2,711 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_02_1909/BRG_1909_02_13_7_object_766705.png
Page 7 of 8
Date: 13.02.1909
Physical description: 8
Matthias Teiler 1752, Spitko Ladislaus, Senn Michael, Torgglcr Georg, Bartolini Franz, Haller Hans, Kröß Josef, Nägele Karl, durch Los Etzthaler Han», Bosearolli Ernst, Verdorser Franz sen., Meran, Pilzer Josef, Mailing. Schleckerscheibe: Pfitscher Joachim, Teiler 94.2, Egger Joses jun, Pranter Jakob, Dr. Josef Spöttl, Meran Winkler Josef, Tisens, Hartlieb Johann, Möhlbrücken, Etzthaler Johann, Nägele Karl, Meran, Carotta Joses. Naturns, Laner Franz, Haller HanS, Reiner Matthias, Ziernhöld Franz

, Boscarolli Ernst, Egger Alois, Waldncr Paul, Meran. Wegleiter Alois, Lana, Götlch Anton, Meran, Prünster Johann, Riffian, Amrain Benedikt, Partschins. Spinn Chrisvstomus, Marling, Kastlunger Josef, Ladurner Matthias, Algund, Hellrigl Franz. Außer brunner Alois, Meran, Teiler 1198.2. Würger. Tiefschuß: Mikutta Franz, Meran, Teiler i 10, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Nägele Karl, Meran, Weithaler Hans. Partschins, Ladurner Matthias, Algund. Ziernhöld ranz, Egger Josef jun., Meran, Kröll Johann, Algund

, Haller Hans, Meran. Würger, Serien: Ladurner Matthias, Algund, Boscarolli Ernst, Mgele Karl, Meran, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Meran, Kröll Johann, Algund, Haller Hans, Ziernhöld Franz, Egger Josef jun., Etzthaler Johann, Meran. Prämien für die meisten Kreise in 5 Schuß an jedem Schießtage: Nägele Karl, Boscarolli Ernst, Außerbrunner Alois, Ladurner Matthias, Haller HanS. Mgele Karl, Winkler Josef, Haller t ans, Egger Alois. Nummer-Prämie: Boscarolli Ernst, iernhöld Franz, Nägele Karl. Weiß

Joses, Weithaler Hans. Torggler Georg Bestgewinner beini Gnadengabenschießen, D« BurggrLflrr am 7. dS. Haupt: Außerbrunner Alois. Kröß Josef, .Haller Haus, Gritzoach Franz. Egger AloiS, Egger Joses ju» Schlecker: Gritzbach Franz, Egger Alo s. Etzthaler Johann. Haller Hans, Egger Josef imi., Ladurner Matthias, Senn Michael sen., Außerbrunner Josef, Lauer Franz, Steisler Franz, Franzelin Valentin, Fill fJoscf. Serien: Egger AloiS Etzthaler Johann. Egger Josef jnn., Ladurner Matthias. Laner .»ranz

, Außerbrunner Alois, Haller Hans. Prämien für die meisten Schlecker Egger Joses jun., letzte Nummer Haller Hans. — Sonntag, den 14. ds., Kranzlschießen Distanz 20-a Schritte; Beginn 1 Uhr. Die Borstehung KammelkaSra Für den BouifatiuSverein: K Sch, Untermais Kronen. Letzte Poll. Wien, 11. Febr. Die „Wiener Zeitung' ent hält eine Kundgebung des Ministeriums, in der es heißt, das neue Kabinett fei nicht aus einer parla mentarischen Mehrhetlsbildung hervorgegangen. Eine solche sei schwer möglich, so lange

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_03_1910/BRG_1910_03_09_10_object_772139.png
Page 10 of 16
Date: 09.03.1910
Physical description: 16
2?. und 28. Februar zu Ehren der Frau Gemahlin des Herrn Oberschützenmeisters Dr. Spöttl. Fest scheibe: Ladurner Josef, Algund, Teiler 572.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 931-1, Wegleiter AloiS, Lana, 1076 2 Egger Alois 1262 Wenter Josef 1298, Senn Michael jnn., Meran. 1387.2, Ladurner Franz, Algund, 1463.2, Götsch Anton 1721, Musch Josef 1842.2, Egger Josef 1659, Dr. Spötll 1925. WaldnerJohann, Meran, 20l7. Schlecker» scheibe: Nägele Karl, Meran, Teiler 64, Kastlunger Josef, ? Algund, 318, Schwenk Franz 320

, Waldner Johann 341.2, i Egger Josef, Meran, 34-1.2, Winkler Heinrich. St. Leonhard, , 512, Menz Josef, Mailing, 516.3, Ladurner Matthias, Algund, 622 3, Haller Hans 667, Bartolini Franz 711. Egger Alois >738.2, Hohcnegger Martin 739, Pfitscher Joachim 761, Ziernhöld Franz 834.2, Gritzbach Franz 645.2, Senn Michael jun. 1067.2, Alber Albert 1074.2, Waldner Paul . 1167.1, Musch Josef 1171, Hölzl Franz, Meran, 1291. Serien für Gewehrscheibe zu 5 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, Kreise 45, Egger Alois

42, Egger Joses 41, Nägele 'Varl, Meran, 40 Kastlunger Josef, Algund, 40. Plunger Franz, Lana, 39. Ladurner Franz, Algund, 39. Götsch Anton, Meran, 39, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 39. Schwenk Franz, Meran. 38- Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias. Algund, Kreise 234, Winkler Heinrich. St. Leonhard, 218, Egger Alois 215, Nägele Karl 213, Egger Josef, Meran, 210, Riß Thomas, Schenna, 186, Kastlunger Josef, Algund, 180, Baur Matthias, Tirol, 180, Bariolim Franz 178, Ziernhöld Franz

, Meran, 156. Armeeschcibe: Serien zu 5 Schuß: Haller Hans, Meran, Kreise 21, Ladurner Matthias, Algund, 24, Alber Albert 23, Waldner Johann 23, Nägele Karl 23. Waldner Paul 22, Egger Alois 21, Ziernhöld itranz 21, Gritzbach Franz 21, Boscarolli Ernst, Meran 21. Serien: Meisterkarte zu 30 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, 123, Haller Hans 122, Egger Alois 1l8, Alber Albert 117, Waldner Panl113, Nägele Karl 113, Egger Josef 110, Waldner Johann 107, Ziernhöld Franz 105, Maier Lorenz, Meran, 100. Prämien

: Erste Nummer auf Lrnieescheibe am 27. und 28. d.: Gritzbach Franz, Haller Hans, letzte Egger Josef, Nägele Karl. Gewehrscheibe: Erste Schwenk Franz, Waldner Paul, letzte Ziernhöld Franz, Hohenegger Martin. Am Schießen beteiligten sich 82 Schützen. ArrsMge aus dem Amtsblatt. Vom 2. März. Erledigt. SanitStsassistentenstelle mit den bezirksärztlichen Agenden für den Gerichtsbezirk Buchcnstein, zugleich Gemcindearzt für Buchenstein und Colle S Lucia. Erinnerung. Georg Wild'schc Kinder als Erben

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_04_1905/MEZ_1905_04_14_9_object_641833.png
Page 9 of 16
Date: 14.04.1905
Physical description: 16
, St. Leonhard, 81, Julius Steinkeller, Bozen, 82, Karl Nagele, Meran, 82, Jgnaz Egger, Meran, 83, Johann Trenkwalder, Tabland, 84, Josef Pattis, Welschnofen, 84, Kassian Baldauf, St. Valentin, 86, Alois Stocker, Bozen, 90, Thomas Höllrigl, Meran, 91, Josef Ungericht, Tirol, 94, Michael Senn jun., Meran, 94, Josef Winkler, Tisens, 94, Sebastian Reiner, Schnals, 95, Alois Lageder, Bözen, 97, Alois Stark, Allitz, 99, Hans Haller, Meran, 100, Johann Mairhofer, Meran, 102, Josef Corotta, Meran, 103, Johann Ober

