1,097 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1911/22_07_1911/TIGBO_1911_07_22_3_object_7736641.png
Page 3 of 10
Date: 22.07.1911
Physical description: 10
Verwalter Joh. Egger, Kufstein und aus unserer Mitte unser verehrtes Ehrenmitglied Hochw. Herr Pfarrer Willibald Haller. Bei der Triumphpforte an der Kirchbichlerstraße wurden die Herren festlich emp fangen und durch das liebe Töchterchen Anna des Feuerwehr-Hauptmannes Josef Tischler durch einen hübsch vorgetragenen Vers und Ueberreichung von Blumensträußen begrüßt. Erschienen sind ferner Ver treter der Feuerwehren Brixlegg, Rattenberg, Kramsach, Kufstein, Ebbs, Buchberg, Ober

für die zuteilgewordenen Unterstützungen den herzlichsten Dank ab. Obmann Tischler gab sodann einen kurzen Rückblick auf die Geschichte, die Entwicklung und Aus gestaltung der Häringer Wehr: Gegründet wurde die Feuerwehr anno 1886 durch Herrn Altbäckermeister Joses Horngacher unter den schwierigsten Verhältniffen, ihm stand Herr Verwalter Johann Egger als In struktor treu und hilfsbereit zur Seite. Die Bevöl kerung stand anfangs der ins Leben gerufenen Körper schaft zurückhaltend gegenüber und es kostete viele Mühe

. Die Schul- und Schauübungen zeugten von einer tadellosen Schu lung und Disziplin, von großem Eifer und Liebe zur Sache. Nach deren Beendigung wurde das Pfarrhaus als Brandobjekt bestimmt. Auch hier zeichnete sich die Wehr durch strammes, ruhiges Arbeiten an den Geräten aus. Nach beendeter Uebung sammelten sich die ver schiedenen Wehren um Herrn Feuerwehr-Bezirksobmann Egger zur Besprechung. Hauptmann Jos. Tischer er läuterte die Uebung, worauf Herr Egger das Wort ergriff, der Feuerwehr seine vollste

Kommandanten Tischler, dessen Wirken als Organisator des Feuerwehrvereins weit über Häring hinaus bekannt ist und anerkannt wurde. Gegen 4 Uhr begann im Neuwirtssaale das Festkonzert, das einen Massenbesuch aufwies. Herr Bez.-Verb.- Obmann Egger ergriff das Wort, erläuterte Wesen und Wirkungskreis der Feuerwehr im allgemeinen, betonte, wie Se. Majestät unser Kaiser stets ein Freund und Förderer, ein Hort der Feuerwehren sei und durch die Verleihung der Medaille für 25jährige Mitglied schaft neuerdings

.- Obmannstellvertreter Azwanger-Kramsach das Wort, um in wahrhaft schwungvoller Rede unseren Kaiser als Schutz- und Lehrherrn der Feuerwehr zu feiern und brachte ein dreifaches Gut Heil auf den hochver dienten, für das Feuerwehrwesen rastlos tätigen Obmann des Feuerwehr-Bezirksverbandes Herrn Josef Egger aus. Der Herr Bezirks-Verbandsobmann nahm nun die Dekorierung der 11 Mitglieder vor und beglückwünschte jeden einzelnen persönlich. Es sind dies die Herren: Joh. Horngacher, Jos. Tischler, Simon Tischler, Joh

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/24_12_1903/TIGBO_1903_12_24_2_object_7729865.png
Page 2 of 12
Date: 24.12.1903
Physical description: 12
M -R. Dillersberger entsprechend, die Baukommiffion be auftragt, bei den Bauverhandlungen alles aufzubieten, um auf eine dem Schönheitssinn besser als es bisher nur zu häufig geschah, entsprechende Gestaltung des Bauplanes, der Saffaden etc. hinzuwirken. II. Der ausführliche Bericht des Sorstreferenten M.-R. Josef Egger über den Bau des neuen Sorstweges am Stadtberg wurde zur Kenntnis genommen und die hiefür erlaufenden Kosten im Gesamtausmaße von ungefähr 3000 Kr., geltend für die ganze Wegstrecke von Mittern

Kahlhiebe mög lichst vermieden werden. Herr Sorstreferent Egger gibt diesbezüglich beruhigende Versicherungen ab. G.-R. Angerer beantragt die Vergebung des Gras- nutzens in den Kienberganlagen. Der Vorsitzende erklärt, der Stadtkanzlei den Auftrag hiezu zu erteilen. G.-R. Klammer ersucht um bessere Beleuchtung der Kirchenaufgänge in den Morgenstunden Dem Wunsche wird Solge gegeben. Eine längere Debatte verursacht die Beschwerde mehrerer Herren Gemeinderäte gegen die Verstellung der Randwege (Trottoirs

) durch verkaufswaren. Rach längerer wechselrede beschließt der Bürgeraus schuß, einen Sonderausschuß, bestehend aus den Herren Dillersberger. Reel, Sachsenmaier, Klammer und Kraut wurst mit der Aufgabe zu betrauen, diese in verschiedene Verhältnisse einschneidende Srage zu studieren und sodann mit einem wohlerwogenen Anträge an den Bürgerausschuß heranzutreten. Herr M.-R. Egger klagt über die schlechten Zugsver bindungen mit Innsbruck und Giselabahn, M -R. Dillers berger über eine ebenso unglückliche Verbindung

