19,473 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/14_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_14_7_object_8062800.png
Page 7 of 8
Date: 14.02.1935
Physical description: 8
Ziel befand sich südöstlich vom Kreuzhäusl bei Hall. Es wa ren insgesamt 70 Nennungen abgegeben worden, am Start erschienen 58 Läufer, von denen 53 durchs Ziel gin gen. Die Zeiten der Sieger und Nächstplacierten können als hervorragend bezeichnet werden. Bei der Klaffe I der Stu dierenden (Start bei Halsmarter) liefen sechs Läufer unter 8 Minuten; der Sieger Hörbst (Räto-Bavaria) benötigte 1:09.2 Minuten. Sieger in der Altherrenklaffe I (ebenfalls Etart bei Halsmarter) wurde Prof. Ferdl

in Damen- und Herrenklaffen. 2. Oie Rennstrecke ist für alle Teilnehmer gleich, und zwar vom Start des FIS-Abfahttslaufes auf dem pfrimesköpfl bis zum Ziel am Ende des Lärchenwaldes. 3. Als Maßstab für die Bewertung sämtlicher prüfungsläufs werden die besten Zeiten des FIG-Abfahrtslaufes vom Jahre 4933 auf dieser Strecke zugrundegelegt, und zwar für Herren: bei 5 Minuten 0 7 Sekunden Bestzeit: a) für das goldene Prüfungszeichen die Fahrzeiten bis 5 Min. 35 Sek.; b) für das silberne prüfungszeichen

in die Lähn (Ziel). Der Lauf wurde in vier Klaffen ausgetragen und es erhielten von den Damen den 1. Preis Senn Hanni, 2. Preis Petter Hildegard, 3. Preis Gabi Elsa. Jugend klasse von 6 bis 9 I a h r e n: 1. Preis Praxmaver Her bert, 2. Preis Ginther Hans, 3. Preis Schützenhofer Hans. —■ Zuge n d k la f se von 9 bis 12 Jahren: 1. Preis Stimpfl August, 2. Preis Rigg Adolf, 3. Preis Praxmarer Alois. Jugendklasse von 12 bis 15 Jahren: 1. Pr. Ginther Herbert, 2. Preis Linfer Uli, 3. Preis Bovicin Her mann

, wobei nur für maskierte Teilneh mer Starterlaubnis war. Für die Beliebtheit der Feuerwehr bei der Haller Bevölkerung zeugten nicht nur die vielen Zu schauer bei Start und Ziel, sondern auch die vielen Preise, wofür den Spendern cm dieser Stelle herzlichst gedankt sei. Nachstehend die ersten Sieger der verschiedenen Klaffen. Ski läufen : Allgemeine Klasse: 1. Fuchs Max, 7. Min. 33.5 Se kunden (Meisterschaftspreis); 2. Arnold Franz, 7 :39; 3. Läm mer Franz. 8:18. — Altersklasse I: 1. Norz Josef

, 10 :58; 3. Karl Ortner, 11 :05; 4. Stephan Daxerer, 11 :09. Schröpferpreis: Marcel Hausheer, 15 :08. a. preisrodeln in Matrei in Osttirol. Am Sonntag, 40. d., fand unter sehr reger Teilnahme aus allen Bevolkerungsschichten das von der Sektion Matrei in Osttirol des D. u. Oe. Alpen vereins zusammen mit dem Wintersportverein veranstaltete preis rodeln stall. Es war ein strahlend schöner Wintertag - man konnte kaum unterscheiden, war der Himmel blauer oder die Teil nehmer - und lockte zahllose Zuschauer zum Ziel

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/07_04_1937/TIRVO_1937_04_07_2_object_7672634.png
Page 2 of 8
Date: 07.04.1937
Physical description: 8
auch vor Ar beitslosigkeit bewahrt. Wenn sich — wie es den Anschein hat — die Wirtschaftslage nunmehr bessern wird, wird es unsere gemeinsame Aufgabe sein, möglichst viele arbeitslose Jn dustrieangestellte wieder in die Betriebe zu bringen. Dabei dürfen wir auf die Jugend nicht vergessen, die seit Jahren vergeblich darauf wartet, in den Wirtfchaftsprozeß einge gliedert zu werden. Das ist das wichtigste Ziel, das wir ge meinsam zu lösen haben werden. (Lebhafter Beifall.) Präsident Schöller gibt seiner Genugtuung darüber