- kofler, Schnals, 104, Anton v. Goldegg 105, Joh. Kröll, Algund, 105, Johann Schwarzer, Eppan, 107, Dr. Josef Spöttl, Meran, 108, Johann Schmieder, Algund, 108, E. Boskarolli, Meran, 110. Jungschützenbeste: Jgnaz Egger, 83 Kreis, Thomas Höllrigl 91, Hans Haller 116, Franz Schwenk 118, Josef Thaler 131, Karl Koscher 132, Engelbert Gamper 141. Schützenkönigpreise: Eduard Pattis,Matth Ladurner, Josef Pattis. Gruppenschießen: Hans Haller, Thomas Höllrigl, Jgnaz Egger, Meran, 36 Kreis, Theodor Steinkeller

, Julius Steinkeller, Eduard Pattis, Bozen, 46, Johann Kröll, Matthias Ladurner, Joh. Schmieder, Algund, 47> Johann Mairhofer, Karl Nagele, Michael Senn jun., Meran, 47, Sebastian Reiner, Johann Oberhofer, Josef Spechtenhaufer, Schnals, 53, Josef Ladurner, Josef Theiner, Matth Huber, Algund, 60, Josef Seeber, Otto Barlach, Josef Hausmann, Meran, 62. Jungfchützengruppe: Franz Schwenk, Karl Köcher, Joseft Thaler. Meran, 60 Kreis. Einzelleistung beim Gruppenschießen: Jgnaz Egger 10 Kreis, Eduard Pattis

11, Matth Ladurner 12, Josef Spechtenhaufer 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19 Schleckerscheibe: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Steinkeller 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer

16, Johann Kröll 16, Hans Haller 16, Alois Ober hofer, Schnals, 16, Franz Schwenk 15, Frau Baronin von Brenken, Meran, 15, Josef Carotta, Meran, 15, Karl Nägele 15, Anton Hölzl, Meran, 15, Johann Damian, Tiers, 15, Kassian Baldauf 15, Nrban Pedroß, Meran 15, Dr. Josef Spöttl 15, Franz Höllrigl, Meran, 14, Franz Schaller 14. Für Jungschützen: Hans Haller 16 Kreis, Thomas Höllrigl 16, Franz Schwenk 15, Jgnaz Egger 15, Karl Köcher 11, Engelbert Gamper 11, Josef Thaler 9. Gedenkscheibe: Eduard Pattis 651

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/17_02_1909/MEZ_1909_02_17_4_object_683325.png
Page 4 of 12
Date: 17.02.1909
Physical description: 12
Jos Nägele Karl, Weithaler Halls, Partschrns, La durner Mathias, Mgund, Ziernhöld Franz. Egger Josef jwl., .Kröll Johann, Algund, Haller Hans (Teiler 1662.2): Würger-Serien.' La durner Mathias, Algund. (Kreise 44), Boscarvlli Ernst (44), Nägele Karl (43), Winkler Jose? TisenS (42), Weiß IM (41), Kröll Johann (39), Haller Hans (38), Ziernhöld Franzi (38> Egger Josef.jun. (37), Mthaler Johmm (37)- Prämien für die meisten Kreise in 5 Schuß an jedem Schließtage: Nägele Karl, Boscarvlli

E., Außerbrunner Alois, Ladurner Mathias, Hallrr Hans, Nägele Karl, .Winkler Josef, HÄler H., Egger Alois; 9üummernprämie erste und letzte: Boscarvlli Ernst, Ziernhöld Franz, Nägele A'., Weiß Josef, Weithaler Hans, Dorggler Gg. — Bestgewinner beim Gnadengabew-Schießen am 7. Februar: Haupt: Mßerbrunner Al., Kröß Josef, Haller Hans, Gritzbach Franz, Egger Al., Egger Josef Mn.z Schlecker: »Gritzbach Franz, Egger Alois, Etzthaler Johmrn, Haller Hans, Egger Josef.jun., Ladurner Mathias, Senn Michael sen

., Außerbrunner Josef, Lauer Frz.. Steifler Franz, Franklin Valentin, FÄ -Jos. ; Serien: Egger Alois, Etzthaler Johann, Egger Josef jun., Ladurner Mathias, Laner Franz, Außerbrunner Alois, Haller Hans;. Prämien für die meisten Schlecker: Egger Josef jun.;.letzte Nummer: Haller Hans. — Sonntag den2l. ds.: Kranzl-Schießen. Distanz, 200 Schritte. Beginn 1 Uhr. Die Vorstehung. (Der Lanaer RadfaHrerverein) hielt am 21. Januar seine diesjährige Generalver sammlung ab. Nach Erbrachtem Tätigkeit^- und Kassabericht

), Etzthaler Joh., Boscarvlli Ernst, Verdorfer Franz sen.. Pilzer Josef, Marling; Schleikerscheibe: Pfitscher I. (Teiler 94.2), Egger Jvsef jUil., Pranter Jakob, Dr. Spöttl Josef, WinCer Joses, TisenS Hart-, lieb Johann^ Möhlbrücken, Etzthaler Johann, Nägele Karl, Carvtta, Josef, NatUrns, Laner Franz». Haller Hans, RÄn«.'Mathias; Ziern höld Franz, BoAarolli EvnU. Wger Alois, Wäldner PaU, .Wegleiwr Wois, Lmm, Götsch Anton, Prünster Johann, Riffian, Amräin Bene dikt,. Partschins/. . Spinn ^CHÄsoststMs,.Mar

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/11_04_1908/BRG_1908_04_11_6_object_762995.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1908
Physical description: 8
barmhcrigc» Schwestern aufgenommen. Die 28 Novizinnen werden ihr erstes Probejahr im altge meinen Kranlcnhausc sofort beginnen. Llompropft Sr. ?ran; Egger, Gencral- vilrar von Vorarlberg. Aus Brircn wird den „N. T. St.' unterm 0. ds. gemeldet: „Seine fürftbifchöflichen Gnaden, der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Josef Altenweisel von Briren hat zu seinem Gcneralvikar für Vorarlberg den hochwürdigsten Herrn Prälaten Dr. Franz Egger, Dompropst in Büren zu ernennen geruht. Am 11. ds. findet

in der Apostolischen Nuntiatur zu Wien der lanonische Jnformationsprozeß statt. Dom propst Egger ist heute nach Wien abgereist.' Dr. Franz Egger wurde zu Hippach am Ziller am 26. April 1836 geboren und erwarb sich im Germanikum in Nom den Doktorgrad für Theologie und Philosophie, wurde am 11. November 1860 zum Priester geweiht, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat am 31. Juli 1862 Hilfspricster in Finkcnberg im Zillcrtalc, am 6. August 1862 solcher in Fügen und zuletzt am 10. Mai 1864 Kooperator des gelehrten

Kuraten Franz Muigg in Vinaders am Brenner und nach vier Jahren traf ihn am 2. Oktober 1868 die Ernennung zum Professor der philosophisch-theologischen Propädeutik und zum Shrdienpräsckten am Priesterseminar in Büren. Als solcher wirkte Dr. Egger durch 13 Jahre, hievon von 1880/83 auch als Professor der Dogmatik. Im Jahre 1878 erschien sein vorzügliches lateinisches Lehrbuch Propaeämitiea philosopkico - tkeologica, welches im Jahre 1003 bereits die sechste Auflage erlebte. Das Amt

eines Studienpräfclten hatte Prof. Dr. Egger 12 Jahre, bis Ende August 1881, inne. Schon im folgenden Jahre 1882 wurde er ins Brirener Domkapitel berufen und dort als Kapitular am 20. Mai desselben Jahres installiert. Am 27. August 1882 wurde ihm an Stelle des als Weih- bifchof und Gencralvilar für Vorarlberg auserschenen Domscholastcrs Msgr. Dr. Simon Aichner, späteren Fürstbischofs von Büren und jetzigen Titularerzbifchofs, das wichtige Amt eines Priesterseminar-Regens übertragen. Dasselbe verwaltet Dr. Egger

gegenwärtig nebst dem gleichzeitig übernommenen Amte eines f.-b. Kommissärs für das thcol. Diözefanftudium schon über 23 Jahre hindurch mit unermüdlichem Pflichteifer. Im Herbst 1883 trat Prof. Dr. Egger vom Lehramtc zurück, ohne jedoch seine wissenschaftlichen Arbeiten abzuschließen; im Jahre 1887 gab er ein geschätztes Handbuch (Enckiridion) der speziellen Dogmatik und im Jahre 1893 ein Handbuch der generellen Dogmatik heraus; crstcrcs Werk erschien im Jahre 1902 in 6. Auflage, letzteres im Jahre 1899