Stenzl hat wie in den Vorjahren, so auch heuer wieder 100 K als Weihnachtsgeschenk für den Kinder-Christbaum gespendet, Herr Kommerzienrat O b e r h u m m e r sandte ebenfalls 100 K für besonders Bedürftige und Wür dige und gestern sind auch von der Firma Egger und Lüthi 100 K beim Magistrat zur Verteilung an Arme eingelangt. Mit diesen bedeutenden Spenden und mit allen anderen guten Gaben kann's licht werden in vielen Herzen und warm in manchen Stuben. Ein herzliches „Vergelt's Gott

) im Egger saal stattfindende öffentliche Klausner-Weihnachtsfest sind umfassende Vorbereitungen getroffen, um dasselbe zu einem befriedigenden auszugestalten. Die Vortrags ordnung ist im Inseratenteil ersichtlich. Als hervor ragende Nummer dürfte der Lichtbildervortrag „Paris" — Wanderung durch eine moderne Weltstadt — von Herrn Institutsdirektor G. A. Stoll (Angehöriger der Klause Wotansrast München) besonders betont werden. (Evangelischer Gottesdienst.) Am 1. Weihnachtstage, Freitag den 25. Dezember

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/10_11_1909/TIGBO_1909_11_10_2_object_7735128.png
Page 2 of 8
Date: 10.11.1909
Physical description: 8
. (Die Prämiierung von Zucht- und Jung stieren und Ziegen bocken) fand am Samstag, den 6. November am Fischergries statt und war ziemlich gut beschickt. Aufgetrieben waren 11 Zuchtstiere, 24 Jungstiere und 7 Ziegenböcke. Besondere Anerkennung fand ein prächtiger Stier des Herrn Josef Egger von Brunnhof, der außer Kon kurrenz war und der auf Veranlassung des Herrn Inspektors Kubat von Innsbruck gemessen und photo graphiert wurde. Er hatte, bei 2 Meter Länge und 15 Meter Höhe am Widerrist, einen Umfang von 2'31

dieser Rasse schon jetzt teuer bezahlt werden. Die Preisverteilung hatte folgendes Ergebnis: Zuchtstiere. Gruppe 1 60 Kr.: Joh. Osl Angath, Joses Egger Kufstein; Gruppe 2 30 Kr.: Genossenschaft Ellmau, Genossenschaft Schwoich, Genossenschaft Wörgter- boden, Johann Huber Wörgl, Gemeinde Kirchbichl, I. Sonnerer Schwoich; Gruppe 3 20 Kr: Andra Adamer Langkampfen, Joses Payer Wörgl; zusammen 340 Kr. Jung stiere. Gruppet 60 Kr.: Erh Horngacher Söll. Fritz Astl Angath; Gruppe 2 40 Kr.: Joses Egger Kuf stein

Leitner Ellmau; Gruppe 2 10 Kr.: Nik. Lindner Ebbs, Gg. Rendl Kirchbichl, Thomas Anker Ebbs: zu sammen 70 Kr. (Das Gastspiel der künstlerischen Volksbühne München) am Samstag und Sonntag im Egger-Saale war für die Künstler ein großer Erfolg, erfreulicherweise auch in materieller Beziehung, denn wenn am Samstag der Besuch auf den besseren Plätzen gut, auf den billigeren Plätzen aber sehr schwach war, so war dafür am Sonntag der Saal vollständig ausverkauft. Flott und mit bestem Humor wurde das witzige

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_03_1910/BRG_1910_03_09_10_object_772139.png
Page 10 of 16
Date: 09.03.1910
Physical description: 16
2?. und 28. Februar zu Ehren der Frau Gemahlin des Herrn Oberschützenmeisters Dr. Spöttl. Fest scheibe: Ladurner Josef, Algund, Teiler 572.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 931-1, Wegleiter AloiS, Lana, 1076 2 Egger Alois 1262 Wenter Josef 1298, Senn Michael jnn., Meran. 1387.2, Ladurner Franz, Algund, 1463.2, Götsch Anton 1721, Musch Josef 1842.2, Egger Josef 1659, Dr. Spötll 1925. WaldnerJohann, Meran, 20l7. Schlecker» scheibe: Nägele Karl, Meran, Teiler 64, Kastlunger Josef, ? Algund, 318, Schwenk Franz 320

, Waldner Johann 341.2, i Egger Josef, Meran, 34-1.2, Winkler Heinrich. St. Leonhard, , 512, Menz Josef, Mailing, 516.3, Ladurner Matthias, Algund, 622 3, Haller Hans 667, Bartolini Franz 711. Egger Alois >738.2, Hohcnegger Martin 739, Pfitscher Joachim 761, Ziernhöld Franz 834.2, Gritzbach Franz 645.2, Senn Michael jun. 1067.2, Alber Albert 1074.2, Waldner Paul . 1167.1, Musch Josef 1171, Hölzl Franz, Meran, 1291. Serien für Gewehrscheibe zu 5 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, Kreise 45, Egger Alois

42, Egger Joses 41, Nägele 'Varl, Meran, 40 Kastlunger Josef, Algund, 40. Plunger Franz, Lana, 39. Ladurner Franz, Algund, 39. Götsch Anton, Meran, 39, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 39. Schwenk Franz, Meran. 38- Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias. Algund, Kreise 234, Winkler Heinrich. St. Leonhard, 218, Egger Alois 215, Nägele Karl 213, Egger Josef, Meran, 210, Riß Thomas, Schenna, 186, Kastlunger Josef, Algund, 180, Baur Matthias, Tirol, 180, Bariolim Franz 178, Ziernhöld Franz

