31 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_62_object_5285864.png
Page 62 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
60 a So dachten die Tiroler und der Krieg, der 1809 ausbrach, war seit lange geheim irr den Bergen vorbereitet worden. Hätte die bairische Regierung daS Wesen des tirolischen Volkes besser begriffen und ihre Maßnahmen danach eingerichtet; hatte sie Herz und Sinn dieser einfachen Leute zu fesseln gewußt, so würde die Aufregung, welche der plötzliche Wechsel der Herr schaft hervorrief, sich allmalig beschwichtigt und die öffentliche Stimmung sich in das Gleis einer neuen Bahn eingefügt Ha ben

sind nichts nütze.' Als der König die tiroler Schützen im folgenden Jahre zu einem großen Scheibenschießen nach München elnlabete, da folgten gar Wenige diesem Ruf. Der Kern des Volks, obgleich solchen Vergnü gungen leidenschaftlich ergeben, hielt sich fern. Das war ein bedeutsames Zeichen. Dagegen blieb Erzherzog Johann der Gegenstand der allgemeinen Verehrung und an ihn wurden Briefe gerichtet, worin Männer von Einfluß ihm die Klagen des Landes, die herrschende Gesinnung und die Wünsche des Volks vertrauten

, damit durch seine Vermittelung die kaiserliche Regierung davon unterrichtet werden sollte. Der Prinz konnte nichts thun, als feine Anhänger zur ruhigen Ertragung des Unvermeidlichen aufzuforvern und sie auf einen Wechsel der Dinge zu vertrösten, der um so eher zu erwarten sei, je drücken der das Joch werde, welches der französische Kaiser allen über wundenen Völkern auflege und welches zuerst die spanische Ration zum offenen Aufstande getrieben habe. Die Tiroler

1
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_173_object_5285975.png
Page 173 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
, „muß sehen, wieder Vater kämpft, muß lernen, was ein tiroler Bube zu thun hat.' Eben rüsteten sich die Baiern zum zweiten Sturm und das Herz des Vaters erbebte. Er küßte den Knaben und rief: „Mach fort, nach Hause zur Mutter,' und als Ander! auf diese Worte nicht hören wollte, jagte er ihn mit Schlägen heim wärts. Der Knabe lief Zurück, bis er nicht mehr gesehen wor den konnte, und versteckte sich am. Saume des Waldes hinter einen Baum. Hier lugte er mit feinen scharfen Augen umher

, wo die bairischen Kugeln in den Boden einschlugen. Mit sei nem Messer grub er sie aus der Erde und sammelte in dieser gefährlichen Beschäftigung seinen ganzen tiroler Hut voll, den er am andern Morgen dem Vater brachte. Der Knabe hatte gar oft gehört, wuchs seine Landsleute über Mangel an Blei .klagten und so wollte er doch auch sein Leben wagen, um beni Vaterlande nützlich zu sein. Speckbachern traten bei diesem Ge schenk die Thrànen in die Augen, er hob sein Ander! zu sich

3
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_351_object_5286153.png
Page 351 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
nicht zu verhindern vermocht hatte und auch ferner nicht vermögend sein würde, neue Wandlungen zu verhüten. Alles, was vor dem Ausbruche der Unruhen Gegenstand der Beschwerden gewesen war, kehrte überdies zurück. Tirols Verfassung blieb beseitigt und an eine allgemeine Verfassung des Königreichs ward nicht gedacht. Die Steuern, die Rekrutenaushebungen wurden wieder eingeführt, die bairischen' Beamten erschienen voll Argwohn und mit erbit terten Gefühlen aufs Neue im Lande. Da schlich der Tiroler mit verbissenem

Grimm und geballter Faust auf seinen Alpen umher, die nicht mehr von dem Knall der Büchsen bei der Jagdlust oder beim frohen Scheibenschießen wiederhallten. Ohne seinen Stutzen ist der Tiroler nur ein halber Mensch, sein Herz ist gebrochen, seine Lebensfreudigkeit dahin, er glaubt ,mit der Waffe den Arm selbst, der sie führt, verloren zu haben. Daß dieses mißmuthige, durch keine Schonung versöhnte Volk der bairischen Regierung nicht Vertrauen und ZuneiguW ein-

