25,703 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_3_object_636811.png
Page 3 of 8
Date: 03.11.1921
Physical description: 8
Abgang L. 2.104.—; Abgang laut Rechnung L. 167.717, daher Mehrabgang L. 165.613. Kurmtttelhaus: Abgang laut Voranschlag L. 67.290 Abgang laut Rechnung L. 73.471, daher mehr L. 6.181. Wasserwerk: Laut Voranschlag weder Abgang noch Ueberschuß; laut Rechnung Ueberschuß L. 35.318.—. Hierbei wurde für Instandsetzung der Straßen und Plätze infolge Rohr netzreparaturen anstelle der veranschlagten L. 22.236.—, Lire 35.000.— laut Rechnung an die Gemeinde abgeführt. Der Ueberschuß wurde zur Tilgung

der Berlustvorträge verwendete der Restbetrag per L. 1095 der Komnnme überbucht. Ferners wurde eine Reserve von L. 10.000.— für Rohrnetzreparaturen zurückgelegt. S ch l a ch t h o f: Abgang laut Voranschlag L. 58.141—; Abgang laut Rechnung L. 57.410.—. Hetlanstalt: Abgang laut Boranschlag L. 199.068 Abgang laut Rechnung L. 103.598.—, Ersparung L. 95.470. Oekonomie: Abgang laut Voranschlag L. 23.534.—, Gewinn laut Rechnung L. 58.214, daher günstiger gegenüber dem Voranschlag um L. 81.748.—. Von den einflußreichen

Aufwandskonten des eigentlichen Fondsbaushalts zeigen die 1. Verwaltungsk osten im Voranschläge L. 275.924; -ausgegeben wurden L. 344.790, daher Mehrausgaben L. 73.866. 3. -Verkehrswesen: Ausgaben laut »Voranschlag L. 175.139; Ausgabe laut Rechnung Lire 180.028, somit eine Mehrausgabe von L. 4889. — 20. Z i n- sen: Veranschlagt L. 373.470, ausgegeben L. 393.256, sohin eine Mehrausgabe von L. 19.786. 22. >GemeindegefSlle: Veranschlagt L. 28.010, ausgegeben L. 100.338, daher Mehraus- gäbe von L. 72.328. Darin

ist enthalten eine Reserve von 70.000 L., die zu« gunsten des Nachjahres angelegt wurde. Die Bedeckung zeigt folgende Versch-ie»bungen: 1. Verwaltung laut Voranschlag L. 14.200, Verwaltung laut Rechnung L. 42.575; Mehreinnahme L. 28.375. 3. Verkehrswesen: Einnahme laut Voranschlag Lire 74.549, Einnahme laut Rechnung L. 126.798, Mehreinnahmen L. 52.249. 6. Kanalisation: Einnahme laut Voranschlag Lire 76.300, -Einnahme laut Rechnung Lire 107.760. Mehreinnahmen Lire 31.460. 20. Z t n»sen: Einnahme laut

Boranschlag L. 246.357; -laut Rechnung L. 219.148, sohin Mehreinnahmen' L. 2791. 22. Stadt. Gefälle: Einnahme laut Voranschlag Lire 108.048; Einnahme laut Rechnung L. 171.252. MehrÄnnahme Lire 63.204. 23. Staatssteuerumlage: Dorschreibung Lire 518.416; Einnahme L. 584.516; Mehre-inn-ahme L. 71.100, und zwar Zinsheller statt L. 65.360 Lire 75.520; sohin mehr Lire 10.160. -Don den hauptsächlichsten Konten ergibt sich sohin bei Gegenüberstellung der Verbesserungen und Verschlechterun gen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1913/31_01_1913/TI_BA_ZE_1913_01_31_9_object_8364530.png
Page 9 of 24
Date: 31.01.1913
Physical description: 24
tvahrscheinlich fördern und unterstützen. In Niederösterreich z. B. besteht sogar ejn Gesetz, laut welchem die Gemeindevorsteher bei Strafe verpflichtet sind, die iu der Gemeinde etwa be stehende Mäuseplage zur Anzeige zu bringen und die Bekämpfung in der ganzen Gemeinde durchzuführen wozu die einzelnen Grundbesitzer gemeinsam mitzu- wirken verpflichtet sind. Frage 45: Welchen Vorgang hat ein Ober- schützenmeister hinsichtlich der Waffenübungsbefreinng ! wegen erfüllter Standschützenpflicht zu beobachten

? Antwort: Laut Verordnung der Tiroler k. k. Landesverteidigungs-Oberbehörde Nr. 225 vom 17. Dezember 1897 haben die k. k. Schießstandsvorstehun- gen die Pflicht, in einer den Ortsverhältnisien ent sprechenden Weise die zugehörigen Standschützen so- wohl aus ihre Anmeldepflicht als auch auf den betref fenden letzten Termin für die Einreichung (15. Febr.) aufmerksam zu machen. Die Enthebungswerber haben laut oben genannter Verordnung das bei der zustän digen Schießstandsvorstehung zu behebende Anmel

zu hinterlas. sen, mit der Bestimmung, daß nach ihrem Ableben mein Nachlaß an unsere gemeinsamen Kinder zuzu- fallen hat und daß sie nach ihrem Gutachten den Nachlaß an ihre Kinder verteilen kann. Sollte aber meine Frau eine zweite Ehe eingehen, dann soll mein ganzer Nachlaß, vom Hochzeitstage an, an die Kinder fallen. Ist dies zulässig? Antwort: Wir können dir nicht raten, ein derartiges Testament zu verfassen, weil bei dem Um- stände, als deine Frau laut dem Testamente berechtigt wäre, die Verteilung

unter Kuratel steht, ist gleich wie jeder andere testierfähig. Ein gerichtlich erklärter Verschtvender kann gemäß § 568 des bürgerlichen Gesetzbuches nur über die Hälfte seines Vermögens durch letzten Willen verfügen; die ändere Hälfte fällt den gesetzlichen Erben zu. Der Beweis, daß der Erblasser nicht mehr im Vollbe sitze seiner Geisteskräfte gewesen sei, ge nügt laut oberstgerichtlicher Entscheidung vom 22. Ok tober 1896, Zahl 11.126, Slg. 15.877, nicht, um ein Testament anzufechten