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Page 6 of 18
Date: 22.04.1911
Physical description: 18
Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

. Boscarolli Ernst, Schenna. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Senn Michael jun, Meran. Berdorser Franz sen., Tirol. Götsch Slnton, Ateran. Egger Sllois, Stägcle Karl, Meran. Schwienbacher Joh., St. Walburg. Mikutta Franz, Asch bcrgcr Joh., Hornof Gottlieb, Prantcr Jakob, Smnkawctz Joh., Ateran. Bauer Johann. Tirol. Schär Karl, Meran. Rieper Slnton, Lana. Müller Florian, Gilli Alois, Hellrigl Franz, Elster Ignaz, Meran. Mitteregger Sllois, St. Martin. Telueea Eduard, St. Leonhard. Schwienbacher Josef

, auf dem SparSguteronger ihr FrühlingSfcst ab Nnsang 3 Uhr nachmittags. Scriciibcstc zu 5 Schüssen „für Stutzen': Haller Hans, Meran, 45 Kreise. Winkler Heinrich, Sl. Leonhard. Ladurner Aiatth., Sllgund. Nägele Karl, Hornof Gottlieb, Mera». Ladurner Josef, Sllgund. Etzthalcr Joh., Gilli Sllois, Egger Josef, Meran. Berdorser Johann, St. Martin. Schwenk Franz, Meran. Kröll Joh., Kastlunger Josef, Sllgund. Wegleiter Sllois, Lana. Senn Michael jun.. Meran. Kafercr Josef, Partschins. Bauer Matth., Tirol Prantcr Jakob

, Alcran. Rieper Slnton, Lana. Theinrr Josef, Sllgund. Jnnerhofer Sllois, Böran. Schwienbacher Joses, St. Pankraz. Weiß Josef, Waldner Paul, Egger Sllois, Ateran. Boscarolli Ernst, Schenna. Bartolini Franz. Meran. Zucgg Ernst, Santer Severin, Lana. Güster Josef, St. Leonhard. Plunger Franz, Lana. Prünstcr Joh.. Riffian. Ladurner Michael, Algund. Ziernhöld Franz. Karais v. Karaisl Franz Freiherr, Meran. 38 Kreise. Slrmeegcw ehr: « Egger SUoi-5, Meran, 25 Kreise. Winkler Heinrich, St Leonhard. Schwenk

Franz, Ateran. Bauer Matth., Tirol Prunncr Josef, Schenna. Alber Sllbert, Meran. Ladurner Matth., Ladurner Josef, Algund. Egger Joses, Prantcr Jakob, Meran. Dr. Spöttl Joses, Haller Hans, Mera». Boscarolli Ernst, Schenna. Etzthalcr Hans, Hornof Gott lieb, Meran. Tanser Karl, Naturns. Weiß Josef, Nägelr Karl, Kerschbaumer Slugust, Meran. Weithaler Johann. Partschins. Jnnerhofer Martin, Lana. Maier Lorenz, Pirpamer Johann, Ladurirer Karl, Waldner Joh., Mera». 21 Kreise. Atei sterscheibe „Stutzen

6
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/04_03_1911/MW_1911_03_04_5_object_2555269.png
Page 5 of 12
Date: 04.03.1911
Physical description: 12
mit Segen. In St. Valentin: Am Sonntag run 'i-fi Uhr eine heilige Scgenmesse. In St. georgen: Am Sonntag mn 6, 9 imö iO Uhr hl. Messen. Nachm. 4 Uhr Nosenlranz mit Segen. An Werktageil um l jJi Uhr eine hl. 'Messe. NB. Quatember. verei ns-Na chrichlen. K. k. Hauptschicßftmid Mein». Bestgeivimier beim, (önadengnbenfchiesicn am 26. J,b>u„p. Hnnpl Etzthnler, Pramer, Woldner, Haller, Egger Atvis. Schivenk, Egger Jvjef. 2 cp lecker: Abort Leo, Gölsch Ltnton, Ladurner Maib., Prantor Bosearolli, Waldncr, Egger

'A'ois, Gnlz, Satter, Bernabon, Rollensteincr, Etzthnler. Schivenk, Kritzbach, Egger Jrsikf. Serien: Haller, Ladurner Math., Etzlhaler, Pcanrer, Ladurner Karl, Egger Josef, Egger Alois, Bosearolli, Langer ieu., Gölsch. Prämien: für die meisten Schlecker Ladurner Karl, legte Nnimner Pramer. Souniag, den ö. ds. Kranzh'chicszeu. Be ginn t Uhr. Diensthabender Landlmann. Die Vorstellung. Das FaschiiigSschirßc» des Zimmcrgrtvrhrschiitzcn- vcrcinrS Obermais, welches ab 12. Februar int Vec- eiusheime Ease

Gottfried, Rissian, 218, 3; (>. La- geder I., Bozen, 220; 7. Egger LniS, Bleran, 231,2; 8. Knsltnnger I., 320, 3; 9. Bielion Gustav, Obei- mais, 323, 3; 10. Leiter Michael, München, 344, 2; 11. Lochinan» Johann, 353, 1; 12. Torggler Jos., Bieraii, 35V, 1; 13. Maier Lorenz, Me> an, 446: Liegt G., -München, 441, 1; Meister 'Alois, Oberinais, 445, 2. b) Tlefschnszscheibe: Mich. Senn, 'Meran, 28, 2 Teiler; K»en Josef, Rissian, 36, 2; Stecher Peier, 'Algnnd, 51, .3; Büch. Erb, Rissian, 55. I; Pasanninl Kränz

- sler, vilssian, 145 2; Lorenz Blaier, Bleran, 147, 2. 0 ) Künferscrie: 'Alois Egger, Bleran 47 Kreise, Blath. Ladurner, 'Alg»i»d 46, Pranter Jakob, Obermais 45, Kaller Liidwig, Bozen 45, Holzt illlois, Oberniais 45, Barlolini Franz, Untermais 45, Waldner Paul, Unlerinais 44, Blaier Lorenz, Bleran 44, Torggler Josef, Obermais 44, Schivenk Franz, Bleran 44, Etzlhaler Hans, Obernrais -43; Lageder 'Alois, Bozen 43, Bosearolli Ernst, Oberinais 43, Hans Haller, Meran 42, Joh. Prüiisler, Riifian

42. ci) Bleisler- scheibe; Pranter Jakob, Obermais 252 Kreise, 'Alois Egger, Meran 247, Liidiv. Faller, Bozen 247, Hölzt 'Alois, 228, Schivenk Kranz, Bleran 224, Hans Etz- ihaler, Oberinais 222, Hans Haller, Bleran 222, Lorenz Blaier, Bleran 224, Math. Ladurner, 'Algiind 220, Barlolini, Unierniais 214, Waldner Paul, Unier- niais 213, Seb. Viainer, Schnals 212, Torggler 'Alois, Oberinais 212, Bosearolli Ernst, Obermais 209, 'Alber 'Alben, Bleran 208. e) Schühenkönig- vreise für die 3 bestgeschossenen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_03_1906/SVB_1906_03_17_4_object_2532157.png
Page 4 of 10
Date: 17.03.1906
Physical description: 10
Re quiem und 5 hl. Messen. Kapuzinerkirche: Am 19. März vollkommener Ablaß und um »/«6 Uhr früh Generalabsolution. Herz Jesu-Anbetungskirche: Am 19. März, abends ^7 Uhr, Prozession und Predigt (Eucharistische Union). Kifchof Egger Von St. Galle« f. Am Montag früh starb in St. Gallen (Schweiz) der 73 Jahre alte Bischof Dr. Augustin Egg er, wel cher seit 23 Jahren Bischof von St. Gallen war. Mit Bischof Egger ist ein bedeutender Mann dahin gegangen; seine Hirtenbriefe erregten regelmäßig weithin