, Meran, 156. Armeeschcibe: Serien zu 5 Schuß: Haller Hans, Meran, Kreise 21, Ladurner Matthias, Algund, 24, Alber Albert 23, Waldner Johann 23, Nägele Karl 23. Waldner Paul 22, Egger Alois 21, Ziernhöld itranz 21, Gritzbach Franz 21, Boscarolli Ernst, Meran 21. Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, 123, Haller Hans 122, Egger Alois 1l8, Alber Albert 117, Waldner Panl113, Nägele Karl 113, Egger Josef 110, Waldner Johann 107, Ziernhöld Franz 105, Maier Lorenz, Meran, 100. Prämien

: Erste Nummer auf Lrnieescheibe am 27. und 28. d.: Gritzbach Franz, Haller Hans, letzte Egger Josef, Nägele Karl. Gewehrscheibe: Erste Schwenk Franz, Waldner Paul, letzte Ziernhöld Franz, Hohenegger Martin. Am Schießen beteiligten sich 82 Schützen. ArrsMge aus dem Amtsblatt. Vom 2. März. Erledigt. SanitStsassistentenstelle mit den bezirksärztlichen Agenden für den Gerichtsbezirk Buchcnstein, zugleich Gemcindearzt für Buchenstein und Colle S Lucia. Erinnerung. Georg Wild'schc Kinder als Erben

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/11_04_1908/BRG_1908_04_11_6_object_762995.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1908
Physical description: 8
barmhcrigc» Schwestern aufgenommen. Die 28 Novizinnen werden ihr erstes Probejahr im altge meinen Kranlcnhausc sofort beginnen. Llompropft Sr. ?ran; Egger, Gencral- vilrar von Vorarlberg. Aus Brircn wird den „N. T. St.' unterm 0. ds. gemeldet: „Seine fürftbifchöflichen Gnaden, der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Josef Altenweisel von Briren hat zu seinem Gcneralvikar für Vorarlberg den hochwürdigsten Herrn Prälaten Dr. Franz Egger, Dompropst in Büren zu ernennen geruht. Am 11. ds. findet

in der Apostolischen Nuntiatur zu Wien der lanonische Jnformationsprozeß statt. Dom propst Egger ist heute nach Wien abgereist.' Dr. Franz Egger wurde zu Hippach am Ziller am 26. April 1836 geboren und erwarb sich im Germanikum in Nom den Doktorgrad für Theologie und Philosophie, wurde am 11. November 1860 zum Priester geweiht, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat am 31. Juli 1862 Hilfspricster in Finkcnberg im Zillcrtalc, am 6. August 1862 solcher in Fügen und zuletzt am 10. Mai 1864 Kooperator des gelehrten

Kuraten Franz Muigg in Vinaders am Brenner und nach vier Jahren traf ihn am 2. Oktober 1868 die Ernennung zum Professor der philosophisch-theologischen Propädeutik und zum Shrdienpräsckten am Priesterseminar in Büren. Als solcher wirkte Dr. Egger durch 13 Jahre, hievon von 1880/83 auch als Professor der Dogmatik. Im Jahre 1878 erschien sein vorzügliches lateinisches Lehrbuch Propaeämitiea philosopkico - tkeologica, welches im Jahre 1003 bereits die sechste Auflage erlebte. Das Amt

eines Studienpräfclten hatte Prof. Dr. Egger 12 Jahre, bis Ende August 1881, inne. Schon im folgenden Jahre 1882 wurde er ins Brirener Domkapitel berufen und dort als Kapitular am 20. Mai desselben Jahres installiert. Am 27. August 1882 wurde ihm an Stelle des als Weih- bifchof und Gencralvilar für Vorarlberg auserschenen Domscholastcrs Msgr. Dr. Simon Aichner, späteren Fürstbischofs von Büren und jetzigen Titularerzbifchofs, das wichtige Amt eines Priesterseminar-Regens übertragen. Dasselbe verwaltet Dr. Egger

gegenwärtig nebst dem gleichzeitig übernommenen Amte eines f.-b. Kommissärs für das thcol. Diözefanftudium schon über 23 Jahre hindurch mit unermüdlichem Pflichteifer. Im Herbst 1883 trat Prof. Dr. Egger vom Lehramtc zurück, ohne jedoch seine wissenschaftlichen Arbeiten abzuschließen; im Jahre 1887 gab er ein geschätztes Handbuch (Enckiridion) der speziellen Dogmatik und im Jahre 1893 ein Handbuch der generellen Dogmatik heraus; crstcrcs Werk erschien im Jahre 1902 in 6. Auflage, letzteres im Jahre 1899

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/08_11_1903/TIGBO_1903_11_08_4_object_7729769.png
Page 4 of 14
Date: 08.11.1903
Physical description: 14
Wörgl, 3. I. Sillaber Wörgl, 8. Gg. Achorner Niederndorf. B. Für Iungstiere: 1. K. Kraft Kufstein, 2. I. Seiwald Schwoich, 3. I. Walberger Wörgl, 4. Jos. Egger Kufstein. 5. Peter Horngacher Söll, 6. Josef Horngacher Häring, 7. Georg Steinbacher Schwoich, 8. Michl Stegmaier Schwoich. 9. Joh. Koller Söll, 10. Joh. Ellmerer Schwoich. 11. Joh. Huber Wörgl, 12. Joh. Osl Angath, 13. Gg. Rieder Ebbs. 14. Seb. Baumgartner Niederndorferberg, 15. Frz. Astl Angath, 16. Seb. Wagner Langkampfen, 17. Alois

