1,380 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_07_1896/BTV_1896_07_10_5_object_2964063.png
Page 5 of 8
Date: 10.07.1896
Physical description: 8
vom 17. ds. gegen eine Notitz im „Bote sür Tirol und Vorarlberg' vom 3. Juni, Nr. 126 und sucht Vorarlberg' Str. RS». den Beweis -zu erbringen, dass die Straße Ulten- ProveiS-Ponte Mostizzolo kürzer ist als die Straßen- strecke Lana-Gampmpass-Fondo-Ponte Mostizzolo und gelangt zum Schlüsse, dass sür das Militär der Marsch über den Gampen bis Ponte Mostizzolo um 2 V« Stnnden länger wäre als über die Straße Ulteu-Hos- niatt-Ponte Mostizzolo. Wir glauben, man solle auch deu Ortskundigen hierin ein offenes Wort gestatten

und die Angelegenheit sachlich betrachten. Strecke und Kosten sind bei Anlage einer neuen Straße immer zwei wichtige Factoren. Untersnchen wir zuerst die Strecke. Nehmen wir die jetzt vom Volke angenommene Gehzeit auf beiden Straßen. Von Ponte Mostizzolo bis ProveiS werden 3 Gehstunden gerechnet, von ProvciS bis Mitterbad ebenfalls 3, von Mitterbad bis Außer hof weitere 3, vou Außerhof bis Lana eine halbe Stunde, also im ganzen von Ponte Mostizznlo bis Lana 9>/z Stunden oder nngesähr 47 Vs Kilometer, (den Kilometer

zu 12 Minuten gerechnet.) Dagegen sind aus der Strecke Fondo-Lana, von Fondo bis U. L. Frau im Walde 2 V? Stunden, von U. L. Fran im Walde aus den Gampen '/s Stunde, vom Gampen über Tisens bis Lcina 3'/- Stunden, also auf der ganzen Strecke Foudo-Laua 6V2 stunden oder 32'/» Kilometer. Nur für diese Strecke Fondo- Lana hat die Gampenstraße gebaut zn wer- deu, da vou Fondo nach CleS u. j. w. schon eine Straße besteht — uud eine Gampenstraßc die Bezirks- haiiptmannschast Meran auf dem natürlichsten Wege

mit der BezirkShanptmannschaft CleS verbinden würde — während die Ultenerstraße von La na bis Ponte Mostizzolo neu zu erstelle« ist. Der — n- — Correspoudeut der „Meraner Zeitung' hat von Hofmatt (Hofmahd) bis Lana nur 16 Kilometer, was hier Heiterkeit erregte, die Berichtigung dazu findet sich in den Gehstnuden der oben angegebenen Strecke, ProveiS-Lana mit 6^ Stunden, oder den Kilometer zn 12 Minuten gerechnet 32 V2 Kilometer, von ProveiS bis Hofmatt ist eine starke Gehstunde, nngesähr 6Vs Kilometer, so haben wir von Hofmatt

bis Lana 26 Kilometer, statt 16, wie der — — Corrcspondcnt der „Meraner Zeitung' annimmt. Wie der — — Eorrcspondeut mit 9 V_> Kilometer 2 Vz Stunden heraus bringen kann, um den Marsch über den Gampeu um diese Zeit länger zu machen, ist nns unverständlich. Gehen wir nach dieser Abschweifung auf der schon ge ballten Straße von Fondo weiter bis Poute Mostizzilo uud berechnen wir die Strecke: von Fondo bis Brez 1 Stunde, von Brez bis Revö 1 Stunde, von Neu» bis Eagnü ^ stunde, von Eagu«!> bis Ponte

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/09_07_1892/BRG_1892_07_09_3_object_748081.png
Page 3 of 10
Date: 09.07.1892
Physical description: 10
wünschenswerth. Wriefe. s. Lana. 4. Juli. (Kurze Nachricht.) Am vergangenen Sonntag betheiligte sich an der Prozession auch die 42 Mann starke Reservistenkolonne in bester Haltung. Nach mittag fand beim Kirchlechner die Eröffnung des .Reservistensaales- statt, wobei auch die Lanaer Musikkapelle spielte. -a- Lana, 4. Juli. (Blitzschlag- — Tod fall.) Heute gegen 4 Uhr nachmittag hat ein gewaltiger Regen auch den Blitz mitgebracht und schleuderte denselben in einen Bauernhof, ohne jedoch Jemanden

zu be schädigen. — Kürzlich starb in Mitterlana Herr Josef Gruber im Alter von 87 Jahren. Derselbe war der Gründer der Lanaer Musikkapelle, sowie des hiesigen Schießstandes- Er ruhe im Frieden! -1- Lana, 7. Juli. (Verhütetes Unglück. — Bestraft.) Seit drei Wochen sind in unseren Mühlbächen drei' Kinder hineingefallen, jedoch, weil schnell Leute bei der Hand waren, konnten dieselben noch pudelnaß und rechtzeitig gerettet werden. — Maria Maier, sog. „Tänzerin', eine dem Trunke ergebene Person, wurde wegen

ehrenrühriger Anschuldigung mit 14 Tagen Arrest bestraft und sitzt nun im kühlen Schalten edler Denkungsart. Wir gönnen allen ähnlichen Maulhelden die Strafe dieser boshaften Person. Lana, 7. Juli. (Blitzschlag.) Beim gestrigen Gewitter schlug ein zweiter Blitzstrahl ins Haus des Josef Rainer in Mitterlana. Er zündete an einer Dachecke, fuhr durch das Haus, riß einem dort wohnenden Schneider die Scheere aus der Hand und schleuderte sie weit fort. Die Wanduhr wurde vom Blitze heruntergeworfen

und zerschmolzen. Auch ein Kleiderkasten wurde von dieser sonderbar wirkenden Naturgewalt umge» stoßen. Das durch den Blitz entstandene Feuer wurde von der Feuerwehr sofort gelöscht, und da auch dem Schneider nichts passierte, ist alles gut abgelaufen. Daß es auch in Ulten sehr arg ge wittert haben muß. konnte man an der Falschauer erkennen, welche ganz dick mit Erde und Schlamm gemischt daher kam. -t- Lana, 6. Juli. (Sterblichkeit. — Ernteaussichten.) In Lana zeigte sich in letzter Zeit eine ziemlich große