noch auch wir sind Engel. Wir werden halt eine Zeitlang auch in der berufständischen Ordnung noch raufen müssen und es kommt schließlich auch darauf an, wie die Differenzen ausgetragen werden. Wir bemühen uns jene Form zu finden, die im Interesse beider Teile gelegen ist und wenn wir auch noch nicht so weit sind, wie es einige unter uns wünschen, so werden wir unser Ziel' erreichen, wenn wir innerlich gefestigt und jenen innerlichen Zusam menhalt finden, der uns befähigt, auf das Ziel zu marschie ren

, das sich der Gewerkschaftsbund gestellt hat. Wir wollen für die österreichische Arbeitnehmerschaft das Ziel erreichen, das Quadragesimo anno festgelegt hat: die Entproletarisierung. Dieses Ziel steht unverrückbar vor uns. Mit dem Blick auf dieses Ziel gerichtet, werden wir im Gewerkschaftsbund Weiterarbeiten. (Stürmischer Beifall.) Die Beschlsiffe der Bundestagung der Fnduftrie- angestellten werden vom Ersten Sekretär der Gewerkschaft, Josef Chmelka, vorgetragen. Sekretär Chmelka verweist auf die einmütig ge faßten

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/25_02_1933/TIRVO_1933_02_25_14_object_7659463.png
Page 14 of 16
Date: 25.02.1933
Physical description: 16
Seite 14 Dolrr-Zeitung Samstag den 28. FeVvuar 1S33 Nr. 47 SpmtMicfvuchtm AskS-Wlritersportfest Zur besonderen Beachtung für Läufer und Funktionäre: .Heute um 15.15 Uhr Start jurn Langlauf am Nordwest ausgang von Mutters. Abmarsch uni 15 Uhr vom Gasthof „Ailten- burg" in Mutters. Start und Ziel befinden sich am gleichen Platz. Die hiezu bestimmten Funktionäre treffen sich 20 Minuten vorher. Abgabe der Garderobe erfolgt im Gasthaus „Lärchenwald": es wird mir ein Stück genommen, daher

alles in den Rucksack oder Sack geben. Der Abmarsch zu den Abfahrtslausen am Sonntag erfolgt für A-, B- und C-Jugend und Sportlerinnen um 6.30 Uhr vorn Siubaitalbahnhos. Führung Winkler-Walter. Ter Mmorsch der Kinder erfolgt um 7.30 Uhr vom Stu- baitalbahnhos. Führung: Wally-Roither. Die Rodler marschieren bereits um 8.45 Uhr von Mutters unter Führung des Gen. Aigner ab. Treffpunkt: Mutters. beim Brunnen. Jeder Läufer bekommt am Ziel eine Schale Tee und Brot, je- .doch ist für die reibungslose Ausgabe dos Mitnahmen

eines Trink gefäßes notwendig. Marken für Tee und Brot am Start. Startzeiten. 10 Uhr Sportlerinnen. Jugend und C-Klasse auf der Muttereralm. 11.15 Uhr Kinder auf der Nockhoftviefe. 12 Uhr A- und B-Klasse am DiryitzKpfl. 10.48 Uhr Rodler auf der Nock hofwiese. Alle Funktionäre, die am Ziel beschäftigt sind, treffen sich um 9 Uhr im Gasthaus „Lärchcnwald" zwecks gemeinsamer Aussprache. Am Samstag, 25. Februar, 19 Uhr, treffen sich alle Starter öec Abfahrtsläufe in der Geschäftsstelle, Zimmer