Fankhauser Rettenschöß, 18. A. Spitzenstätter Wörgl, 19. Joh. Zott Söll, 20. Joh. Huber Wörgl. 21. Thomas Gasteiger Wörgl. 0. Für Kalbinnen: 1. M. Bichler Schwoich, 2. I. Horngacher Häring. 3. I Osl Angath. 4. I. Huber Wörgl, 5. I. Osl Angath. 6. Jos. Egger Wörgl. 7. L. Huber Söll, 8. F. Exenberger Söll. 9. I. Leitner Endach. 10. Gg. Kronbichler Ebbs, 11. I. Sommerer Schwoich, 12. I. Werlberger Wörgl, 13. Frz. Exenberger Söll. Als Preisrichter fungierten Alois Grimm. Direktor- Stellvertr. Rothholz

. Johann Ager. Gutsbesitzer Hopf garten. Leonh. Edenstraßer Kundl, und Ausschußmit glieder der Bezirksgenoffenschaft mit Obmann Egger. Aufgetrieben wurden: 39 Jungstiere, 4 Zuchtstiere und 31 Kalbinnen. (Aus der Landtags st ube.) Der Gemeinde Kirchbichl und den Interessenten am Glauracherbache wurde zu den auf 34.000 K veranschlagten Kosten der Regulierung dieses Baches eine Landesunterstützung von 11.333 K unter der Bedingung gesichert, daß der Restbetrag durch eine Staatssubvention

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/01_07_1908/TIGBO_1908_07_01_3_object_7733841.png
Page 3 of 8
Date: 01.07.1908
Physical description: 8
(Zum 4. de utsch-tirolischen Gau turn feste.) Die Beteiligung an dem Feste seitens der tirolischen Gauvereine wird wie aus den bereits eingelaufenen Anmeldungen ersichtlich eine überaus rege sein. Von Tirol allein werden gegen 200 Teilnehmer erwartet, außerdem haben sich auch von auswärts von Salzburg, Linz, Wien, ja selbst von Berlin kleinere Vertretungen von Vereinen angemeldet. Bei dem am 5. Juli 8 Uhr abends im Gasthofe Egger stattfindenden Festabend wird Vereinsvorstand Dillersberger

, daß den Verkauf von Festkarten und Abzeichen Herr Gasthofbesitzer Dillersberger und die Firma Lippott aus Gefälligkeit übernommen haben. (Beim Prüfungskonzert) der städt. Musik schule am Donnerstag den 2. Juli abends 8 Uhr im Egger-Saale wirken insgesamt mehr als 100 Schüler und Schülerinnen mit. Jedermann — ob Jung oder Alt, hat freien Eintritt. Nur wird im Jntereffe eines pünktlichen Anfanges und einer raschen Abwicklung des Programmes ersucht, möglichst frühzeitig zu erscheinen. Der Genuß von Speisen

) liefen in der Saninielslelle des „Tiroler Grenz- boten" weiter folgende Spenden ein: Bürgermeister Josef Egger .... K 100.— Frl. Elise Hausner „ 10.— Familie Poll „ 10.— Familie Höfel „ 10 — Dr. Adolf Pichler „ 10.— Hotel-Personal Auracher „ 10.— Otto Amann mit Frau 20 — Frau Witwe Reitenberger . . . . . „ 10.— Ungenannt „ 2.— Frau Marie Niedermaier .... „ 10.— Frau Witwe Elisabeth Thaler . . . Von den Hinterblieben des verstorbenenen " 20.— Georg Thaler „ 20.— Uebertrag der 1. Spender-Liste . . 215

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/01_08_1908/TIGBO_1908_08_01_2_object_7733920.png
Page 2 of 8
Date: 01.08.1908
Physical description: 8
. (FürdasUnterinntalerKaiserjubiläums- und Bundes schießen) am 15., 16.. 18. und 23. August d. I. liefen bei den k. k. Bezirksschieß- stand Kufstein folgende Ehrengaben für die Jubiläums scheibe Sr. Majestät ein: Bürgermeister Joses Egger 20 Kr., Hochw. geistl. Rat Mayer 10 Kr, k. k. Hauptschießstand Schwaz 20 Kr., Johann Reisch, Altbürgermeister 10 Kr., Dr. Otto Haemmerle 10 Kr., Johann Gg. Eder, Kossen 10 Kr. Jos. Sailer, Oberschützenmeister 10 Kr, Julius Lohrmann 5 Kr., Rosa Oberhäuser, Hotelbesitzerin 5 Kr., Gottlieb Zöttl, Hopsgarten

im Unterinn- und Zillertal findet am Samstag den 1. August im Auracher Keller statt, wozu allseits die freundlichste Einladung ergeht. [S. JnsZ (Almball.) Der infolge Ungunst der Witterung verschobene Ball auf der Alm findet Sonntag, den 2. August im Auracher Keller statt. Beteiligung in GebirgStracht erwünscht. (Einen Unterha ltungs abend für unsere Sommergäste) veranstaltet am Donnerstag den 13. ds. abends der Theaterverein Frohsinn im Egger- Saale. Gesangs- und Musikkräfte werden zur Mit wirkung

. Für die Gemeinde Unterangerberg: Sebastian Peer, Bauer zu Melcham, Vorsteher; Josef Haidacher, Bauer zu Bruders dorf und Josef Peer, Bauer zu Endstraß, Räte. Für die Gemeinde Maria-Stein: Peter Peer, Vorsteher; Georg Hager, Kammerhoswirt und Johann Egger, Lehrer, Räte. Vranclenberg, 28. Juli. (Todesfall.) Gestern starb hier nach längeren Leiden der ledige Bauern knecht aus Breitenbach Ludwig Nederegger im Alter von 33 Jahren. Schon seit einem halben Jahre an Lungenschwindsucht schwer krank, begab