Sterblichkeit. Besonders häufig suchte sich der Sensenmann jüngere Leute, welche an Schwind sucht litten und sonstige Gebrechliche aus. — Die letzten sehr warmen Tage haben hier bereits das Frühobst gezeitigt. Im Ganzen und Großen dürfte Lana trotz des auffallenden Traubensegens ein nur gutes oder besser gesagt, mittelmäßiges Erntejahr zu erwarten haben; denn mit dem Obst steht es ziemlich geschmeidig. Auch ist nicht anzunehmen. daß die einjährigen Triebe der abgestorbenen Reben (Wölfe) ausgiebige Trauben

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_02_1893/BZZ_1893_02_01_3_object_412440.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1893
Physical description: 4
des k. k. Post- und Telegraphenamtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst ein geführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Nenbrandis, Tisens und Prissian, dann jeden Montag, Mittwoch, Frei tag und Samstag nach Burgstall und Gargazou unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist aus zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Prissian an 12 Uhr 50 Min. Nachmittags. Prissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana Postamt an 4 Uhr 40 Min. Nachm

. Dann Lana Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. Lana Postamt an 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Aus diesem Anlasse werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Meran ausge schieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deßhalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana, dann Burgslall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bis her zwischen Meran

und den genannten beiden Ge meinden. Militärstellimg. Das Amtsblatt veröffentlicht den Stellnngsplan für das Jahr 1393. Die ambu lante Stellungscommission Nr. 3 wird in unserem Bezirke amtiren und zwar wie hier folgt: Datum Stelluuasbezirk Stellungsstation März 1. 2. Meran Glurns 3. 4. „ Schlanders 6. 7. „ Meran 9. „ St. Leonhard i. P 11. „ Lana 13. 14. Bozen Kältern 15. „ Neumarkt 16. 17. 18. „ Bozen Umgebung 20. „ Kastelrnth 21. „ Klausen 23. „ Sarnthein 27. 28. „ Bozen Stadt Tiroler Laudesausschuß. (Auszug

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Page 6 of 8
Date: 10.12.1892
Physical description: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/03_03_1900/BRG_1900_03_03_7_object_754558.png
Page 7 of 8
Date: 03.03.1900
Physical description: 8
23 h. Sonn tag, 4. b. M., Kranzlschießen auf 200 Schritte. Aus Anläss der finrTisteit Anwesenheit Sr. k. u. k. Hoheit des .. ^ranz Ferdi- r j^ Der Burggräfler Weinstube des, HerrnsJakob. Kofler. Däs Local war - .überfüllt.Während der Faschingszeitwurden. in ' Lana acht Ehen geschloffen,, nämlich Johann Keller von St. Eallen mit Aloifia Geier von Böllan. Math. Breitenberger von St. Gertraud mit Kath. Mitterer von Proveis. Johann Terzer von Lana mit Aloifia Weiß von PlatzerS. Georg Pircher von f Lana

mit Theresia Ladurner von Marling. Franz! Jnnerhofer von Obermais mit Johanna Braun von j Böllan. Josef Obcrhoser von Lana mit Maria s Matscher von Tisens. AloiS Pichler von Lana mit Friedrika Wallnöfer von Lana. Adolf Pichler von ! Kältern mit Anna Platzer von Lana. Josef Breiten derger von St. Walburg, Lobenweinschaffer dahier, wurde mit Philomen« Frei von Böllan am 26. Febr. in Absa« getraut. — Die Arbeiten an dem neuen ; Postgebäude des Herrn Postmeisters Johann vo n ! Schöpfer in Oberlana schreiten

schnell vorwärts. , indem die Grundausgrabungen bald fertig find und ■ mit den Zufuhren bereits begonnen wurde. Es soll ein großes Gebäude und für Lana eine Z ierde werden. l 28. Februar. Bei der heute stattge- ! fundenen Stichwahl für das ReichSrathsmandat des ! StädtewahlbezirkeS Schlan-Madno wurde der Can- l didat der jungczechischen Partei Proseffor Dr. Cela- ! kovsky mit 1350 Stimmen zum ReichSrathsabgeord- ! neten gewählt; au? den czechisch-radicalen Candidaten ■ Dr. Baxa entfielen 958 Stimmen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_03_1899/BRG_1899_03_22_9_object_808110.png
Page 9 of 14
Date: 22.03.1899
Physical description: 14
, von dessen Namen vor kaum mehr als zehn Jahren keine Seele was wußte. Doch es bleibt ewig wahr, was Friedrich Halm den Perez in Camoens sagen läßt: „Todt? Nein, nicht todt! Den Leib mag Staub bedecken, Der Geist lebt fort zu zünden und zu wecken.' Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarrkirche zu Lana, das gewaltige Hauptwerk Schnatterpecks, hat Jahrhunderte lang die Menschenkinder ent zückt und erbaut, und als der Name des großen Meisters der Tradition des Volkes längst ent schwunden war. lobte das Werk immer

lang von Buch zu Buch. Da auf einmal bringen die vortrefflichen „Ar- chivberichtc von Tirols' lakonisch und trocken wie die Wahrheit immer ist, die folgende für alle Kunstfreunde hochinteressante Regeste Nr. 1180 aus dem Pfarrarchiv von Lana. 1503 Aug. 18. Hans Schnatterpcck, Maler und Bürger des Rathes zu Meran, bekennt, daß der Pfarrkirchenpropst von Lana bei ihm eine Tafel') für den Fronaltar^) bestellt habe und verpflichtet sich eine „schöne neue artige wol formierte Tafel mit gutem reinen

Kunstge schichte einen klangvollen Namen entdeckt und der Meraner Walhalle eine neue Größe eingereiht. Und die Meraner Volkssage, daß der Hoch altar von Lana einst der Hochaltar der Meraner Pfarrkirche war und von Meran nach Lana ver kauft wurde, ist damit auf ihren historischen Kern zurückgeführt. Hans Schnatterpcck ist,' wie der Kunstforscher Robert Stiaßny in den Mittheil. der Zentral- kommission schreibt, ein Künstler von ganz selb ständiger Bedeutung, der wie schon nach dem hohen Preise

Meraner Währung eine jährliche Pfenniggilt von 3 Pf. Berner und 9 kr. sammt Grundrechten von der Hans To- bler'schen Behausung J ) in Meran. Hält man nun diesen urkundlichen Beleg mit den in Lana gefundenen zusammen, so ergibt sich zunächst: 1. Das Hans Schnatterpcck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler * in Meran nachweis bar ist. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und 1503 Rathsbürger. Wer aber weiß, 'wie vor sichtig die Alten mit der Verleihung des Bürger- rechtes waren, kann nicht wohl

ein Meraner und somit ein Tiroler ist, und dessen wollen wir uns freuen, bis uns Je mand mit gleichem urkundlichen Beleg eines An dern überweist. Weil wir nun aber wissen, daß er unser engster Landsmann war, ist es vielleicht gestattet, an der Hand der Stiasnyschen Abhandlung Einiges über das Altarwerk in Lana und die hohe künstlerische Bedeutung Schnatterpecks zu sagen. Der Altar von Lana zeigt in der unteren Hälfte seines Schreines als Hauptvorstellung die heiligste Dreifaltigkeit. Gott Vater im Kaiser

