit dem Gerichtsherrn, als dich dieser Richter in Streitsachen desselben ist. Der glückliche Zustand eines Tiroler Bauern hangt bloß von den Anordnungen seines Fürsten, alle Obrigkeiten

sind nur Richter, welche im Namen des Landesfürsten Recht sprechen', d. h. in Tirol besteht keine Patrimonialgewalt des Adels über den Bauern.' Rohrer fährt dann fort:) „Endlich ist der Bauernstand selbst Landstand in dieser gefürsteten Grafschaft, ein Phänomen, wovon man nur noch bei den dänischen Kronbauern einen Schatten sieht . . . Sn Steuersachen führt derselbe auch bei den Ausschüssen an den jähr lichen Landtagen seine Stimme mit, und der tirolische Edelmann darf nicht etwa, wie in ande ren Reichsländern

, welche die französische Revolution in den Geistern entfacht hatte. Man sah und staunte, wie hier im innersten Gebirge von Europa auf natürlichem Wege eine gewisse politische und soziale Gerechtigkeit und Freiheit herrschte, während der Zeitgeist durch Schärfe und Gewalt solche M schaffen sich abmühte. Die leidenschaftliche Bewegung des Zeitalters kommt mit Rücksicht auf Tirol am lebhaftesten ?um Ausdruck in dem Schluhabsahe M dem Landschafts^ bericht von 1500^); es heW da: „Der Rationalgoist und die glückliche

Bolksherrschaft, erinnerte. Michael öenn, einer der vertrauten Andreas Hofers, schlug in einer im üahre 1805 für die Viertelkon» ferem des Oberinntales bestimmten Denkschrift vor: Tirol möge, falls dos Land nicht in seinem bisherigen Bestände bei Oesterreich bleibe, mit dsn gleichartigen Bergländern Vorarlberg und Salzbmg zu einem selbständigen Freistaat erhx». bm oder der Schweizer Eidgenossenschaft angegliedert werden. „Denn wie diese Grafschaft Tirol', sagt Senn, „meist nur aus einem Hirtenvolk besteht

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_25_object_4412241.png
Page 25 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Tirol unter Batzern und der Krieg von 1AW 0 rm Etsch- und Eisacktal vordrang; trotzdem der Landsturm bei Spmges einen Teilsieg erfocht, entging Ioubert einer größeren Niederlage infolge der schlechten Führung der Oesterreicher und konnte im Wesentlichen ungehindert durch das Pustertal abziehen, um sich hei Villach mit der Hauptarmee Napoleons zu vereinigen. Tirol unter Bayern und der Krieg von 1809 (1805—1814). In dem 1803 von Oesterreich gegen Frankreich geführten Krieg schickte Napoleon

den Marschall Ney durch die Scharnitz nach Tirol, wäh rend der bayrische General Deroy von Reichenhall her eindrang. Im Preßvurger Frieden (26. Dezember 1895) wurde Oesterreich ge nötigt, Tirol an Bayern abzutreten. Die Aufhebung der alten Ver fassung, die Mahregeln, welche gegen den mächtigen Klerus ge richtet waren und die Einführung der Konskription reizten das konservative Volk, so daß sich das Landvolt beim Wiederausbruch des Krieges zwischen Oesterreich und Frankreich 1809 einmütig zum Aufstand erhob

man außerdem eines Oberhauptes des AufstandeZ zu bedürfen, das aus dem Landvolke als dem einflußreichsten Stande Tirols hervorging. Die allgemeine Stimme bezeichnete hiezu den Sandwirt Andreas Hofer aus dem Passeier, der vorerst zum Kommandanten von Südtirol, später von ganz Tirol ernannt wurde. Unterstützt wurde Hofer aufs kräftigste durch den ihm geistig weit überlegenen Josef Speckbacher. Von Oesterreich wurde die Insurrektion durch ein Truppenkorps von 7000 Mann unter Feldmarschall-Leutnant

5
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_148_object_4418343.png
Page 148 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
war. Tirol konnte jetzt nicht mehr wie im 16. und noch im 17. Jahrhundert als ein „reiches' Land im materiellen Sinne gelten. Die Schriftsteller aus der Zeit um isso sprechen dies entschiedener aus als die noch einige Jahrzehnte frü heren, sie weisen aber auch auf das Mittel hin, das der Bevölkerung die schweren natürlichen Lebensbedingungen des Landes erträglicher mache: die soziale und politische Verfassung des Landes, die dem Bauer den größten Teil öes Ruhens seiner Arbeitskraft und das belebende