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_03_1906/SVB_1906_03_17_4_object_2532157.png
Page 4 of 10
Date: 17.03.1906
Physical description: 10
Re quiem und 5 hl. Messen. Kapuzinerkirche: Am 19. März vollkommener Ablaß und um »/«6 Uhr früh Generalabsolution. Herz Jesu-Anbetungskirche: Am 19. März, abends ^7 Uhr, Prozession und Predigt (Eucharistische Union). Kifchof Egger Von St. Galle« f. Am Montag früh starb in St. Gallen (Schweiz) der 73 Jahre alte Bischof Dr. Augustin Egg er, wel cher seit 23 Jahren Bischof von St. Gallen war. Mit Bischof Egger ist ein bedeutender Mann dahin gegangen; seine Hirtenbriefe erregten regelmäßig weithin

Aufmerksamkeit. Bekannt ist sein Name als der eines unentwegten und geistvollen Vorkämpfers in der sozialen Frage, seine hervorragende Stellung im Kampfe gegen den Alkohol, sein Freimut, mit dem er sich gegen Auswüchse, wie Geschäftskatho lizismus 2c. wandte. Augustinus Egger war im Jahre 1833 zu Fischingen geboren und wuchs im Dörfchen Unterschönau in der Gemeinde Kirchberg in treuer Hut frommer Eltern, schlichter, braver Bauersleute, zum Knaben heran, immer etwas schwächlich und kränklich

. Als sehr talentierter Schüler besuchte er die Primarschule seines Heimat ortes, trat am 1. November 1847 in die Stists- schule Fischingen ein und beendete hieraus nach der widerrechtlichen Aufhebung jenes Klosters an der katholischen Kantonsschule in St. Gallen seine Gymnasialstudien. Dort absolvierte er gleichfalls seine philosophischen Studien, während er in Tübingen sich gründlich in den theologischen Wissen schaften ausbildete. Am 8. Juni 1856 seierte Augustinus in Egger in Kirchberg seine hl.Primiz, wirkte

als Pfarrvikar in Andwil, als Domvikar in St. Gallen, als Vikar in Waldkirch und fünf Jahre als Professor und Präsekt am Knabenseminar in St. Georgen. Krankheitshalber verließ Professor Egger im Herbst 1861 das Knabenseminar, um als Pfarrer in Oberriet zu wirken. 1865 schon wurde Pfarrer Egger wieder nach St. Gallen be rufen als Residentialkanonikus und Domkatechet, um dann 1872 von Bischof Greith sel. zum Dom- dskan und bischöflichen Offizial ernannt zu werden. Zehn Jahre verblieb er in dieser Stellung

. Dann starb am 17. Mai 1882 Bischof Greith sel. und schon am 25. Mai wurde Domdekan und Kapitels vikar Egger zu dessen Nachfolger gewählt. Am 6. August erfolgte die Konsekration. Bischof Egger war ein Mann seiner Zeit im besten und edelsten Sinne des Wortes. Als diese Zeit, so schreibt das katholisch-konservative Blatt St. Gallens, die „Ost schweiz', noch Kampf gebar, da hatte sich wohl keiner mutvoller und entschiedener in der Verteidi gung und Abwehr ungerechter Angriffe einem übermütigen Gegner

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Page 8 of 10
Date: 12.06.1909
Physical description: 10
Franz, 14. Egger Josef, 15. Trebo Anton. 16. Pircher Josef, 17. Dr. Paul Koffer, 18. Lageder Alois, 19. Rangger Albert, 20. Guggenberger Josef, 21. Schmuck Johann, 22. Winkler Josef, Karneid, 23. Saltuari Franz, 24. Pircher Ludwig, 25. Winkter Josef, Tisens, 26. Professor Josef Schenk, 27. Dr. Paul Koffer, 28. Schaller Franz, 29. Guggenberger Josef, 30. Steinkeller Theodor, 31. Stolz Albert, 32. Wieser Anton, 33. Springer Adolf, 34. Wieser Alois, 35. Wieser Anton, 36. Lageder Alois, 37. Schober

Johann, 38.' Hauck Georg, 39. Pircher Ludwig, 40. Ranager Albert. 41. Egger Josef, 42. Mahlknecht Heinrich, 43. Pattis Eduard, 44. Gasser Anton, Verwalter, 45. Pillon Johann. — Serien beste. (Getvehrscheibe für Altschützen): 1. Steinkeller Theodor, 2. Winkler Joses, Tisens 3. Frank Karl, 4. Pattis Eduard, 5. Lageder Alois, 6. Schaller Franz, 7. Hauck Georg, ,8. Plank Karl, 9. Gasser Anton, 10. Wieser Alois 11. Winkler Josef, Kar neid, 12. Wieser Anton, 13. Pillon Johann, 14. Pohl Johann, 15. Schober

Johann, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Mahlknecht Heinrich, 18. Saltuari Fr., 19. Zischg Heinrich, 20. Springer Adolf. — Serienbeste für Jungschützen. (Gewehr scheibe): 1. Egger Josef, 2. Stolz Albert, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Schmuck Johann, 6. Schäfer Josef. 7. Tfchaffert Peter, 8. Kohl Martin, 9. Schaller Franz, 10. Guggenberger Josef. — Tiefschußbeste. (Figurenscheibe): 1. Ladinser Hans, 2. Petermaier Peter, 3. Lageder Alois, 4. Schaller Franz, 5. Egger Josef, 6. Zischg Heinrich, 7. Rangger