, wo die Auflösung stattfindet. Um 20 Uhr Siegerverkündigung im Hotel „Greif" mit Tanz. Ende 2 Ahr früh. Am Ziel wird die Laufzeit verlautbart. ATB. Innsbruck. Sonntag, 16 Uhr beteiligen sich alle am Feftzug der Wirrtersportler. Sammelpunkt um 16 Uhr an der Brennerstraße mit Ski, Rodel oder Eisschuhen. Skiwettrennen der Lehrlinge. Der Fachschulausschuß des Gre miums der Buchdrucker hat für 26. Februar ein Skiwettrennen für die Lehrlinge des Gremiums in zwei Altersstufen ausgeschrieben. Der Start erfolgt

in Heiligwaster oberhalb Jgls, das Ziel befindet sich beim Gasthof „Schönruh" oberhalb des Schlosses Annas. Der Start erfolgt um 14 Uhr. Die Lehrlinge treffen sich zum gemein samen Abmarsch um 11 Uhr im Hofe der Vereinsbuchdruckerei in Innsbruck, Maria-Dheresien-Straße. Die Preisverteilung findet Sonntag nachmittags im Gasthof „Schönruh" statt; die Gremial- mitgliedcr treffen sich um 13.30 Uhr bei der Si-llbrücke an der Villerstraße zum gemeinsamen Ausflug nach Schönruh. Die Grc- nrialleitung hofft

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1940/29_08_1940/NEUEZ_1940_08_29_2_object_8175517.png
Page 2 of 4
Date: 29.08.1940
Physical description: 4
entgegenzunehmen. Als das Ziel bekanntgegeben wird, leuchten unsere Augen auf: Wir fliegen Angriff gegen Hüll. Die großen Hafenanla gen der Stadt an der Humbermündung bilden ein lohnendes Ziel für die eingesetzten Kampfverbände. Wir fliegen nicht allein. Mit uns, mitten unter uns und nach uns werden die Gruppen unserer Nachbargeschwader mit ihren Bomben wie der einen vernichtenden Schlag gegen diese wichtigen Anlagen und Umschlagstellen der britischen Kriegsindustrie führen. Wir sind gestartet. Genau

; die Wolken sind aufgerissen. Nur ganz dünne Schleier hängen über uns. Wir freuen uns auf das Ziel. Es muß ausgezeichnet zu sehen fein. Flak beginnt zu schießen. Man merkt ihrem Feuer die Nervosität an, die seit dem ersten deutschen Bombenangriff das ganze Land ergriffen hat. Planlos knattern die Leuchtspurketten neben uns und weit seitlich voraus hoch, ohne uns etwas zufügen zu können oder unseren Weiterflug irgendwie zu behindern. Der Humberschlauch! Wir nähern uns dem Ziel. Im matten Licht

über dem Ziel sein. Da ist H u l l! Da sind die riesigen Hafenanlagen. Es ist schon Feuerschein sichtbar: unter uns brennt es. Die vor uns fliegende Gruppe hat ihre Bomben bereits abgeworfen. In unseren Maschinen sind jetzt überall die Hände der Bom benschützen am Auslöser des Abwurfgerätes. Ein wahrer Hagel Hunderter von Bomben aller Kaliber, Tau fender von Brandbomben jagt, Vernichtung und Verderben in sich bergend, nach unten. Im Hafen von Hüll tut sich die Hölle auf. Stichflammen schie ßen hoch, Brände

zu, daß die Verhältnisse im Mittelmeer für die Eng länder immer ungünstiger werden. Gemeint wird im übrigen Gibraltar sein, dessen Lage nach den jüngsten Schilderun gen ziemlich hoffnungslos ist. Angeblich soll sogar ein Teil der in Gibraltar stationierten Flotte den Hafen mit unbekanntem Ziel verlassen haben. Fürchten die Engländer, Gibraltar nicht mehr halten zu können, und suchen sie sich als Ersatz einen atlantischen Stützpunkt? Anscheinend haben die Lords die Zeit verschlafen und noch nicht erkannt

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/27_02_1933/TIRVO_1933_02_27_7_object_7655968.png
Page 7 of 8
Date: 27.02.1933
Physical description: 8
von Schwung und Bogen beschäftigt ist, sah man diesmal ununterbrochen von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmit tags Rennläuser um Rennläufer die Strecke heruntersausen. Der Langlaus Der bereits am Samstag nachmittags durchgesührte Langlaus führte nordwestlich von Mutters über die Lufenser Wiesen in die Nähe des Götzener Waldls, von dort in einer Schleife fast auf dieselbe Strecke zurück und parallel mit dem ersten Teil der Laufstrecke wiederum zum Ziel zurück, das in unmittelbarster Nähe des Startplatzes