Bewußtsein persönlicher Freiheit verschaffe. So bezeichnet Freiherr v. L o n g o^Liebenstein in seinen '»Bemerkungen über das Land Tirol', die er anscheinend zum Unterrichte der bayerischen Regierung im Zahre 1806 verfaßt hat,^) Tirol als „ein überhaupt lehr armes Land, das ohne wesentliche.Beilassung seiner Grundverfassung (gemeint ist hinsichtlich der Besteuerung und Militärpflicht) in seinen noch der- ^aligen Würden, besonders aber in seinem Wirtschafte- und Bevölkerungs- stände nicht erhalten

, die Tirol in jener schweren ^riegszeit empfangen, geheilt, allein Tirol ging je länger je mehr in den allge meinen Wirtschaftskörper des österreichischen Staates auf; es hatte dies für öen Augenblick namhafte Vorteile, aber es benahm auch dem Lande den Eha- ^kter wirtschaftlicher Selbständigkeit, den es ehedem als ein wichtiges Seiten blick zu seiner staatlichen und kulturellen Sonderart besessen hat. Die körperlichen Eigenschaften der Tiroler Das durchschnittlich kräftige, ja stattliche Aeußere

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_28_object_4412250.png
Page 28 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
W ' ^ ^ ^ ^ ?. Abriß v« Geschichte Tirols, Bozen siel an das Königreich Italien, Oberpustertal an Jllyrien, das übrige wurde wieder an Bayern gegeben. Noch im Ottober rückte eine bayrische Armee in Tirol ein, und zwar drei Divisionen unter dem Oberbefehl des französischen Ge- Mwls Drouet d'Erlon, die sich am 21. Oktober bei Wörgl ver- ,einigten. Am 25. Oktober rückten die Bayern in Hall und abends in Innsbruck ein. Speckbacher lieferte bei Innsbruck noch vom W. Oktober bis 1. November

, nur Hofer konnte sich von der heimat lichen Scholle nicht trennen. Er lebte verborgen in einer Senn hütte, Wo er, durch einen Landsmann verraten, am 27. J-anuar Z 810 gefangen wurde. Sein Todesgang in Mantua ist bekannt, mit ihm schloß die ein zige kurze, aber ruhmreiche Zeit ab. in der die Kriegsbegeben- HMen Tirol bis zu Beginn des Eintrittes Italiens in den Weltkrieg in weltgeschichtliche Ereignisse hereingezogen hatten. ^ Mit dem Zusammenbruche der napoleonischen Macht schlug

auch die Befreiungsstunde von der verhaßten Fremdherrschaft. Äm Jahre 1814 kehrte Tirol Wieder zu Oesterreich zurück und MM empfing Kaiser Franz von neuem die Erbhuldigung in Innsbruck. . Tirol van 1814 bis zum Ausbruche des Welßkrleges. Seit 1816 verfiel Tirol jener unerquicklichen Stagnation des politischen und geistigen Lebens, die das Metternich'sche System bezeichnete, wozu . noch die Herrschaft der Geistlichkeit nach Kräften beitrug. Nach dem Tode Kaiser Franz I., 1838, erbat sich die reaktionäre Majori

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_117_object_4412533.png
Page 117 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Framysenkràr — Bahrische Herrschaft IlU mauern und die düsteren Türme niedergelegtz von da ab konnte sich die Stadt unbeschränkt entwickeln. Als im dritten Koalltwnskrieg 1805 Napoleon die österreichische Armee in Deutschland (bei. Ulm) geschlagen und zerstreut hatte und gegen den Inn vorrückte, mußte auch die bis dahin siegreiche öster reichische Armee in Italien zurückgehen. Damit war Tirol nahezu ganz von Truppen entblößt und im Oktober brachen Marschall Ney bei Scharmtz und General Deroy

über den Strubpaß in Tirol ein (S. 12). Am ö. November besetzte Ney Innsbruck, am 29. verkündete er dem Lande à, einer Proklamation, daß die kur- pfÜlzisch-bayrischen Truppen einrücken würden.- am 6. Dezember verließen die Franzosen wieder die Stadt. Schon am 3. Dezember war der bayrische Kommandant General Siebein 'angekommen, ein rücksichtsvoller, kluger Mann, der auf strenge Mannszucht hielt, so daß die Tiroler mit den bayrischen Truppen recht gut auskamen. Nach der Schlacht von Austerlitz am 1. Dezember

wurde ein Waf fenstillstand zwischen Oesterreich und Frankreich geschlossen, und am 26. Dezember kam der Preßburger Friede zustande, infolgedessen Tirol an Bayern abgetreten wurde- am 11. Februar 1806 erfolgte die Uebergabe des Landes an Bayern. Die Besprechung der Episode, während der Tirol unter bayrischer Herrschaft stand und der Kampfe des Jahres 1809, die um Innsbruck spielten, erfordert eine eingehende Schilderung (f. u.). Bon den äußeren Ereignissen nach der Wiedervereinigung mit Oesterreich

ist wenig zu erzählen. Im Jahre 1848 fand Kaiser Ferdinand I. nach seiner Flucht aus Wien eine jubelnde Aufnahme bei seinen Tirolern,- als am 29. Sep tember 1863 zum Andenken an die im Jahre 1363 erfolgte volle Abtretung Tirols an Oesterreich ein nationales Fest stattfand, hatten die Jnnsbrucker die große Freude, den Kaiser Franz Josef in ihren Mauern zu sehen und ihm ihre Anhänglichkeit bezeugen zu dürfen. Tirol unter bayrischer Herrschaft (1805—1814). Hier sollen nur die inneren politischen