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/30_08_1900/SVB_1900_08_30_7_object_1936936.png
Page 7 of 8
Date: 30.08.1900
Physical description: 8
zu Recognoscierungen über Meran und Marling nach Ober-Lana, am 5. ds. von dort nach Mal6, am 6. auf den Tonale-Pass, von dort retour über Strino nach Dimaro, Madonna die Camp iglio. Am 7. von dort über Pinzolo nach Tione-Vezzano, Trimt, am 8. nach Franzensfeste, St. Lorenzen, Sanct Leonhard, Corvara, am 9. nach Pleoe di Livinallongo, Tre Jassi, Cortina, und am 10. September nach Toblach, Franzensfeste und Innsbruck. Ernennung im Schuldienste. Der Kaiser hat mit Entschließung vom 9. d. den Professor

waren befriedigende, sanken jedoch gegen Ende bedeutend. Lana. (Für die Schützenfahnenweihe) ist nachstehendes Programm festgesetzt worden. Ant 1. September als am Vorabende Zapfenstreich, Fackel- zug, Feuerwerk. Tag der Fahnenweihe: 6 Uhr früh Tagreveille; 8 Uhr früh Zusammenkunst der Schützen und anderer Corporationen im Schießstandplatz; Frühschoppen. Um 9 Uhr feierlicher Einzug zur Kapuzinerkirche, und zwar in folgender Ordnung: 1. Costümierte Zieler mit Gedenkscheibe; 2. Fahnen schwinger mit Fahne

und Begleiter; 3. Gratscher Musikkapelle; 4. Schützencompagnie von Lana mit Fahne, in Nationaltracht: 5. Musikkapelle von St. Michael (Eppan) mit Ständschützen; 6. Musikkapelle von St. Pankraz mit Standschützen von Ulten; 7. Musikkapelle von Tisens mit Standschützen von Tisens und Burgstall; 8. Musikkapelle von Lana und Standschützen von Lana mit neuer zu weihen den Fahne. 9 Uhr 15 Min.: Festgottesdienst, Fahnen weihe; Ansprache durch Herrn Decan Elias Makart. Hierauf Festzug vom Kapuzinerplatze ans

durch Oberlana zum Gasthof Teiß; dortselbst Defilierung vor der Fahnenpathin Exellenz Gräfin Brandts. Rückmarsch bis zum Schießstand und Auflösung des Festzuges. 12 Uhr: Festtafel im Gasthof Teiß; während desselben concertiert die Lanaer Musikkapelle. In der Gaulwiese um 12 Uhr Eröffnung des Volks festes, der verschiedenen Spiele, sowie des Glücks topfes, welcher sehr reich ausgestattet ist und seine Anziehungskraft gewiß bewähren wird. 2 Uhr nachmittags: Einmarsch der Musikkapelle von Lana mit Standschützen

und Fahne. Beginn der Concerte der Musikkapellen von St. Michael (Eppan), St. Pankraz, Tisens und Lana. Fahnenschwingen u. s. w. Die Musikkapelle von Grätsch concentiert ab 3 Uhr nachmittags vor dem Gasthof Teiß. Ab 5 Uhr Vertheilung der Gewinnste' am Glückstopf; um 7 Uhr Schluss der Spiele und Vertheilung der Beste.' /' ° - '--M > - ^ > Socialdemokratische Motks» versammklmg. Am Dienstag, dem 28. d., fand im hiesigen Bürgersaale eine socialdemokratische Volksversamm lung statt. Gegenstände

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/10_04_1895/BRG_1895_04_10_12_object_764187.png
Page 12 of 12
Date: 10.04.1895
Physical description: 12
. FeMetungs-Kundmachung. In der Verlaßsache nach Josef Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des B crlaßcuratvrS Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten i» folgenden Parthien und zwar: 1. Parthie G. P. Nr. 991, Wiese von 1341 Quadratklafter (Spathwiese zu St. Agatha, Cat.-Nr. 1018 lit. E) um fl. 900.— 2. Parthie (S. P. Nr. 1125, Pfirsichwicscn, Sumpf von 482 Quadrat klafter (Cat, Nr. 864, lit

und Ansetz, dann Stadel und Stallung zur Hälfte, einrm Grundstück Weinbau von 7 Starland und ein Biertel- Tagmahd Köstenberg, ein Acker, das Waldele genannt, mit Kastanienbäumen sammt Theil- und Gemeindegerechtigkeit in Mitterlana; dann die andere Hälfte Runggögl, Cat. Nr. 857, bestehend aus der Behausung nebst Stadel und Stallung zur Hälfte; einem Acker» und Weinselde in 3 Unterschieden von 8 Manngraben, 1 ltöstenwaldele von einhalb Tagmahv, eine Grenzwiese auf den oberen Eichwiesen in Lana von zirka

2einviertel Tagwahd, Cat. Nr. 672 die Gemeinde Bill eine Spätwicse von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- klafler; ein Streumoos in Miller-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen Klaftern und dem mit Akt von, 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen Wasierrechte oder G. B. Bg. Nr. 79, Gemeinde Lana. G.-P-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklaster „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ „ 671 Völlaner Berg, Wald von 1 Joch 929 „ „ 672 Völlaner Berg, Garten v. 20 „ . „ 673 Völlaner Berg, Weingart. v. 1 Joch 195

, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua dratklaster, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G--P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim Oberwirth in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die aus Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßfahrniffe an Ort und Stelle gegen sofortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert

. Die RealseilbietungSbedingnifle liegen in der hiesigen k. k. NotariatS- kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothckargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. Wcrut Woro 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. Echte Brümrer Stoffe für Frühjahr und Sornrner 1898 Ei« Coupon Mtr 340 lang. lromplrte« Hrrrrn- Anzug (Rock, Hose und Gilet) gebend. Kostet nur fl. 480 aus guter st. 6. - aus besserer st. 7.75 aus feiner fl. 0 — aus feinster