war. Don 35 gemel deten Läufern stellten sich 32 am Start. Derselbe erfolgte um 3 Uhr 15 in einem Abstand von je einer Minute. Kaum war der letzte Läufer gestartet, wurde der erste Läufer vom Ziel- Posten gemeldet. Als erster ging durchs Ziel Startnummer 2. dem dichtauf Startnummer 12 (Gasser) folgte und mit derZeit von 22 Min. 44.6 Sek. die Tagesbestleiftung schuf. Daß sich das Rennen zwischen Gasser, Hechenblaikner und Stern ent scheiden würde, war vorauszusehen. Der unverwüstliche Stern blieb

ausgleichen konnten. Die Zeiten sind als sehr gut zu bezeichnen und trotz mancher Stürze ging das Rennen gut ab. Die Rennstrecke führte vom Nockhm über den Lärchen wald in die Mutterer Wiesen, wo sich das Ziel befand. Schüler, 10 bis 12 Jahre 1. Schrott Karl. ATV., 4.4. 2. Fmarolli Alfred. MTV.. 5.50,4. 3. Stockt Fvaniz, ATV.. 7.26,3. 4. Hüttonberger Hans. 8.26.4. Schülerinnen, 12 bis 14 Jahre 1. Wächter Elli, ATV.. 6.11.4. 2. Flecvmüllcr Jrmi, ATV., 7.20.1. Schüler, 12 bis 14 Jahre 1. Magier Kar-I. Rote

. 15. Strehle Klement, Rote Falken. 5.12,3. 16 Haas Rudolf, ATV.. 5.13.1. 17. Kusiian Ferdinand, Robe Falken. 5.14,4. 18. Küher,ing Hans, ATV., 5.18,1. NoneS Rudolf. Rote Falken, 6.23.1. Die Sportlerinnen, Jugend 14 bis 16 Jahre, Jugend 17 bis 18 Jahre und die C-Klasie starteten auf der Mutterer Alm. Die Laufstrecke führte durch das Hasental, in der Fort setzung über die Fis-Strecke und über die Nockhoswiesen und Lärchenwald zum Ziel beim Lärchenwaldhof. Die Sportlerinnen brachten es auf ganz ansehnliche

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/30_04_1924/SVB_1924_04_30_1_object_2543019.png
Page 1 of 8
Date: 30.04.1924
Physical description: 8
mit verstummten Herzen zu Euch auf und sehnen sich umarmt zu werden von der großen gemeinsamen Liebe. Eure hehre Anwesenheit ist das Zeichen und ole Bestätigung dafür, daß ihr Geschicn uns ihr Wohlergehen das höchste Ziel Eures hohen Hauses und der Regierung sind. Überbringen Sie es Seiner Majestät Eurem Vater und dem Regierungschef, daß hier Schätze an Liebe zu heben sind, unerschöpfliche Treue zu ernten infolge der Ausdauer dieses Volkes, in folge der Kraft seiner maßvollen Herzen glei chend dem harten Fels

Ihrer Zu» Kunst ist. j Und ich schreibe es einem gütigen Geschick ? zu, daß mir heute die hohe Ehre zuteil gewor- ! den, als Vertreter dieses tapferen, starken und ! arbeitssamen Volkes, Ihnen seine Hoffnungen, seine Treue und Dankbarkeit ausdrücken zu dürsen. Und damit auch ein äußeres und unvergäng liches Zei<5)en an diesem Tag des Festes erhal- Der Tod vor dem Ziel! Aus Mailand kam kürzlich die Nachricht, daß das zur Grand Steeplechase nach Mailand ent sandte Rennpferd Sinn Fein des Stalles Ger- teils

von seiner Konkurrenz weg- Mzogen —-da — kaum 25 Meter vor dem Ziel nen plötzlich stehen. Auf den Tribü- eine unheimliche Austegung, denn licko« daß hier etwas ganz Ungewöhn- Lwn^^6Mngen war. Als dann der leichte r«r^^en ging, kam beim Publikum tr«^a m Erkenntnis, daß ein braves» um durch einen vorzeitigen Tod semen Lohn gebracht worden war. in Schicksal bringt einige Fälle ' Srmnerung, in denen der Tod vor ^m Pu blikum dem Sieger die Palme nahm. Direkt grauenhaft war im vergangenen Jahr der Tod des Iockeys Mario