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_54_object_4412333.png
Page 54 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
n. Das Unteriniàl und seine Nebentäler Als Beispiel sei nur die köstliche landessürstliche Burg in Meran genannt. Auf dem Gebiete der Malerei und Plastik darf große künstlerische Sensationen in Tirol nicht erwarten. Aber namentlich die Kunst des Mittelalters bietet doch sehr viel des Schönen, namentlich das 15. Jahrhundert ist für Tirol das goldene Zeitalter. Das Aufhören der kriegerischen Wirren, das Emporblühen der Städte und Märkte durch die Erschließung reiche Bergwerke, der allgemein

wachsende Wohlstand boten günstige wirt schaftliche Bedingungen für eine reiche künstlerische Betätigung. Im Laufe des 16. Jahrhunderts verfielen die alten Malerschulen. Aus Italien drang eine neue Freskokunst ein, die anfänglich Mehr von fremden, später von einheimischen, doch meist in Italien oder an italienischen Vorbildern geschulten Malern gepflegt wurde. Der malerische Wandschmuck war in Tirol schon seit Ende des 14. Jahr hunderts eine durchaus volkstümliche Uebung, es war daher Mx die aus Italien

eindringende neue Freskenkunst ein aufnahmsfähiggx Boden. So geWmnt die Freskomalerei im 17. und 18. Jahrhundert noch einmal die volkstümliche Breite, die sie in der gotischen Zeit gehabt hat. Wenn sie auch vielfach eine fast handwerkliche Ver allgemeinerung annimmt, so ist das technische Können doch kà geringes, zum mindesten nach der dekorativen Seite hin entstehe^ vorzügliche Leistungen. Daß die Freskenmalerei in Tirol haupt sächlich in der Kirchenmalerei ihr Feld der Betätigung findet

9
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_475_object_4419346.png
Page 475 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
Mit dieser Erklärung war dem schonen Worte „Freiwilliges Überein kommen' seine ohnehin geringe Bedeutung für die Forderung der Sache zum Großteile genommen. Josef Giovanelli hat für diesen Abschluß das beste Urteil gefällt, wenn er sagt, daß auf diesem Wege bei weitem der größere Teil unabgelöst verbleibe und das Zehentwesen in Tirol sich mit allen seinen Mängeln und Gebrechen nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge noch durch mehrere Generationen fortschleppen werde, wenn nicht außer ordentliche

für die Ablösung zu stande gekommen, um etwa, wie es immer geheißen hatte, mit gutem Bei spiele der allgemeinen Ablösung voranzuschreiten sondern rein nur aus wirtschaftlichen Vorteilen des Staates, weil die staatliche Bewirtschaftung dieser Güter keinen Nutzen gebracht hatte. Als mehrere Gemeinden einer Provinz wegen Robotangelegenheiten eine Deputation nach Wien schicken wollten, nahm man dort die konservative Stellung ein und schickte auch nach Tirol einen a. h. Befehl mit der Wei sung

, daß man solche Deputationen zum nachdrücklichen Schutze der Grund- giebigkeiten und ihrer wohlerworbenen Rechte belehren solle über die Ver pflichtungen der Untertanen gegen den Staat und ihre Obrigkeiten, um sie vor Verführung durch unberufene, eigennützige oder böswillige Einflüste rungen zu warnen. So hatte sich auch in Tirol allmählich jene Spannung entwickelt, die vor revolutionären Umgestaltungen regelmäßig sind. Die Staatsgewalt löschte mit dieser Haltung die Hoffnung einiger Jahrzehnte

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1922
30 Heliogravüren.- (Kunstschätze aus Tirol); 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227081/227081_5_object_4847061.png
Page 5 of 40
Author: Schmidt, Otto ; Deininger, Johann W. / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Joh. W. Deininger
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: 8 S., 30 Bl. : überwiegend Ill.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Kunst g.Tirol;s.Kunstwerk g.Tirol;s.Kunst;z.Geschichte
Location mark: IV 1.258/3
Intern ID: 227081
Auch die Mehrzahl der mittelalterlichen Skulpturen in Tirol stammt aus der spätgotischen Kunstperiode, wie die schönen Steinreliefs an der Kanzel der Bozener Pfarrkirche (Tafel 5) und an einer Reihe beachtenswerter Grabplatten zu Lienz, Brixen, Schwaz, Wüten, Hall, Brixlegg u. a. Ihre formvollendetsten Repräsentanten findet die tirolisch-mittelalterliche Plastik in den Holzskulpturen der aus dem XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts stammenden spätgotischen Flügelaltäre. Hier tritt