Aufmerksamkeit. Bekannt ist sein Name als der eines unentwegten und geistvollen Vorkämpfers in der sozialen Frage, seine hervorragende Stellung im Kampfe gegen den Alkohol, sein Freimut, mit dem er sich gegen Auswüchse, wie Geschäftskatho lizismus 2c. wandte. Augustinus Egger war im Jahre 1833 zu Fischingen geboren und wuchs im Dörfchen Unterschönau in der Gemeinde Kirchberg in treuer Hut frommer Eltern, schlichter, braver Bauersleute, zum Knaben heran, immer etwas schwächlich und kränklich

. Als sehr talentierter Schüler besuchte er die Primarschule seines Heimat ortes, trat am 1. November 1847 in die Stists- schule Fischingen ein und beendete hieraus nach der widerrechtlichen Aufhebung jenes Klosters an der katholischen Kantonsschule in St. Gallen seine Gymnasialstudien. Dort absolvierte er gleichfalls seine philosophischen Studien, während er in Tübingen sich gründlich in den theologischen Wissen schaften ausbildete. Am 8. Juni 1856 seierte Augustinus in Egger in Kirchberg seine hl.Primiz, wirkte

als Pfarrvikar in Andwil, als Domvikar in St. Gallen, als Vikar in Waldkirch und fünf Jahre als Professor und Präsekt am Knabenseminar in St. Georgen. Krankheitshalber verließ Professor Egger im Herbst 1861 das Knabenseminar, um als Pfarrer in Oberriet zu wirken. 1865 schon wurde Pfarrer Egger wieder nach St. Gallen be rufen als Residentialkanonikus und Domkatechet, um dann 1872 von Bischof Greith sel. zum Dom- dskan und bischöflichen Offizial ernannt zu werden. Zehn Jahre verblieb er in dieser Stellung

. Dann starb am 17. Mai 1882 Bischof Greith sel. und schon am 25. Mai wurde Domdekan und Kapitels vikar Egger zu dessen Nachfolger gewählt. Am 6. August erfolgte die Konsekration. Bischof Egger war ein Mann seiner Zeit im besten und edelsten Sinne des Wortes. Als diese Zeit, so schreibt das katholisch-konservative Blatt St. Gallens, die „Ost schweiz', noch Kampf gebar, da hatte sich wohl keiner mutvoller und entschiedener in der Verteidi gung und Abwehr ungerechter Angriffe einem übermütigen Gegner

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Page 8 of 10
Date: 12.06.1909
Physical description: 10
Franz, 14. Egger Josef, 15. Trebo Anton. 16. Pircher Josef, 17. Dr. Paul Koffer, 18. Lageder Alois, 19. Rangger Albert, 20. Guggenberger Josef, 21. Schmuck Johann, 22. Winkler Josef, Karneid, 23. Saltuari Franz, 24. Pircher Ludwig, 25. Winkter Josef, Tisens, 26. Professor Josef Schenk, 27. Dr. Paul Koffer, 28. Schaller Franz, 29. Guggenberger Josef, 30. Steinkeller Theodor, 31. Stolz Albert, 32. Wieser Anton, 33. Springer Adolf, 34. Wieser Alois, 35. Wieser Anton, 36. Lageder Alois, 37. Schober

Johann, 38.' Hauck Georg, 39. Pircher Ludwig, 40. Ranager Albert. 41. Egger Josef, 42. Mahlknecht Heinrich, 43. Pattis Eduard, 44. Gasser Anton, Verwalter, 45. Pillon Johann. — Serien beste. (Getvehrscheibe für Altschützen): 1. Steinkeller Theodor, 2. Winkler Joses, Tisens 3. Frank Karl, 4. Pattis Eduard, 5. Lageder Alois, 6. Schaller Franz, 7. Hauck Georg, ,8. Plank Karl, 9. Gasser Anton, 10. Wieser Alois 11. Winkler Josef, Kar neid, 12. Wieser Anton, 13. Pillon Johann, 14. Pohl Johann, 15. Schober

Johann, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Mahlknecht Heinrich, 18. Saltuari Fr., 19. Zischg Heinrich, 20. Springer Adolf. — Serienbeste für Jungschützen. (Gewehr scheibe): 1. Egger Josef, 2. Stolz Albert, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Schmuck Johann, 6. Schäfer Josef. 7. Tfchaffert Peter, 8. Kohl Martin, 9. Schaller Franz, 10. Guggenberger Josef. — Tiefschußbeste. (Figurenscheibe): 1. Ladinser Hans, 2. Petermaier Peter, 3. Lageder Alois, 4. Schaller Franz, 5. Egger Josef, 6. Zischg Heinrich, 7. Rangger

, 15. Rangger Albert, 16. Tfchaffert Peter, 17. Egger Josef, 18. Petermayr Peter, 19. Pillon Johann, 20. Frank Karl, 21. Saltuari Franz. — Armee figurenscheibe. (Meisterkartenbeste zu 30 Schnß): 1. Zischg Heinrich, 2. Schaller Franz, 3. Steinkeller Julius, 4. Winkler Josef, Mens, 5. Steinkeller Theodor, 6. Lageder Alois, 7. Kohl Martin, 8. Schmuck Johann, 9. Pohl Johann, 10. Trebo Ant. Schützenzahl: 93. Schußzahl: 7545. Kestgewinner beim ersten Schnhengaben- schießen am 6. Juni am k. k. Hauptschießstand

„ErzherzogEugen',Bozen. Hauptbeste: I.Moser Jakob, 2. Figl Ant., 3. Schaller Fr., 4. Steinkeller Ant., 5. Plank K., 6. Obkircher Jng., 7. Egger Jos., 8. Leitner Jos., 9. Pittertschatscher, 10. Pircher Alois, 11. k. k. Hauptmann Rigger. 12. Wieser Ant., 13. Pohl Joh., 14. Gasser Ant., 15. Schöpfer G., 16. Pillon Joh., 17. Mumelter Jgnaz, 18. Wieser 12. Juni 19i.3 Alois. — Iungschützenbeste: 1. Käfer Jos. 2. Sartori Jos., 3. Mair Heinr., 4. Trebo Ant._ 5. Noflatscher, 6. Ranzi Jos., 7. Spetzger K., 8. Singer

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/05_05_1909/BRG_1909_05_05_6_object_767683.png
Page 6 of 8
Date: 05.05.1909
Physical description: 8
die Objekte der Frau Posch und de« Herrn Alois Egger in Betracht, die Geschwister Jnnerhofer sind vor läufig für einen Verkauf ihres Besitzes nicht zu haben. Nach dem Ertl'schen Projekte stellen sich die Kosten oben (Sandplotz) auf 425.000 K, unten (Bahnhof) aus 200.000 ÜT, dazu kommen die Grundkäufe mit 375.000 K, so daß die Kosten für beide Post- gebäude 1,000.000 K betragen würden. Herr Baurat Lun wohnte am 24. März in Wien einer Konferenz über die Meraner Poftgebäude- frage bei, zu der auch die Herren

von Kaufsosferten bei Frau Posch und Herrn Egger befchlofsen. Herr Al. Egger verlangt für seinen Besitz 170.000 K und llebernahme der Lasten (400 K jährliche Entschädi gung für eine Naturalwohnung an Frl. Rosa Maier), Frau Witwe Posch 240.000 K Die llebertrags- gebühren hat in beiden Fällen die Stadt zu tragen. Bei der Billa Posch beträgt die Anzahlung 50.000 K, die Verzinsung für das liegen bleibende Kapital 4 1 /» Prozent. Die llebergabe erfolgt am 1. Juni 1910. Die Lösung des bi» 1. Juli 1912 laufenden