Oliva, der als Leichnam durch das Ziel ritt. Der Vorgang ereignete sich auf der Rennbahn zu Arias (im Staate Rosa- rio). Kurz vor dem Ziel sah man plötzlich ein Pferd hemmungslos aus dem Rudel hervor und durch das. Ziel schießen, der Reiter hing re gungslos an dem Hals des Siegers und fiel kurz nach dem Ziel aus dem Sattel. Wie festge stellt wurde, war der Iockey schon vor dem Ziel einem Schlaganfall erlegen und hatte also noch als Toter gesiegt. Da unter den vorliegenden Umständen das Pferd

natürlich nicht zurückge- rvogen werden konnte, ging der Besitzer des Preises verlustig, der dem Zweiten Pferd zuge sprochen werden mußte. Der Besitzer des zwei ten Pferdes verzichtete indes zugunsten der un glücklichen Mutter des Iockeys auf den Preis. Auch James Sommerville, der um die Wende des Jahrhunderts bekannte englische Radrenn fahrer, starb im Finish um einen heiß umstrit tenen Sieg. In der letzten Runde eines Stun den-Rennens entspann sich ein heißer Kanrpf; kurz vor dem Ziel warf Sommerville

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1927/08_01_1927/TIGBO_1927_01_08_3_object_7747857.png
Page 3 of 8
Date: 08.01.1927
Physical description: 8
. Das Ereignis zu Drei könig war das verbandsoffene, kombinierte alpine Ski läufen. Am 5. Jänner vorm, fand der alpine Abfahrts lauf unter guter Teilnahme und bei günstigen Verhält nissen statt. Die Laufstrecke war: Gamskogel, Brenten- jochalpe, neuer Schlag zum Brentenjochweg, alter Brenten- jochweg, Duxeralpe, Hinterdux, alter Hinterduxerweg zur Bobbahn zum Ziel beim Gasthof Stern. Man ver- zeichnete 23 Teilnehmer. Das Ergebnis war folgendes: Jungmannen (6 Teilnehmer): 1. Johann Kogler, W.-Sp.-V. Kufstein

Skiföhre und Rodelbahn lucfte jung und alt hinaus in die zaubervolle Wiuterlandschaft. Der Wintersportverein hielt am 6. Jänner einen Vereinswettlauf ab (Start Kerschbaumer- sattel, Ziel Matzenpark). Am Sonntag den 9. Jänner findet ein verbandsoffener alpiner Langlauf statt. Nen nungsschluß und Abmarsch von der Wertlaufkanzlei Hotel Brixleggerhof um 9 Uhr vormittags. Die Wettlauf- strecke ist 12 Kilometer lang. Abfahrt 8 Kilometer, eben 2 Kilometer, Gegensteigung 100 Meter. Start Wieders- bergerhorn

, Ziel am Eingang in den Matzenpark. An kunft der ersten Läufer am Ziel um 2 Uhr nachmittags. Die Laufbahn entspricht den Bedingungen der Wettlauf ordnung und wird sorgfältig gekennzeichnet. Schneelage ist vorzüglich. Am 9. Jänner abends Sportvereins kränzchen im Gasthof Schreyer. b Häring. (U n g l ü ck s f ä l l e.) Am Neusahrstage stürzte beim Rodeln Peter M a i I a g so unglücklich, daß er bewußt los weggetragen werden mutzte. — Montag stürzte der Sohn des Paul Hechenleitner beim Skifahren

10
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1927/21_05_1927/ZDB-3062661-4_1927_05_21_3_object_8234849.png
Page 3 of 4
Date: 21.05.1927
Physical description: 4
, überwältigendes Bild. Strahlender Sonnen schein begünstigte die Veranstaltung und da auch die ganze Abwicklung des Wettkampfes mit klassischer Prä zision vor sich ging, waren alle Voraussetzungen für den Erfolg gegeben, zumal auch die maßgebenden offiziellen Kreise an der Veranstaltung außerordentliches Interesse bekundeten. Auf dem Rathausplatz, wo sich Start und Ziel des Rennens befanden» hatten sich zahlreiche Ehren gäste, insbesondere Vertreter staatlicher und städtischer Behörden» eingefunden