die Kunstrichtung des hervor- racrenden Bildschnitzers und Malers Michael Pacher aus Bruneck tonangebend in die Erscheinung und bleibt von nach- haltigem Einfluß. Unter diesen Flügelaltären ist das in Tafel 6 dargestellte Altarwerk in der Kirche zu Pinzon bei Neu markt im Etschtale durch hohe künstlerische Vollendung seiner figuralen Skulptur ausgezeichnet. Wie an diesem Werke, zeigt sich Michael Pachers Einfluß auch in den Flügelaltären zu Campill (Tafel 1), Gossensaß, Bozen, Schloß Tirol, Lana, Mattarello

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_119_object_4412539.png
Page 119 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
König Max Josef I. mit seiner Familie und dem Minister Montgelas Tirol; im Januar 1808 kam er auf vier Tage nach der Landeshauptstadt,' schon Ende des selben Jahres weilte er mit den Seinen wiederum zehn Tage in Innsbruck und Umgebung. Ueberall wurde die königliche Familie mit Jubel empfangen — es gab Feuerwerke, Festschießen u. dgl. — und als sie abreiste, begleiteten die wärmsten SegensWÜnche die hohen Reisenden. Wenn nach alledem der Kampf 1809 zwischen den ethnographisch kaum Zu unterscheidenden

Regierung, wie z. B. der Verkauf des Schlosses Tirol, mußte berechtigte Gefühle tief verletzen, doch waren diese Gründe allein nicht ausreichend, die Unzufriedenheit zu derartigem Hasse Zu steigern. Den maßgebenden Einfluß übten in dieser Richtung die kirchlichen Reformen. Auf kirchlich-politischem Gebiet nahm die bayrische Regierung dieselben Rechte in Anspruch wie die österreichische. Die tirolischen Bischöfe hingegen, besonders die von Chur und Trient, starre Ver fechter der höchsten Machtansprüche

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_336_object_4413217.png
Page 336 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
mit Zinnen, Palas mitTreppengiebel, gotische Schloßkapelle usw. bewahrt. Größeres Interesse beansprucht Schloß Forst. Von den Schrott wurde das Schloß erst in letzter Zeit renoviert und bildet mit sei nem hübschen Arkadenhof, der altertümlichen Ausstattung und einer Sammlung erlesener Kunstwerke eine der bedeutendsten Sehenswür digkeiten von Meran. Im 12. Jahrhundert war die Burg im Be sitz der jüngeren wölfischen Linie der Herzoge von Bayern, dann kam sie in das Eigentum der Grafen von Tirol

und hierdurch an d-ie Landesherren, denn 1263 wohnte darin Wolfhard, der Sohn Graf Meinhards I. von Tirol, und 1321 räumte es König Heinrich seinem natürlichen Bruder Albert ein, der bestrebt war, den König in sei ner Verschwendungssucht zu unterstützen. 1360 kam Forst an die Greifenstein und durch Heirat an die LiechtMstà, 139Z an die Star- kenberger, denen es Friedrich IV. 1423 entriß, dann «an die Herren, später Trafen! von Brandis. Oswald von Woltenstein soll dort 1427 einige Monate von Friedrich

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_401_object_4413420.png
Page 401 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Trient — Stadtbild 383 Ueber San Michele (deutsch Welschmichael) liegt das ehemalige Augustinerkloster, das 1145 von Bischof Altmann von Trient ge stiftet Wurde; die sonst nicht wesentlich um die Sicherung ihres See lenheiles bedachten Grafen von Eppan hatten den Hauptbeitrag da zu hergegeben. Das reich gewordene Stift wurde von Kaiser Josef II. aufgehoben, seit 1874 befindet sich eine landwirtschaftliche Lehran stalt für Tirol darin. Nördlich des Ortes erhebt sich aus den Weinhügeln Schloß

K ö- ^ rgsherg, eine Gründung der Grafen von Eppan, das als bischöf liches Lehen an die Grafen von Tirol kam. König Heinrich fetzte seinen natürlichen Bruder als Schloßhauptmann ein; 1333 er hielt dieser Heinrich Graf von Eschenlohe die Feste Königsberg samt allem, was dazu gehörte, zum rechten Lehen, 1381 erlischt die Spur dieser Grafen, 1407 belehnte Friedrich IV. den Gr«fen Simon von Thun mit dem Schlosse, zuletzt kam es in den Besitz der Zenobio- Mbrizzi. Die innen romanisch bemalte Kapelle enthält außen

19