4
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_18_object_5285820.png
Page 18 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
machten. Daß der tirolische Bauer schon an den Landesangele- genheiten mitsprechen durste, als das Landvolk im übrigen Deutschland noch leibeigen war, erfüllte ihn mit gerechtem Stolz und besonders fühlte er sich als freier Mann, da er berechtigt war, Waffen zu tragen und der Schuß des Landes in seinen Händen lag. Ohne seinen Stutzen — die gezogene Büchse — hielte sich der Tiroler nur für einen , halben Menschen, und da er seine Wehr nie gegen, sondern immer nur für das Haus Oesterreich

angewendet hat, so begünstigt die Regierung diesen kriegerischen Sinn. Diese geübten, ferntreffenden Schützen wur den selbst auf Kosten des Staats mit guten Gewehren versehen ; die Scheibenschießen, bei denen der Kaiser Preise aussetzt, sind allgemeine Volksfeste und es geht gar lustig dabei her. Erzher zog Johann, der sich durch sein volksfteundliches Wesen die Liebe der Tiroler von Jugend an zu erwerben wußte, sucht diese Gefühle beständig warm zu halten und veranstaltete noch neuer lichst

5
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_199_object_5286001.png
Page 199 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
unter Anzeige bei Znaymer Waffenstillstandes zur Raunmng Tirols gemacht worden waren, standhaft zurückgewiesen. Im ersten Augenblicke hätte er vielleicht noch günstige Bedingungen für das Land erlangen können; auch dieser Zeitpunkt war vor über. Am 29. Juli erließ er von Briren aus eine Verkündigung Kn die Tiroler und Vorarlberger, worin er ihnen sagte, daß er soeben den Befehl zur Räumung des Landes und den Auftrag erhalten habe, die Bewohner zur ruhigen Ergebung aufzusor- dern

gewesen. Er hatte die Zuneigung des Landes besessen und einen geachteten Namen dort dort hmterlaffen. Ihn hielt der König für den geeignetsten Mann, das Volk auf den gesetzlichen Weg zurückzubringen und beauftragte ihn, sich an seine früheren Landsleute zu wenden. Das Schreiben, welches Utzschneider am 27/ Juni an die Tiro ler'richtete, war so herzlich und verständig, daß es auf weniger leidenschaftlich erregte Genrüther seine Wirkung nicht - verfehlt haben würde, aber die Tiroler uberhörten es. DaS weiche Herz des Königs

6
Books
Category:
History
Year:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_340_object_5286142.png
Page 340 of 393
Author: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Place: Leipzig
Publisher: Teubner
Physical description: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: II 203.462
Intern ID: 313293
in München gefangen gehaltenen Tiroler wurden freigelassen', die Baronin v. Srernbach und Freiherr v. Schneeburg durften aus Straß bürg heimkchren; die Schützen lieferten allmahlig, wenn gleich mit blutender Seele, ihre Waffen ab und die Land stürmer nahmen ihre friedlichen Beschäftigungen wieder auf. In demselben Augenblicke aber, wo man die Ruhe für gesichert hielt, hallte das Pusterthal noch einmal vom Waffen lärm wieder. Dein verrückten Kolb war es gelungen, das Land volk aufs Neue

der feindlichen Kanonen aufstellten und in der Mitte desselben ein schwarzes Herz malten. Hinter dem Thore stand ein Zieler, der, so oft die Geschütze abgeprotzt wur den, mit posstrlichen Sprüngen, wie bei einem Scheibenschießen hervorkam und mit betrübter Geberde anzeigte, daß die Kugeln nicht getroffen hatten. Leichtfertig verspotteten die Tiroler ihren Feind, mehr wohl ihre rigene verzweifelte Lage, die ihnen we nig Anderes, als einen ehrenvollen Tod übrig ließ. Kolb war

7