44 Sekunden, erschien auch bereits der erste Läufer am Ziel» es war der Leipziger namens Bräutigam, der unter tosendem Beifall der Menge, einen Lorbeerkranz um die Schultern, eine Ehrenrunde lief. Nun lief Läufer um Läufer durchs Ziel, insgesamt passierten 100 von den gestarteten 120 Teilnehmern das Zielband. — Schweres Unglück bei einer Sportveranstaltung in Amerika. Wegen eines plötzlich aufsteigenden Gewitters drängte sich in der großen Sport-Arena in Philadelphia eine große Zuschauermenge

Mädchens mit 6 Blumentöpfen zu bombardieren. Nach dieser Leistung wurde auch noch die Kammertür eingerannt und schließlich legte sich der Sieger in das Bett seiner Gegnerin. Also eine unerhörte Gewalttat! Aber bald rächte sich diese Gewalttätigkeit, denn auf die Hilfe rufe der Geängstigten, kam ein Gendarm und zwang den mit einem Korb abziehenden Schwanninger zur Ruhe. Weil ein Blumentopf sein Ziel nicht verfehlt hatte und eine Kopfwunde bei dem armen Mädchen verursachte, wurde der bereits dreimal

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/14_02_1953/TIRVO_1953_02_14_10_object_7685243.png
Page 10 of 12
Date: 14.02.1953
Physical description: 12
haben: Was Zauner zustande bringt, muß für mich eine, wenn auch größere, Kleinigkeit sein, vor allem aber wußte der Abfahrtssieger, daß hinter ihm Molterer, Linherr und Co. nur darauf brennen, seine Leistung noch zu über bieten. So leicht sollte es aber ihnen nicht fal len und so gab der Lermooser was er zu geben hatte. Schon war das Ziel in Sicht, da, ein Auf schrei der Menge. Schuster hatte sich verkan tet und war gestürzt. Die Jagd hatte ihr erstes Opfer gefordert. Es sollte nicht das letzte sein. Man dachte

, die sie um einen besseren Rang brach ten. Dr. Schuh-Proxauf merkte man das feh lende Slalomtraining an. Im ersten Durch gang nahm sie eine Torstange mit und mußte zurückgehen, im zweiten Lauf ließ sie ein Tor aus und mußte sogar ein beträchtliches Stück zurückklettem. Die Zeiten f 67.2 und 75.2) sind in Anbetracht d^sen sehr gut Trude Kohle verpaßte die Chance auf einen besseren Rang im zweiten Lauf, als sie knapp vor dem Ziel bei einer völlig harm losen Stelle mit einer Torstange in Konflikt geriet. Annemarie Nagl

m) und über die MuttereraJm zum Ziel beim Gasthof „Lärchen- wald“ führt Gesamtlänge rund 23 km. Die Be dingungen sind nach Altersklassen abgestuit Jugendliche unter 20 Jahren sind von der Teil nahme ausgeschlossen. Das alpine Skileistungs abzeichen wird, je nach der erre chten Zeit in vier Klassen vergeben: Herren: von 20—32 Jahren; Supergold: 4 Stunden, Gold 5 Stunden, Silber Seinhalb Stunden- Bronze 6 Stunden, 3?—40 bhre: Supergold 4 20. Gold 5einhalb, Silber 6, Bronze 6einhalb: 40—50 Jahre: Supergold 4 40. Gold6

. Silber öeinhalb, Bronze 7: über 50 Jahre: Supergold 5, Gold beinhalt», Silber 7, Bronze 7 einhalb. Damen: Supergold 5, Gold 6, Sil ber 6dreiviertel, Bronze 7einha!b. Ausländer werden gesondert gewertet. Die Wertungsläufe Werden ab 22. Februar 1953, sonntäglich durchgeführt. Die Strecke ist markiert. Start bei der Fotscher Skihütte, jeweils um 9 Uhr- Meldungen beim Hüttenwirt Luis Knapp. Das Leistungsabzeichen wird un mittelbar nach dem Einlauf beim Ziel, Gasthol „Lärchenwald“ zum Preise

von S 14 — für da s große Abzeichen und 8 6.— für das kleine Abzeichen, ausgegeben. Ueber Veranlassung der sportärztlichen Ab teilung der Medizinischen Universitätsklinik Innsbruck, werden die Läufer am Ziel zwecks Sammlung von Untersuchungsergebnissen nach sportlichen Höchstleistungen einer sportärzt lichen Untersuchung unterzogen. Diese dient nicht nur der medizinischen Forschung, son dern soll den Sportlern ein wertvolles und ge naues Bild über die Funktion und den Zustand Ihrer Organe nach sportlichen Anstrengungen