, 15. Rangger Albert, 16. Tfchaffert Peter, 17. Egger Josef, 18. Petermayr Peter, 19. Pillon Johann, 20. Frank Karl, 21. Saltuari Franz. — Armee figurenscheibe. (Meisterkartenbeste zu 30 Schnß): 1. Zischg Heinrich, 2. Schaller Franz, 3. Steinkeller Julius, 4. Winkler Josef, Mens, 5. Steinkeller Theodor, 6. Lageder Alois, 7. Kohl Martin, 8. Schmuck Johann, 9. Pohl Johann, 10. Trebo Ant. Schützenzahl: 93. Schußzahl: 7545. Kestgewinner beim ersten Schnhengaben- schießen am 6. Juni am k. k. Hauptschießstand

„ErzherzogEugen',Bozen. Hauptbeste: I.Moser Jakob, 2. Figl Ant., 3. Schaller Fr., 4. Steinkeller Ant., 5. Plank K., 6. Obkircher Jng., 7. Egger Jos., 8. Leitner Jos., 9. Pittertschatscher, 10. Pircher Alois, 11. k. k. Hauptmann Rigger. 12. Wieser Ant., 13. Pohl Joh., 14. Gasser Ant., 15. Schöpfer G., 16. Pillon Joh., 17. Mumelter Jgnaz, 18. Wieser 12. Juni 19i.3 Alois. — Iungschützenbeste: 1. Käfer Jos. 2. Sartori Jos., 3. Mair Heinr., 4. Trebo Ant._ 5. Noflatscher, 6. Ranzi Jos., 7. Spetzger K., 8. Singer

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/21_05_1910/OBEWO_1910_05_21_9_object_8033659.png
Page 9 of 20
Date: 21.05.1910
Physical description: 20
Zangerle, Jmsterberg, 5. Rudolf Gabl, Imst, 6. Roman Kneringer, Imst, 7. Norbert Seelos, Imst, 8. Gstrein Heinrich, Jmsterberg, 9. Gottlieb Zangerle, 10. k. k. Forstmeister Josef Mertlitsch, 11. Wilhelm Kopp, 12. Josef Rein stadler, Wenns, 13. Gabl Karl, Imst, 14. Josef Plattner, Wenns, 15. Alfred Egger, Imst, 16. Ehreureich Perl, Imst, 17. Ehrenreich Perl. Serien sch eibe: 1. Wilhelm Kopp, Imst 75, 2. Ehrenreich Perl 70, 3. Josef Platlner, Wenns 68, 4. Gottlieb Zangerle, Jmsterberg 67, 5. Roman

Kneringer 66, 6. Kvnrad Engelbert, Jmsterberg 66, 7. Jos. Neinstadler, Wenns 59, 8. Aug. Wächter 53. Jung schütz en b este: 1. Erich Kopp, 2. Anton Appollonia, 3. Norbert Seelos, 4. Rudolf Gabl. Tagesnummern: 1. Schießtag erste Alfred Egger, letzte Roman Kneringer, 2. Schießtag erste Gottlieb Zangerle, letzte Roman Kneringer. Versteigerung der Pfastlarer Jagd. Am Mittwoch, den 1. Juni d. Js., um 10 Uhr vor mittags, findet bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Imst die Versteigerung des Pachtes

, 1900 Teiler, Lechner Josef, 1935 Teile) , Schnaitter Josef, Zirl, 1942 Teiler, Steinlechner Georg, 1997 Teiler, Huber Kajetan, Hall, 2021 Teiler, Schrettl Peter, Wiesing, 2022 Teiler, Margreiter Karl, 2051 Teiler, Egger Andrä, 2057 Teiler, Staudacher Franz. Rattenberg, 2244 Teiler, Kröll Hans, Fügen, 2274 Teiler, Kogler Alois, -276 Teiler, Fischer Ulrich, Wörgl, 2324 Teiler. — Hauptfcheibe „Freundsberg." Schaller Alois, 162 Teiler, Krüglsteiner Alfons, Steinach, 165 Teiler, Pirchner Heinrich

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/10_03_1908/TIR_1908_03_10_2_object_158602.png
Page 2 of 8
Date: 10.03.1908
Physical description: 8
Pbilister schlacht ihre lustige Forlseuung. Die Sache kam so: Zwischen Bürgermeister Egger und Vizebü'germeister Dillesberger ent standen Differenzen wegen Bau-Angelegenheiten und Stadtreguliernng, wobei -lackier EaviSmns, der große Geldiack und eine erbärmliche Eliauen wirtschasi die ausschlaggebenden Momente bi! deien. Die Geschichte griff immer iveiier um sich und sollte schließlich in einer vsseuilichen Gemeinde AusschußsiUuug ihre Erledigung finden. Das stenographische Protokoll darüber wurde

ausgelassen wurden' das, au vielen Stelleu sowohl dadurch als auch durch Hinzu füguug von gar nicht gesprochenen Partien der Sinn des Gauzeu in gtüblichster Wei>r ver ändert wurde und dies alles zu Guusteu Eggert und zt. Ungunsten TilleSbergers, gegen welch leyteren sogar noch ein Angriff aus seine per fvnliche Ehre hineingeschmuggelt wurde, Wir sind begierig, was uuu daraus herauswächst. Nur noch einige Bimerkungen. Bürger meister Egger war Reichsratskandidai und wurde als sv'.cher allen Wählern des ^and

dem christlichsozialen Kandidaten eines anzuhängen, gar nicht zu reden von den Geschichten, die in Saiden des Wählersanges sür Egger geschrieben wurden. Tet 1-4. Mai hat entschieden, und ^var gegen Jung Siegfried Egger und der schmerz darüber läßt ihn noch hente nicht zur Ruhe kommen, immer stößt es ihm wieder heraus wie eiuem, dem in der Nähe der Magengrube nicht ganz wohl ist. Es kamen die Uandtagswahlen und iroydem die Schlacht in der Kussteiner Gemeindestube schon in vollem Gange war und dabei der „einzige