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/16_04_1895/BRG_1895_04_16_10_object_764311.png
Page 10 of 10
Date: 16.04.1895
Physical description: 10
-Allee 110. FeiMetllllgs-KUldmachmlg. In der Verlaßsache noch Joses Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des Verlaßcuratvrs Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten in folgenden Partbien und zwar: 1. Parlbie ©. P. Sir. 991, Wiese von 1341 Quadraiklaster (Spathwiese zu St. Agatha, Cat -Nr. 1018 11t. E) um fl. 900.— 2. Partvie G. P. Sir. 1125, Pfirsichwiescn, Sumpf von 482 Quadrat- klaster (Cat

Eichwiejen in Lana von zirka 2einviertel Tagmahd, Cat. Nr. 672 ; die Gemeinde Bill eine Spälwiese von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- llafter; ein Streumoos in Miiter-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen ■ Klaftern und dem mit Akt vom 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen ( Wafferrechte oder G. B. Bg. Dir. 79, Gemeinde Lana. j G.-P.-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklafter i „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ ! „ 671 Völlaner Berg. Wald von 1 Joch 929 „ ! „ 672 Völlaner Berg, Garten

II. 790 „ j „ 1853/16 Unter-MttterlanaerAue, Wald 622 „ ; G.-B.-Bg. Nr. 538, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua- > dratklafter, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G'-P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim O b e r w i r t h in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die auf Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßsahrniffe an Ort und Stelle

gegen sosortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert. Die Realfeilbietuugsbedingnisse liegen in der hiesigen k. l. Notariats kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. -UcruL Mors 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. (Ein DaiiM in schönster Lage am Winkelweg, Untermais, 452 Qudr.-Klafter, sehr preiswürdig zu verkaufen. Näheres

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_12_1895/BRG_1895_12_07_3_object_768661.png
Page 3 of 16
Date: 07.12.1895
Physical description: 16
Diensten gewesen sein soll, durch einen Naturnser Gendarm dem Bezirksgerichte von Meran einge liefert. «x Von der Falschauer, 4. Dez. (Das neue Schulhaus in Tscherms) steht nun fix und fertig da und wird am St. Niko laustag vom hochw. Herrn Dekan von Lana feier lich eingeweiht werden. Dasselbe ist eine wahre Zierde für diese Ortschaft und die großmüthigen Spender haben sich damit ein bleibendes Denkmal geschaffen. Ueber die Opferwilligkeit der Tfchermser möchte man fast staunen, den seit ein paar Jahr

zehnten ist sehr viel geschehen — Widumbau, LourdeSkapelle rc. 2 . Lana, 3. Dez. (Der älteste Mann von Lana), und vielleicht vom ganzen Burggrafenamte, Mathias G a m p e r, ist am vergangenen Samstag nach mittags gestorben. Derselbe erreichte das 95. Lebens jahr und war bis vor seinem Ende rüstig. Armer Leute Kind, trat er nach Vollendung der Schul jahre bei der grast. Brandis'schen Gutsoerwaltung als Hausmeister in Diensten und war in dieser Eigenschaft ungefähr 20 Jahre thätig. Nachdem

! A. Lana, 4. Dez. (Ein schreckliches Unglück), das hier allgemeine Aufregung verursacht, ereignete sich heute mittags. Der Sägebesitzer Anton Mair in Mitter- lana wollte Eisstücke, die den Gang des neukon- struirten Sägerades hinderten, entfernen, fiel aber dabei unter das Rad. Mit großer Mühe wurde der Arme schwer verletzt herausgezogen und schwebt nun zwischen Leben und Tod. Ein junge Ehegattin in gesegnetem Zustande weint neben dem Schwer verletzten. at. Lan a. 5. Dez. (Den Verletzungen erlegen

.) Anton Mair, Sägebesitzer in Mitterlana, ist heute unter! qualvollen Schmerzen um halb 8 Uhr abends ge storben. Er ruhe im Frieden! '? Lana, 5. Dez. (Zur Vagabundenplage). Die Steuern müssen wir „Ländler' immer pünktlich bezahlen, aber zu unserem Schutze geschieht nicht viel. Von den vielen hier auftauchenden Vagabunden wird Mancher nach erfolgter Abstrasung nach Meran geschoben. Da aber dort die Kerle meist falsche Dokumente vorweisen und damit die Feststellung ihrer Zuständigkeit erschwert

wird, werden sie ein fach wieder nach Lana gebracht und leben hier oft wochenlang im Gemeindearreste auf Kosten der Lanaer, wofür diese keine Vergütung erhalten. Wenn wir zur Selbsthilfe greisen und die Vaga bunden aus dem Gemeindegebiete eskortiren, dann kehren sie bald wieder zurück und sind frecher als früher. Wenn wir von dieser Plage befreit würden, wären wir sehr dankbar. G -öozen, 5. Dez. (Todesfall.) Gestern 4 Uhr früh ist der Herr k. k. Statthaltereirath und Bezirkshaupt mann Josef Ebner nach mehrmonatlichem

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/08_10_1892/BRG_1892_10_08_4_object_748823.png
Page 4 of 10
Date: 08.10.1892
Physical description: 10
Frohnallar von Niedcr- lana ein Werk des Meraner Rathsburger. Hans Schnatterpeck sei. haben es die Kunst gelehrten nicht fehlen lassen, weitere Forschungen über diesen Künstler und seine Werke anzustellen. Und diese Forschungen sind mitunter so interessant, daß wir es sogar versuchen wollen, einen Auszug davon in die stets mit viel wichtigeren Dingen eng» gefüllten Spalten der „Burggräfler' zu zwängen. Früher war man immer der Meinung, der Lanaer Altar wäre ein Wert des berühmten Michael

P a ch e r von Bruneck, der zu den ersten Plastikern des Mittelalters gehört. In Schnatterpeck, von dem früher kein Mensch etwas wußte, scheinen wir jedoch kaum einen geringeren Meister als Michael Pacher vor uns zu haben, waS schon daraus hervorgeht, daß er für seine Werke fast höhere Preise als Pacher erzielte. Schnatterpeck erhielt für den Altar in Lana, welchen er in 8 Jahren (1503—1511) zu vollenden hatte, 1600 st. rheinisch = 3696 fl. ö. W-, während sein älterer Fachgcnosie und Nebenbuhler Pacher

für den Erasmusoltar in Gries nur 350 Mark Berner, d. i. 700 rhein. Gulden, für den groben Altar der Franziskaner zwar wohl 3300 fl. rheinisch erzielt hat. Michael Wohlgemuth hin» wieder, ein sehr geschätzter Künstler, der Lehrer Al brecht Dürers und Zeitgenosse Schnattervecks und Pachers, hat für den Zwickauec Altar nur 1400 rheinische Gulden erhalten. Daraus sieht man, daß der Meraner Künstler Schnatterpeck, wie seine Epi gonen der Gegenwart, aus der Höhe seiner Zeit stand. Was nun der Altar von Lana heute werth