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/15_11_1856/BTV_1856_11_15_7_object_2999114.png
Page 7 of 8
Date: 15.11.1856
Physical description: 8
in Altenstadt, gegen Abend an Fußweg und Alois Schöch et <üons. und Mitter nachts an Andreas Zehenter in Altenstadt, St. D. Feldkirch, Besitz-Nr. 1173 mit 265 fl. St. K. Zu diesem Anwesen gehören folgende Fahrnisse: 2 Stubenkästen in beiden Wohnstuben, Küchegestell und Küchenkasten, die vorhandenen Faßlager im Keller, 2 »ingemauerte Brennhäfen mit hölzernen Kühlstanden, ein großer Wofchkessel, ebenfalls eingemauert, geschätzt auf 9000 fl. R. W. Obiges Reale hat der Erblasser erworben laut Kauf vom 9. April

1833 Folio 1569 von Franz Josef Mor scher in Altenstadt. 2. circa 10'/- Mittmel 2mähd. Grasboden mit Was serrecht in Löwesbündt St» D. Altenstadt, Bes. Nr. 420, 637 und ?68 mit 690 fl. St. K. neben Katha rina Abbrederis in Feldkirch, geschätzt 900 fl. R- W. Dieses Reale hat der Erblasser erworben zur Hälfte laut Kauf vom 23. Mai 1850 Folio 6203 von Ka tharina Bont in Ludesch, nnd die andere Hälfte laut Kauf vom 22. Juni 1353 Folio 4596 von Nosina Schreiber in Altenstadt. Zusammen 9900

fl. R. W. 3. circa 3 Mittmel Alker in der Grenbündt zu Al tenstadt, St. D. Altenstadt, Bes. Nr. 1737 mit 100 fl. St. K. neben Michael Eberles Erben in Feldkirch, ge schätzt 300 fl. R. W. Dieses Neale hat der Erblasser laut Kauf vom 30. September 1339 Fol. 1343 von Franziska Beuter in Konstanz erworben. 4. Der sogenannte neue Bauerntorlel an der Land straße zu Altenstadt mit Obstmühle, Rinnbütte, 3 Obst- truhen, Weineimer, 2 Weintrichter, und Weinhalbvier- telmaß, Treberbeil, gränzt gegen Morgen an die Land

straße, gegen Mittag und Abend an Herrn Huber, Hechtwirth in Feldkirch, und gegen Mitternacht an die Dorsstraße, geschätzt 500 fl. R. W Erworben den '°/zg Theil laut Kauf vom 6. Juli 1854 Folio 5442 von Andreas Dobler et. llons. in Altenstadt, und den Theil laut Kauf vom 9. April 1838 Folio 1569 von Franz Josef Morscher in Altenstadt. 5. circa 5 Pfund Lohn Weinreben auf Ardehen im Hungerleider, St. D. Feldkirch, Bes. Nr. 352 mit 130 fl. St. K., neben Andreas Schmid In Gisingen, geschätzt 150

fl. R. W. Erworben laut Kauf vom 24. Mai 1854 Folio 4496 von Joh. Georg Böckle von Levis. 6. circa 2 Mittmel Streueboden zu MatfchelS beim Kreuz, St. D- Nofels, Bes. Nr. 1453, mit 10 fl. St. K. und circa 4 Mittmel Streueboden daselbst. Bes. Nr. 1026, mit 15 fl. St. K., neben dem Lei nenbach, zusammen ta^irt 100 fl. R. W. Erworben laut Kauf vom 27. Jänner 1840 Folio 696 von Jos. Bühel in NofelS. 7. circa 304 Ruthen Streueboden auf den 40 Manns mahd, St. D. Rankweil, Bes. Nr. 337/373 mit 10 fl. St. K., neben

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/28_01_1932/TIRVO_1932_01_28_5_object_7653022.png
Page 5 of 8
Date: 28.01.1932
Physical description: 8
zu Albert Gerdahlen hinüber und schlug plötzlich laut aufschluchzend die Hände vor das Antlitz. „Albert, Albert! Sie wollen dich vernichten!" Es entstand Lärm im Auhörerramn. Die Verhandlung schien eine ganz neue interessante Wendung zu bekommen. — Also eine Liebessache schien da auch noch hereinzuspielen! ; Der Vorsitzende brach das Verhör Sigrit Sundborgs 'ab und kämpfre wieder einmal gegen den Lärm unter den ^Zuhörern an. Plötzlich trat ein Gerichtsdiener zu ihm und flüsterte ihm etwas zu. Da fuhr

der Langerichtsdirektor hastig .empor. ES gab ein eifriges Tuscheln am Richtertisch, i Endlich erklärte der Vorsitzende laut: „Soeben wird uns aus Langenau gemeldet, daß man als Zeugen geladenen Diener des Ermordeten, Otto Das ist «üht viel «bsld ! Wirklich nicht / And doch können Hie dafür eine Woche lmt$ Kathreiner zum Frühstück trinken l 2# Aus dem Serichtsfaal. Schwer verurteilte BetrSger. Ein Innsbrucker Schöffengericht unter Vorsitz des OLGR. Dr. Wolf befaßte sich gestern mit zwei Betrügern, die schon mehrmals

zu er halten. Gras und Lechner haben laut Anklageschrift einer Frau Marie W. in Hall ziemlich viel Geld abgeknöpft. Die Enkelin der Frau W. — Rosa K. — hatte mit Lechner ein Liebesverhältnis. Es wurde ihr u. a. auch das Versprechen der Ehe gegeben. Der Großmutter, Frau W., mochte man Den Postbeziehern der „Volks-Zeitung" übermittelten wir irnWege der zuständigen Absatzpostämter Erlagscheine zur Ein zahlung der Bezugsgebühr für Monat Februar int Betrage von 84.— und ersuchen diese baldigst vornehmen

hatte, stellte sie — allerdings zu spät — das Geld borgen ein. Der merkwürdige „Heimbau" und die berufliche Scheintätigkeit der zwei hatten zur Folge, daß noch mehrere Leichtgläubige sehr empfindlich geschädigt wurden. Unter- anderem kamen auch die Lieferer von Baumaterialien und Holz arg zum Handkuß. Insgesamt beträgt der Schaden in diesen Fällen laut Anklageschrift des Staatsanwaltes Dok tor Knöpfler mehrere tausend Schilling. Zu den Geschädig ten gehören zwei Holzlieferanten aus Sellrain-, ein Holz