Vertrages mit Herrn Dr. Träger hat der Käufer zu übernehmen. Die Realität darf an Herrn Egger nicht ohne Zustimmung der Frau Posch verkauft werden. Letztere wahrt sich weitere das Mietvorzugs recht im neuen Hause. Zur Arondierung des Egger scheu Besitzes wäre auch Grund von den Geschwi stern Jnnerhofer erhältlich. Der Ankauf soll nur bedingungsweise erfolgen. Wenn die Verhandlungen mit dem Postärar nicht zu dem gewünschten Ziele führen, ist ein au« den Herren Joses Schreyögg, A. Zanetta, Alois

Gutweniger, A. Holzgethan, Han- Fuchs, Josef Pritzi, F. W. Ellmenreich, Jakob Oeltl, Johann Zitt Josef Gematzmer und Robert Wenter bestehendes Konsortium bereit, die beiden Objekte zu übernehmen. Dasselbe würde den Neubau bis zur Promenade vorrücken und für Grundabtretun- gen behufs Verbreitung der Habsburgerstratze ent' sprechende Entschädigung an der Süd- und Westseite verlangen. Das Objekt Egger hat ein Flächenmatz von 530, da» Objekt Posch von 631 Quadratmetern. Der Kaufpreis beträgt bei Posch 380

, bei Egger 330 K per Meter. An den Bericht de« Vorsitzenden fchlietzt sich eine längere Debatte, die wir, gleich wie den genannten Bericht, nur in kurzem Auszuge veröffenllichen können. DR. Abart betont, datz durch die Vereitlung de» Postprojekte» beim Hotel „Zentral' eine schwierige Situation geschaffen wurde. Do« Aerar hätte die Post selbst gebaut, jetzt mutz die Stadt mit einer Million Ausgaben rechnen. Damit die Post nich nach Mais komme, fei der einzige Weg, „Zentral' zurückzukaufen

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/12_02_1910/SVB_1910_02_12_5_object_2550253.png
Page 5 of 10
Date: 12.02.1910
Physical description: 10
12. Februar 1910 Tiroler Volksblatt Seite 5 Vestgewinner-Liste für daS Sebafliani-Gesellschastsschießen am 23., 25., 27. und 30. Zanuar 1910 am !. k. Hauptschieß stande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Festscheibe „Sebastiani'. Rang Name 1. Schmuck Johann 2. Frank Karl 3. Egger Josef 4. Figl Anton 5. Schaller Franz 6. Pernthaler Franz 7. Gasser Anton, P. W. 8. Matha Josef S. Cagol Valeria« 10. Schaller Franz jun. 11. Gatscher Heinrich 12. Plank Karl 13. Weitsche! Rudolf 14. Dalpiaz Alois 15. Trebo

14. Zischg Heinrich 15. Schaller Albin 16. Frank Karl 17. Damian Johann 18. Figl Anton 19. Mumelter Jgnaz 20. Zöschg Josef 21. Mumelter Jgnaz 22. Gasser Antov, P. W. 23. Egger Josef 24. Plattner Anton 25. Damian Johann 26. Steinkeller Theodor 27. Kinigadner Robert 28. Schaller Franz seu. 29. Lageder Alois 30. Chiochetti Josef AI» Zöschg Josef 32. Pattis Eduard 33. Egger Josef 34. Lageder AlsiS 35. Gabalin Alois 36. Guggeuberger Josef Teiler Kr. 499 10 912 9 1188 8 1591 8 1639 7 1806 7 1874 7 1903 6 2235

Alois, Bozen 2 173 2 16. Gasser Peter, Bozen 4 8 172 2 17. Egger Josef, Bozen 2 0 167 2 18. Pillon Johann, Bozen 5 7 157 2 19. Pattis Peter, Bozen 2 7 157 2 20. Springer Adolf, Bozen 0 153 2 21. Herbst Josef, Deutschnofen 4 5 152 2 22. Zöschg Josef, Deutschnofen 10 145 2 23. Oberrauch Alois, Bozen 2 0 144 2 24. Trebo Engelbert, Bozen 2 0 141 2 25. Felderer Melchior, Bozen 4 8 137 1 26. Weitsche? Rudolf, Bozen 8 0 133 1 27. Pohl Johann, Bozen 122 1 28. Figl Anton, Bozen 0 0 117 1 29. Pernthaler Franz

Robert 16. Egger Josef, Bozen 17. Frank Karl, Bozen 18. Springer Adolf, Bozen 19. Plattner Anton, Lengmoos 20. Herbst Josef, Deutschnofen Nachles.: Pittertschatscher Fritz, Bozen 102 Meisterkartenbeste auf Gewchrscheibe für Jungschützen. Rang Name u. Wohnort 1. Schaller Albin, Bozen 2. Schaller Franz, Bozen 3. Schmid Richard, Bozen 4. Pircher Josef, Bozen 5. Trebo Anton, Bozen 6. Schmuck Johann, Bozen 7. Staffier Peter, Bozen 8. Matha Jojef, Bozen 9. Spetzger Karl, Bozen 10. Prantner Karl, Bozen

Nachleser: Weber Franz, Bozen TageF-zer-Serien-Gewchrscheike. Am 23. Januar. ^ 1. Hauck Georg 34 3 2. Frank Karl 33 3 3. Pillon Johann 25 3 4. Egger Josef 23 2 5. Pohl Johann 21 2 6. Figl Anton 20 2 7. Chiochetti Josef 18 2 8. Pernthaler Franz 16 2 9. Pittertschatscher Fritz 15 1 10. Pircher Alois 14 1 11. Heufler David 11 1 12. Petermair Peter 7 1 Teiler Kr. Am 30. Januar. 197 5 1. Damian Johann 40 3 4 4 190 5 2. Plattner Anton 35 3 2 3 184 4 3. Lageder Alois 34 3 4 4 176 4 4. Zischg Heinrich

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/18_03_1911/BZN_1911_03_18_4_object_2286774.png
Page 4 of 8
Date: 18.03.1911
Physical description: 8
. Es brauchte schwere Mühe, das verendete Tier ans Land zu bringen. Ein diebischer Knecht. Am 13. ds. kam Zum Besitzer Karl Plant in Tschengls im Vinschgau der bisher in Stäben bedienstet gewesene, 30 Jahre alte Knecht Josef Egger und bat um Arbeit, die ihm auch zugesagt wurde. Als nun Plant am nächsten Morgen, als Egger noch schlief, mit Frau und Tochter in den Stall zur Arbeit ging und später wieder in die Wohnung zurückkehrte, fand er dort einen Kleider kasten, welcher beim Verlassen der Wohnung noch ver

schlossen war, gewaltsam erbrochen. Plant zählte sogleich das Geld ab, welches er in diesem Kasten verwahrt hatte und es zeigte sich, daß ein Betrag von 160 Kronen fehlte. Da außer seiner eigenen Familie und dem genannteil Knechte niemand im Hause war, lenkte sich der Verdacht der Täterschaft sofort auf Egger, weshalb Plant sich sogleich in dessen Schlafkammer begab und ihn zur Rede stellen wollte. Doch das Bett war leer und Egger verschwunden. Da es nun außer Zweifel stand, daß letzterer das Geld

entwendet halze, nahm der Bestohlene sofort die Verfolgung des Diebes auf, welchen er auch alsbald in der Bahnhofrestauration in Eyrs ganz gemütlich zechend traf. Plant forderte Egger zur Her ausgabe des Geldes auf, doch wollte dieser weder von einem Diebstahle, noch von einem Gelde etwas wissen. Eine ober flächliche Durchsuchung der Kleider, die Egger ganz ruhig vornehmen ließ, blieb ebenso erfolglos, wie die Intervention des herbeigeholten Gemeindevorstehers. Egger, welcher mit der Bahn abfahren

wollte, wurde daran verhindert, bis der vom Vorfalle telephonisch verständigte Gendarmeriewackt- meyter Lunser von Laas eintraf. Da gestand Egger endlich em, dem Plant das Geld gestohlen zu haben. Bis auf einen ttemen Betrag, den Egger bereits verzecht hatte, wurde auch vorgefunden. Den Kksten, in Geld verwahrt befand, hatte Egger, wäh- ^enstgeber im Stalle befand, mittels einer , . über 800 Kronen ^on Prag, 16. März. Beide Stichwahlen endeten mit dew dem Teile von 160 sch Eggermit Siege