Wirkung, an Leben und Bewegung übertrifft er seinen großen Zeitgenossen und Nebenbuhler Michael Pacher weit- aus. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit an die trefflichen Apostelköpse in Lana und an die mit ge radezu dramatischer Wirkung vorgetragene Mittel- gruppe: „Gott Vater mit dem göttlichen Sohne im Schoße' im Altar von Lana. „Die Tiroler Kunst chronik', sagt der Kunsthistoriker Dr. S t i a ß n y, „wird den Wiedererweckten in Ehren halten, denn in ihm ist ein neuer Zeuge des reichen Kunstlebens

. Ein Bild dieses berühmten Meisters im germani schen Museum zu Nürnberg weist wenigstens so große Aehnlichleiten mit den erwähnten Bildern in Lana auf, daß man sie ihm mit völliger Bestimmt heit zuschreiben darf. Es ist hier weder der Raum noch der Ort die Beweise hiefür aufzuführen, in den Mittheilungen der Zentralkommiffion für Kunst- und historische Denkmäler 1892, Heft 1, ist dies vom oben genannten Dr. Stiaßny sehr ausführlich geschehen. Im Altar von Niederlana haben wir somit ein gar

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/09_01_1895/BRG_1895_01_09_4_object_762338.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1895
Physical description: 12
. ei. Lana, 6 Jänner. (Unterschiedliches.) DaS Jahr 1894 wurde hier im allgemeinen glücklich abgeschlossen; nicht eine einzige Ausschreitung kau, in der Silvester nacht vor. — Der Gesundheitszustand ist heuer ein ganz vorzüglicher, obwohl wir an Wastermangel leiden infolge der anhaltenden Trockenheit Unsere armseligen Trinlwasterverhältniste sind den verchr- lichen Lesern dieses Blattes ja bekannt. Der Fal- schauerboch ist mit Eisplatten bedeckt und von dem wenigen Wasser, das kleine Eisstücke

mit sich küdrt, soll das Dorf Lana trinke» und kochen. Droben in Böllan lacht die grüne Umgebung der warmen Quelle schadenfroh aus uns Lanaer hernieder, denen alle Brunnen verfroren sind. Das spärliche Waster in den Kanälen ist mit allerhand Unrath vermengt. Froh muß man sein, daß die Ingredienzien der Misthaufen und Aborte gefroren sind — Im hiesigen BezirtSgerichtSgcsängniste waren im Lause deS Jahres 1894 nicht weniger als 120 Personen eingesperrt,'die zusammen 630 Tage (180 Fasttage) brummen mußten

zog und ersterem, ehr er eS sich versah, einen Stich in den Bauch versetzte, so daß die Ge därme hervortraten. Der Gestochene, mit der Hand die Wunde zuhaltend, lies noch eine gute Viertelstunde weit heim. Man eilte nun um ärzt liche Hilfe nach St. Pankraz, die ihm dann um 4 Uhr früh zutheil wurde. Der Gestochene, besten Gedärme auch verwundet sind, lebt zwar noch. ist aber lebensgefährlich krank. Am 4. d. M. begab sich eine gerichtliche Kommission von Lana dorthin. Heute wurde der Thäter

durch einen Gendarmen nach Lana geführt. — In St. Walburg fand gegen Ende Oktober v. I. auch ein Raushandel mit blutigem AuSgange statt. Einer der Raufenden erhielt eine bedeutende Schnittwunde am Kopfe, die ihm der Arzt zunähen mußte; er gcnaß aber bald. — Ende verflossenen Jahres sind in St. Walburg mehrere Todsälle vorgekommen. Am 26. Dezember starb Gertraud Thaler, eine Schwester des hoch». Herrn Katecheten Valentin Thaler in Meran, zum größten Leidwesen deS alten Vaters und ihrer Ver wandten

; sie war eine brave Jungfrau und stand erst im 38. Lebensjahre. — Auch in St. Pankraz holte sich der Tod feit Mitte Oktober mehrere junge und alte Leute. In einem Hause starb inner- halb acht Tagen Weib und Mann und liegen nun nebeneinander auf dem Friedhose. — In der Nähe von Mitterbad wurde eine neue große Säge mit einem Wafferrade von 5.34 Meter Durchmrffer ge baut. Eigenthümer dieser Säge ist Martin Lösckr, Lobenwein in Lana. der eine große Menge Holz durch mehrere Jahre hindurch im Lougenhoferwald schlagen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/22_01_1896/BTV_1896_01_22_6_object_2961850.png
Page 6 of 8
Date: 22.01.1896
Physical description: 8
und als einstweili- , ger Masseverwalter. Herr Paul Moro. k. k. Notar in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 25. Jänner 1896 um 9 Uhr Vormittags vor dem Concurs- -Evmmissär Angeordneten Tägsahrt Ünter Beibringung 'der zur Bescheinsgung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des MässeverwälterS Und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; ferner werden alle diejenige^, welche gegen die Concursmasse

einen Änspruch als Gläubiger er heben wollen, aufgefordert ihre Forderungen, selbst tvenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 2. MSrz 18SK bei döm k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Borschrist der Cöncursordnung zur Ver meidung der in derselben angedrohtes Rechtsnachtheile z«r Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Con- cUrscömmissär in Lana auf den 14. März i^Sk ÄorMittägS um 9 Uhr abgeordneten Tägfahrt zur Liquidirung tind Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsährt erscheinenden

^ in Oberlana zufolge Beschlusses der Gläubiger und Bewilligung des Concursgerichtes Bozen folgende, dem Concnrsanten laut Urkunden verf. 1. Mai 189S Fol. i»os und 1011 erworbene Realitäten öffentlich versteigert, als: ? I. Parthie: G.-P.-Nr. 497/1, Weingarten in Lana von 925 Kl. um den Ausrufspreis per 925 fl. II. .Parthie: ^ . G.-P.-Nr. 1262» Wiese m Lana von 1280 Klft. um den Ausrufspreis per 1600 fl. III. Parthie: Das übrige Stadlergut in der Bill, bestehend auS: G.-P.-Nr 499» Weingarten von 1 Joch 1272

ungswerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. Jänner 1896. 59S Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 3 Edikt. Nr. 3S9S In der Exekutionssache dcr Josesa Schönach in Tarrenz, durch Dr. Blaas in Jmst, gegen Anton Petter auf der Sirnpuit in Jmst» Pto. 300 fl.» wird am 16. eventuell 23. März 1896 Hierge richts Nr. 7 nachstehendes Reale, als: Cat.-Nr. 433, ein Ltück Acker am unteren Tasen von Vs Jauch 20 Klft. in Tarrenz um 325 fl öffent lich seilgeboten und bei der II. Versteigerung