, daß er sich geirrt habe. — Mit der Verhandlung hat die ganze Angelegenheit nichts zu tun! Ich beantrage deshalb, das Verlangen des Herrn Verteidigers abzuweisen und die Verhandlung fort zusetzen!" Die Geschworenen flüsterten eifrig miteinander. Im Publikum aber hielt man nicht mehr zurück. Man besprach ganz laut das Für und Wider. Erregte Stimmen verfoch ten ihre Ansicht, und die einen waren für Vertagung, die anderen für Fortsetzung der Verhandlung. Landgerichtsdirektor Hörner besprach sich mit den Bei sitzern

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/22_11_1856/BTV_1856_11_22_8_object_2999189.png
Page 8 of 8
Date: 22.11.1856
Physical description: 8
Juen in Altenstadt, gegen Abend an Fußweg und AloiS Schöch ei Övns. und Mitter nachts an Andreas Zehcnter in Altenstadt, St. D. Feldkirch, Besitz-Nr. 1173 mit 265 fl. St. K. Zu'diesem Anwesen gehören folgende Fährnisse: 2 Stubenkästen in beiden Wohnstuben, Küchegestsll und Küchenkasten, die vorhandenen Faßlager im Keller, 2 eingemauerte Brennhäfcn mit hölzernen Kühlstanden, ein großer Waschkessel, ebenfalls eingemauert, geschätzt auf 9000 fl. N. W. Obiges Reale hat der Erblasser erworben laut Kauf

vom 9. April 1833 Folio 1569 von Franz Joses Mor scher in Altenstadt. 2. circa 10'/, Mittmel 2mähd. Grasboden mit Was» serrecht in LöweSbündt Ät. D. Altenstadt, Bes. Nr. 420, 637 und k>63 mit 690 fl. St. K. neben Katha rina AbbreÜeris in Feldkirch, geschätzt 900 fl. R. W. Dieses Reale hat der Erblasser erworben zur Hälfte laut Kauf vom 23. Mai 185V Folio 6208 von Ka tharina Bont in Ludescü, und die andere Hälfte laut Kauf vom 22. Juni 1353 Folio 4596 von Nosina Schreiber in Altenstadt. Zusammen 9900

fl. R. W. 3. circa 3 Wjittmel Acker in der Grenbündt zu Al tenstadt, ^t. D. Altenstadt, Bes. Nr. 1737 mit 100 fl. St.. K. neben Michael EberleS Erben in Feldkirch, ge schäht 3»0 fl. R. W. Dieses Reale hat der Erblasser laut Kauf vom 30. September 1839 Fol. 1343 von Franziska Deuter in Konstanz erworben. 4. Der sogenannte neue Bauerntorkel pn der Land straße zu Altenstadt mit Obstmühle, Rinnbütte, 3 Obst- truhen, Welneimer, 2 Weintrichter- und Weinhalbvier- telmaß, Treberbeil, gränzt gegen Morgen an die Land

straße, gegen Mittag und Abend an Herrn Hub,f, Hecbtwlrth in Feldkirch, und gegen Mitternacht an die Dorfstraße, geschätzt 600 fl. R. W Erworben den '/zg Theil laut Kauf vom 6. Juli 1354 Folio 5442 von Andreas Dobler et. t?ons. in Altenstadt, und den lo/^r, Theil ^ut Kauf vom 9. April 1333 Folio 1569 von Franz Josef Morscher in Altenstadt. 5. circa 5 Pfund Lohn Weinreben auf Ardetzen im Hungerleider, St. D. Feldkirch, Bes. Nr. 362 mit 130 fl. St. K., neben Andreas Schmid in Gisingen, geschätzt ' 150

fl. R. W. Erworben laut Kauf vom 24. Mai 1354 Fol'v 4496 von Joh. Georg Böckle von LeviS. 6. circa 2 Mittmel Streueboden zu Matschels bei»« Kreuz, St. D. Nosels, Bes. Nr. 1453, mit 10 fl. St. K. und circa 4 Mittmel Streueboden daselbst. Bes. Nr. 1026, mit 1b fl. St. K., neben dem Lei nenbach, zusammen ta^irt 100 fl. R. W. Erworben laut Kauf vom 27. Jänner 1340 Folio 696 von Jos. Bühel in NoselS. 7. circa 304 Ruthen Streueboden auf den 40 Manns mahd, St. D. Rankweil, Bes. Nr. 337/373 mit 10 fl. St. K., neben

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/25_11_1856/BTV_1856_11_25_6_object_2999213.png
Page 6 of 6
Date: 25.11.1856
Physical description: 6
in Altenstadt, gegen Abend an Fußweg und Alois Schöch et l^ons. und Mitter nachts an Andreas Zehenter in Altenstadt, St. D. Feldkirch, Besttz-Nr. 1173 mit 265 fl. St. K. Zu diesem Anwesen gehören folgende Fährnisse: 2 Stubenkästen in beiden Wohnstuben, Küchegestell und Küchenkasten, die vorhandenen Faßlager im Keller, 2 eingemauerte Brennhäfen mit hölzernen Kühlstanden, ein großer Waschkessel, ebenfalls eingemauert, geschätzt auf 9000 fl. N. W. Obiges Reale hat der Erblasser erworben laut Kauf vom 9. April