Bürger meister Egger' elendiglich zerzaust wurde, wagre man eS dennoch, nochmals diesen sonderbaren Ehrenmann — er w'rde erst jüngst in einem öffentlichen Blaue direkt als Dvkuinentcnsälfcher bezeichne! — als Kandidaten zu empfehlen. Ein geradezu jämmerlicher Durchsall war die Antwort daraus. Wir denken, das aenügi. So etwas Ivagi der Freisinn einem zu bieten nnd vor io etwas liegen viele ans dem Bauche. Wir sind neugierig, ob Herr Egger, dessen Ehre solche SZruvscu aufzeigt, die Konsequenzen zieht

- wähl in der Handelskammer .v. Nach allein dem 'cheim uns ancb die Per mulnng sehr wahrscheinlich, di?' ?lvg. Tr. Siumps einmal aussvrach. daß gerade in dieser Kuf steiner ^rei'innsc-ialu jene zu wichen seien, die liiuier dem Rücken der?lbgcordueien nnd gegen die Interessen KuisteiuS und der umliegcnden Gemeinden g>gen den Bau der Kussteiu- Kössener Bahn im Eisenbahnministerium iniri gierten nnd ihn so verhinderten Mut halte siel? nur Folgendes vor Zlugcin Bürgermeist, r Egger ist ein großer

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_02_1910/TIR_1910_02_10_7_object_127672.png
Page 7 of 8
Date: 10.02.1910
Physical description: 8
, 3. Saltuari Franz, Bozen 184. 4. Chiochetti Josef, Bozen 176. 5. Lageder Alois, Bozen 175, S. Kreidl Alois, Brixen 174. 7. Gaffer Anton (P.-W.), Bozen 164, g. Trebo Engelbert, Bozen 157, 9. Häfele Antoa, Bozen (5) 149, 10. Zischg Heinrich, Bozen (2) 149, 11. Pillon Johann, Bozen 139, 12. Kohl Martin. Bozen 136. 13. Dalpiaz Alois. Bozen (4) 135. 14. Pohl Jobann, Bozen (3) 135. >5 Kini- gaduer Robert, Buxen (in 134, 16. Egger Josef, Bozen (2) 134. 17. Frank Karl. Bozen 131, 18. Springer Adolf. Bozen 123

II, 12. Pelermayr Peter 7. je 1 X. — Am 25. Jänner: 1. Lageder Alois 3? Kreise, 2. Kreidl Alois (3) 34. 3. Mumelter Jgnaz (7) 34, je 3 X, 4. Frank Karl 29, 5. Egger Josef 23. 6. Schaller Franz sen. (8) 27. 7. Wieser Anlon (2) 27 8. Saltuari Franz 25, j- 2 X, 9. Hauck Georg (3) 24, 10. Trebo Engelbert (2) 24, 11. Häfele Anton Hochw. 23, 1?. Gaffer Anlon (P.-W.) 22. 13. Pillon Johann 21. 14. Steinkeller Anton 17. 15. Pohl Johann 16, 16. Pircher Alois 12. je 1 X. — Am 27. Jänner: 1. Lageder Alois 36 Kreise

, 2. Pattis Eduard 34, 3. Kinigadner Roben 33, je 3 X, 4. Pattis P-ter (7) 31, 5. Steinkeller Theodor (4) 31. 6. Gasser Peler(3) 30, 7. Schaller Franz (3) Li). 3. Heufler David (7) 29, je 2 X, 9. Kohl Martin 2!>, 10. Pan Johann 26, 11. Dalpiaz Alois 25, 12. Hauck Georg (7) 24, 13. Egger Josef l ,6) 24, 14. Oberrauch Alois (2) 24, 15. Pillon Johann 22, IN, Felderer Melchior 20, je iL.— Am 30. Jänner: l. Damian Joh. 40 Kreise, 2. Plallner Anlon 35, 3. Lageder Alois 34, je 3 X, 4. Zischg Heinrich

(4) 20. 5. Pohl Johann 16, 6. Pillon Johann 15, 7. Pircher Alois 9, je 2 X. — Am 25. Jänner: 1. Gaffer Anlon 26 Kreise. 2. Lageder Alois 25, 3. Egger Josef (5 5) 21, je 3 X. 4. Kreidl Alois (3,5) 21. 5. Saltuari Franz 24, 6. Pillon Johann (5,5) 20, 7. Hochw. Häfele Anton >4,5) 20, 3. Trebo Engelbert (3,5) 20, je 2 X, 9. Mair Joses (Eisenkell-r) 14, 10. Pircher Alois 12, 11. Pohl Johann II, 12 Steinkeller Anton 10 je 1 X. — Am 27. Jänner: l. Saltuari Franz 25 Kreise, 2. Steinkeller Theodor 24, 3, Schüller