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/12_10_1894/MEZ_1894_10_12_3_object_639980.png
Page 3 of 12
Date: 12.10.1894
Physical description: 12
Nr. 122 die Mannschaft des f. u. !. HcereS und der Kriegs marine: am 13. Oktober in Glurns, am 14. in Schlan- derS am 16. in St. Leonhard, am 18. in Meran (Kaserne), am 19. in Lana, am 21. in St. Walburg tUlten). Für die Mannschaft der k. k. Landwth (Lavdesschützen, Honved): am 17. Oktober in St. Lcon- liard, am 2V. in Glurns, am 22. in Schlanders, am 25. i„ St. Walburg, am 27. in Lana, am 2. November in Meran (Kaserne) für die Gemeinden Algnnd, Grätsch, Kuens, Meran, Naturns, Obermais

, von wo uns die Süvbahn in 10 Minuten nach Bozen uud von dort mit Blitzesschnelle die heimische Bahn an die srenndlichen Gestade der Passer zmückleitet. IZur Wassersrage in Lana.s Wie wir erfahren, beschäftigt sich mit der so dringend noth wendigen Wasserversorgung von Lana bereits die Seite 3 hiesige Wasserleliungsbaufirma R. Frank. Diese Firma, welche erst in jüngster Zeit wieder zwei größere Wasser- leitungsprojekte (Tirol bei Meran und TarviS in Körnten) lieferte, hat schon im Vorjahre in Lana die 1 öihigeu

Vorarbeiten und Vermessungen vorgenommen uud dürste ein die Wasserversorgung von Ober-, Mitter- uud Niederlaua umfassendes Projekt schon in nächster Zeit der Gemeindevocstehung von Lana zukommen, wodurch allerdings erst der erste Schritt in dieser wichtigen Angelegenheit gethan wäre. ^„Der Kunstsreund' des t. k. Konser vator Karl Atzs bringt in Nc. 10: 1) Die It. Leonhardskirche bei Kuudl mit mehreren sehr interessanten Abbildungen: 2) „Oel gellt' (Licht- stiftungen in Meran); 3) Grundriß von St. Anton

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_06_1896/SVB_1896_06_27_2_object_2435382.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1896
Physical description: 8
des Lebens voll Arbeit, Schaffenskraft und vorzüglicher Leistungen! Ist dieses Loos religiöser Meister nicht beschämend für uns, wo die Großindustrie in diesem Genre reich wird und Alles beherrscht? Gott gebe meinem lieben Freunde, dem ich so nahegestanden und den ich so verehrt habe, reichlichen Lohn für alles, was er uns armen Menschen kindern zur Erbauung und zum Troste geschaffen, k. I ?. Won der Isalschauer, 20. Juni. Ein Herr, Frz. Pichler in Lana ersucht die Redaktion im Namen sämmtlicher Musiker

unter „Hinweis auf § 19 des Preß-Gesetzes' um Ausnahme folgender „Erklärung', die wir, obschon der § 19 gar nicht gegeben ist, der Curiosität halber und zum Ergötzen unserer Leser hie rmit bringen: 1. Es ist nicht wahr, dass der Herr Lehrerorganist von Lana jemals der gehorsame Diener der Chormusi kanten jwar. Er war es nicht, - als bei seiner ersten Vorstellung voreiliger Weise ein Zerwünfnis entstand; er war der unnahbare Herr des Chores bis zum Cäcilienabend 1895, als die Musikanten im Bewußt

sein ihrer alterwordenen Rechte um die Auflage der Kempter L-Messe ersuchten. Bis dato ist der ganze Lanaerchor einmüthig Zeuge. Der Herr Lehrer aber antwortete im Gesühle, als sollte er den Taktstock mit irgend Jemand unfreiwillig theilen müssen: „Heute^ nicht, ein anderes Mal ja.' Zeugen die Betreffenden. Sodann wurde, da man die älterworbenen Rechte nicht aufgeben wollte, Strik beschlossen und ausgeführt. Dar über herrschte allgemeines Bedauern. 2. Die Musikanten von Lana beschlossen, dem wegen seiner Tüchtigkeit

geschätzten Herrn Lehrer in Anbetracht der geänderten Musikverhältnisse die Wahl derKirch'en- musikalten zu überlassen. Zeuge ist auch noch der hoch würdige Herr Dekan. 3. Haben die Lanaer Musikanten schon etliche Jahre hindurch nur ein, oder vielleicht zweimal. im Jahre zur Unterhaltung musizirt und zwar in einem Gasthause, wo mitunter auch Lehrer- und Katecheten-Conserenzen abgehalten wurden. In Lana gibt eS keine Kneipe ; man achtet sich gegenseitig. (Unser Herr Correspondent

hatte so etwas „Schreckliches' von Lana gar nicht behauptet! D. Red.) 4. Hat Niemand von uns die Ceremonie am Auf fahrtstage verhindert. 5. Das Instrument muß zuerst in der Kirche beten lernen, bevor es heraußen jauchzt. 6. Glauben wir Lanaer Musikanten, daß die Instru mentalmusik die Aufgabe hat, die Kirchenmusik zu ihrer Vollendung zu begleiten. (Wir sind so frei, die Com- petenz der Herren Lanaer Musikanten in dieser Frage stark zu bezweifeln! D. Red.) 7. Gibt man Niemand eine Watschen