1833 Folio 1569 von Franz Josef Mor scher in Altenstadt. 2. circa 10'/z Mittmel 2mähd. Grasboden mit Was serrecht in Löwesbündt St- D. Altenstadt, Bes. Nr. 420, 637 und b63 mit 630 fl. St. K. neben Katha rina Abbrederis in Feldkirch, geschätzt 900 fl. N- W. Dieses Neale hat der Erblasser erworben zur Hälfte laut Kauf vom 23. Mai 1350 Folio 6203 von Ka tharina Vont in Ludefch, und die andere Hälfte lant Kauf vom 22. Juni 1353 Folio 4596 von Nosina Schreiber in Altenstadt. Zusammen 9900

fl. R. W. 3. circa 3 Mittmel Alker in der Grenbündt zu Al tenstadt, St. D. Altenstadt, Bes. Nr. 1787 mit 100 fl. St. K. neben Michael EbcrleS Erben in Feldkirch, ge schäht 300 fl. R. W. Dieses Neale hat der Erblasser laut Kauf vom 3V. September 1VZ9 Fol. 1343 von Franzlska Beuter in Konstanz erworben. RS3» 4. Der sogenannte neue Bauerntorkel an der Land straße zu Altenstadt mit Obstmühle, Rinnbütte, 3 Obst- truhen, Weineimer, 2 Weintrichter, und Weinhalbvier- telmaß, Treberbeil, gränzt gegen Morgen an die Land

- straße, gegen Mittag und Abend an Herrn Huber, Hechtwirth in Feldkirch, und gegen Mitternacht an die Dorfstraße, geschätzt 500 fl. R. W Erworben den '»/z» Theil laut Kauf vom 6. Juli 1354 Folio 5442 von Andreas Dobler et. Lons. in Altenstadt, und den ''/-s Theil laut Kauf vom 9. April 1333 Folio 1SK9 von Franz Josef Morscher in Altenstadt. 5. circa 5 Pfund Lohn Weinreben auf Ardetzen im Hungerleider, St. D. Feldkirch, Bes. Nr. 362 mit 130 fl. St. K., neben Andreas Schmid in Gisingen, geschätzt 150

fl. R. W. Erworben laut Kauf vom 24. Mai 1354 Folio 4496 von Joh. Georg Böckle von LeviS. 6. circa 2 Mittinel Streueboden zu MatschelS beim Kreuz, St. D. NofelS, Bes. Nr. 1453, mit 10 fl. St. K. und circa 4 Mittmel Streueboden daselbst, Bes. Nr. 1026, mit 15 fl. St. K., neben dem Lei nenbach, zusammen tan'rt 100 fl. R. W. Erworben laut Kaus vom 27. Jänner 1340 Folio 696 von Jos. Bühel in Nosels. 7. circa 304 Ruthen Streueboden auf den 40 Manns- niahd, St. D> Nankweil, Bes. Nr. 337/373 mit 10 fl. St. K., neben

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/23_06_1956/TIRVO_1956_06_23_7_object_7691496.png
Page 7 of 12
Date: 23.06.1956
Physical description: 12
ausrufend durch die Gänge und über das Deck gelaufen waren — „Die Besucher werden gebeten, das Schiff zu verlassen!“ —, hatte er sich nicht mehr von seinem Platz an der Reling gerührt. Seine kleinen Hände umklammerten die oberste Stange des Geländers, und da er nicht darübersehen konnte, hatte er den Kopf dar unter durch gesteckt. Als die Sirenen zum zweiten Male dröhnten, so laut, daß da s Schiff zu erzittern schien, war er so erschrocken, daß er fast losgelassen hätte. — Danke, das wäre ein tüchtiger

gemalt. Noch mals die Sdhiiffssirenen. Zum dritten Male. Aber diesmal geschah gar nichts. Für eine ganze Weile geschah gar nichts. Dann war irgendwo im Leib des stählernen Schiffs ungeheuers ein Klingeln zu hören. Ganz von fern. Und dann schien es plötzlich, als würde das Land langsam weggezogen, ohne daß man einen Laut hörte oder eine Bewegung spürte. Das Schiff schien noch stillzustehen, aber das Land schwamm davon. Die großen Hallen, durch die die Passagiere von ihrem Zug gekommen

in die Luft fahren und tausend bunte Feuerbälle herabfallen. Schließlich sagt sie anerkennend: „Daß muß aber ein wirklich starker Mann sein, der all die Sterne in die Luft wirft- So hoch kann es ja nicht einmal Vater, der wirft nur bis zum ersten Stock Babygeschrei Karl soll auf sein kleines Brüderchen auf passen. Es liegt im Kinderwagen und schreit, so laut es kann. Verzweifelt schiebt Karl den Wagen hin und her, singt laut alle Lieder, die er kennt und gibt sich redlich Mühe, den kleinen Schreihals

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/23_07_1924/TIRVO_1924_07_23_6_object_7634178.png
Page 6 of 8
Date: 23.07.1924
Physical description: 8
standzuhalten und ihre Angriff abzuwehren. Nach Begrüßung der zahlreichen Gäste gedachte man noch der verstorbenen Mitglieder, worauf die internen Beratungen am Montag ihren Anfang nahmen. Rüstet zu den Antikriegs kundgebungen am 27. Zuli Aus der Partei. Parteigenossen und Gewerkschafter! Die tirolischen Partei- und Gewerffchastsgenossen wer den gemeinsam mit allen österreichischen Arbeitern am 27. Juli in Versammlungen und Demonstrationen diesen Ruf laut und mächtig erschallen lassen. Wirksam unterstützt

. Auch Gewerffchaftsvertrauensmänner erhalten auf Wunsch die Gedenkschrift zum Vertrieb. Der Verkaufspreis der ausgezeichneten Schrift, die jeder Genosse ltnb jede Genossin lesen soll, ist sehr billig und beträgt nur 3000 K. Das Landesparteisekretariat. Allen Lokalorganisationen «nd Bezirksleitungen znr Beachtung! Sämtliche Lokalovganifationen im Land Tirol erhielten durch das La nd e spa r te isek re ta r ia t eine für ihre Orte ent sprechende Anzahl Flugblätter für die Antikriegs kundgebungen am 27. Juli. Sowohl jene Orte, in denen laut

des Vormundes. „Nie soll ein Laut der Bitte über meine Lippen kommen," sagte er sich, „und sollte ich Hungers sterben, ich will mich von solcher Menschenliebe be freien!" Am liebsten hätte er seinen Wutgesühlen Lust gemacht. „Ich bitte nunmehr, Herr Jmhof," sprach der Gerichtsasseffor, „das Schriftstück zu lesen und es mit der Namensunterschrift zu versehen!" Konrad trat an den Tisch und ohne es zu lesen, setzte er, nach einem flüchtigen Blick auf das Papier, seinen Namen darunter. „Nun muß

war, Gutes getan. Ich erkläre mich deshalb an dieser Stelle bereit, zugunsten meines bisherigen Mündels die Summe von zweitausend Mark zu hinterlegen behufs ge- nügender Ausbildung, jedoch gegen Unterzeichnung eines Reverses." Und er zog ein Blatt aus dem Rock und legte es auf den Tisch. „Es ist Sache des Mündiggewordenen," entgeg- nete der Gerichtsaffeffor, „ob derselbe darauf ein- gehen will oder nicht. Es ist das eine Sache für sich." Konrad erhob sich und freien Blickes sprach er fest und laut