Franz 22, je 3 X, 4. jlohl Martin (6) 19, 5. Gaffer Anton <4.5i 19, 6. Lageder Alois <3.4) 19, 7. Pelennaier Peter (3) 19, 3 Egger Joses (6) IS, je 2 X, 9. Kiaigadner Roberr (3) 13, 10. Dalpiaz Alois 18, II. Pillon Johann 17, 12. Heufler David 16. 13. Pohl Johann 16. 14. Toblander HanZ 13, je 1X. — Am 30. Jänner: 1. Schaller Franz (6) 23 Kreise. 2. Plattner Anlon (5) 23, 3. Springer Adolf (4) 23, je 3 X, 4. Chiochetti Joses (5) 21, 5. Zischg Heinrich (4) 21, 6. Häfele Anton (4.t) 20. 7. Saltuari

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_02_1909/SVB_1909_02_06_4_object_2546916.png
Page 4 of 10
Date: 06.02.1909
Physical description: 10
, 1 Kr. 17. Springer Adols, 123. 1 Kr. 18. Gasser Anton, P.-W.. 120, 1 Kr. 19. Pircher Alois, 110, 1 Kr. 20. Pillon Johann, 89, 1 Kr. 21. Eisenstecken Peter, 78, 1 Kr. Gewehrscheibe sür Jungschützen (Meister karten zu 50 Schuß): 1. Guggenberger Josef, 276 Kreise, 5 Kr. 2. Gasser Anton, Verwalter, 264, 4 Kr. 3. Trebo Anton, 247, 3 Kr. 4. Egger Joses, 219, 3 Kr. 5. Köster, Dr. Paul, 216. 3 Kr. 6. Noflatscher Jakob, 210, 2 Kr. 7. Schäfer Josef, 206, 2 Kr. 8. Petermair. 187, 2 Kr. 9. Singer Rudolf, 187

, 1 Kr. 10. Tschaffert Peter, 172, 1 Kr. 11. Matha Josef, 163, 1 Kr. 12. Baader August, 156, 1 Kr. Armeescheibe (Meisterkarten zu 50 Schuß für Jungschützen): 1. Trebo Anton, 121 Kreise, 4 Kr. 2. Pircher Josef, 109, 3 Kr. 3. Egger Joses, 102, 3 Kr. 4. Meraner Jakob, 10l. 3 Kr. 5. Gasser Anton, 99, 2 Kr. 6. Tschaffert Peter, 95, 2 Kr. 7. Schmuck Johann, 91, 2 Kr. 3. Obrist Josef, 83, 1 Kr. 9. Kohl Martin. 72, 1 Kr. 10. Guggenberger Joses, 28. 1 Kr. -.7-.^ Armeescheibe (5-Schuß-Serienbeste sür Alt- schützen

K., Bozen, 28^/4, 1 Kr. Ge Wehrscheibe (5-Schuß-Serienbeste für Jung schützen, am 24. Januar): 1. Singer Rudolf, Bozen, 37' Kreise, 3 Kr. 2. Gasser Anton, Verwalter, Bozen, 37^/g. 2 Kr. 3. Noflatscher Jakob, Bozen, 36^, 2 Kr. 4. Guggen- berger Josef, Karneid, 36^, 2 Kr. 5. Trebo Anton, Bozen, 35, 1 Kr. 6. Schäfer Josef. Bozen, 34. 1 Kr. 7. Egger Josef. Bozen, 33, 1 Kr. 8. Stolz Albert, Bozen, 28', 1 Kr. 9. Petermayr Peter, Bozen, 28^, 1 Kr. 10. Tschaffert Peter, Bozen, 274, 1 Kr. 11. Matha Josef. Bozen

Anton, 14, 2 Kr. 9. -Pillon Johann, 11, 1 Kr. 10. Steinkeller Anton, 6, 1 Kr. Gewehrscheibe (Serienbeste zu 5 Schuß für Jungschützen, am 25. Januar): 1. Gasser Anton, Verwalter, 31 Kreise, 3 Kr. 2. Köster. Dr. Paul, 30. 2 Kr. 3. Egger Josef, 27, 2 Kr. 4. Kohl Martin, 26?, 2 Kr. 5. Angelini Gustav, 26', 1 Kr. 6. Schmuck Johann, 22, 1 Kr. 7. Dellei Joses, 16, 1 Kr. 8. Mair Josef, 9, 1 Kr. Armeescheibe (Serienbeste zu 5 Schuß sür Jungschützen, am 25. Januar): 1. Egger Josef, Bozen. 15 Kreise

. 31 .6/g, 1 Kr. 6. Egger Josef, 28^, 1 Kr. 7. Schmuck Johann, 136/y, 1 Kr. Armeescheibe (5 Schuß Serienbeste für Jung schützen, am 28. Januar): 1. Meraner Jakob, 18'/g Kreise, 3 Kronen. 2. Tschaffert Peter, 17 Vg, 2 Kr. 3. Trebo Anton, 16^/4, 2 Kr. 4. Schmuck Johann, 16^/z, 2 Kr. 5. Egger Josef, 16^, 1 Kr. 6. Thurner Josef, 15-/2, 1 Kr. 7. Obrist Josef, 14'/z, 1 Kr. 8. Gaffer Antön, Verwalter, 14^, 1 Kr. 9. Pernthaler Franz, 13-/2. 1 Kr. Gewehrscheibe (Serienbeste zu 5 Schuß für Altschützen, am 31. Januar): 1. Pattis

21