12
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Page 4 of 14
Date: 08.01.1910
Physical description: 14
Josef, Marling (12 Teiler), Schüler Josef, Untermais (31. 3 ), Hölzl Älois, Ober mais .(37. 2 ), Bartolini Rudolf, Untermais 57. 2 ), Ladurner Matth., Algund (63. 2 ), Waldner Jos., Untermais (66.»), Mair Lor., Meran (81. 2 ), Prünster Joh., Riffian (83. 2 ), Waldner Paul, Untermais ’(87.j), Egger Jos., Meran (91), Pilser Josef, Marling (93), Pirpamer Joh., Untermais (97), Nenner Thomas, Untermais (100), Luckini Jos., Ober mais (103), Etzthaler Johann, Untermais (104), Gänsbacher Franz, Sarnthein

(108), Weber Anton, Untermais (109), Torggler Alois, Obermais (109. 2 ), Vesko Friedrich, Obermais (113.g), Regele Peter, Nals (117 Teiler). II. We ih nachts scheibe: Hellrigl Franz, Untermais (99. 2 Teiler), Hölzl. Älois, Obermais (151.,), Bartolini Franz, Untermais (202.,), Nägele Karl, Unter mais (237.g), Egger Alois, Meran (241.g), Alber Albert, Meran (250. 2 ), Klotz Josef, Marling (254). Winkler Heinrich, Passeier 269 ,), Waldner Paul, Untermais (293.»), Valdner Johann, Untermais (296

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

, Untermais (266), V. Pranter Jak., Obermais (265 Kreise). Meisterschafts-Abzeichen: 4. Egger Alois, Meran (264 Kreise), 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard (263), 3. Bartolini Franz, Untermais (262), 4. Weiß Josef, Meran (260), 5. Waldner Paul, Unter mais (258 Kreise). . Weitere Beste: Mayrhofer Johann, Plaus 266 Kreise), Hellrigl Franz, Untermais 256), Haller Hans, Meran (255), Hölzl lllois, Obermais (251), Etzthaler Johann, Intermais (248), Schwenk Franz, Meran 245), Köcher Karl, Untermais (244), Schwiem

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/25_06_1911/BZN_1911_06_25_11_object_2289481.png
Page 11 of 32
Date: 25.06.1911
Physical description: 32
-44 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 35. Juni 1911 Li 7. Eduard Pqttis, Kardaun 8. Hermann Schwarz, Volders 9. Ludwig Faller, Bozen 10. Franz Ennemoser, Zirl 11. Anton Herrenhofer, Kaltern 12. Alois Damian, Tiers 13. Josef Pfeifhofer, Sexten 14. Franz Ritzl, Fügen 15. Felix Alton, Niederrasen 16. Karl Nägele, Meran 17. Peter Unterschweiger, Innsbruck 18. Josef Egger, Meran 19. Josef Theiner, Mgund 20. Hans Haller, Meran 21. Theodor Steinkeller, Bozen 22. Robert Ktnigadner, Brixen 23. Franz

Schwenk, Meran 24. Peter Seeber, Mauls 25. Johann Kinigadner, Franzensfeste 26. Heinrich Zischig, Bozen. 27. Fritz Maier, Bruneck 28. Alois Egger, Meran 29. Josef Pattis, Welschnofen 30. Josef Schwienbacher, St. Walburg 31. Josef Ladurner, Alglmd 82. Anton Oberlechner, Mühlwald 33. Isidor Mauracher, Fügen 34. Hans Eigner, Abfaltersbach 35. ,Hans Etztaler, Meran 36. Franz Schaller, Bozen 37. Alois Äußerer, Eppan 38. Jakob Pranter, Obermais 39. Josef Kirchebner, Innsbruck' 40. Peter Jesacher. Silian

8. Ludwig Faller, Bozen Meisterschafts-Prämien 216 233 243 219 221 228 217 219 223 209 223 223 214 215 221 214 216 218 201 205 214 198 206 212 Armee-Scheibe. 1. Isidor Mauracher, Fügen 124 127 133 2. Josef Chiochetti, Bozen 124 128 131 3. Alois Egger, Meran 121 125 136 4. Josef Ruch, Oberperfuß 123 124 126 > Armeefigurenscheibe Tiefschuß 1. Mathias Ladurner, Algund 2. Anton v. Goldegg, Partschins 3. Josef Ruch, Oberperfuß -4. Josef Chiochetti, Bozen 5. Josef Egger, Meran 6. Josef Winkler, Tisens

7. Anton Ritzl, Fügen 8. Heinrich Wallthaler, Auer 9. Alois Höller) Kurdaun 10. Franz Schaller, Bozen 11. Franz Hofer, St. Ulrich 12. Anton Oberlechner, Muhlwald 13. Franz Saltuari, Bogen 14. Franz Mumelter, Rentsch 15. Isidor Mauracher, Fügen 16. Franz Casagranda, Bozen 17. Ludwig Faller, Bozen Teiler K. 18. Dr. Anton Siegmund, Innsbruck 691^ 6 19. Alois Egger, Meran 721 6 20. Hochw. Prof. Hofele, Bozen 723 6 Serien zu 5 Schuß, Armee-Scheibe. Schußzeichen Kreise Kr. 1. Josef Chiochetti, Bozen

5 5 4 5 6 25 50 2. Isidor Mauracher, Fügen 5 6 5 3 6 25 40 3. Josef Egger, Meran 4 5 5 6 5 25 30 4. Anton Ritzl, Fügen 5 5 4 6 5 25 30 5. Alois Egger, Meran 5 4 4 5 6 24 25 6. Heinrich Zischg, Bozen 4 5 4 6 5 24 25 7. Franz Saltuari, Bozen 5 5 4 6 5 24 20 8. Josef Lageder, Lajen. 5 5 4 5 5 24* 20 9. Georg Moser, Prags 3 6 6 5 4 24 16 10. Alfons Pomella, Kurtatsch 5 4 6 5 4 24 15 11. Josef Ruch, Oberperfuß 4 6 5 5 4 24 10 12. Alois Wieser, Bozen 4 6 5 5 4 24* 10 13. Ludwig Faller, Bozen 5 6 5 4 4 24 8 14. .Hans .Haller

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_01_1911/BRG_1911_01_28_7_object_780015.png
Page 7 of 18
Date: 28.01.1911
Physical description: 18
/ Der BurggrSflrr 7 K 52 Verdorfer Franz, Meran 10 53 Waldner Paul, Meran 10 59. Pranter Jakob, Obermaks 10 3. Schleckertieffchutzscheibe: 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard 90 3. Egger Alois, Meran 80 5. Ladurner Matthias, Algund 60 26. Mair Lorenz, Meran 20 27. Hornof Gottlieb, Meran 20 30 Pranter Jaiob, Obermais 20 33. Gamper Josef, Nals 20 34. Etzthaler Hans, Meran 20 39. R>tz Thomas. Kunstmaler, Schenna 20 42. Trenkwalder Johann, Tabland 15 43. Baldauf Kafstan, St. Valentin 15 49. Langer

Josef. Tisens 40 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 30 13 Egger Alois, Meran 30 19. Gamper Josef, Schnals 25 26. Haller Hans, Meran 20 34. Pranter^Jolob, Obermais 12 35. Etzihaler Hans, Meran 12 40. Ladurner 2ofef, Algund 12 45. Schwenk Joses, Meran 10 56. Oberhoser Johann, Schnals 10 5. Meisterscheibe zu 30 Schüssen. Dewehrscheibe: 2. Ladurner Matth-, Algund 90 3. Winkler Josef. Tisens 80 7. Winkler Heinrich, St. Leonhard 50 10. Haller Hans, Meran 40 14. Gamper Josef, Schnals 30 16. Egger Alois