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Page 4 of 6
Date: 14.03.1917
Physical description: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/13_08_1832/BTV_1832_08_13_6_object_2907590.png
Page 6 of 14
Date: 13.08.1832
Physical description: 14
400 — 100 — 100 — 100 400 — 400 — 400 200 — 200 — 200 430 — 430 — 430 700 16 — 16 6771140^6046 j4vj5046>40 4v II. Ausweis Ueber die Regie-Ausgaben, welche im Jahre i8z: auf Rechnung der Brand - Assckuran; aus dem Vorschuszfvnde gemacht wurden, oder noch zu machen sind. Auf D r u ek s 0 r t e n. Dem Lithographen Grader für 3 Riß Grnud- l'iicher, und 3 Riß AufnahmSscheine, laut Anweisung vom 9. Anglist 1831, Nr. 1380 Dem Martin Tschnrtschenthaler für die 6 Riß Papier, laut obiger Anweisung

. Dem Buchdrucker Johann Monauui in Trient für Einschaltung der Rechnung in den Zeitungen, laut Anweisung vom 3». Sep tember 1831, Nr. 1634 ..... Dem Bnchdrncker Rauch für Abdrücke von 160 Exemplare der Brand - Assekuranz. Statuten, laut Anweisung vom 2t. Dezeiu. ber 1831, Nr. 2V77 Der Wagner'schen Buchdruckerei für Ein schaltung in den Bothen von Tirol von 130U Eremplare der Brand-Assekuranz Rechnung, laut Aliweisung vom 29. De zember 1831, Sir. 2136 .... Auf Regie. Dem Steuer-Eiuuehmeramte Schwatz anr Regie

-Auslagen, laut Auweisung vom 22 Jänner 1831, Nr. 123 Dem Sattlermeister Iohaun Peer für 18 ^tückFaSzikelriemen, laut Anweisung vom Lt. Dezember 1831, Nr. 2077 . . A n f S t e m p e l g e b u h r e n. Für Quittungen u>r Erhebung der Zinse, und riicldezahlten Kapitalien . . . Auf P 0 stgchü h r e u. DerLokal-Kommission zn Meran, laut Dekret ^ vom 31. März 1831, Nr. 67') . >Der Lokal-Koiiiiuissiou zu SchlanderS, laut - Dekret vom April ls:n, Nr. 7« Dem Stelicr-Einliehiiieraililc Jmst, laut De. i riet

vom 13. April 18^;i, Nr. 664 «Ausgaben >pro I83l fl. kr. 18 40 11 33 10 — c> 10 38 30 80 66 6 2ü! 4 30 10 66 2 67 t 2 57^ — 49' i 2 4 4' 2s 'j Der Lokak-Kommission zu Sterziug, kautDe- kret vom 19. August 1831, Nr. 1436 . Der Lokal-Kommission zu Brixen, laut Dekret vom 3. November 1831, Nr. 1804 Der Lokal-Kommission zu Feldkirch, laut De- kret von, 2t. März 1331, Nr. 606 Mehr derselben, laut Auweisuug vom 13. Februar 1832, Nr. 191 Dem k. k. Postamte Bregeuz, laut Dekret vom 29. November 1831, Nr. 1846

Dem Steuer-Einnehmeramte Schwatz, laut Anweisung vom 25. Iäuner 1832, Nr. 89 Dem General-Einuchineramte, laut Auwei- suug vom 25. Jänner 1832, Nr. so . ?l ufNc m unera t i o n e n. Für EntfchädigungS-Beiträge 1830, dann DotationS - Beiträge, und zugewachsene Assekuranz - Kapitalien 1831. Kreis U n t e r i n n t h a l. Der Lokal-Kommission Innsbruck. . >> ,, 5Äilten ... - Hötting . . -- .. Amras . . . »» >» ,» ?l^ams ... -- .. .. Mieders . . -- .. ,, Matren . . -- .. c^lciiiach . . -- .. Thauer

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/26_07_1924/SVB_1924_07_26_4_object_2543682.png
Page 4 of 8
Date: 26.07.1924
Physical description: 8
Seite 4 26. Juli 1S24 Registeramte vorzulegen, auch wenn sie widerrufen sind, soferne man den Widerruf geltend machen will. — Laut Artikel 77 sind solche Akte schon vor Ablauf der Fristen zu registrieren, wenn sie bei Ge richt vorgelegt werden müßten vor Ablauf des ge wöhnlichen Termins. — Laut Artikel 79 sind Übertragungen von Todeswegen von den Erben und Legataren unter solidarischer Haftung zu mel den, und zwar betreff der ganzen Masse, und zwar 4 Monate nach dem Tode, allenfalls 6 Monate

, wenn der Tod im euroväischen Auslande ersolgte und sonst in 18 Monaten. Dieselben Termine gelten auch für die Anmeldung der Erlangung einer Dotation von todeswegen. — Laut Artikel 80 haben Pfrün deninhaber den Übergang des Fruchtgenusses an den Pfründegütern -L Monate nach der Investitur und Besitzergreifung anzumelden. Welches sind die Folgen der Unterlassung oder unvollständiger Angabe? Laut Artikel 93 unterliegen die im Artikel 73 genannten Notare und Funktionäre einer Geldstrafe von secho Zehntel

der Registertare für jeden einzel nen Fall, welche aber niäir unter 12 Lire bemessen wird. Dao gilt auch sür gewisse Akte, welche kosten los registriert werden können. Wenn die Unter lassung zufolge Inzwischentretens höberer GeMlt er folgte, kann die Registrierung 1V Tage nach Be hebung des Hindernisses erfolgen, ohne das; eine Strafe bemessen wird. — Laut Artikel lU wird für schriftliche Akten, welche nicht amtliF bestätigt sind oder im Auslande angefertigt wurden, eine um ein Fünftel höhere Gebühr berechnet