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/16_08_1899/SVB_1899_08_16_5_object_2518012.png
Page 5 of 8
Date: 16.08.1899
Physical description: 8
wird Guardian. Ulrich Braun, Bibliothekar. ?. Gaudenz Koch, Fest tagsprediger. Sterzing: ?. Angelicus Unterkofler, Vicar. Josue Hofer nach Radstadt. Mals: ?. Kosef Kleißl nach Bruneck als Vicar und Montagsprediger. Samuel File nach SchlanderS als Pfarrprediger. Jrenäus Lentner nach Lana als Catechet und Montags prediger. Chrysologus Herbst nach Kützbühel. k'. Flavian Mießler, Bibliothekar. Ried (Oberinnthal): Pirmin Regensburger nach Eppan. Bozen: ?. Anton Maria Augscheller nach Innsbruck

als Festtagsprediger. Hieronymus Rastner nach Braunau als Vicar. ?. Generös Dapoz nach Neumarkt. ?. Jgnaz Hauptmann nach Mals. ?. Corbinian Wieser nach Dornbirn. Virgil Waß nach Innsbruck. ?. Romuald Stein- Rechner nach Kützbühel. ?. Fructuos Groß nach Lana. ^. Juvenal Längle nach Klausen. ?. Burghard Schön weiler nach Gauenstein als Bibliothekar. ?. Franz Solan Böhler nach Sterzing. ?. Jnnocenz Herzer nach Teldkirch. Meran: Lorenz Thöny nach Bozen als Psarrprediger. Neumarkt : ?. Maurus Kaufmann nach Schlanders

als Vicar. ?. Leander Niedermair nach Mals als Vicar und Pfarrprediger. ?. Rudolf Unter- weger nach Mals als Festtagsprediger. Eppan: ?. Siegfr. Pflieger nach Bozen. ?. Adalbergo Weilbuchner nach Innsbruck. Schlanders: ?. Daniel Fritz nach Neumarkt als Vicar und Prediger in Auer und Kurtatsch. ?. Epiphan Aigner wird Guardian. ?. Joseph Magauer nach Werfen. Lana: ?. Theobald Starlinger nach Ried Ob.-Oest.) als Vicar. ?. Heinrich Wiedenhofer nach Ried (Tirol) als Festtagsprediger und Bibliothekar. Celerin

Thaler nach Innsbruck. Klausen: I>. Eugen Feichtinger nach Eppan. Bregenz: ?. Ansgar Schaidl nach Dornbirn als Bibliothekar. Peter Oberhoser, Bibliothekar. Feldkirch: Theophilus Kompatscher nach Lana. Bludenz: ?. Felican Pichler nach Sterzing. Bezau: ?. Columban Prast wird Bibliothekar. ?. Bernard Oberlechner nach Brixen als Catechet. Dorn birn : ?. Ferdinand Scala nach Innsbruck als Missions- secretär. ?. Maximus Zell nach Kitzbühel. Gauenstein: k>. Thomas Fischnaller nach Braunau. Salzburg

: ?. Damasus Mair nach Kitzbühel als Guardian, Festtags und Fastenprediger. ?. Victor Prieth nach Bregenz. Radstadt: ?. Anian Fischnaller nach Salzburg. Kitz bühel : ? Bartholomäus Wasserer nach Lana als Vicar, Frühprediger und Bibliothekar. ?. Simon Lungkofler nach Meran. ?. Eusebius Gächter nach Bezzau. Ried, (Ob.-Oest.): ?. Johann Stampfer nach Braunau als Guardian. Adolf Steidl wird Guardian. ?. Vict. Noggler nach Braunau als Bibliothekar. Braunau: k>. Optat Reinstadler nach Mals als Guardian

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_08_1901/SVB_1901_08_31_2_object_2550753.png
Page 4 of 16
Date: 31.08.1901
Physical description: 16
. Das Universum: Lexicon der Badeorte Oesterreichs I. Band, Seite 995 gibt an, dass man in Vilpian vom April bis October baden könne; das Richtige wäre, wenn man 2 Monate dazu nimmt und wird mit der Zeit wohl auch sür Lei dende im Winter gesorgt werden. Lana, 28. August. (Zum Fahnen weih- sest.) Dank der edlen Freigebigkeit zahlreicher Wohlthäter einerseits und dem rührigen Bestreben der Mitglieder andererseits ist der hiesige katho lische Meister- und Arbeiterverein noch vor Schluss seines ersten

' bestimmte Bühne fertig zu stellen. Für die Ausstattung des Glücks topfes wird ebenfalls mit großem Eifer gesorgt. Zu der Festtafel beim „Schwarzen Adler' werden alle Mitglieder und Ehrenmitglieder sowie die Gönner des Vereines eingeladen. Aana, 28. August. (Bauthätigkeit.) Eine besondere Zierde für Lana bildet die neue erbaute Obsthalle in N.-Lana. Hiefür gebürt dem Louis Mößmer, Holzwarenfabrikant hier, alle Ehre, da derselbe nicht nur einen großen Theil des Baues (Holzarbeit) ausführte

, sondern auch den Plan der selben machte. Die Halle ist Eigenthum der Obst genossenschaft Meran—Lana. In unteren Raum befinden sich 11 Sortierungsfächer, selbe umfassen 130—140 Wagon Obst. Die Geschäftsführung liegt in den Händen des Herrn Director Gustav Schüler und des Secretärs Ernst Kühnel. —Hervorzuheben sind auch die Neubauten des Herrn Tobias Kreyr unter Leitung des Herrn Maurermeisters Alois Carli, des Herrn Antott Marzoner, Splänglermeister hier und in Oberlana, des Herrn Mathias Mar- gesin, Altvorstehers

in Niederlana. Matzers bei Lana, 25. August. Der Fremden verkehr ist hier noch immer sehr lebhast. Die Reise geht dann bis U. L. Frau im Walde und dann nach Mitterbad in Ulten zu. Nebst her schönen Spaziergänge sind hier 6 gute Wasserquellen (Kaltwasser, Steineggerwasser, Enzianwasser, Erl wasser, Weihwasser und Bachgütlerwasser). Herr Curat celebriert um 5 Uhr srüh die hl. Messe, wo bei sich die Einheimischen und Fremden betheiligen. (Denn es ist nur eine Messe) — Der Holzhändler Mathias Windegger

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_04_1896/MEZ_1896_04_29_4_object_655935.png
Page 4 of 16
Date: 29.04.1896
Physical description: 16
Weine von Seite der betreffenden Ausschußmitglieder der Freude über da» Zusamment» essen und dem Wunsch nach ferneren gemeinsame» Ausslüge» und Touren Autdruck gegeben wurde. Nun trennten sich die Wege, indem die Bozener piogrammgemäß sich gegen Lana wandten, während die Sektion Meran den schwierigeren, ober auch interessanteren Weg nach Gait einschlug. Auf dem outsichttieichen Burgstall'ck wurde zu einem in jeder Beziehung vortirfflichen Picknick gelagert und gar bald enlwickelte

und Lana kommend ein. Sie setzte ihren Ritt heute früh über Bozen nach Neumarkt resp. Trieut fort. sDer Meraner VolkSschulverein) wird am Samttag den 2. Mai d. I». sein LüjährigeS Bestehen feierlich begehen. Im Uebrigen verweisen wir aus daö diesbezügliche Inserat in uiiserer heutigen Nummer. sGemeindeauSschuß-Sitzung) am Mon. tag Nachmittag unter dem Vorsitze des Bürgermeister- Stellvertreler» Karl Huber. 1. Der Vorschlag des Magistrates, die Sladt bei der L»ues, «ooxvrkt.1v» in Trient als Mitglied