, Meran 25 20. Nägele Karl, Meran 20 24. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. H. 20 25. Etzthaler Hans, Meran 20 28. Rainer Sebastian, Schnals 15 34. Theiner Josef, Algund 12 38. Trenkwalder Johann, Tabland 12 45. Schwenk Franz. Meran 10 47. Ladurner Josts, Algund 10 50. Pranter Jakob, Obermais 10 55 Bauer Matth., Dorf Tirol 10 6. Kreisscheibe zu 3 Schüssen, Armeestgurenscheibe: 1. Etzthaler Hans, Meran 50 2- Egger Alois, Meran 40 11. Borcarolli, Schenna 20 13. Ladurner Matthias, Algund 20 15. Baldauf

Kassian, St. Valentin 20 28. Wegleiter Alois, Lana 10 30. Plan! Franz, DSran 10 35. Rainer Sebastian, Schnals 8 39. Gamper Josef, Schnals 8 7. Metfterkarte zu 30 Schüssen, Armeefigurenschetbe: 1. Egger Alois, Meran 50 8. Ladurner Matthias, Algund 25 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 20 14. Etzthaler Hans, Meran 20 21. Rainer Sebastian, Schnals 15 27. Gamper Josef, Schnals 10 30. Winller Heinrich, St. Leonhard 10 31. Borcarolli Ernst, Schenna 8 32. Haller Han», Meran 8 33. Ladurner 2nstf, Algund

8 39. Nägele Karl, Meran 8 8. Jungschützen-Meisterkarten, Armeestgurenscheibe: 3- Langer Ernst, Meran 10 lv. Ungericht Josef, Dorf Tirol 5 9. Prämien für die drei bestgeschossenen Meisterkarten auf Gewehrscheibe: 1. Ladurner Matthias, Algund 50 5. Winller Jostf, Tisens 20 K 3. Winller Heinrich. St. Leonhard 10 9. Nägele Karl, Meran 10 10. Prämie für die drei bestgeschossenen Meistcrlarten auf Armeefigurenschetbe: 1. Egger Mol», Meran 50 7. Ladurner Matthias, Algund 10 11. Prämien für die drei

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/11_05_1907/TIR_1907_05_11_7_object_160955.png
Page 7 of 16
Date: 11.05.1907
Physical description: 16
SamStag, 11. Mai 1907 .Der Tiroler' Seite 7 Aus dem Wahlbezirk Kufstein—KitzSüyel — Kopfgartea. Reit bei Kitzbühel, 5. Mai. Am 4. Mai hielt hier Herr Egger, Bürger meister von Kufstein, eine von ungefähr 5l) Personen besuchte Wähleroersammlung ab. Nach seiner Programmrede über hauptsächlich wirt schaftliche Fragen, examinierte ihn Herr Pfarr provisor Kronlachner über seine Stellung zur „Ehereform' und „Freien Schule'. Herr Egger suchte unter mancherlei Windungen und Dre hungen

aus der verflixten Zwickmühle heraus zukommen. Deshalb fragte ihn oer Provisor noch einmal, wie er sich denn eigentlich als Abgeordneter verhalten würde, falls man im neuen Parlamente eine Vorlage einbrächte, die dem katholischen Standpunkt in Ehesachen wider spricht? Darauf machte Egger das köstliche Geständnis: „Da würde ich einfach nicht da fein.' Na, für ein:n Abgeordneten, der im Parlamente bei den wichtigsten Abstim mungen „einfach nicht da ist', für einen solchen Abgeordneten sind wir Wähler am 14. Mai

auch „einfach nicht da'. Dies umsomehr, als man auch aus verschiedenen anderen Bemer kungen des Herrn Egger deutlich ersehen konnte, daß er noch hübsch fest in der altliberal en Haut drinnen steckt. Herr Egger geht auch jetzt mit der längst ins richtige Licht gesetzten Geschichte hausieren, als hätte der Papst mit dem Prinzen Liechtenstein eine Ausnahme ge macht und ihm zuliebe eine zu Recht bestehende Ehe ausgelöst. Desgleichen drückte sich Egger so aus, als wäre auch Professor Dr. Schöpfer in Brixen

für eine Ehereform im Sinne der Liberalen. Das ist natürlich eine plumpe Er findung. Herr Egger entpuppt sich immer mehr als das, waS er wirklich ist: als den vom ganzen sreisinigen Troß des Bezirkes vorge schobenen Aufhelfer des oerkrachten Juden liberalismus. Eine Abstimmung am Schlüsse der Versammlung hat Herr Egger nicht vor nehmen lassen. Er gibt auf diese Sachen nichts. Ueberhaupt ist eS ihm gleichgültig, ob er ge wählt wird oder nicht. Wenigstens sagt er so. Warum er etwa dann jetzt gar so viel herum

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_02_1909/SVB_1909_02_06_4_object_2546916.png
Page 4 of 10
Date: 06.02.1909
Physical description: 10
, 1 Kr. 17. Springer Adols, 123. 1 Kr. 18. Gasser Anton, P.-W.. 120, 1 Kr. 19. Pircher Alois, 110, 1 Kr. 20. Pillon Johann, 89, 1 Kr. 21. Eisenstecken Peter, 78, 1 Kr. Gewehrscheibe sür Jungschützen (Meister karten zu 50 Schuß): 1. Guggenberger Josef, 276 Kreise, 5 Kr. 2. Gasser Anton, Verwalter, 264, 4 Kr. 3. Trebo Anton, 247, 3 Kr. 4. Egger Joses, 219, 3 Kr. 5. Köster, Dr. Paul, 216. 3 Kr. 6. Noflatscher Jakob, 210, 2 Kr. 7. Schäfer Josef, 206, 2 Kr. 8. Petermair. 187, 2 Kr. 9. Singer Rudolf, 187

, 1 Kr. 10. Tschaffert Peter, 172, 1 Kr. 11. Matha Josef, 163, 1 Kr. 12. Baader August, 156, 1 Kr. Armeescheibe (Meisterkarten zu 50 Schuß für Jungschützen): 1. Trebo Anton, 121 Kreise, 4 Kr. 2. Pircher Josef, 109, 3 Kr. 3. Egger Joses, 102, 3 Kr. 4. Meraner Jakob, 10l. 3 Kr. 5. Gasser Anton, 99, 2 Kr. 6. Tschaffert Peter, 95, 2 Kr. 7. Schmuck Johann, 91, 2 Kr. 3. Obrist Josef, 83, 1 Kr. 9. Kohl Martin. 72, 1 Kr. 10. Guggenberger Joses, 28. 1 Kr. -.7-.^ Armeescheibe (5-Schuß-Serienbeste sür Alt- schützen

K., Bozen, 28^/4, 1 Kr. Ge Wehrscheibe (5-Schuß-Serienbeste für Jung schützen, am 24. Januar): 1. Singer Rudolf, Bozen, 37' Kreise, 3 Kr. 2. Gasser Anton, Verwalter, Bozen, 37^/g. 2 Kr. 3. Noflatscher Jakob, Bozen, 36^, 2 Kr. 4. Guggen- berger Josef, Karneid, 36^, 2 Kr. 5. Trebo Anton, Bozen, 35, 1 Kr. 6. Schäfer Josef. Bozen, 34. 1 Kr. 7. Egger Josef. Bozen, 33, 1 Kr. 8. Stolz Albert, Bozen, 28', 1 Kr. 9. Petermayr Peter, Bozen, 28^, 1 Kr. 10. Tschaffert Peter, Bozen, 274, 1 Kr. 11. Matha Josef. Bozen

Anton, 14, 2 Kr. 9. -Pillon Johann, 11, 1 Kr. 10. Steinkeller Anton, 6, 1 Kr. Gewehrscheibe (Serienbeste zu 5 Schuß für Jungschützen, am 25. Januar): 1. Gasser Anton, Verwalter, 31 Kreise, 3 Kr. 2. Köster. Dr. Paul, 30. 2 Kr. 3. Egger Josef, 27, 2 Kr. 4. Kohl Martin, 26?, 2 Kr. 5. Angelini Gustav, 26', 1 Kr. 6. Schmuck Johann, 22, 1 Kr. 7. Dellei Joses, 16, 1 Kr. 8. Mair Josef, 9, 1 Kr. Armeescheibe (Serienbeste zu 5 Schuß sür Jungschützen, am 25. Januar): 1. Egger Josef, Bozen. 15 Kreise