, mindestens 12 L., wenn derlei Akte.nicht rechtzeitig registriert werden. — Dieselbe Bestimmuug gilt auch für Testamente, toelche nicht im Anne des Art. 76, für Erfüllung von Bedingungen, welche nicht im Sinne de^ Art. 75 angemeldet werden. — Laut Art. 95 in die Straf- gebühr für unterlassene oder verspätete Registrierung von Verpachtung von unbeweglichen Tacken, wenn sie durch nicht bestätigen schriftlichen Vertrag oder mündlich geschieht, in jedem Falle das Sechs fache, doch niemals unter 12 Lire

. Sie trifft den Vermieter und nicht den Mieter oder Pachtnebmer, der nur zur Erlegung der Taxe verpflichtet ist, wenn er den Vertrag vor Gericht geltend machen will. — Laut Art. 96 zablen Erben, Legatare und Ge schenknehmer, welche die nicht rechtzeitige Anmel dung der ihnen übertragenen Sachen geleistet haben. 6 Zehntel Übergebühr, mindestens aber 12 Lire.— Für gänzliche Unterlassung der Anmeldung ist eine Übergebühr von einem Fünftel zu entrechten. -- Vormünder

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/18_12_1952/TI_BA_ZE_1952_12_18_17_object_8387151.png
Page 17 of 20
Date: 18.12.1952
Physical description: 20
und er antwortete: „Gut“. Bald darauf überfiel ihn ein Schüttelfrost. Miß billigend schüttelte der Kaiser den Kopf und meinte: „Ich kann nichts dafür.“ Die Kaiserin war hinausgegangen, um die Ärzte zu verständi gen, aber schon nach kurzer Zeit begann der Kranke laut nach ihr zu rufen: „Komm bald wie der! Warum bleibst du so lange fort!“ Dann wandte er sich zu Erzherzogin Maria-Theresia, die wieder ein Kissen gegen das Licht hielt: „Großmama, mach Dich doch nicht müd.“ — „Aber ich tu es ja gerne

als eine Todsünde begehen. Amen Dein Wille geschehe. Amen!“ Die letzten Worte sprach er ganz laut mit besonderem Ernst und Nach druck, bei jedem Worte den Kopf neigend. Dann lag er zurückgesunken, mit geschlossenen Augen. Etwas später hörte man ihn sagen: „Jesus, Jesus, Jesus, komm!“ Es war zwischen elf und halb zwölf Uhr. Die Kaiserin betete ihm Stoßgebete vor, die auf den Tod Bezug hatten. Heroisch, wie so oft in ihrem Leben, nahm sie keinen ausdrücklichen Abschied. Sie wollte seine Seele, die schon ferne

schien, nicht wieder in Sorge, Mühsal und Schmerz zurückholen. Das letzte Wort, das Kaiser Karl auf dieser Welt ihr zuflüsterte, war: „Ich liebe dich unendlich!" Wieder wurde ihm, um seine Atemnot zu erleichtern, Sauerstoff zuge führt. Als der Ballon verbraucht war, betete er laut: „Jesus, Dir leb’ ich, Jesus Dir sterb’ ich, lieber Jesus, komm!“ Dann seufzte er: „Ich will ausruhen, ich bin so müde.“ Etwa eine halbe Stunde vor dem Ende öffnete er die Augen, richtete sie erst auf das Allerhei ligste

des Sterbenden, das vorher ernst und müde gewesen war, strahlte in Freude auf, als er das Sakrament empfing. Dieses Strahlen sollte bis zu seinem Tode nicht verlöschen. Der Kaiser ruhte eine Weile, dann rief er laut und verständlich: „Otto!“ Wollte er den Kron prinzen nochmals sehen, oder sollte das künftige Oberhaupt des Hauses Österreich lernen, wie ein Habsburger und Katholik zu sterben weiß? Die Kaiserin nickte zustimmend und Gräfin Mensdorff eilte, den Kronprinzen zu holen. Inzwischen begann der Kaiser

machen sollte. Schließlich sagte P. Zsamboki mit erhobener Stimme: „Otto ist da!“ In ihrem Innern flehte die Kaiserin zu allen Heiligen und Engeln, der Kaiser möge nicht hö ren, möge aus seinem Frieden nicht wieder zu rückgetrieben werden in die Sorgen dieser Welt. Sie beruhigte so gut sie vermochte den laut schluchzenden Kronprinzen. Und wirklich — der Kaiser vernahm nichts mehr von irdischen Din gen. Er versuchte weiter zu beten. Todesschweiß stand auf der Stirn des Kaisers. Pater Zsam boki sprach ihm die Sterbegebete

17
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/21_11_1903/MW_1903_11_21_10_object_2542621.png
Page 10 of 16
Date: 21.11.1903
Physical description: 16
VI. St u f b es andere Sl u S g a b e II. 27. Dein Pläsins Trogmann bestandenen Auwald auf Bcrlangen des ganzen .Ausschusses-zur Deputations Rege nach dem K.. Ocsterreichischen Hos bezahlt laut Quittscl)ein von 3len Slugust 1809 fl. 100'— 28. Dein Simon Sailer für Schreibung . mehrerer Berpflegstabellen für Unter- inaus bezahlt laut Quittung von 6ten Februar 1810 mit fl. 224 29. Dein Josevh Winkler für mehrere für den Schitzcn bei der Ankunft des HornmyrS' verfertigte Schiheninaschen bezahlt

laut Quittung von 29ten 8bcr 1809 mit fl. 3 21 30. Dem Anton Pirpanuner Oberwirth in Mays an Währung bey inehrehre Zu- saininenküilften des Ausschusses bey der Insurrektion iin Jahre 1809 bezahlt laut Quittung von 12ten 8ber 1809 niit fl. 1'28 31. Dein Alaurcr Maister Joseph Rück in s Meran flir verichtener Slrbeit in dein ‘ Perarri Haus auf der Arch wie es von denn Fraikzosen geräumt ivurde laut Conto von 7ten Slprill 1810 bezahlt . . ... . . . . . .„.st. 735 32. Dem Joseph Gtlrschner Taglühner