« im Siadlbläuhause eine Generalversammlung der Genossen schaft der HolzbearbeitungS-Gelverbe im GerichtSbezirke Meian-Lana statt. (S. Ins.) sBandaliSmuS.s Bei dem gegenwärtigen niedrigen Waffe« stände der Passer kann mon häufig sowohl im Posseierthale seitens der dortigen Bevölkerung, als auch in Meran von Seite der bei den Uierschutzbauten be schäftigten vorzugsweise wälschen Arbeiter die Be obachtung mache«, daß die kleinsten, kaum fingerlangen Fischchen, die binter Steinen an tieferen Stellen ver borgen

» gemeldet, am Sonntag den 10. Mai ihr Gründungsfest, bei welchem mehrere Musikkapellen von Bozen, Terlan, Lana, eventuell Meran und UntermaiS erscheinen und daS Fest verherrlichen helfen werden. Fast sämmtliche Feuerwehren der Umgebung werden durch Abordnungen vertreten sein, so die sreiwilligen Feuerwehren von Bozen, Meran. UntermaiS, Terlan, Lana,vlgund,Eppan, Kältern!c. Auch Radfahrer von Bozen und Merao erscheinen in Bilpian, zum Beweise, daß daS Fahrrad im Dienste de» Löfchwesen» eine Rolle

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_05_1897/BTV_1897_05_11_10_object_2967914.png
Page 10 of 10
Date: 11.05.1897
Physical description: 10
haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen anzumelden. K. k. Bezirksgericht Ried in Tirol am 20. März 1897. 343 Der k. k. BezirksrichtcrHueber. 2 Kundmachung. Nr. 1364 Ueber Ansuchen des Johann und der Theres Uhrer in Trieft durch den k. k. Notar Paul Moro in Lana gegen Josef Paller, Ackerbesitzerin Oberlana, d. z. bedienstet in der Schwarz'schen Brauerei in Vilpian, pto. 50 fl. s. A. werden am Montag, den 5. und eventuell 19. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, h. g- Nr. III

, zum Ausrufspreise per i»0v fl öffentlich und executive feilgeboten nachbeschriebene gegnerische, mit Kauf Fol. 1384/1894 erworbene Realitäten: Cat.-Nr. 698, ein Grundstück Acker und Weinbau, das Hohenstück genannt, in Lana von 4 Graber; dann aus dem ehemaligen Mairputzenhofe Cat.-Nr. 24 Ut. ? von Burgstall, jedoch in Ober lana gelegen, nun Acker und Weinbau, das Baumackerle genannt, von 1 Graber, sud G.-B.-Bogen Nr. 472 Gemeinde Lana. vorkommend als G.-P.-Nr.. 36 5. Weingarten, und 364, Garten. Die Bedingungen

sind Hiergerichts Nr. III einzu sehen und werden vor der Feilbietung verlautbart. Beim zweiten Termine werden auch Anbote unter dem Ausrufspreise angenommen. Die Hypthekargläubiger haben ihre Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen gemäß Hosdecret vom 19.November 1839, Nr. 388 J.-G.-S., bis zum ersten Feilbietungstermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 1. April 1897. 251 Der k. k. Bezirksrichter l. a. Adjunct Bergomas.

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/25_09_1896/BTV_1896_09_25_5_object_2965036.png
Page 5 of 8
Date: 25.09.1896
Physical description: 8
und Gangzeit einerseits der Strecke Lana—Gampenpass— Fondo—Mostizzollbrücke, anderseits der Route Lana — Ulten—Hosmahd—Mostizzollbrücke nach den jetzigen Wegverhältnissen zu berechnen, und bringt dabei für das letztere Project eine Stunde mehr heraus, was jedenfalls nicht richtig ist. Doch zugegeben, dass die Distanzberechnung stimme, so Übersicht man dabei merkwürdigerweise, dass die Marschzeit über die jetzt bestehenden schlechten Wege und Steige von der Marsch zeit aus einer Straße, zumal

wenn dieselbe nicht ohne viele wcitanögrcisende Serpentinen möglich ist, sehr verschieden ist. Wäre also die Zeitberrechnnng hin sichtlich der oben genannten Strecken auch ganz richtig. Worarlbera' Str. FS«. so ist sie, bevor man nicht einmal die Linie der be treffenden Straße kennt, wie jedermann einsehen muss, ganz gegenstandslos. Eine Straße über den Gampen pass nun erfordert von Lana bis auf die Gampen- höhe, wo eS immer steil bergauf geht, sicher nicht wenige und dabei schwer zn bauende Serpentinen

, wo gegen die Hofmahdstraße in ihrem ganzen Verlaufe von Livo nach Rumo, durch PrvvciS und wiederum von Hofmahd bis St. Wallburg in Ulten auf wag rechtem Boden gienge, die übrigen Stellen (Rumo— ProveiS, ProveiS—Hofmahd) aber bis Hofmahd nach der Ansicht des k. k. BezirkS-Jngenieurs von EleS nur eine Steigung von 7 bis 3 pCt. erfordern würden — ohne Serpentinen. Die Hofmahd- (Laugeujoch-) Straße würde, wenn sie oberhalb Lana durch TschermS nach Meran geführt würde, nur an einigen Stellen im Bogen gehen. Doch lassen

manches ZeituilgS-Eorrespondcntcii staunen, der da behauptet, bei seiner Parteiagitation das Gcincindcwohl vor Augen zu haben. Dabei gedenkt man aber nur der Ge meinden U. L. Frau im Walde mit 356, St. Felix mit nahe ebeiisovielen Einwohnern nnd des Ueiiien Dörfchens Tret: andere Gemeinden, deren Wohl von der Gampenstraße abhienge, gibt eS diesseits des GampcnpasseS nicht; jenseits kommt nur die Gemeinde TisenS und eventuell VöUau iu Betracht. Die Volks zahl erreicht an der gedachten Gampenstraße ohne Lana

21