12
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1929/05_04_1929/ZDB-3073588-9_1929_04_05_5_object_8215521.png
Page 5 of 8
Date: 05.04.1929
Physical description: 8
Girardelli und Köhler haben sich mit der Führer einige Male abgelöst; kurz vor prutz aber bricht Zach vor und bestimmt die Reihenfolge für das Ziel. 5 Minuten nach dem Start dieser Gruppe starten die außer Konkurrenz mitfahrenden Kameraden Lomploi, Müller und Schweig hofer. Ersterer als Renner bckannt, die beiden letzteren ebenfalls sehr güte Fahrer, halten sich auf der Strecke die wage. Schließlich übernimmt Lomploi endgültig die , Führung und geht als erster durchs Ziel, darauf folgt Müller

Ordnung erfolgte und beim Vereinsgasthofe ihr Ziel hatte. — Die Mitglieder mögen sehen, was sich durch Festhalten zur Sache und ein bischen Eifer und Mühe alles zur Durchführung bringen läßt. Der verein hat gute Kräfte und viele andere stehen noch ferne. Diese müssen für den Sport ge- wonnen werden. Sport stählt die Körper und erheitert das Gemüt. Die Preisverteilung findet am 6. April T929 um 8 Uhr abends in den Lokalitäten der Bahnhof- , restauration Land eck statt. Mevergallwig. Brand. Das einsam

abgegeben (für 14 „Andre Hofer Feigen kaffee"- öder „Hofer-Korn"-Umschläge 4 Kartonbilder). Die Firma ist es allein schon den vielen Tausenden l?on Sammlern, die sich ehrlich auf dem regulärer: Wege um Erwerbung der Serie bemühen, schuldig, die Ge währung jeglicher Ausnahmen grundsätzlich abznnehneu, zumal es bei gleichzeitiger Verwendung beider ge nannter Fabrikaet auch den kleinsten Haushalten mög lich ist, das angestrebte Ziel in nicht allzulanger Zeit zu erreichen. Der Verkehr der Bundesbahnen

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/11_11_1924/TIRVO_1924_11_11_1_object_7630391.png
Page 1 of 12
Date: 11.11.1924
Physical description: 12
als eine Erlösung aus einer von Blut und Grauen, Hunger und Not erfüllten Schreckenszeit. Aber die Deutschen in Oesterreich, die gleich allen anderen Nationen in der Auslösung des alten Staates die natürliche geschichtliche Strafe für die frevelhafte Politik der Monarchie sahen und den Vollzug der Strafe begrüßt haben, wünschten nicht aus den deutschen Teilen Oesterreichs einen neuen, selbstän digen Staat zu formen. Das Ziel der ungeheuren Mehrheit der Deutschen in diesem Staate war ein höheres

dieser Erfüllung kommen wird. Wir wissen freilich auch da8 eine, daß wir bis dahin das Leben eines selbständigen Staates fristen werden müssen. Wir dürfen daher über das politische Ziel, mit der deutschen Republik vereinigt zu werden, keinen Augenblick vergessen, daß wir die österreichische Republik wie bisher zu schützen und zu stützen haben. Denn es ist kein Zweifel, die Zahl der Feinde der Republik ist im Wachsen. Mag auch die Zahl derjenigen, die wieder einen König herbeisehnen, bedeutungslos

sein, so ist die Zahl der anderen, die die Republik stürzen wollen,, um mit ihr die er rungenen Arbeiterschutzgesetze zu beseitigen, eine große. Fast das ganze Bürgertum ist, im sozialen Sinne genommen, konterrevolutionär. Jene Staatsform, welche der Ausbeutung die allerge ringsten Schranken setzt, ist ihnen die begehrens werteste. Kann die Republik die Wünsche der Ausbeuter erfüllen, dann werden sie republikanisch sein; bringt sie eine Monarchie rascher ans Ziel ihrer Wünsche, dann werden sie monarchistisch. Tie