für Holzhacken bey Anwesenheit der französischen Truppen in VerrarihanS bezahlt ab 14 Tagiverch laut Quittung von 26ten Februar 1810 . ... . fi. 550 33. Dem Sebastian Kaun für 6>/» Tag Holz hacken für den französischen Truppen bezahlt laut Quittung von 21ten 7ber ' 1810 . . fl. 2'33 34. Dem Johann Ganipper Tischler in llntermays ab 6 Tag für den franzö sischen Truppeli Holzhacken bezahlt laut Quittung von. 24ten Februar 1810. . fl. 1'48 35. Dem Josef ©frei) für 5 berichteten Tagiverch bey Anwesenheit

der franzö sischen Truppen bezahlt laut Quittung von 4ten März 1810 fl. 1'51 38. Dein Jakob Weis Rederinacher in llntermays bey den Proviant führen an verdienter Rederinacher Arbeit bezahlt die Hälfte für Uiiterinay's laut tyuittung nnt . fl. —.33 37. Dem Slmadeus Weis Schneider in llntermays für an die Schiheil bey der ersten Ankunft der Hormayrs in Meran verabfolgte Schitzcn Masche die Hälfte für llntermays lmit Conto bezahlt mit fl. 2'Z6 38. Dem Joseph Riingg Binderineister für verrichteter Slrbeit

an Brod Stibich binden zur Nachlieferung für den Schitzcn bezahlt laut tyuittung von 13ten 8ber 1809 . . . . . . . . fl. 116 „O nein, nicht nur vor Minerva, auch weint Fingat mich anbellt, fürchte ich mich nicht.' „Wie. tapfer Du bist!' ' Er lachte absichtlich lauge. Es ivnrde ihm einigermaßen schwül.. Er ärgerte sich über seine dumme Frage. Wie wenn dieses Weibs bild vor etivas erschrecken könnte! Dies ist ja ein ivahres Mauusbild. Was für Füße sie hat! Ganz wie aus Marmor. Da liegt Kraft darin

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/08_01_1890/BTV_1890_01_08_8_object_2932866.png
Page 8 of 8
Date: 08.01.1890
Physical description: 8
Michael uud Maria Garzauer in Rum, pcto 485 sl. 34 kr. s. A. werden die laut Pro tokoll vom 24. August 1889 Zl. 4556 auf 5000 fl. geschätzte» Realitäten, Cat.-Nr. 118 rect. 18, Lit. IZ, Cat.-Nr. 94, Tat.-Nr. 323, Lit. und Cat.-Nr. 32S Gemeinde Num, Cat.-Nr. 844, Lit. -ä., Cat.- Nr. 429, Lit. L Gemeinde Thaur, Cat.-Nr. 942/586 der Gemeinde Arzl und Cat.-Nr. 164, Lit. o, 951/595 und Cat. 1175/773 Gemeinde Arzl, erworben zum gemeinschaftliche» Eigenthum laut Akt vom 13. Juni 1889 Fol. 294, dann die laut

dem selben Protokoll auf 4000 sl. geschätzten Realitäten Cat.-Nr. 895, L, 554, 650, 653, 1089 und 334 der Gemeinde Abfam erworben von Michael Garzaner laut Eiuantwortung vom 24. April 1882 Fol. 228, endlich die laut Protokoll vom 18. Oktober 1889 Zl. 5484 ans 2341 sl. 50 kr. geschätzten Reali täten Cat.-Nr. 827 Gemeinde Absam, erworben laut Kauf vom 14. Oktober 1875 Fol. 534, Cat.-Nr. 385 und 544 im Abfamer-Aichat und Absamerscld, erwor ben laut Kauf vom 28. Oktober 187 5 Fol. 558, Cat.-Nr. 826

iu der Gebreiteu, Cat.-Nr. 515, I?, Thanrerackerl. Cat.-Nr. 686/476 v und I), beim Thaurer Gatterl, erworben laut mütterlicher Eiuant- wortiiilg vom 12. Februar 1872 Nr. 549 sammt Zubehör am in. März 1890 und nöthigenfalls am 11. April 1»9» jedesmal um 9 Uhr Vorm. im Gasthause beim Sauerwcin in Rum um obige Schätz- uugSpreise als AnSruföpreise öffentlich versteigert Beim ersten Feilbietungstermine werden Aubote unter dem Schätzungswerthe nicht angenommen. Jeder Mitbieter hat ein Vadinm von 10'/» zu erlegen

werden zufolge Gläubigerbeschlusses und conenrsgerichtl. Bewilligung nachbezeichnete Concurs- Realitäteu am 15. Jänner 1890 nöthigeusalls am 22. Jänner 1390 an Ort und Stelle zu den beigesetzten Preisen öffentlich feilgeboten werden, als: 1. Cat.-Nr. 49 v. Martell (erworben laut Ein- antwort^ v. 8. Nov. 1860 Fol. 3003), Lit. Forrahofbehansnng sammt Stadl, Stall und Hofraum von 73', Lit. L, Krantgarten in 2 Stücken von 76°, „ v. Wiese unterm Haus von 2284', „ v, Spatwiese von 405°, „ ü, der innere Acker

von 2283°, „ I', der äußere Acker von 4686', „ H, Laubnis von 1400° neben den Gütern, „ I, Eigenthumswaldung ob den Gütern von 8 Morgen, Ausrufspreis 2500 fl. Cat.-Nr. 281 aus dem Gramsenmahd von 13 Tagmahd den neben dem Felsen liegenden Theil von 3 Tagmahd, Ausrufspreis 150 fl. Vorstehende Realitäten sind laut Besitzbogen Nr. 124 bezeichnet mit: P.-Nr. 378 Sonnen- berg Wcide v. — Joch 26 Klftr., 579 „ „ — „ 324 „ 580 „ Acker „ — „ 526 „ 581 „ Acker „ — „ 774 „ 582 Acker „ 2 „ 303 „ 583 „ Acker