. 31 .6/g, 1 Kr. 6. Egger Josef, 28^, 1 Kr. 7. Schmuck Johann, 136/y, 1 Kr. Armeescheibe (5 Schuß Serienbeste für Jung schützen, am 28. Januar): 1. Meraner Jakob, 18'/g Kreise, 3 Kronen. 2. Tschaffert Peter, 17 Vg, 2 Kr. 3. Trebo Anton, 16^/4, 2 Kr. 4. Schmuck Johann, 16^/z, 2 Kr. 5. Egger Josef, 16^, 1 Kr. 6. Thurner Josef, 15-/2, 1 Kr. 7. Obrist Josef, 14'/z, 1 Kr. 8. Gaffer Antön, Verwalter, 14^, 1 Kr. 9. Pernthaler Franz, 13-/2. 1 Kr. Gewehrscheibe (Serienbeste zu 5 Schuß für Altschützen, am 31. Januar): 1. Pattis

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/07_05_1909/MEZ_1909_05_07_2_object_685383.png
Page 2 of 18
Date: 07.05.1909
Physical description: 18
: 12.200 X Den cur der Bahn nötigen.Grund — fährt Dr. Weinberger ergänzend fort — wurden wir voraussichtlich im Tauschwege von der Vinsch- gaUbahn erhalten. Das Weichenwärterhänschen müßte demoliert werden Und auf der anderen Seite der Geleise in dem heute toten Raum zur Aufstellung gelangen. Das Poffkomitee fand vor stehende Kalkulation des Baurates Lun für zu treffend Und beschloß, dem Ankaufe der beiden Häuser Posch und Egger näher zju treten. Man möge taugliche Offerte einholen. Solche liegen

nUnmehr heute vor. Das Ergebnis der Ver handlungen mit Herrn Egger ist im Schreiben vom 26. April an Herrn.Schreyögg enthalten, welches laUtet: „Mit BeKlg auf die mit Ihnen namens' einer dritten Persönlichkeit geführten Verhandlungen wegen Verkaufs meiner Realität erkläre ich mich hiermit bereit, der fraglichen Persönlichkeit meine Realität Um den runden Preis von 170.000 mit meinen bisherigen RechtenUnd Lasten (400 X jährliche Entschädigung für eine NaturalWoh- n!uug an Frl. Rosa Maier) Hu verkaufen

Hat sich mit dem' Mieter Dr. Träger, der einen Kontrakt bis 1. Juli 1912 hat, auseinanderzusetzen. Die Realität darf an Herrn Egger nicht ohne Zustimmung der Frau Posch veÄaUft werden. Endlich ging.Herr Dr. In ne rhlo f e r Mf eine ArrondieMng des Geschw. JnneHoser'schen Be sitzes ein, wonach jener Teil, der Herrn Eggers L^sitztUm nach Norden umklammert, gegen eine kleine Leistung an die Stadt übergeben wird^ wenn diese das Egger-HaUs kauft. Stadtmagistrat Und Poffkomitee empfehlen nUn heute die Annahmt

vor: - „Behufs Errichtung eines neuen Postge- bäudes ist die Stadt gezwungen, die Realitäten des Herrn Alois Egger Und der Frau Witwe Posch käuflich Kl erwerben. Für den Fall nun, als die Errichtung des neuen Postgebäudes an Stelle der genannten Kvei Realitäten nicht M Durchführung kommen sollte, verpflichten sich! die Gefertigten, um ein Risiko der Stadt in diesem Falle vollständig Kl vermeiden: 1. Auf Ber« langen der Stadt die beiden genamrten Objekte jederzeit zU dem' Ankaufspreise zuzüglich

erweisen sollte, so steht es Uns frei, das Konsortium! an Unsere Stelle eintreten zu lassen. Das Flächen maß des Eggersen Besitzes mißt laUt neuester Terrain äufnähnte 530 die Jnnerhofer-Hänser 1183 ia2, das Gebiet der FraU Anna Posch 631 so daß bei FraU Posch der Quadrat meter auf. 380 bei Herrn Egger auf 330 A zu stxhen kommt. 5 Ad. Abart erinnert daran, .daß er schon seinerzeit ein Gegner der VercitlUngsäktion des Ankaufs des Hotels Zentral seitens des Post- ärars war. Nur durch diese Gegenmine

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/27_04_1910/BRG_1910_04_27_10_object_773443.png
Page 10 of 18
Date: 27.04.1910
Physical description: 18
Hans, Äieran I«i, Möiifmniui Ferdinand, Laos 17. Blazeg Pani, Äieran 18. Glatz Peler, Hafli»,; IN. Gritsch Joses, Äiera,i 2l). Inders, Johann, Marlin,; 21 Haas Joses, Meran 22, Äieraner Jakob, Bozen 28. Weilhaler .Karl, Marlin,; 24. Hohenegger Aiarlin, Meran 27. Pjrcher Joses, Salurn 2.1, Weis, Joses, Meran 27, Berdorser Iran', sen., Meran 28 Reibmahr 'Alois, Meran 29. Leiler Anlon, Äieran Nil. Keller Ferdinand, Fritzens NI, Ranch Heinrich, Rais N2, Egger Joses, Äiera» NN, Spinn Joliann, Marli

Joses, Meran Rachleser Froschaner Fritz, Meran II, S ch l eg e es chei be ä) 2 iefs.hntzbeste 1. Mrali Anlon, Sl, Joliann i, T, 2, Renner Joliann, Malsch N Haller Hans, Meran 4, Rnetz Joses, Oberpersnst .7, Flora Ignaz, Mals il, .Kröll Joliann, 'Algnnd 7, Äieiler Franz, Sl, Pöllen ', Unterllinrnrr Josef, Schenna 9. Tr. Jnnerlioser Hans, Äieran In, Egger Alois, Meran II, Plunger Franz, Lana 12, Tomnnn Anlon, Wörgl Ili, Sleinlechner Pirmin, Schiuaz 14. Trenkwalder Joliann, Tabland In, Winkler Heinrich

. Schioa; Fisch» Heinrich, Bozen Eder Joses Alsous, Fieberbrnnn Eder Lndmig, Jenbaih Ladurner Matthias, Algnnd Autzerer Rudolf, Eppan Toutau Anton, Wörgl Rnetz Joses, Oberperfntz Egger Alois, Äieran Aergeiner Andrü, St. Johann b. Lienz Trenkwalder Johann, Tabland Schivienbacher Josef, St. Pankraz Senn Michael jnn., Meran Herrinan» Anton, Dillingen a. T. Kröll Johann, Alguud Hornos Mottlieb, Äieran Pinzger Bartl, Jenbach Schönegger Wilhelm, Tione Bauer Matthias, Tirol Haller Hans, Meran Herrenhofer

Alois, Brixen Alber Albert, Meran Waldner Paul, Meran Haller HanS, Meran Baldauf Kassian, 2t. Balentin Egger AloiS, Meran Aergeiner Andrä, St. Jot,nun Zisch» Heinrich, Bozen Meiler Franz, St. Pölten Teiler 634.i 636.: 638 646.: 677.: 678 680 688 702 719 721 730 Nagele Start, Meran Earolta Josef, Nalnrns Schlvarz Johann, Sl. 'Manin Ladurner Mallhias, Algnnd Laduruer Josef, Algund Weist Josef. Söll Faller Ludivig, Trienl Stustcser Ferdinand, Sl. Ulrich Rn eh Josef, Oberperfntz llntcrlhnrner Johann

Älichael jnn., Meran 1*1. Perkmann Peter, Bregenz 17. Adler Simon, Achenkirch | 18. Egger Alois, 'Meran ! 19. Baldauf Kassian, Sl. Aalenlin | 20. Pinzger Bartl, Jenbach 733 73.7 77t! 783 Kreise

20