15
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1907/20_01_1907/ZDB-3077611-9_1907_01_20_3_object_8420249.png
Page 3 of 16
Date: 20.01.1907
Physical description: 16
. Jugendfahren am Hochfallegg, vormittags 10 Uhr 30 Min. Damenfahren am Hochfalleck; vormittags 10 Uhr 30 Min. alpiner Fernlauf: Schmittenhöhe—Zell am See um die Meister schaft des Kronlandes Salzburg für das Jahr 1907. Vormittags 11 Uhr Bergführer-Fahren Schmittenhöhe—Zell am See. Nachmittags 3 Uhr Kunstlaufen auf dem Astplatze. Der Festplatz befindet sich 2 Minuten gegenüber dem Bahnhofe. Preisrodeln. Nachmittags 2 Uhr Damenrodeln, Start Hinterfalleck, Ziel bei der Feuerwehrzeug stätte ; nachmittags 2 Uhr

45 Min. Herrenrodeln um die Meisterschaft des Kronlandes Salzburg, Start Mittelstation, Ziel am Festplatze. Militär- Konzert der Kapelle des 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiments am Festplatze von 3 Uhr ab. Abends 8 Uhr Preisverteilung mit Militär-Konzert im Hotel zur Krone. Montag, den 11. Februar: Eisläufen auf dem Zeller See mit Militär-Kon zert. Vormittags 9 Uhr Pflichtübungen für das Kunstlaufen, vormittags 9 Uhr 30 Min. Schnell laufen. Vormittags 10 Uhr 30 Min. Kunst laufen. Das Kunstlaufen

zerfällt in Einzelnlaufen, Paarlaufen und Preistänzen. Eisschießen von vormittags 11 Uhr 30 Min. ab in der Seegaffe, Vorführung eines Pinzgauer Hochzeits-Präeis schießens in alter Volkstracht. Hierauf Weit schießen und Weitwerfen mit schweren und leichten Eisstöcken. Preisrodeln 3 Uhr nachmittags: Zweisitzerfahren, Start Hinterfalleck, Ziel Herren mühle. Auskünfte jeder Art erteilt und aus führliche Programme versendet die Wintersport- Vereinigung Zell ani See. Salzburg. (Verein der österreichi schen

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1921/23_07_1921/ZDB-3091117-5_1921_07_23_3_object_8501846.png
Page 3 of 8
Date: 23.07.1921
Physical description: 8
des christlich-deutschen Kolkes sein. Darum die Augen aus! -- (D e r W e h r b u n d.) Wie in fast al len Garnisonen Oesterreichs wurde auch in Lienz schon vor längerer Zeit eine Wehrbundvereinigung aus Offizieren, Unt.-Offizieren und Wehrmänner bestehend, gegründet. Das Ziel dieser Vereinigung ist die Entpolitisierung der Wehrmacht, welche unbedingt erreicht werden muß, soll letztere wie der im Herzen des ganzen Volkes, ohne Unter schied der Parteirichtung, verankert werden und die Opfer rechtfertigen

eine vollkommen unpolitische Wehr macht geschaffen. Auch bei uns in Oesterreich bricht sich die Ueberzeugung, daß die Wehrmacht allem Parteigetriebe enthoben sein muß, immer mehr und mehr Bahn und finden alle jene, welche dieses Ziel verfolgen, überall in verständnisvoller Art und Weise die Unterstützung aller Parteien, welche an einer wohl disziplinierten, unpolitischen Wehrmacht ein Interesse haben. Die Wehrbund- Vereinigung des Alp.-Jäg. Baons 11/12 in Lienz gestattet sich, an alle berufenen Stellen

das Er suchen zu stellen, sie in ihrer schweren Aufgabe zu unterstützen und initzuwirken, daß durch ge meinsame zähe Arbeit Aller das angestrebte Ziel, die Entpolitisierung der Wehrmacht, ehestens er reicht werden möge. Wehrbund Lienz. — (Kooperator Siegers.) Am 11. Juli hat der Tod ein edles Priesterleben dahin gerafft. Josef Sieger von Reischach, zuletzt Koo perator von Nikolsdorf ist nicht mehr. Nach lan gem, qualvollem Nervenleiden ist er, 37 Jahre alt, in Bruneck bei feiner Schwester

18