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/13_08_1924/TIRVO_1924_08_13_5_object_7630160.png
Page 5 of 8
Date: 13.08.1924
Physical description: 8
im Sinne des 8 73 Musterstatut der Kaste als Mitglieder an gehören/ Die Delegiertenwahl ist „nicht unbedingt not wendig". ^ Es wäre nun interessant zu erfahren, welche ^Gründe die Landesregierung bewogen haben, die .'laut Statut zeitlich genau vorgeschriebene Dele giertenwahl zu verschieben. Welche Hintergedanken, und nur um solche kann es sich da handeln, haben die Leitung der Krankenkasse bewogen, an die Lan desregierung wegen Verschiebung der Wahl her anzutreten. Was wurde der Landesregierung

s ist bis heute noch nicht geklärt. Zen-. gen sagen ferner aus. daß der frühere Obmann ■ die Kasse benützte, um Gelder für seine privaten Fälligkeiten anscheinend vorschußweise anSzubezah-: len. Kurz und gut, ein Skandal, wo man hinschaut. Und das Wichtigste! Ist es der Landesregierung bekannt, daß die Bezirkskrankenkasse Reutte nicht! einmal ihren gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen gegenüber ihren Mitgliedern nachkommt? Laut der vierten Novelle zum Krankenversicherungsgesetz vom 30. Juli 1919, StGBl

zerzausend und sich wie toll geberdend. „Aber was ist! Du rasest!" ries er, daS Bild weg legend. „Es fft zu Ende!... Alles ist hin!... Oh, oh!" stöhnte sie. und Konrad bemühte sich vergeblich sie aufzuheben. „Bist >du von Sinnen? Du rasest!" ries er zit ternd. „Ich rase durch Schuld!" stotterte sie. „Schuld?... Welche Schuld!" stammelte er. er bleichend und zurückfahrend. Rosa vermochte keinen Laut über ihre Lippen zu bringen. Es war der Gipfelpunkt der Qual, das Blut schien ihr zu gerinnen

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/12_12_1896/BTV_1896_12_12_12_object_2966041.png
Page 12 of 12
Date: 12.12.1896
Physical description: 12
2310 mbst urbar gemacht?« Stück und Z angebrachten Wasser- TschStten mit Wasserwasser aus dem Fallenbache. Eat.-Nr. 14«. Wiesfeld oder HauSegart von I Tagmahd 39 Klft, » 77, Wiese auf den Bezzaner-Wiesen von V, Togmahd 121 Klft., „ I4S, Acker mit Reben sammt auf Gemeinde grund stehenden Alber- »nd Felbenbäumen, öder laut G.-B.-B. Nr. 12 von Vezzan. S.-P.-Nr. 12S, Vezzaner-Wiesen von 401 Klft. ^ 171, « K- » 699 ^ „ 205, ^ Waldung „ 181 „ ^ 228, ^ „ 371 ^ 246, , , „ 207 , , 346, . Wiese „ 186

„ „ 359, Ortsried, Acker „ I6S . 3««>. . Garten „ 7S4 „ „ 464, „ Weide „ 1218 „ 463, » » » 30 n „ 466, » Garten „ 1« „ 480, Wolkenfrei, Garten „ 8vo „ 49k, „ „ 228 497, „ Au . 374 „ 498, „ „ „ 163 „ „ 502, „ Egart „ 238 „ 503, „ Acker „ 277 „ S10. „ „ „ 121 „ „ 467, Ortsried, Weingarten „ 2617 „ „ 476, Wolkenfrei, Hof „ 473, „ Garten „ 18 „ Erworben laut Kauf vom 14. Jän. 1869, Fol. 11K, Cat.-Nr. 3 lit. <Z von Vezzan, Wiese von 3 Tagm. oder G.-P.-Nr. 289, Vezzancr-Wiesen von 1372 Klft. 29tl, » ^ 412

^ Erworben laut Kauf vom 14. Juli 1872, Fol. 889, Cat.-Nr. 117 Ut. ? von Vezzan. Falleranger von 1 Tagmahd 108 Klft. oder G.-P.»Nr. 494, Wolkenfrei. Egart von 954 Klft. Erworben laut Kauf vom 2. April 1877, Fol. 1777, Cat.-Nr. 256, Weingarten von 124 Klst. oder G.-P.-Nr. 477, Wolkenfrei, Garten von I4<» Klft. B.-P.-Nr. 18/3, „ Bauarea » li Ausrufspreis 6000 fl. II. Parthie: Erworben laut Einantworiung Fol. 3818—t8»>7. G.-P.-Nr 173 von Wtorter, Cat.-Nr. 318, Spätwiese von i Tagmahd oder G.-P.-Nr 367

von Morter von 837 Klft. Ausrufspreis 360 fl. III. Parthie: Erworben laut Einantworiung. Fol. 381S—1867 lt. G.-B.-B. Nr. I?i von Goldrain. Cat.-Nr. 17 2, Jrühwiese von3V2^agm. 12 l Klft. oder G.-P.-Nr. ? 16. Frühwiese von 1606 Klft. 717. . .. 236 Ausrufspreis 8»» fl. IV. Parthie: Erworben laut Einantworiung Fol. 3818—1867. Cat.-Nr. 334 lit. X, Gratschäcker von 5 Mutmal von Morter oder G.-P.-Nr. 927, Aufeld, Acker, Goldrain von 1 Joch 7 24 Klft. Ausrufspreis 670 fl. V. Parthie: Erworben laut Einantworiung

Fol. 3818—1867. Cat.-Nr. — oder G.-P.-Nr. 469 von Vezzan, Ortsried. Weingarten von Klft. Ausrufspreis 190 fl. VI. Parthie: Erworben laut Urkunde vom 9. Dec. 1889, Fol. 2464, G.-P.-Nr. 744 von Goldrain, Wiese von 118 Klft „ 323 „ Morter, . „ 277 „ AusrufspreiS 180 fl. VII. Parthie: Erworben laut Einantworiung Fol. 3818 ex 1867, Mühle in Morter, B.-P.-Nr. 10, Bauarea von 14 Klst. Ausrusspreis 300 fl. und werden beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Ausrusspreise. d. i- dem gerichtlich erhobenen

21